DE60018298T2 - Ophtalmologische medikamentenzuführvorrichtung - Google Patents
Ophtalmologische medikamentenzuführvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60018298T2 DE60018298T2 DE60018298T DE60018298T DE60018298T2 DE 60018298 T2 DE60018298 T2 DE 60018298T2 DE 60018298 T DE60018298 T DE 60018298T DE 60018298 T DE60018298 T DE 60018298T DE 60018298 T2 DE60018298 T2 DE 60018298T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drug delivery
- delivery device
- pharmaceutically active
- active agent
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 55
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 54
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 53
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 claims description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 206010025421 Macule Diseases 0.000 claims description 16
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 210000001760 tenon capsule Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GGUSQTSTQSHJAH-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-2-[4-(4-fluorobenzyl)piperidin-1-yl]ethanol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)CN(CC1)CCC1CC1=CC=C(F)C=C1 GGUSQTSTQSHJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 229950005455 eliprodil Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- QEFAQIPZVLVERP-UHFFFAOYSA-N nepafenac Chemical compound NC(=O)CC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1N QEFAQIPZVLVERP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001002 nepafenac Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000003732 agents acting on the eye Substances 0.000 description 37
- 229940023490 ophthalmic product Drugs 0.000 description 36
- 208000002780 macular degeneration Diseases 0.000 description 23
- 206010064930 age-related macular degeneration Diseases 0.000 description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 20
- 208000005590 Choroidal Neovascularization Diseases 0.000 description 19
- 206010060823 Choroidal neovascularisation Diseases 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 15
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 15
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 11
- 208000001344 Macular Edema Diseases 0.000 description 10
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 10
- 206010038910 Retinitis Diseases 0.000 description 9
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 206010025415 Macular oedema Diseases 0.000 description 8
- 201000010230 macular retinal edema Diseases 0.000 description 8
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 7
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 7
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- 230000000964 angiostatic effect Effects 0.000 description 5
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 5
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000000649 photocoagulation Effects 0.000 description 4
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 3
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 3
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 3
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 2
- 206010058202 Cystoid macular oedema Diseases 0.000 description 2
- 206010048843 Cytomegalovirus chorioretinitis Diseases 0.000 description 2
- 206010038848 Retinal detachment Diseases 0.000 description 2
- 241000278713 Theora Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 229940121369 angiogenesis inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 239000004037 angiogenesis inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000003527 anti-angiogenesis Effects 0.000 description 2
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 2
- 239000000030 antiglaucoma agent Substances 0.000 description 2
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 2
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 2
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 201000010206 cystoid macular edema Diseases 0.000 description 2
- 208000001763 cytomegalovirus retinitis Diseases 0.000 description 2
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 2
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 210000004279 orbit Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 238000002428 photodynamic therapy Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000006785 proliferative vitreoretinopathy Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione;1,4-dioxane-2,5-dione Chemical group O=C1COC(=O)CO1.CC1OC(=O)C(C)OC1=O LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024304 Choroidal Effusions Diseases 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 206010011831 Cytomegalovirus infection Diseases 0.000 description 1
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010062004 Herpes ophthalmic Diseases 0.000 description 1
- 206010019973 Herpes virus infection Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000002158 Proliferative Vitreoretinopathy Diseases 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010057430 Retinal injury Diseases 0.000 description 1
- 206010038934 Retinopathy proliferative Diseases 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000036866 Vitreoretinopathy Diseases 0.000 description 1
- 208000000208 Wet Macular Degeneration Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000464 adrenergic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940006133 antiglaucoma drug and miotics carbonic anhydrase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003489 carbonate dehydratase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 210000003287 ciliary artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 206010014801 endophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- BRABPYPSZVCCLR-UHFFFAOYSA-N methopromazine Chemical compound C1=CC=C2N(CCCN(C)C)C3=CC(OC)=CC=C3SC2=C1 BRABPYPSZVCCLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000025712 muscle attachment Effects 0.000 description 1
- 208000021971 neovascular inflammatory vitreoretinopathy Diseases 0.000 description 1
- 239000004090 neuroprotective agent Substances 0.000 description 1
- 229940125702 ophthalmic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000003733 optic disk Anatomy 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 230000001734 parasympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004264 retinal detachment Effects 0.000 description 1
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000008299 semisolid dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000002294 steroidal antiinflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 210000002301 subretinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
- A61K9/0051—Ocular inserts, ocular implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/0008—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
- A61F9/0017—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00885—Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
- A61F2009/00891—Glaucoma
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00781—Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen biokompatible Implantate zur örtlich begrenzten Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an Körpergewebe. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende Erfindung biokompatible Implantate zur örtlich begrenzten Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an das hintere Segment des Auges.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Mehrere Krankheiten und Leiden des hinteren Segments des Auges bedrohen das Sehvermögen. Altersbezogene Makuladegeneration (ARMD), choroidale Neovaskularisation (CNV), Retinopathien (z.B. diabetische Retinopathie, Vitreoretinopathie), Retinitis (z.B. Cytomegalovirus- oder CMV-Retinitis), Uveitis, Makulaödeme, Ödeme und Neuropathien sind mehrere Beispiele.
- Die altersbezogene Makuladegeneration (ARMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung bei den älteren Menschen. Die ARMD greift das Sehzentrum an und trübt es, wodurch das Lesen, Autofahren und andere Detailaufgaben schwierig oder unmöglich gemacht werden. Etwa 200.000 neue Fälle von ARMD treten alljährlich alleine in den Vereinigten Staaten auf. Aktuelle Schätzungen machen deutlich, daß ungefähr vierzig Prozent der Bevölkerung über 75 Jahre und ungefähr zwanzig Prozent der Bevölkerung über 60 Jahre an irgendeinem Grad von Makuladegeneration leiden. „Feuchte" ARMD ist die Art von ARMD, welche am häufigsten zu Erblindung führt. Bei der feuchten ARMD verlieren neu gebildete Aderhautblutgefäße (choroidale Neovaskularisation (CNV)) Flüssigkeit und verursachen eine progressive Verletzung der Netzhaut.
- Im konkreten Fall von CNV bei der ARMD werden zurzeit drei Hauptbehandlungsverfahren durchgeführt, nämlich (a) die Photokoagulation, (b) die Verwendung von Angiogeneseinhibitoren und (c) die photodynamische Therapie. Photokoagulation ist die am weitesten verbreitete Behandlungsart für CNV. Die Photokoagulation kann jedoch für die Netzhaut schädlich sein und ist unmöglich, wenn die CNV in der Nähe der Fovea erfolgt. Außerdem führt die Photokoagulation mit der Zeit häufig zu einer rezidivierenden CNV. Die orale oder parenterale (nicht okulare) Verabreichung von Antiangiogeneseverbindungen wird als eine systemische Behandlung für ARMD ebenfalls getestet. Aufgrund von wirkstoffspezifischen metabolischen Einschränkungen stellt eine systemische Verabreichung jedoch für gewöhnlich subtherapeutische Wirkstoffniveaus für das Auge bereit. Um wirksame intraoculare Wirkstoffkonzentrationen zu erreichen, sind daher entweder eine unannehmbar hohe Dosis oder wiederholte herkömmliche Dosen erforderlich. Periokulare Injektionen dieser Verbindungen führen häufig dazu, daß der Wirkstoff schnell ausgewaschen und vom Auge über die periokulare Gefäßanordnung und die Weichteile in den allgemeinen Kreislauf entleert wird. Wiederholte intraokulare Injektionen können zu schweren, häufig blind machenden Komplikationen, wie beispielsweise Netzhautablösung und Endophtalmitis, führen. Die photodynamische Therapie ist eine neue Technologie, für welche die langfristige Wirksamkeit größtenteils noch unbekannt ist.
- Um die mit den zuvor beschriebenen Behandlungen verbundenen Komplikationen zu verhindern und eine bessere Augenbehandlung bereitzustellen, schlugen die Forscher verschiedene Implantate vor, welche darauf abzielten, die Abgabe von Antiangiogeneseverbindungen an das Auge örtlich zu begrenzen. US-Patent Nr. 5,824,072 von Wong offenbart ein biologisch nicht angreifbares Polymerimplantat mit einem pharmazeutisch aktiven Agens, das darin angeordnet ist. Das pharmazeutisch aktive Agens diffundiert durch den Polymerkörper des Implantats in das Zielgewebe. Das pharmazeutisch aktive Agens kann Wirkstoffe zur Behandlung der Makuladegeneration und diabetischen Retinopathie umfassen. Das Implantat wird im wesentlichen innerhalb der Tränenflüssigkeit auf der Außenfläche des Auges über einem gefäßlosen Bereich angeordnet und kann in der Bindehaut oder in der Sklera; episkleral oder intraskleral über einem gefäßlosen Bereich; im wesentlichen innerhalb des suprachoroidalen Raumes über einem gefäßlosen Bereich, wie beispielsweise der Pars plana, oder einem operativ induzierten gefäßlosen Bereich; oder in direkter Verbindung mit dem Glaskörper verankert werden.
- US-Patent Nr. 5,476,511 von Gwon et al. offenbart ein Polymerimplantat zur Anordnung unter der Bindehaut des Auges. Das Implantat kann verwendet werden, um neovaskuläre Inhibitoren zur Behandlung der ARMD und Wirkstoffe zur Behandlung von Retinopathien und Retinitis abzugeben. Das pharmazeutisch aktive Agens diffundiert durch den Polymerkörper des Implantats.
- US-Patent Nr. 5,773,019 von Ashton et al. offenbart ein biologisch nicht angreifbares Polymerimplantat zur Abgabe von bestimmten Wirkstoffen, welche angiostatische Steroide und Wirkstoffe, wie beispielsweise Cyclosporin, zur Behandlung von Uveitis umfassen. Auch hier diffundiert das pharmazeutisch aktive Agens durch den Polymerkörper des Implantats.
- Alle zuvor beschriebenen Implantate erfordern eine sorgfältige Konstruktion und Herstellung, tun eine kontrollierte Diffusion des pharmazeutisch aktiven Agens durch einen Polymerkörper (d.h. Matrixvorrichtungen) oder eine Polymermembran (d.h. Reservoirvorrichtungen) zur gewünschten Therapiestelle zu ermöglichen. Die Wirkstofffreisetzung aus diesen Vorrichtungen hängt von den Porositäts- und Diffusionscharakteristiken der Matrix beziehungsweise der Membran ab. Diese Parameter müssen auf jede mit diesen Vorrichtungen zu verwendende Wirkstoffkomponente zugeschnitten werden. Folglich erhöhen diese Erfordernisse im allgemeinen die Komplexität und die Kosten solcher Implantate.
- US-Patent Nr. 5,824,073 von Peyman offenbart einen Eindringkörper zur Positionierung im Auge. Der Eindringkörper weist einen erhöhten Abschnitt auf, welcher verwendet wird, um über dem Makulabereich des Auges gegen die Sklera zu drücken oder Druck darauf auszuüben. Dieses Patent offenbart, daß solch ein Druck die choroidale Kongestion und die Blutströmung durch die subretinale neovaskuläre Membran verringert, was wiederum Blutung und subretinale Flüssigkeitsansammlung verringert.
- Das Dokument US-A-5 725 493 offenbart eine Wirkstoffabgabeeinrichtung für ein menschliches Auge, welche einen Körper mit einer konkav geformten Oberfläche zur Anordnung auf der Sklera des Auges und ein inneres Reservoir, das ein pharmazeutisch aktives Agens enthält, umfaßt.
- Es besteht daher auf dem Gebiet biokompatibler Implantate ein Bedarf an einer operativ implantierbaren ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung, die zur sicheren, wirksamen, geschwindigkeitsgesteuerten, örtlich begrenzten Abgabe einer großen Vielfalt von pharmazeutisch aktiven Agenzien imstande ist. Das Operationsverfahren zur Implantation solch einer Vorrichtung sollte sicher, einfach und schnell sein und in einer ambulanten Umgebung durchgeführt werden können. Idealerweise sollte solch eine Vorrichtung leicht und wirtschaftlich herzustellen sein. Aufgrund seiner Flexibilität und seiner Fähigkeit, eine große Vielfalt von pharmazeutisch aktiven Agenzien abzugeben, sollte solch ein Implantat außerdem in ophthalmischen Untersuchungen verwendet werden können, um verschiedene Agenzien abzugeben, die einen spezifischen physischen Zustand im Patienten erzeugen. Solch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung wird insbesondere zur örtlich begrenzten Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an das hintere Segment des Auges benötigt, um ARMD, CNV, Retinopathien, Retinits, Uveitis, Makulaödeme, Glaukome und Neuropathien zu bekämpfen.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist an eine Wirkstoffabgabeeinrichtung für ein menschliches Auge gerichtet, wie in Patentanspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Das menschliche Auge weist eine Sklera, einen unteren schrägen Muskel und eine Makula auf. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist ein pharmazeutisch aktives Agens und eine Geometrie auf, welche die Implantation der Vorrichtung auf einer äußeren Oberfläche der Sklera unterhalb des unteren schrägen Muskels ermöglicht, wobei das pharmazeutisch aktive Agens über der Makula angeordnet wird. Aufgrund ihrer einzigartigen Geometrie ist die Vorrichtung insbesondere zur örtlich begrenzten Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an das hintere Segment des Auges nützlich, um ARMD, CNV, Retinopathien, Retinitis, Uveitis, Makulaödeme, Glaukome und Neuropathien zu bekämpfen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und bezüglich weiterer Aufgaben und Vorteile davon wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verwiesen, wobei:
-
1 eine Seitenschnittansicht ist, welche das menschliche Auge und eine im hinteren Segment des Auges implantierte, ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht; -
2 eine detaillierte Querschnittansicht des Auges von1 entlang der Linie 2-2 ist; -
3 eine dreidimensionale schematische Darstellung des menschlichen Auges in situ ist; -
4 das Auge von3 nach einer teilweisen Entfernung des seitlichen geraden Muskels darstellt; -
5 eine schematische Darstellung der Vorderansicht eines menschlichen Auges ist; -
6 eine schematische Darstellung der Rückansicht eines menschlichen Auges ist; -
7 eine perspektivische orbitale Ansicht einer ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung für das rechte menschliche Auge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
8 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von7 und9 ist, welche eine Schräge zum Zusammenpassen mit dem unteren schrägen Muskel aufweist; -
9 eine perspektivische sklerale Ansicht der ophthalmischen. Wirkstoffabgabeeinrichtung von7 ist; -
10 eine perspektivische Ansicht eines oval geformten Wirkstoffkerns oder einer oval geformten Wirkstofftablette zur Verwendung mit den ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtungen der vorliegenden Erfindung ist; -
11 eine perspektivische Ansicht von zwei zusammenpassenden, halboval geformten Wirkstoffkernen oder -tabletten zur Verwendung mit den ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtungen der vorliegenden Erfindung ist; -
12 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von7 und9 für das linke menschliche Auge ist; -
13 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von12 und14 ist, welche eine Schräge zum Zusammenpassen mit dem unteren schrägen Muskel aufweist; -
14 eine perspektivische sklerale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von7 und9 für das linke menschliche Auge ist; -
15 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von7 und9 ist, welche einen verjüngten longitudinalen Abschnitt der Vorrichtung aufweist; -
16 eine perspektivische orbitale Ansicht einer verkürzten Version der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von7 und9 ist; -
17 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von16 ist, welche eine Schräge zum Zusammenpassen mit dem unteren schrägen Muskel aufweist; -
18 eine perspektivische orbitale Ansicht einer ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung für das rechte menschliche Auge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
19 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von18 ist, welche eine Schräge zum Zusammenpassen mit dem unteren schrägen Muskel aufweist; -
20 eine perspektivische orbitale Ansicht einer ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung für das rechte menschliche Auge gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und -
21 eine perspektivische orbitale Ansicht der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung von20 ist, welche eine Schräge zum Zusammenpassen mit dem unteren schrägen Muskel aufweist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile sind am besten unter Bezugnahme auf
1 bis21 der Zeichnungen zu verstehen, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche und entsprechende Teile der verschiedenen Zeichnungen verwendet werden. -
1 bis6 veranschaulichen verschiedene Teile des menschlichen Auges, die für ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung wichtig sind. Zuerst unter Bezugnahme auf1 ist ein menschliches Auge90 schematisch veranschaulicht. Das Auge90 weist eine Hornhaut92 , eine Linse93 , einen Glaskörper95 , eine Sklera100 , eine Aderhaut99 , eine Netzhaut97 und einen Sehnerv96 auf. Das Auge90 ist im allgemeinen in ein vorderes Segment89 und ein hinteres Segment88 geteilt. Das vordere Segment89 des Auges90 umfaßt im allgemeinen die Teile des Auges90 vor den Ora serrata11 . Das hintere Segment88 des Auges90 umfaßt im allgemeinen die Teile des Auges hinter den Ora serrata11 . Die Netzhaut97 ist mit der Aderhaut99 auf eine periphere Art und Weise nahe an der Pars plana13 hinter der Sehnervenscheibe19 physisch verbunden. Die Netzhaut97 weist eine Makula98 auf, die etwas seitlich zur Sehnervenscheibe19 angeordnet ist. Wie auf dem Fachgebiet der Ophthalmologie allgemein bekannt ist, besteht die Makula98 hauptsächlich aus Retinazapfen und bildet den Bereich der maximalen Sehschärfe in der Netzhaut97 . Eine Tenon-Kapsel oder Tenon-Membran101 befindet sich auf der Sklera100 . Eine Bindehaut94 deckt einen kurzen Bereich des Apfels des Auges90 hinter dem Hornhautrand115 (der Augapfelbindehaut) ab und faltet sich nach oben (der obere Blindsack) oder nach unten (der untere Blindsack), um die inneren Bereiche des oberen Augenlids78 beziehungsweise des unteren Augenlids79 abzudecken. Die Bindehaut94 ist auf der Oberseite der Tenon-Kapsel101 angeordnet. - Wie in
1 und2 dargestellt ist und im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird die Vorrichtung50 zur Behandlung von Krankheiten oder Leiden des hintersten Segments vorzugsweise direkt unter der äußeren Oberfläche der. Sklera100 unter der Tenon-Kapsel101 angeordnet. Außerdem wird die Vorrichtung50 zur Behandlung von ARMD und CVD bei Personen vorzugsweise direkt auf der äußeren Oberfläche der Sklera100 unter der Tenon-Kapsel101 mit einem inneren Kern der Vorrichtung100 nahe an der Makula98 angeordnet. -
3 veranschaulicht ein linkes menschliches Auge90 innerhalb seiner Augenhöhle112 . Wie in3 zu sehen ist, verläuft der untere schräge Muskel107 unter dem seitlichen geraden Muskel105 . Die Ansatzlinie107a des unteren schrägen Muskels107 an der Sklera100 ist unmittelbar über dem oberen Rand des seitlichen geraden Muskels105 angeordnet. Natürlich ist die Position des unteren schrägen Muskels in einem rechten menschlichen Auge90 ein Spiegelbild seiner Position auf dem linken menschlichen Auge90 von3 . - Die Hornhaut
92 , die Bindehaut94 , der obere gerade Muskel103 , der untere gerade Muskel104 , der obere schräge Muskel106 und der Hornhautrand115 sind in3 ebenfalls dargestellt. -
4 stellt auf ähnliche Weise ein linkes menschliches Auge90 innerhalb seiner Augenhöhle112 dar. Allerdings ist in4 ein Teil des seitlichen geraden Muskels105 nicht dargestellt, um die Sichtbarkeit des Teils der Sklera100 und des Sehnervs96 zu ermöglichen, der für gewöhnlich durch den Muskel verborgen ist. In4 ist eine Ansatzlinie107b des unteren schrägen Muskels107 an der Sklera100 tiefer als die Ansatzlinie107a von3 , was die charakteristische physiologische Variabilität der Ansatzlinie des unteren schrägen Muskels im menschlichen Auge andeutet. -
5 veranschaulicht schematisch eine Vorderansicht des menschlichen Auges90 mit seinen vier geraden Muskeln, nämlich dem oberen geraden Muskel103 , dem mittleren geraden Muskel108 dem unteren geraden Muskel104 und dem seitlichen geraden Muskel105 .5 stellt auch die Beziehung zwischen dem Hornhautrand, der in5 durch die Umfangslinie115 dargestellt ist, und den Ansatzlinien der geraden Muskeln, die in5 durch die Umfanglinien113 dargestellt sind, dar. - Die Rückansicht des menschlichen Auges
90 ist in6 schematisch dargestellt.6 zeigt die Lage des oberen geraden Muskels103 , des seitlichen geraden Muskels105 , des unteren geraden Muskels104 , des mittleren geraden Muskels108 , des oberen schrägen Muskels106 , des unteren schrägen Muskels107 und seiner Ansatzlinie107a , des Sehnervs96 , der Ziliargefäße109 , der Sklera100 , des skleralen Bereichs110 über der Makula98 , der langen Ziliararterien111 und der Strudelvenen114 . -
7 und9 veranschaulichen schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung50 für das rechte menschliche Auge gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung50 kann in jedem Fall verwendet werden, in dem eine örtlich begrenzte Abgabe eines pharmazeutisch aktiven Agens an das Auge erforderlich ist. Die Vorrichtung50 ist insbesondere zur örtlich begrenzten Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an das hintere Segment des Auges nützlich. Eine bevorzugte Verwendung für die Vorrichtung ist die Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an die Netzhaut nahe an der Makula zur Behandlung von ARMD, choroidaler Neovaskularisation (CNV), Retinopathien, Retinitis, Uveitis, Makulaödemen, Glaukomen und Neuropathien. - Die Vorrichtung
50 umfaßt im allgemeinen einen Körper21 mit einer konvex gewölbten orbitalen Oberfläche12 und einer konkav gewölbten skleralen Oberfläche14 . Die sklerale Oberfläche14 ist mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der den direkten Kontakt mit der Sklera100 ermöglicht. Vorzugsweise ist die sklerale Oberfläche14 mit einem Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius91 eines durchschnittlichen menschlichen Auges90 ausgeführt (siehe1 ). Die orbitale Oberfläche12 ist vorzugsweise mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der die Implantation unter der Tenton-Kapsel101 ermöglicht. Von oben gesehen weist der Körper21 vorzugsweise eine im allgemeinen „F-förmige" Geometrie mit einem longitudinalen Abschnitt15 , einem transversalen Abschnitt18 und einem Knie32 dazwischen auf. Der longitudinale Abschnitt15 und der transversale Abschnitt18 sind so an einem Knie32 verbunden, daß sie einen Winkel von etwa neunzig Grad bilden. Der longitudinale Abschnitt15 weist ein proximales Ende25 , eine abgerundete Kante24 , einen Anschlag36 und eine Aussparung42 auf. Wie hierin im Folgenden ausführlicher beschrieben, ist die Aussparung42 zur Aufnahme des Ursprungs des unteren schrägen Muskels107 ausgelegt. Der Anschlag36 definiert den unteren Teil der Aussparung42 und ist vom Rest der im allgemeinen konvexen orbitalen Oberfläche12 vorzugsweise etwas erhöht. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, ist der Anschlag32 so ausgelegt, daß er ein übermäßiges Vorrücken der Vorrichtung50 zum Sehnerv96 durch den Kontakt mit dem vorderen Rand des unteren schrägen Muskels107 verhindert. Der transversale Abschnitt18 weist ein distales Ende58 , eine abgerundete Kante28 und eine Vertiefung oder einen Hohlraum20 mit einer Öffnung64 zur skleralen Oberfläche14 auf. Die Vertiefung20 und die Öffnung64 weisen vorzugsweise eine im allgemeinen ovale Form auf. Wie hierin im Folgenden ausführlicher erklärt, ermöglicht es der transversale Abschnitt18 , daß der Hohlraum20 direkt über dem Bereich der Sklera100 , der über der Makula98 liegt, angeordnet wird. - Ein innerer Kern
81 , welcher in10 dargestellt ist, wird in der Vertiefung20 angeordnet. Wie in10 dargestellt, ist der innere Kern81 vorzugsweise eine Tablette, welche ein oder mehr pharmazeutisch aktive Agenzien enthält. Die Tablette81 weist vorzugsweise einen im allgemeinen ovalen Körper46 mit einer konkav gewölbten skleralen Oberfläche85 und einer konvex gewölbten orbitalen Oberfläche86 auf. Der Körper46 weist vorzugsweise auch eine periphere Schrägkante87 darauf angeordnet auf. Alternativ kann der innere Kern81 , wie in11 dargestellt, zusammenpassende halbovale Tabletten82a und82b umfassen. Die Tablette82a weist vorzugsweise einen Körper47 auf, der mit einer Hälfte des Körpers46 der Tablette81 identisch ist. Die Tablette82b weist einen Körper48 auf, der gleich der gegenüberliegenden Hälfte des Körpers46 der Tablette81 ist. In einer weiteren Alternative können der innere Kern81 oder die inneren Kerne82a und82b eine herkömmliche Hydrogel-, Gel-, Pasten- oder andere halbfeste Dosierungsform mit einem oder mehr pharmazeutisch aktiven darin eingebrachten Agenzien aufweisen. - Um auf
9 zurückzukommen, ist vorzugsweise ein Rückhaltelement62 nahe an der Öffnung64 angeordnet. Das Rückhalteelement62 verhindert, daß der innere Kern81 aus der Vertiefung20 fällt. Wenn der innere Kern81 eine Tablette ist, ist das Rückhalteelement62 vorzugsweise ein kontinuierlicher Kranz oder eine kontinuierliche Lippe, die peripher um die Öffnung64 angeordnet und zur Aufnahme der Schrägkante87 der Tablette81 ausgelegt ist. Alternativ kann das Rückhalteelement62 ein oder mehr Elemente umfassen, welche sich vom Körper21 in die Öffnung64 erstrecken. - Obwohl in
9 bis11 nicht dargestellt, kann der innere Kern81 alternativ eine Suspension, eine Lösung, ein Pulver oder eine Kombination davon umfassen, welche ein oder mehr pharmazeutisch aktive Agenzien enthalten. - Die Geometrie und die Abmessungen der Vorrichtung
50 maximieren die Kommunikation zwischen dem pharmazeutisch aktiven Agens des inneren Kerns81 und dem Gewebe, das unter der skleralen Oberfläche14 liegt. Die sklerale Oberfläche14 berührt vorzugsweise physisch die äußere Oberfläche der Sklera100 . Alternativerweise kann die sklerale Oberfläche14 nahe an der äußeren Oberfläche der Sklera100 angeordnet werden. Zum Beispiel kann die Vorrichtung50 in den periokularen Geweben unmittelbar über der äußeren Oberfläche der Sklera100 oder intralamellar innerhalb der Sklera100 angeordnet werden. - Der Körper
21 umfaßt vorzugsweise ein biokompatibles, biologisch nicht angreifbares Material. Der Körper21 umfaßt insbesondere eine biokompatible, biologisch nicht angreifbare Polymerzusammensetzung. Die Polymerzusammensetzung kann ein Homopolymer, ein Copolymer, geradlinig, verzweigt, vernetzt, oder eine Mischung sein. Beispiele für Polymere, die zur Verwendung in der Polymerzusammensetzung geeignet sind, umfassen Silikon, Polyvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, polyaktische Säure, Nylon, Polypropylen, Polykarbonat, Zellulose, Zelluloseacetat, Polyglykolsäure, polyaktische Glykolsäure, Zelluloseester, Polyethersulfon, Acryle, ihre Derivate und Kombinationen davon. Beispiele für geeignete weiche Acryle werden im US-Patent Nr. 5,403,901 ausführlicher offenbart. Die Polymerzusammensetzung umfaßt am besten Silikon. Natürlich kann die Polymerzusammensetzung auch andere herkömmliche Materialien umfassen, welche ihre physikalischen Eigenschaften beeinflussen, die, ohne darauf beschränkt zu sein, Porosität, Gewundenheit, Durchlässigkeit, Steifheit, Härte und Glätte umfassen. Beispielhafte Materialien, welche bestimmte dieser physikalischen Eigenschaften beeinflussen, umfassen herkömmliche Weichmacher, Füllstoffe und Gleitmittel. Die Polymerzusammensetzung kann andere herkömmliche Materialien umfassen, welche ihre chemischen Eigenschaften beeinflussen, die, ohne darauf beschränkt zu sein, Toxizität und Hydrophobie, sowie die Wechselwirkung zwischen dem Körper21 und dem Kern81 umfassen. Der Körper21 ist vorzugsweise undurchlässig für das pharmazeutisch aktive Agens des inneren Kerns81 . Wenn der Körper21 aus einer im allgemeinen elastischen Polymerzusammensetzung hergestellt wird, kann die Form der Vertiefung20 etwas kleiner gemacht werden als die Form des inneren Kerns81 . Diese Reibpassung sichert den inneren Kern81 gut innerhalb der Vertiefung20 . In dieser Ausführungsform kann der Körper21 mit oder ohne ein Rückhalteelement62 gebildet werden, und der innere Kern81 kann mit oder ohne die Schrägkante87 gebildet werden, falls gewünscht. - Der innere Kern
81 kann jedes ophthalmisch verträgliche, pharmazeutisch aktive Agens umfassen, das zur örtlich begrenzten Abgabe geeignet ist. Beispiele für pharmazeutisch aktive Agenzien, die für den inneren Kern81 geeignet sind, sind infektionshemmende Mittel, welche ohne Einschränkung Antibiotika, Antivirusmittel und pilztötende Mittel umfassen; antiallergische Mittel und Mastzellenstabilisatoren; steroidische und nicht steroidische entzündungshemmende Agenzien; Cyclooxygenaseinhibitoren, welche ohne Einschränkung die Inhibitoren Cox I und Cox II umfassen; Kombinationen von infektionshemmenden und entzündungshemmenden Agenzien; Antiglaukomagenzien, welche ohne Einschränkung Adrenergika, β-Rezeptorenblocker, α-Rezeptorenagonisten, Parasympathikomimetika, Cholinesteraseinhibitoren, Carboanhydraseinhibitoren und Prostaglandine; Kombinationen von Antiglaukomagenzien; Antioxidationsmittel; Ernährungszusätze; Wirkstoffe zur Behandlung von zystoiden Makulaödemen, welche ohne – Einschränkung nicht steroidische entzündungshemmende Agenzien umfassen; Wirkstoffe zur Behandlung von ARMD, welche ohne Einschränkung Angiogeneseinhibitoren und Ernährungszusätze umfassen; Wirkstoffe zur Behandlung von Herpesinfektionen und okularen CMV-Infektionen; Wirkstoffe zur Behandlung von proliferativer Vitreoretinopathie, welche ohne Einschränkung Antimetaboliten und Fibrinolytika umfassen; Wundmodulationsagenzien, welche ohne Einschränkung Wachstumsfaktoren umfassen; Antimetaboliten; neuroprotektive Wirkstoffe, welche ohne Einschränkung Eliprodil umfassen; und angiostatische Steroide zur Behandlung von Krankheiten oder Leiden des hinteren Segments des Auges, welche ohne Einschränkung ARMD, CNV, Retinopathien, Retinitis, Uveitis, Makulaödeme und Glaukome umfassen. Solche angiostatischen Steroide werden in den US-Patenten Nr. 5,679,666 und 5,770,592 ausführlicher offenbart. Bevorzugte solcher angiostatischer Steroide umfassen 4,9(11)-Pregnadien-17α,21-diol-3,20-dion und 4,9(11)-Pregnadien-17α,21-diol-3,20-dion-21-acetat. Ein bevorzugtes nicht steroidisches entzündungshemmendes Mittel zur Behandlung von zystoiden Makulaödemen ist Nepafenac. Der innere Kern81 kann auch herkömmliche nicht aktive Trägerstoffe umfassen, um die Stabilität, Löslichkeit, Durchdringungsfähigkeit und andere Eigenschaften des aktiven Agens oder des Wirkstoffkerns zu verbessern. - Wenn der innere Kern
81 eine Tablette ist, kann er weitere herkömmliche Trägerstoffe umfassen, die zur Tablettenherstellung nötig sind, wie beispielsweise Füllstoffe und Gleitmittel. Solche Tabletten können unter Verwendung herkömmlicher Tablettenherstellungsverfahren erzeugt werden. Das pharmazeutisch aktive Agens wird vorzugsweise in der ganzen Tablette gleichmäßig verteilt. Zusätzlich zu herkömmlichen Tabletten kann der innere Kern81 eine Spezialtablette umfassen, welche mit einer kontrollierten Geschwindigkeit biologisch erodiert und das pharmazeutisch aktive Agens freisetzt. Zum Beispiel kann solch eine Bioerosion durch hydrolytische oder enzymatische Spaltung erfolgen. Wenn der innere Kern81 ein Hydrogel oder anderes Gel ist, können solche Gele mit einer kontrollierten Geschwindigkeit biologisch erodieren und das pharmazeutisch aktive Agens freisetzen. Alternativerweise können solche Gele biologisch nicht angreifbar sein, aber die Diffusion des pharmazeutisch aktiven Agens erlauben. - Die Vorrichtung
50 kann durch herkömmliche Polymerverarbeitungsverfahren hergestellt werden, welche Spritzgießen, Strangpressen, Pressspritzen und Pressformen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Vorzugsweise wird die Vorrichtung50 unter Verwendung herkömmlicher Spritzgießtechniken gebildet. Der innere Kern81 wird nach der Bildung des Körpers21 der Vorrichtung50 in der Vertiefung20 angeordnet. Das Rückhalteelement62 ist vorzugsweise elastisch genug, um zu ermöglichen, daß die Schrägkante87 des inneren Kerns81 durch die Öffnung64 eingeführt wird, und dann in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. - Die Vorrichtung
50 wird unter Verwendung der folgenden bevorzugten Technik, die in einer ambulanten Umgebung durchgeführt werden kann, direkt auf der äußeren Oberfläche der Sklera100 unter der Tenon-Kapsel101 mit der Vertiefung20 und dem inneren Kern81 direkt über dem Bereich der Sklera100 über der Makula98 vorzugsweise operativ eingebracht. Der Chirurg führt zuerst eine 8-mm-Peritomie in einem der Quadranten des Auges90 durch. Vorzugsweise führt der Chirurg die Peritomie im infratemporalen Quadranten etwa 3 mm hinter dem Hornhautrand115 des Auges90 durch. Sobald der Einschnitt erfolgt ist, führt der Chirurg eine stumpfe Dissektion durch, um die Tenon-Kapsel101 von der Sklera100 zu trennen. Unter Verwendung einer Schere und der stumpfen Dissektion wird entlang der äußeren Oberfläche der Sklera100 und unter dem unteren schrägen Muskel107 , vorzugsweise dem unteren Rand des seitlichen geraden Muskels105 folgend, ein anteroposteriorer Tunnel gebildet. Der untere schräge Muskel107 wird dann mit einem Jamison-Muskelhaken erfaßt. Die Spitze des Hakens wird dann bis unmittelbar hinter den unter schrägen Muskel vorgeschoben, um einen Teil des Tunnels zu bilden, der den transversalen Abschnitt18 der Vorrichtung aufnimmt. Sobald der Tunnel ausgebildet ist, verwendet der Chirurg eine Nuggett-Zange, um den transversalen Abschnitt18 der Vorrichtung50 so zu halten, daß die sklerale Oberfläche14 der Sklera100 zugekehrt ist und das distale Ende58 des transversalen Abschnitts18 vom Chirurgen entfernt ist. Der Chirurg führt die Vorrichtung50 dann mit dem distalen Ende58 zuerst auf der Ebene der Peritomie in den Tunnel ein. Sobald sie im Tunnel ist, schiebt der Chirurg die Vorrichtung50 entlang des Tunnels zum unteren schrägen Muskel107 vor, bis der Anschlag36 den vorderen Rand des Muskels107 berührt. Auf der Ebene des visualisierten unteren schrägen Muskels107 dreht der Chirurg die Vorrichtung50 unterhalb des Muskels107 derart, daß der transversale Abschnitt18 der Vorrichtung50 in den Teil des Tunnels unmittelbar hinter dem unteren schrägen Muskel107 eintritt. Wenn der Chirurg spürt, daß das Knie32 nicht mehr weiter vorrücken kann, bewegt der Chirurg die Vorrichtung50 etwas in einer anteroposterioren Richtung, um die Aufnahme des unteren schrägen Muskels107 innerhalb der Aussparung42 zwischen dem transversalen Abschnitt18 und dem Anschlag36 zu ermöglichen. Aufgrund der Aussparung42 und der Lage der Vertiefung20 nahe am distalen Ende58 des transversalen Abschnitts18 wird der innere Kern81 direkt über dem Teil der Sklera100 oberhalb der Makula98 angeordnet. Das proximale Ende25 des longitudinalen Abschnitts15 kann dann an die Sklera100 genäht werden. Der Chirurg schließt dann die Peritomie durch Nähen der Tenon-Kapsel101 und der Bindehaut94 an die Sklera100 . Nach dem Schließen plaziert der Chirurg einen Streifen von Antibiotikasalbe auf der Operationswunde. Alle Nahtmaterialien sind vorzugsweise 7-0-Vicryl-Nahtmaterialien. Zur Behandlung von ARMD und CNV ist das pharmazeutisch aktive Agens des inneren Kerns81 vorzugsweise eines der angiostatischen Steroide, die in den US-Patenten Nr. 5,679,666 und 5,770,592 offenbart werden. - Die Geometrie des Körpers
21 der Vorrichtung, welche die konkave Beschaffenheit der skleralen Oberfläche14 , die Form und die Lage des transversalen Abschnitts18 , der Vertiefung20 , der Öffnung64 , des inneren Kerns81 und des Rückhalteelements62 , sowie die Form und die Lage der Aussparung42 und des Anschlags36 umfaßt, erleichtert die Abgabe einer pharmazeutisch wirksamen Menge des pharmazeutisch aktiven Agens aus dem inneren Kern81 durch die Sklera100 , die Aderhaut99 und in die Netzhaut97 und insbesondere in die Makula98 . Das Fehlen einer Polymerschicht oder -membran zwischen dem inneren Kern81 und der Sklera100 verbessert und vereinfacht die Abgabe eines aktiven Agens an die Netzhaut97 ebenfalls wesentlich. - Es wird angenommen, daß die Vorrichtung
50 verwendet werden kann, um in Abhängigkeit von den jeweiligen physiochemischen Eigenschaften des eingesetzten pharmazeutisch aktiven Agens eine pharmazeutisch wirksame Menge eines pharmazeutisch aktiven Agens für viele Jahre an die Netzhaut97 abzugeben. Bedeutende physiochemische Eigenschaften umfassen Hydrophobie, Löslichkeit, Auflösungsgeschwindigkeit, Diffusionskoeffizient, Verteilungskoeffizient und Gewebeaffinität. Wenn der innere Kern81 kein pharmazeutisch aktives Agens mehr enthält, kann der Chirurg die Vorrichtung50 problemlos herausnehmen. Außerdem ermöglicht der vorgeformte Tunnel die Ersetzung einer alten Vorrichtung50 durch eine neue Vorrichtung50 . -
8 veranschaulicht eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung60 , welche eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung50 ist und die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Wie in8 dargestellt, weist die Vorrichtung60 eine Geometrie auf, die im wesentlichen ähnlich der Vorrichtung50 von7 und9 ist, mit der Ausnahme, daß der orbitalen Oberfläche12 des Körpers21 nahe an der Aussparung42 eine Schräge45 hinzugefügt wurde. Die Schräge45 ist eine abgeschrägte Fläche, die vorzugsweise von der skleralen Oberfläche14 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche14 am zweiten Ende verläuft. - Alternativ kann die Schräge
45 von einer Stelle innerhalb der Kante24 des longitudinalen Abschnitts15 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verlaufen. Die Schräge45 ermöglicht die Aufnahme des unteren schrägen Muskels107 innerhalb der Aussparung42 zwischen dem transversalen Abschnitt18 und dem Anschlag36 , wenn die Vorrichtung60 innerhalb des Auges90 implantiert wird, wie hierin zuvor in Verbindung mit Vorrichtung50 beschrieben. Die Vorrichtung60 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
12 und14 veranschaulichen schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung70 für das linke menschliche Auge. Die Geometrie der Vorrichtung70 ist ein Spiegelbild der Geometrie der Vorrichtung50 für das rechte menschliche Auge, wie hierin zuvor in Verbindung mit7 und9 beschrieben. Die Verwendung der Vorrichtung70 ist im wesentlichen identisch mit der Verwendung der Vorrichtung50 , und die Vorrichtung70 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
13 veranschaulicht eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung75 für das linke menschliche Auge, die eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung70 ist und die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Die Geometrie und die Verwendung der Vorrichtung75 von13 sind im wesentlichen ähnlich der Geometrie und der Verwendung der Vorrichtung60 von8 , mit der Ausnahme, daß die Vorrichtung75 ein Spiegelbild der Vorrichtung60 ist. -
15 veranschaulicht schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung30 , die eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung50 ist und die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Wie in15 dargestellt, weist die Vorrichtung30 eine Geometrie auf, die im wesentlichen der Vorrichtung50 von7 und9 ähnelt, mit der Ausnahme, daß der longitudinale Abschnitt15 von der Kante24 aus gesehen eine verjüngte Dicke aufweist, die vorzugsweise an einer Stelle33 beginnt und sich bis zum proximalen Ende25 fortsetzt. Der Teil des longitudinalen Abschnitts15 wird innerhalb des Auges90 vorne angeordnet und ist möglicherweise für andere sichtbar. Daher kann die Vorrichtung30 aufgrund ihrer verjüngten Dicke bequemer oder kosmetisch akzeptabler für den Patienten sein. Die Verwendung der Vorrichtung30 von15 ist im wesentlichen ähnlich der Verwendung von Vorrichtung50 , und die Vorrichtung30 kann unter Verwendung von Techniken hergestellten werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
16 veranschaulicht schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung40 , die eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung50 ist und die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Wie in16 dargestellt, weist die Vorrichtung40 eine Geometrie auf, die im wesentlichen der Vorrichtung50 von7 und9 ähnelt, mit der Ausnahme, daß die Länge des longitudinalen Abschnitts15 in Vorrichtung40 in Bezug auf die Vorrichtung50 verkürzt wurde. Ähnlich der Vorrichtung30 kann dieses Verkürzen des longitudinalen Abschnitts15 dazu führen, daß die Vorrichtung40 bequemer oder kosmetisch akzeptabler für den Patienten ist. Die Verwendung der Vorrichtung40 von16 ist im wesentlichen ähnlich der Verwendung von Vorrichtung50 , und die Vorrichtung40 kann unter Verwendung von Techniken hergestellten werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
17 veranschaulicht schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung80 , die eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung40 ist und die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Wie in17 dargestellt, weist die Vorrichtung80 eine Geometrie auf, die im wesentlichen der Vorrichtung40 von16 ähnelt, mit der Ausnahme, daß der orbitalen Oberfläche12 des Körpers21 nahe an der Aussparung42 eine Schräge45 hinzugefügt wurde. Die Schräge45 ist eine abgeschrägte Fläche, die vorzugsweise von der skleralen Oberfläche14 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verläuft. Alternativerweise kann die Schräge45 von einem Punkt innerhalb der Kante24 des longitudinalen Abschnitts15 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verlaufen. Die Schräge45 ermöglicht die Aufnahme des unteren schrägen Muskels107 innerhalb der Aussparung42 zwischen dem transversalen Abschnitt18 und dem Anschlag36 , wenn die Vorrichtung80 innerhalb des Auges90 implantiert wird, wie hierin zuvor in Verbindung mit Vorrichtung50 beschrieben. Die Vorrichtung80 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
18 veranschaulicht schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung65 für das rechte menschliche Auge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung65 kann in jedem Fall verwendet werden, in dem eine örtlich begrenzte Abgabe eines pharmazeutisch aktiven Agens an das Auge erforderlich ist. Die Vorrichtung65 ist insbesondere zur örtlich begrenzten Abgabe von aktiven Agenzien an das hintere Segment des Auges nützlich. Eine bevorzugte Verwendung für die Vorrichtung65 ist die Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an die Netzhaut nahe an der Makula zur Behandlung von ARMD, choroidaler Neovaskularisation (CNV), Retinopathien, Retinitis, Uveitis, Makulaödemen, Glaukomen und Neuropathien. - Die Vorrichtung
65 umfaßt im allgemeinen einen Körper29 mit einer konvex gewölbten orbitalen Oberfläche12 und einer konkav gewölbten skleralen Oberfläche14 (nicht dargestellt). Die sklerale Oberfläche14 ist mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der den direkten Kontakt mit der Sklera100 ermöglicht. Vorzugsweise ist die sklerale Oberfläche14 mit einem Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius91 eines durchschnittlichen menschlichen Auges90 ausgeführt. Die orbitale Oberfläche12 ist vorzugsweise mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der die Implantation unter der Tenon-Kapsel101 ermöglicht. Von oben gesehen weist der Körper29 vorzugsweise eine „C-förmige" Geometrie mit einem longitudinalen Abschnitt17 , einem transversalen Abschnitt18 und einem Knie32 dazwischen auf. - Der longitudinale Abschnitt
17 und der transversale Anschnitt18 sind vorzugsweise so am Knie32 verbunden, daß sie einen Winkel von etwa neunzig Grad bilden. Der longitudinale Abschnitt17 weist ein proximales Ende25 und eine abgerundete Kante24 auf. Ein Anschlag37 bildet den „unteren" Abschnitt der C-förmigen Geometrie und ist vom Rest der im allgemeinen konvexen orbitalen Oberfläche12 vorzugsweise etwas erhöht. Eine Aussparung42 ist im longitudinalen Abschnitt17 angeordnet und wird durch den transversalen Abschnitt18 und den Anschlag37 definiert. Ähnlich der Aussparung42 der Vorrichtung50 von7 und9 ist die Aussparung42 von Vorrichtung65 zur Aufnahme des Ursprungs des unteren schrägen Muskels107 ausgelegt. Ähnlich dem Anschlag36 von Vorrichtung50 ist der Anschlag37 so ausgelegt, daß er ein übermäßiges Vorrücken der Vorrichtung65 zum Sehnerv96 durch den Kontakt mit dem vorderen Rand des unteren schrägen Muskels107 verhindert. - Der transversale Abschnitt
18 weist ein distales Ende58 , eine abgerundete Kante28 und eine Vertiefung oder einen Hohlraum20 mit einer Öffnung64 (nicht dargestellt) zur skleralen Oberfläche14 (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines inneren Kerns, der jenen ähnelt, die zuvor in Verbindung mit10 und11 beschrieben wurden, auf. Die Vertiefung20 und die Öffnung64 weisen vorzugsweise eine ovale Form auf. - Die Verwendung der Vorrichtung
65 ist im wesentlichen ähnlich der Verwendung von Vorrichtung50 , wie hierin zuvor beschrieben. Die Vorrichtung65 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
19 veranschaulicht schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung67 , die eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung65 ist und die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Wie in19 dargestellt, weist die Vorrichtung67 eine Geometrie auf, die im wesentlichen der Vorrichtung65 von16 ähnelt, mit der Ausnahme, daß der orbitalen Oberfläche12 des Körpers29 nahe an der Aussparung42 eine Schräge45 hinzugefügt wurde. Die Schräge45 ist eine abgeschrägte Fläche, die vorzugsweise von der skleralen Oberfläche14 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verläuft. Alternativ kann die Schräge45 von einem Punkt innerhalb der Kante24 des longitudinalen Abschnitts17 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verlaufen. Die Schräge45 ermöglicht die Aufnahme des unteren schrägen Muskels107 innerhalb der Aussparung42 zwischen dem transversalen Abschnitt18 und dem Anschlag37 , wenn die Vorrichtung67 innerhalb des Auges90 implantiert wird, wie hierin zuvor in Verbindung mit Vorrichtung50 beschrieben. Die Vorrichtung67 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
20 veranschaulicht schematisch eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung52 für das rechte menschliche Auge gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung52 kann in jedem Fall verwendet werden, in dem eine örtlich begrenzte Abgabe eines pharmazeutisch aktiven Agens an das Auge erforderlich ist. Die Vorrichtung52 ist insbesondere zur örtlich begrenzten Abgabe von aktiven Agenzien an das hintere Segment des Auges nützlich. Eine bevorzugte Verwendung für die Vorrichtung52 ist die Abgabe von pharmazeutisch aktiven Agenzien an die Netzhaut nahe an der Makula zur Behandlung von ARMD, choroidaler Neovaskularisation (CNV), Retinopathien, Retinitis, Uveitis, Makulaödemen, Glaukomen und Neuropathien. - Die Vorrichtung
52 umfaßt im allgemeinen einen Körper39 mit einer konvex gewölbten orbitalen Oberfläche12 und einer konkav gewölbten skleralen Oberfläche14 (nicht dargestellt). Die sklerale Oberfläche14 ist mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der den direkten Kontakt mit der Sklera100 ermöglicht. Vorzugsweise ist die sklerale Oberfläche14 mit einem Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius91 eines durchschnittlichen menschlichen Auges90 ausgeführt. Die orbitale Oberfläche12 ist vorzugsweise mit einem Krümmungsradius ausgeführt, der die Implantation unter der Tenon-Kapsel101 ermöglicht. Von oben gesehen weist der Körper39 vorzugsweise eine im allgemeinen „L-förmige" Geometrie mit einem longitudinalen Abschnitt15 , einem transversalen Abschnitt18 und einem Knie32 dazwischen auf. Der longitudinale Abschnitt15 und der transversale Anschnitt18 sind vorzugsweise so am Knie32 verbunden, daß sie einen Winkel von etwa neunzig Grad bilden. Ähnlich der Aussparung42 der Vorrichtung50 von7 und9 bilden der longitudinale Abschnitt15 und der transversale Abschnitt18 einen Bereich43 , der zur Aufnahme des Ursprungs des unteren schrägen Muskels107 ausgelegt ist. Der longitudinale Abschnitt15 weist ein proximales Ende25 und eine abgerundete Kante24 auf. Der transversale Abschnitt18 weist ein distales Ende58 , eine abgerundete Kante28 und eine Vertiefung oder einen Hohlraum20 mit einer Öffnung64 (nicht dargestellt) zur skleralen Oberfläche14 zur Aufnahme eines inneren Kerns, der jenen ähnelt, die zuvor in Verbindung mit10 und11 beschrieben wurden, auf. Die Vertiefung20 und die Öffnung64 weisen vorzugsweise eine ovale Form auf. - Die Verwendung der Vorrichtung
52 ist im wesentlichen ähnlich der Verwendung von Vorrichtung50 , wie hierin zuvor beschrieben. Die Vorrichtung52 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. -
21 veranschaulicht eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung54 , eine leichte Modifikation der ophthalmischen Wirkstoffabgabeeinrichtung52 , die für bestimmte Implantationen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Wie in21 dargestellt, weist die Vorrichtung54 eine Geometrie auf, die im wesentlichen der Vorrichtung52 von20 ähnelt, mit der Ausnahme, daß der orbitalen Oberfläche12 des Körpers29 nahe am Bereich43 eine Schräge45 hinzugefügt wurde. Die Schräge45 ist eine abgeschrägte Fläche, die vorzugsweise von der skleralen Oberfläche14 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verläuft. Alternativ kann die Schräge45 von einem Punkt innerhalb der Kante24 des longitudinalen Abschnitts15 an einem ersten Ende zur orbitalen Oberfläche12 an einem zweiten Ende verlaufen. Die Schräge45 ermöglicht die Aufnahme des unteren schrägen Muskels107 innerhalb des Bereichs43 , wenn die Vorrichtung54 innerhalb des Auges90 implantiert wird, wie hierin zuvor in Verbindung mit Vorrichtung50 beschrieben. Die Vorrichtung54 kann unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen jenen von Vorrichtung50 ähneln. - Aus dem Vorhergesagten ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung verbesserte Vorrichtungen und Verfahren zur sicheren, wirksamen, geschwindigkeitskontrollierten, örtlich begrenzten Abgabe einer Vielfalt von pharmazeutisch aktiven Agenzien an das Auge und insbesondere an das hintere Segment des Auges zur Bekämpfung von ARMD, CNV, Retinopathien, Retinitis, Uveitis, Makulaödemen, Glaukomen und Neuropathien bereitstellt. Das Operationsverfahren zum Implantieren solcher Vorrichtungen ist sicher, einfach, schnell und kann in einer ambulanten Umgebung durchgeführt werden. Solche Vorrichtungen sind leicht und wirtschaftlich herzustellen. Außerdem sind solche Vorrichtungen aufgrund ihrer Fähigkeit, eine große Vielfalt von pharmazeutisch aktiven Agenzien abzugeben, in klinischen Untersuchungen nützlich, um verschiedene ophthalmische Agenzien abzugeben, die einen spezifischen physischen Zustand in einem Patienten erzeugen.
- Die vorliegende Erfindung wird hierin als Beispiel veranschaulicht, und es können verschiedene Modifikationen durch einen Durchschnittsfachmann vorgenommen werden. Zum Beispiel können, obwohl die vorliegende Erfindung hierin zuvor in Bezug auf eine ophthalmische Wirkstoffabgabeeinrichtung mit einer im allgemeinen „F-förmigen", „C-förmigen" oder „L-förmigen" Geometrie, wenn von oben gesehen, beschrieben wurde, andere Geometrien verwendet werden, insbesondere wenn sie die Anordnung der Vorrichtung unter dem unteren schrägen Muskel und die Lage des pharmazeutisch aktiven Agens über der Makula ermöglichen, wenn die Vorrichtung auf der äußeren Oberfläche der Sklera und unter der Tenon-Kapsel des menschlichen Auges implantiert wird.
- Es wird angenommen, daß die Funktionsweise und der Aufbau der vorliegenden Erfindung aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich sind. Obwohl die Vorrichtung und die Verfahren, die zuvor dargestellt oder beschrieben wurden, als bevorzugt bezeichnet wurden, können verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung, wie in den folgenden Patentansprüchen definiert, zu verlassen.
Claims (14)
- Wirkstoffabgabeeinrichtung (
30 ,40 ,50 ,52 ,54 ,60 ,65 ,67 ,70 ,75 ,80 ) für ein menschliches Auge (90 ), wobei das Auge eine Sklera (100 ), einen unteren schrägen Muskel (107 ) und eine Makula (98 ) aufweist und die Vorrichtung folgendes umfaßt: einen Körper (21 ,29 ,39 ) mit: einer konvex gewölbten orbitalen Oberfläche (12 ) und einer konkav gewölbten skleralen Oberfläche (14 ), wobei der Körper einen longitudinalen Abschnitt (15 ,17 ), einen transversalen Abschnitt (18 ) und ein Knie (32 ) dazwischen aufweist, der longitudinale Abschnitt und der transversale Abschnitt an dem Knie so verbunden sind, daß sie einen Winkel von etwa 90° bilden, der longitudinale Abschnitt eine Aussparung (42 ) oder einen Bereich (43 ) zum Aufnehmen des Ursprungs des unteren schrägen Muskels aufweist und der transversale Abschnitt eine Vertiefung (20 ) mit einer Öffnung (64 ) zu der skleralen Oberfläche (14 ) aufweist, und einem inneren Kern (81 ), der ein pharmazeutisch aktives Agens umfaßt, wobei der innere Kern (81 ) durch die Öffnung (64 ) einsetzbar ist, um in der Vertiefung (20 ) angeordnet zu werden, wobei die Geometrie der Vorrichtung eine Implantation der Vorrichtung auf einer äußeren Oberfläche der Sklera unterhalb des unteren schrägen Muskels (107 ) ermöglicht, und wobei das pharmazeutisch aktive Agens über der Makula angeordnet ist. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Körper (
21 ,29 ,39 ) ein biokompatibles, biologisch nicht angreifbares Material umfaßt. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Körper (
21 ,29 ,39 ) eine Polymerzusammensetzung umfaßt. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 3, bei der die Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Silikon, Polyvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, polylaktische Säure, Nylon, Polypropylen, Polykarbonat, Zellulose, Zelluloseacetat, Polyglykolsäure, polylaktische Glykolsäure, Zelluloseester, Polyethersulfon und Acryle umfaßt.
- Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 3, bei der die Polymerzusammensetzung Silikon umfaßt.
- Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Körper (
21 ,29 ,39 ) für das pharmazeutisch aktive Agens undurchlässig ist. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der innere Kern (
81 ) eine Tablette ist. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der innere Kern (
81 ) eine halbfeste Form aufweist und das pharmazeutisch aktive Agens in der halbfesten Form verfügbar gemacht wird. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Geometrie der Vorrichtung eine Implantation der Vorrichtung unterhalb einer Tenon-Kapsel des menschlichen Auges ermöglicht.
- Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das pharmazeutisch aktive Agens Nepafenac ist.
- Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das pharmazeutisch aktive Agens eine Verbindung umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche 4,9(11)-Pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion und 4,9(11)-Pregnadien-17a,21-diol-3,20-dion-21-acetat umfaßt.
- Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das pharmazeutisch aktive Agens Eliprodil umfaßt.
- Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Rückhalteelement (
62 ) umfaßt, das sich von dem Körper (21 ,29 ,39 ) nahe an der Öffnung (64 ) erstreckt. - Wirkstoffabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aussparung (
42 ) oder ein Bereich (43 ) eine Schräge (45 ) umfaßt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16067399P | 1999-10-21 | 1999-10-21 | |
US160673P | 1999-10-21 | ||
US664790 | 2000-09-19 | ||
US09/664,790 US6416777B1 (en) | 1999-10-21 | 2000-09-19 | Ophthalmic drug delivery device |
PCT/US2000/028187 WO2001028474A1 (en) | 1999-10-21 | 2000-10-12 | Ophthalmic drug delivery device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60018298D1 DE60018298D1 (de) | 2005-03-31 |
DE60018298T2 true DE60018298T2 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=26857116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60018298T Expired - Lifetime DE60018298T2 (de) | 1999-10-21 | 2000-10-12 | Ophtalmologische medikamentenzuführvorrichtung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6416777B1 (de) |
EP (1) | EP1221919B1 (de) |
JP (1) | JP4685311B2 (de) |
KR (1) | KR100752821B1 (de) |
CN (1) | CN100341470C (de) |
AR (2) | AR026183A1 (de) |
AT (1) | ATE289500T1 (de) |
AU (2) | AU764226B2 (de) |
BR (1) | BR0014928B1 (de) |
CA (1) | CA2384255C (de) |
DE (1) | DE60018298T2 (de) |
DK (1) | DK1221919T3 (de) |
ES (1) | ES2237463T3 (de) |
HK (1) | HK1048428B (de) |
PL (1) | PL196539B1 (de) |
PT (1) | PT1221919E (de) |
TR (1) | TR200201046T2 (de) |
TW (1) | TW539560B (de) |
WO (1) | WO2001028474A1 (de) |
Families Citing this family (161)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1040837A3 (de) * | 1999-02-26 | 2002-01-02 | Erasmus Universiteit Rotterdam | Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen der Aderhaut des Auges |
HUP0200860A2 (en) | 1999-04-26 | 2002-07-29 | Gmp Vision Solutions Inc | Stent device and method for treating glaucoma |
US7943162B2 (en) * | 1999-10-21 | 2011-05-17 | Alcon, Inc. | Drug delivery device |
US6416777B1 (en) * | 1999-10-21 | 2002-07-09 | Alcon Universal Ltd. | Ophthalmic drug delivery device |
US20050119737A1 (en) * | 2000-01-12 | 2005-06-02 | Bene Eric A. | Ocular implant and methods for making and using same |
US20020143284A1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-03 | Hosheng Tu | Drug-releasing trabecular implant for glaucoma treatment |
US7708711B2 (en) | 2000-04-14 | 2010-05-04 | Glaukos Corporation | Ocular implant with therapeutic agents and methods thereof |
US7867186B2 (en) | 2002-04-08 | 2011-01-11 | Glaukos Corporation | Devices and methods for treatment of ocular disorders |
US6638239B1 (en) | 2000-04-14 | 2003-10-28 | Glaukos Corporation | Apparatus and method for treating glaucoma |
AR030345A1 (es) * | 2000-08-14 | 2003-08-20 | Alcon Inc | Metodo de tratamiento de desordenes relacionados con angiogenesis |
AR030346A1 (es) | 2000-08-14 | 2003-08-20 | Alcon Inc | Metodo de tratamiento de desordenes neurodegenerativos de la retina y cabeza de nervio optico |
US7181287B2 (en) * | 2001-02-13 | 2007-02-20 | Second Sight Medical Products, Inc. | Implantable drug delivery device |
US6646003B2 (en) * | 2001-04-02 | 2003-11-11 | Alcon, Inc. | Method of treating ocular inflammatory and angiogenesis-related disorders of the posterior segment of the eye using an amide derivative of flurbiprofen or ketorolac |
US7431710B2 (en) | 2002-04-08 | 2008-10-07 | Glaukos Corporation | Ocular implants with anchors and methods thereof |
DE60225815T2 (de) | 2001-04-07 | 2009-02-05 | Glaukos Corp., Laguna Hills | Glaukom-stent für die glaukom-behandlung |
US7488303B1 (en) * | 2002-09-21 | 2009-02-10 | Glaukos Corporation | Ocular implant with anchor and multiple openings |
US7678065B2 (en) | 2001-05-02 | 2010-03-16 | Glaukos Corporation | Implant with intraocular pressure sensor for glaucoma treatment |
WO2002089699A2 (en) | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Glaukos Corporation | Medical device and methods of use for glaucoma treatment |
EP1387671A1 (de) | 2001-05-03 | 2004-02-11 | MASSACHUSETTS EYE & EAR INFIRMARY | Implantierbare arzneistoffverabreichungsvorrichtung und verwendung derselben |
EP2316394B1 (de) | 2001-06-12 | 2016-11-23 | The Johns Hopkins University | Reservoirvorrichtung für die intraokulare Arzneimittelabgabe |
EP1385452B1 (de) * | 2001-07-23 | 2006-09-13 | Alcon, Inc. | Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels |
ES2278936T3 (es) | 2001-07-23 | 2007-08-16 | Alcon, Inc. | Dispositivo de administracion de farmacos oftalmicos. |
US7331984B2 (en) | 2001-08-28 | 2008-02-19 | Glaukos Corporation | Glaucoma stent for treating glaucoma and methods of use |
JP2005501602A (ja) * | 2001-08-29 | 2005-01-20 | カルバーリョ、リカルド エイ.ピー. デ | 治療薬を組織に一方向送達するための封鎖可能な移殖型装置 |
US7749528B2 (en) * | 2001-08-29 | 2010-07-06 | Ricardo Azevedo Pontes De Carvalho | Implantable and sealable medical device for unidirectional delivery of therapeutic agents to tissues |
US7186232B1 (en) | 2002-03-07 | 2007-03-06 | Glaukoa Corporation | Fluid infusion methods for glaucoma treatment |
MXPA04008903A (es) | 2002-03-11 | 2004-11-26 | Alcon Inc | Sistema de suministro de farmaco implantable. |
US7951155B2 (en) | 2002-03-15 | 2011-05-31 | Glaukos Corporation | Combined treatment for cataract and glaucoma treatment |
US9301875B2 (en) | 2002-04-08 | 2016-04-05 | Glaukos Corporation | Ocular disorder treatment implants with multiple opening |
BR0309747A (pt) * | 2002-05-03 | 2005-04-26 | Alcon Inc | Método para o tratamento de distúrbios vasculares mediados pelo fator de crescimento vascular endotelial |
JP2005535691A (ja) * | 2002-08-05 | 2005-11-24 | アルコン,インコーポレイテッド | 加齢性黄斑変性を有する患者における視力の保護のための酢酸アネコルタブの使用 |
DE10238310A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Erich Jaeger Gmbh | Elektrodenanordnung |
AU2003279055A1 (en) * | 2002-09-29 | 2004-04-19 | Surmodics, Inc. | Methods for treatment and/or prevention of retinal disease |
US20030187072A1 (en) * | 2003-02-14 | 2003-10-02 | Kapin Michael A. | Method of treating angiogenesis-related disorders |
CA2516782A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Alcon, Inc. | Use of steroids to treat ocular disorders |
CA2516790A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Alcon, Inc. | Formulations of glucocorticoids to treat pathologic ocular angiogenesis |
US20040236343A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Taylor Jon B. | Insertion tool for ocular implant and method for using same |
RU2006101150A (ru) * | 2003-06-13 | 2006-06-10 | Алькон, Инк. (Ch) | Композиции нестероидных противовоспалительных средств для лечения патологического ангиогенеза глаз |
AU2004249256A1 (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-29 | Alcon, Inc. | Treatment of AMD with combination of ingredients |
MXPA05011517A (es) * | 2003-07-10 | 2005-12-12 | Alcon Inc | Dispositivo para el suministro de medicamentos oftalmicos. |
US20050009910A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-13 | Allergan, Inc. | Delivery of an active drug to the posterior part of the eye via subconjunctival or periocular delivery of a prodrug |
CA2536454C (en) * | 2003-08-26 | 2013-03-26 | Vista Scientific | Ocular drug delivery device |
CN102144961A (zh) | 2003-09-18 | 2011-08-10 | 参天制药株式会社 | 经巩膜递送 |
US20050158365A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | David Watson | Drug delivery device with mechanical locking mechanism |
US7276050B2 (en) * | 2004-03-02 | 2007-10-02 | Alan Franklin | Trans-scleral drug delivery method and apparatus |
WO2005105133A2 (en) * | 2004-04-23 | 2005-11-10 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods and compositions for preserving the viability of photoreceptor cells |
US20060110428A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-05-25 | Eugene Dejuan | Methods and devices for the treatment of ocular conditions |
US7722669B2 (en) * | 2004-08-13 | 2010-05-25 | Richard Foulkes | Method and insert for modifying eye color |
US8246569B1 (en) | 2004-08-17 | 2012-08-21 | California Institute Of Technology | Implantable intraocular pressure drain |
CN100428958C (zh) * | 2004-09-06 | 2008-10-29 | 段亚东 | 一种治疗眼病的植入剂 |
US8663639B2 (en) | 2005-02-09 | 2014-03-04 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Formulations for treating ocular diseases and conditions |
CA2597590A1 (en) | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Macusight, Inc. | Formulations for ocular treatment |
BRPI0609432A2 (pt) * | 2005-03-21 | 2010-04-06 | Macusight Inc | sistemas de distribuição de fármacos para tratamento de doenças ou condições |
EP1868661A1 (de) | 2005-04-08 | 2007-12-26 | SurModics, Inc. | Implantate mit verzögerter freisetzung zur subretinalen verabreichung |
US20060258994A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Avery Robert L | Implantable delivery device for administering pharmacological agents to an internal portion of a body |
JP2009502954A (ja) | 2005-07-27 | 2009-01-29 | ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファウンデーション,インコーポレイティド | タンパク質のミスフォールディングを修正する小分子及びその使用 |
US20070212397A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-09-13 | Roth Daniel B | Pharmaceutical delivery device and method for providing ocular treatment |
WO2007047626A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Alcon, Inc. | Combination treatment with anecortave acetate and bevacizumab or ranibizumab for pathologic ocular angiogenesis |
JP5180834B2 (ja) | 2005-11-29 | 2013-04-10 | スミスクライン ビーチャム コーポレーション | 治療方法 |
BRPI0707612B8 (pt) * | 2006-02-09 | 2021-05-25 | Macusight Inc | vaso lacrado e formulações líquidas contidas no mesmo |
DE602007012417D1 (de) * | 2006-03-14 | 2011-03-24 | Univ Southern California | Mems-Vorrichtung zur Wirkstofffreisetzung |
WO2007112052A2 (en) | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Macusight, Inc. | Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions |
CN103393483B (zh) | 2006-03-31 | 2016-08-24 | 玛提治疗有限公司 | 用于鼻泪系统的药物释放方法、结构及组合物 |
US20070293807A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-12-20 | Lynch Mary G | Dual drainage pathway shunt device and method for treating glaucoma |
US8216603B2 (en) * | 2006-05-04 | 2012-07-10 | Herbert Edward Kaufman | Method, device, and system for delivery of therapeutic agents to the eye |
CA2668954C (en) | 2006-11-10 | 2020-09-08 | Glaukos Corporation | Uveoscleral shunt and methods for implanting same |
US20100034808A1 (en) * | 2006-11-21 | 2010-02-11 | Toru Nakazawa | Compositions and methods for preserving cells of the eye |
MX2009006146A (es) * | 2006-12-18 | 2009-06-19 | Alcon Res Ltd | Dispositivos y metodos para la administracion de farmacos oftalmicos. |
DE102007024642A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Eyesense Ag | Hydrogel-Implantat für Sensorik von Metaboliten am Auge |
JP5542691B2 (ja) * | 2007-12-20 | 2014-07-09 | ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア | 治療薬を送達するための装置および方法 |
JP2011509120A (ja) | 2008-01-03 | 2011-03-24 | ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア | 埋め込み可能な薬物送達デバイス、及び当該デバイスを補充するための装置および方法 |
US9333297B2 (en) | 2008-05-08 | 2016-05-10 | Minipumps, Llc | Drug-delivery pump with intelligent control |
CN103394142B (zh) | 2008-05-08 | 2015-08-19 | 迷你泵有限责任公司 | 可植入药物传送装置与用于填充该装置的设备和方法 |
EP2323716B1 (de) | 2008-05-08 | 2015-03-04 | MiniPumps, LLC | Arzneiabgabepumpen |
JP5719767B2 (ja) * | 2008-05-08 | 2015-05-20 | ミニパンプス, エルエルシー | 埋込型ポンプおよびそのためのカニューレ |
US10064819B2 (en) | 2008-05-12 | 2018-09-04 | University Of Utah Research Foundation | Intraocular drug delivery device and associated methods |
CA2723588A1 (en) | 2008-05-12 | 2009-11-19 | University Of Utah Research Foundation | Intraocular drug delivery device and associated uses |
US9877973B2 (en) | 2008-05-12 | 2018-01-30 | University Of Utah Research Foundation | Intraocular drug delivery device and associated methods |
US9095404B2 (en) | 2008-05-12 | 2015-08-04 | University Of Utah Research Foundation | Intraocular drug delivery device and associated methods |
WO2010056677A1 (en) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Duke University | Methods of inhibiting cancer cell growth with hdac inhibitors and methods of screening for hdac10 inhibitors |
US8623395B2 (en) | 2010-01-29 | 2014-01-07 | Forsight Vision4, Inc. | Implantable therapeutic device |
US8399006B2 (en) | 2009-01-29 | 2013-03-19 | Forsight Vision4, Inc. | Posterior segment drug delivery |
US8632511B2 (en) | 2009-05-06 | 2014-01-21 | Alcon Research, Ltd. | Multiple thermal sensors in a multiple processor environment for temperature control in a drug delivery device |
EP3412260B1 (de) | 2009-05-18 | 2020-08-26 | Dose Medical Corporation | Arzneimittelfreisetzendes augenimplantat |
US10206813B2 (en) | 2009-05-18 | 2019-02-19 | Dose Medical Corporation | Implants with controlled drug delivery features and methods of using same |
KR101429881B1 (ko) | 2009-06-03 | 2014-08-13 | 포사이트 비젼4, 인크. | 전안부 약물 전달 |
IN2012DN00352A (de) | 2009-06-16 | 2015-08-21 | Bikam Pharmaceuticals Inc | |
JP5758388B2 (ja) | 2009-08-18 | 2015-08-05 | ミニパンプス, エルエルシー | 適応制御を有する電解質薬物送達ポンプ |
US20120232102A1 (en) | 2009-09-30 | 2012-09-13 | Chun-Fang Xu | Methods Of Administration And Treatment |
US8177747B2 (en) | 2009-12-22 | 2012-05-15 | Alcon Research, Ltd. | Method and apparatus for drug delivery |
US10166142B2 (en) | 2010-01-29 | 2019-01-01 | Forsight Vision4, Inc. | Small molecule delivery with implantable therapeutic device |
WO2011133964A2 (en) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods and compositions for preserving photoreceptor and retinal pigment epithelial cells |
WO2011146483A1 (en) | 2010-05-17 | 2011-11-24 | Aerie Pharmaceuticals, Inc. | Drug delivery devices for delivery of ocular therapeutic agents |
AU2011285545B2 (en) | 2010-08-05 | 2014-03-13 | Forsight Vision4, Inc. | Injector apparatus and method for drug delivery |
WO2012019139A1 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Forsight Vision4, Inc. | Combined drug delivery methods and apparatus |
WO2012019176A2 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Forsight Vision4 Inc. | Implantable therapeutic device |
US8689439B2 (en) | 2010-08-06 | 2014-04-08 | Abbott Laboratories | Method for forming a tube for use with a pump delivery system |
US8377000B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Enteral feeding apparatus having a feeding set |
US8377001B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Feeding set for a peristaltic pump system |
US20120109054A1 (en) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Vista Scientific Llc | Devices with an erodible surface for delivering at least one active agent to tissue over a prolonged period of time |
WO2012061045A2 (en) | 2010-11-01 | 2012-05-10 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods and compositions for preserving retinal ganglion cells |
CA2818612C (en) | 2010-11-19 | 2020-12-29 | Forsight Vision4, Inc. | Therapeutic agent formulations for implanted devices |
US9603997B2 (en) | 2011-03-14 | 2017-03-28 | Minipumps, Llc | Implantable drug pumps and refill devices therefor |
US9919099B2 (en) | 2011-03-14 | 2018-03-20 | Minipumps, Llc | Implantable drug pumps and refill devices therefor |
US10286146B2 (en) | 2011-03-14 | 2019-05-14 | Minipumps, Llc | Implantable drug pumps and refill devices therefor |
US10245178B1 (en) | 2011-06-07 | 2019-04-02 | Glaukos Corporation | Anterior chamber drug-eluting ocular implant |
CA2838974A1 (en) | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsin-binding ligands, compositions and methods of use |
WO2013003467A2 (en) | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods for treating ocular inflammatory disorders |
EP4249059A3 (de) | 2011-06-28 | 2023-11-29 | ForSight Vision4, Inc. | Vorrichtung zum sammeln einer flüssigkeitsprobe aus einer reservoirkammer einer therapeutischen vorrichtung für das auge |
US9724357B2 (en) | 2011-08-15 | 2017-08-08 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Methods for preserving photoreceptor cell viability following retinal detachment |
EP4193907A1 (de) | 2011-09-13 | 2023-06-14 | Glaukos Corporation | Intraokularer physiologischer sensor |
US9102105B2 (en) | 2011-09-13 | 2015-08-11 | Vista Scientific Llc | Method for forming an ocular drug delivery device |
CN103917202B (zh) | 2011-09-14 | 2016-06-29 | 弗赛特影像5股份有限公司 | 眼插入件装置和方法 |
US9883968B2 (en) | 2011-09-16 | 2018-02-06 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange apparatus and methods |
WO2013058809A1 (en) | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsin-binding ligands, compositions and methods of use |
JP6254090B2 (ja) | 2011-10-21 | 2017-12-27 | マサチューセッツ・アイ・アンド・イア・インファーマリー | 軸索再生および神経機能を促進するための方法および組成物 |
WO2013082000A1 (en) | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsin-binding ligands, compositions and methods of use |
WO2013081642A1 (en) | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsin-binding ligands, compositions and methods of use |
US10010448B2 (en) | 2012-02-03 | 2018-07-03 | Forsight Vision4, Inc. | Insertion and removal methods and apparatus for therapeutic devices |
HUE046128T2 (hu) | 2012-10-26 | 2020-02-28 | Forsight Vision5 Inc | Szemészeti rendszer gyógyszer szembe való késleltetett kibocsátására |
US9730638B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-08-15 | Glaukos Corporation | Intraocular physiological sensor |
US9968603B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-05-15 | Forsight Vision4, Inc. | Systems for sustained intraocular delivery of low solubility compounds from a port delivery system implant |
US9592151B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-14 | Glaukos Corporation | Systems and methods for delivering an ocular implant to the suprachoroidal space within an eye |
EP4302736A3 (de) | 2013-03-28 | 2024-04-03 | ForSight Vision4, Inc. | Ophthalmisches implantat zur abgabe von therapeutischen substanzen |
WO2014179568A2 (en) | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Odin Biotech | Two-layer ocular implant |
DK3066201T3 (en) | 2013-11-07 | 2018-06-06 | Editas Medicine Inc | CRISPR-RELATED PROCEDURES AND COMPOSITIONS WITH LEADING GRADES |
WO2015103480A1 (en) | 2014-01-02 | 2015-07-09 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Treating ocular neovascularization |
EP3114227B1 (de) | 2014-03-05 | 2021-07-21 | Editas Medicine, Inc. | Verfahren im zusammenhang mit crispr/cas und verfahren zur behandlung des usher-syndroms und von retinitis pigmentosa |
US11141493B2 (en) | 2014-03-10 | 2021-10-12 | Editas Medicine, Inc. | Compositions and methods for treating CEP290-associated disease |
ES2745769T3 (es) | 2014-03-10 | 2020-03-03 | Editas Medicine Inc | Procedimientos y composiciones relacionados con CRISPR/CAS para tratar la amaurosis congénita de Leber 10 (LCA10) |
US11339437B2 (en) | 2014-03-10 | 2022-05-24 | Editas Medicine, Inc. | Compositions and methods for treating CEP290-associated disease |
JP6655610B2 (ja) | 2014-05-29 | 2020-02-26 | グローコス コーポレーション | 制御された薬物送達機能を備えるインプラント及びそれを使用する方法 |
ES2803102T3 (es) | 2014-07-15 | 2021-01-22 | Forsight Vision4 Inc | Dispositivo de administración de implante ocular |
CA2957548A1 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Forsight Vision4, Inc. | Stable and soluble formulations of receptor tyrosine kinase inhibitors, and methods of preparation thereof |
CN114587774B (zh) | 2014-11-10 | 2024-07-19 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 治疗眼睛的系统 |
EP3283004A4 (de) | 2015-04-13 | 2018-12-05 | Forsight Vision5, Inc. | Augeneinsatzzusammensetzung aus einem semikristallinen oder kristallinen pharmazeutischen wirkstoff |
US10010502B2 (en) | 2015-05-19 | 2018-07-03 | Amorphex Therapeutics Llc | Device that delivers a sustained low-dose of a myopia-suppressing drug, while preserving pupillary function and accommodation |
WO2017040853A1 (en) | 2015-09-02 | 2017-03-09 | Glaukos Corporation | Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity |
US11564833B2 (en) | 2015-09-25 | 2023-01-31 | Glaukos Corporation | Punctal implants with controlled drug delivery features and methods of using same |
EP3368670A1 (de) | 2015-10-30 | 2018-09-05 | Editas Medicine, Inc. | Verfahren im zusammenhang mit crispir/cas und zusammensetzungen zur behandlung des herpes-simplex-virus |
CN113069681B (zh) | 2015-11-20 | 2022-12-23 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 制造用于缓释药物递送的治疗装置的方法 |
CN105997338B (zh) * | 2016-03-09 | 2019-04-26 | 泰山医学院 | 经玻璃体纳米材料给药系统 |
AU2017246889B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-12-16 | Forsight Vision4, Inc. | Implantable ocular drug delivery devices |
AU2017252294B2 (en) | 2016-04-20 | 2021-12-02 | Glaukos Corporation | Bioresorbable ocular drug delivery device |
US11566263B2 (en) | 2016-08-02 | 2023-01-31 | Editas Medicine, Inc. | Compositions and methods for treating CEP290 associated disease |
JP7100019B2 (ja) | 2016-08-19 | 2022-07-12 | ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ | 選択的エストロゲン受容体モジュレーター(serm)は、光受容体の変性に対する保護を付与する |
WO2018081504A1 (en) | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Editas Medicine, Inc. | Crispr/cas-related methods and compositions for treating herpes simplex virus |
CN110582286B (zh) | 2017-05-05 | 2024-01-30 | 联邦高等教育系统匹兹堡大学 | 基质结合囊泡(mbv)的眼部应用 |
WO2019006359A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Regents Of The University Of California | COMPOSITIONS AND METHODS FOR MODULATION OF HAIR GROWTH |
AU2018372806B2 (en) | 2017-11-21 | 2024-05-30 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange apparatus for expandable port delivery system and methods of use |
JP7356994B2 (ja) | 2018-03-02 | 2023-10-05 | ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ | 網膜炎症および神経変性を処置するためのil-34の使用 |
DE112019001996T5 (de) * | 2018-04-18 | 2020-12-31 | Nikon Corporation | Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung |
US20220079899A1 (en) * | 2019-01-14 | 2022-03-17 | The Regents Of The University Of California | Compositions and methods for treating ocular conditions |
EP3931326A1 (de) | 2019-02-25 | 2022-01-05 | Editas Medicine, Inc. | Crispr/rna-geführte nuklease-verwandte verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von rho-assoziierten autosomal-dominanten retinitis pigmentosa (adrp) |
CA3149866A1 (en) | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Denis E. Labombard | Ocular device and drug delivery system, with case |
EP4090381A1 (de) | 2020-01-17 | 2022-11-23 | The United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services | <smallcaps/>? ? crx-? ? ? ? ?gentherapie zur behandlung von autosomalen dominanten retinopathien |
US20230301984A1 (en) | 2020-07-02 | 2023-09-28 | The Usa, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Cyclic compounds for use in treating retinal degeneration |
EP4323522A1 (de) | 2021-04-16 | 2024-02-21 | Editas Medicine, Inc. | Crispr/rna-geführte nukleaseassoziierte verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von rho-assoziierter autosomal-dominanter retinitis pigmentosa (adrp) |
USD1033637S1 (en) | 2022-01-24 | 2024-07-02 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange device |
WO2024196814A1 (en) | 2023-03-17 | 2024-09-26 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Methods for treatment of age-related macular degeneration |
CN119265241A (zh) | 2023-06-30 | 2025-01-07 | 深圳菁童生命科学有限公司 | 一种无相分离转录因子介导启始阶段重编程使细胞年轻化的方法 |
Family Cites Families (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3416530A (en) | 1966-03-02 | 1968-12-17 | Richard A. Ness | Eyeball medication dispensing tablet |
US3756478A (en) * | 1971-02-03 | 1973-09-04 | D Podell | Eye drop dispenser with liquid metering device |
US3828777A (en) | 1971-11-08 | 1974-08-13 | Alza Corp | Microporous ocular device |
US4014335A (en) | 1975-04-21 | 1977-03-29 | Alza Corporation | Ocular drug delivery device |
US4300557A (en) | 1980-01-07 | 1981-11-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Method for treating intraocular malignancies |
US4327725A (en) | 1980-11-25 | 1982-05-04 | Alza Corporation | Osmotic device with hydrogel driving member |
US5322691A (en) | 1986-10-02 | 1994-06-21 | Sohrab Darougar | Ocular insert with anchoring protrusions |
US5147647A (en) | 1986-10-02 | 1992-09-15 | Sohrab Darougar | Ocular insert for the fornix |
US4853224A (en) | 1987-12-22 | 1989-08-01 | Visionex | Biodegradable ocular implants |
US4997652A (en) | 1987-12-22 | 1991-03-05 | Visionex | Biodegradable ocular implants |
DE3905050A1 (de) | 1989-02-18 | 1990-08-30 | Lohmann Therapie Syst Lts | Therapeutisches system zur verzoegerten und gesteuerten transdermalen oder transmucosalen verabreichung von wirkstoffen (ii) |
US4946450A (en) | 1989-04-18 | 1990-08-07 | Biosource Genetics Corporation | Glucan/collagen therapeutic eye shields |
EP0486589B1 (de) * | 1989-08-14 | 1998-03-04 | PHOTOGENESIS Incorporated | Chirurgisches instrument und zellisolierung |
US5164188A (en) | 1989-11-22 | 1992-11-17 | Visionex, Inc. | Biodegradable ocular implants |
DE4022553A1 (de) | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Hund Helmut Gmbh | Vorrichtung zur hochreproduzierbaren applikation definierter volumina von loesungen und suspensionen diagnostisch oder therapeutisch wirksamer substanzen auf der cornea-oberflaeche |
US5290892A (en) | 1990-11-07 | 1994-03-01 | Nestle S.A. | Flexible intraocular lenses made from high refractive index polymers |
US5378475A (en) | 1991-02-21 | 1995-01-03 | University Of Kentucky Research Foundation | Sustained release drug delivery devices |
US5679666A (en) * | 1991-11-22 | 1997-10-21 | Alcon Laboratories, Inc. | Prevention and treatment of ocular neovascularization by treatment with angiostatic steroids |
US5770592A (en) | 1991-11-22 | 1998-06-23 | Alcon Laboratories, Inc. | Prevention and treatment of ocular neovascularization using angiostatic steroids |
WO1993020785A1 (en) * | 1992-04-20 | 1993-10-28 | Basilice Vincent P | Improvements in dispensing eye drops |
US5178635A (en) | 1992-05-04 | 1993-01-12 | Allergan, Inc. | Method for determining amount of medication in an implantable device |
FR2690846B1 (fr) | 1992-05-05 | 1995-07-07 | Aiache Jean Marc | Forme galenique pour administration oculaire et procede de preparation. |
US5387202A (en) * | 1992-07-20 | 1995-02-07 | Aaron Medical Industries | Eye drop dispensing device |
WO1994005257A1 (en) | 1992-09-08 | 1994-03-17 | Allergan, Inc. | Sustained release of ophthalmic drugs from a soluble polymer drug delivery vehicle |
US5707643A (en) * | 1993-02-26 | 1998-01-13 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Biodegradable scleral plug |
JPH09501065A (ja) * | 1993-03-16 | 1997-02-04 | フォトジェネシス インコーポレイテッド | 渦巻き状移植片の調製および移植法並びにそのための外科用機器 |
WO1995003009A1 (en) | 1993-07-22 | 1995-02-02 | Oculex Pharmaceuticals, Inc. | Method of treatment of macular degeneration |
US5443505A (en) | 1993-11-15 | 1995-08-22 | Oculex Pharmaceuticals, Inc. | Biocompatible ocular implants |
US5516522A (en) | 1994-03-14 | 1996-05-14 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University | Biodegradable porous device for long-term drug delivery with constant rate release and method of making the same |
CA2185699A1 (en) | 1994-04-04 | 1995-10-12 | William R. Freeman | Use of phosphonylmethoxyalkyl nucleosides for the treatment of raised intraocular pressure |
US5466233A (en) | 1994-04-25 | 1995-11-14 | Escalon Ophthalmics, Inc. | Tack for intraocular drug delivery and method for inserting and removing same |
US5710165A (en) * | 1994-07-06 | 1998-01-20 | Synthelabo | Use of polyamine antagonists for the treatment of glaucoma |
AUPM897594A0 (en) | 1994-10-25 | 1994-11-17 | Daratech Pty Ltd | Controlled release container |
JP3251294B2 (ja) | 1994-11-10 | 2002-01-28 | ユニヴァーシティ オブ ケンタッキー リサーチ ファウンデーション | 体内に薬剤を直接送出する、移植・補充可能な放出制御装置 |
US5725493A (en) * | 1994-12-12 | 1998-03-10 | Avery; Robert Logan | Intravitreal medicine delivery |
ATE272414T1 (de) | 1995-05-14 | 2004-08-15 | Optonol Ltd | Intraokulares implantat, einführgerät sowie implantierungsverfahren |
US5773019A (en) | 1995-09-27 | 1998-06-30 | The University Of Kentucky Research Foundation | Implantable controlled release device to deliver drugs directly to an internal portion of the body |
AUPN605795A0 (en) | 1995-10-19 | 1995-11-09 | F.H. Faulding & Co. Limited | Analgesic pharmaceutical composition |
US5824073A (en) | 1996-03-18 | 1998-10-20 | Peyman; Gholam A. | Macular indentor for use in the treatment of subretinal neovascular membranes |
US5743274A (en) | 1996-03-18 | 1998-04-28 | Peyman; Gholam A. | Macular bandage for use in the treatment of subretinal neovascular members |
US5904144A (en) | 1996-03-22 | 1999-05-18 | Cytotherapeutics, Inc. | Method for treating ophthalmic diseases |
JP3309175B2 (ja) | 1996-03-25 | 2002-07-29 | 参天製薬株式会社 | タンパク性薬物含有強膜プラグ |
US5797898A (en) | 1996-07-02 | 1998-08-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Microchip drug delivery devices |
US6120460A (en) * | 1996-09-04 | 2000-09-19 | Abreu; Marcio Marc | Method and apparatus for signal acquisition, processing and transmission for evaluation of bodily functions |
US5941250A (en) * | 1996-11-21 | 1999-08-24 | University Of Louisville Research Foundation Inc. | Retinal tissue implantation method |
ZA9710342B (en) | 1996-11-25 | 1998-06-10 | Alza Corp | Directional drug delivery stent and method of use. |
AU729870B2 (en) | 1997-03-31 | 2001-02-15 | Alza Corporation | Diffusional implantable delivery system |
JPH1170138A (ja) * | 1997-07-02 | 1999-03-16 | Santen Pharmaceut Co Ltd | ポリ乳酸強膜プラグ |
CA2300154C (en) | 1997-08-11 | 2008-07-08 | Allergan Sales, Inc. | Sterile bioerodible implant device with improved biocompatability and method |
US5902598A (en) | 1997-08-28 | 1999-05-11 | Control Delivery Systems, Inc. | Sustained release drug delivery devices |
US6066671A (en) * | 1997-12-19 | 2000-05-23 | Alcon Laboratories, Inc. | Treatment of GLC1A glaucoma with 3-benzoyl-phenylacetic acids, esters, or amides |
AU756515B2 (en) | 1998-03-13 | 2003-01-16 | Johns Hopkins University School Of Medicine, The | The use of a protein tyrosine inhibitor such as genistein in the treatment of diabetic retinopathy or ocular inflammation |
US6146366A (en) | 1998-11-03 | 2000-11-14 | Ras Holding Corp | Device for the treatment of macular degeneration and other eye disorders |
US6399655B1 (en) | 1998-12-22 | 2002-06-04 | Johns Hopkins University, School Of Medicine | Method for the prophylactic treatment of cataracts |
US6217895B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-04-17 | Control Delivery Systems | Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids |
ES2315598T3 (es) * | 1999-10-21 | 2009-04-01 | Alcon, Inc. | Dispositivo para la administracion de farmacos. |
US6416777B1 (en) * | 1999-10-21 | 2002-07-09 | Alcon Universal Ltd. | Ophthalmic drug delivery device |
RU2149615C1 (ru) | 1999-11-10 | 2000-05-27 | Нестеров Аркадий Павлович | Способ введения лекарственных препаратов при заболеваниях заднего отрезка глаза |
US6375972B1 (en) | 2000-04-26 | 2002-04-23 | Control Delivery Systems, Inc. | Sustained release drug delivery devices, methods of use, and methods of manufacturing thereof |
WO2002017831A2 (en) * | 2000-08-30 | 2002-03-07 | John Hopkins University | Devices for intraocular drug delivery |
-
2000
- 2000-09-19 US US09/664,790 patent/US6416777B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-12 AT AT00972099T patent/ATE289500T1/de active
- 2000-10-12 WO PCT/US2000/028187 patent/WO2001028474A1/en active IP Right Grant
- 2000-10-12 JP JP2001531071A patent/JP4685311B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-12 DK DK00972099T patent/DK1221919T3/da active
- 2000-10-12 CA CA2384255A patent/CA2384255C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-12 TR TR2002/01046T patent/TR200201046T2/xx unknown
- 2000-10-12 ES ES00972099T patent/ES2237463T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-12 DE DE60018298T patent/DE60018298T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-12 PT PT00972099T patent/PT1221919E/pt unknown
- 2000-10-12 BR BRPI0014928-4A patent/BR0014928B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-10-12 AU AU10812/01A patent/AU764226B2/en not_active Ceased
- 2000-10-12 CN CNB008131929A patent/CN100341470C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-12 EP EP00972099A patent/EP1221919B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-12 PL PL355970A patent/PL196539B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-10-12 KR KR1020027005022A patent/KR100752821B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-10-19 AR ARP000105517A patent/AR026183A1/es active IP Right Grant
- 2000-10-20 TW TW089122134A patent/TW539560B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-07-01 US US10/187,006 patent/US6669950B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-15 HK HK02108314.0A patent/HK1048428B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-03-25 AR ARP030101033A patent/AR039130A2/es unknown
- 2003-10-30 US US10/697,423 patent/US20040131655A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-30 US US10/697,141 patent/US20040131654A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-12 AU AU2003262099A patent/AU2003262099B2/en not_active Ceased
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018298T2 (de) | Ophtalmologische medikamentenzuführvorrichtung | |
DE60214697T2 (de) | Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels | |
DE60217679T2 (de) | Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels | |
DE60016271T2 (de) | Medikamentenzuführvorrichtung | |
AU2002319606A1 (en) | Ophthalmic drug delivery device | |
AU2002319596A1 (en) | Ophthalmic drug delivery device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |