[go: up one dir, main page]

DE60018025T2 - Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung - Google Patents

Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE60018025T2
DE60018025T2 DE60018025T DE60018025T DE60018025T2 DE 60018025 T2 DE60018025 T2 DE 60018025T2 DE 60018025 T DE60018025 T DE 60018025T DE 60018025 T DE60018025 T DE 60018025T DE 60018025 T2 DE60018025 T2 DE 60018025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
receiving element
image
aliphatic
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018025D1 (de
Inventor
George B. Rochester Bodem
Brian T. Rochester Pope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60018025D1 publication Critical patent/DE60018025D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018025T2 publication Critical patent/DE60018025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Farbstoffempfangselemente zur Verwendung in der thermischen Farbstoffübertragung und insbesondere eine polymere Farbstoffbildempfangsschicht für derartige Elemente.
  • In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Kopien oder Prints von Bildern herzustellen, die in elektronischer Form von einer Farbvideokamera erzeugt worden sind. Nach einem Verfahren zur Herstellung derartiger Kopien wird ein elektronisches Bild zunächst einem Farbauszugsvorgang mithilfe von Farbfiltern unterzogen. Die jeweiligen Farbauszüge werden dann in elektronische Signale umgesetzt. Diese Signale werden dann aufbereitet, um elektrische Signale für blaugrün, purpurrot und gelb zu erzeugen. Diese Signale werden anschließend an einen Thermodrucker übertragen. Um die Kopie zu erzeugen, wird ein Blaugrün-, Purpurrot- oder Gelb-Farbstoffgeberelement flächenbündig auf einem Farbstoffempfangselement angeordnet. Die beiden Elemente werden daraufhin zwischen einen Thermodruckkopf und eine Druckwalze geführt. Ein thermischer Zeilendruckkopf dient dazu, die Rückseite des Farbstoffgeberbogens mit Wärme zu beaufschlagen. Der Thermodruckkopf weist eine Vielzahl von Heizelementen auf und wird nacheinander in Ansprechen auf die Blaugrün-, Purpurrot- oder Gelb-Signale erwärmt, wobei der Vorgang anschließend für die beiden anderen Farben wiederholt wird. Auf diese Weise entsteht eine farbige Hardcopy, die dem am Bildschirm betrachteten Originalbild entspricht. Weitere Details zu diesem Verfahren und zu dieser Vorrichtung werden in US-A-4,621,271 beschrieben.
  • Die in der thermischen Farbstoffübertragung verwendeten Farbstoffgeberelemente beinhalten im Allgemeinen einen Träger, auf dem eine Farbstoffschicht angeordnet ist, die einen wärmeübertragbaren Farbstoff und ein polymeres Bindemittel umfasst. Die Farbstoffempfangselemente beinhalten im Allgemeinen einen Träger, auf dessen einer Seite eine Farbstoffbildemp fangsschicht angeordnet ist. Die Farbstoffbildempfangsschicht umfasst üblicherweise ein Polymermaterial, das aus einem großen Sortiment von Zusammensetzungen nach Verträglichkeit und Aufnahmevermögen für die von dem Farbstoffgeberelement zu übertragenden Farbstoffe ausgewählt ist. Das Polymermaterial muss eine entsprechende Lichtstabilität für die übertragenen Farbstoffbilder aufweisen. Viele der Polymere, die diese gewünschten Eigenschaften verleihen, weisen allerdings häufig nicht die gewünschte Festigkeit und Stärke sowie Integrität auf, die für das Thermodruckverfahren verlangt werden. Ein erhebliches Problem kann beispielsweise während des thermischen Druckvorgangs auftreten, wenn das Farbstoffgeberelement am Empfangselement fest haftet. Auch der Glanz und die Abriebfestigkeit können bei vielen Empfangsschichtpolymeren marginal sein.
  • Die Härte der Empfangsschicht, die Polymere mit höheren Glasübergangstemperaturen (Tg) enthält, kann die physischen Eigenschaften zwar verbessern, aber das Eindringvermögen des Farbstoffs in derartige Schichten kann darunter leiden.
  • Ein alternativer Ansatz zur Erzielung verbesserter Filmeigenschaften ist die Vernetzung des Polymers. Das Vernetzen lässt sich auf verschiedene Weise bewerkstelligen, u.a. durch Reaktionshärtung, durch Katalysatorhärtung, durch Wärmehärtung und durch Strahlungshärtung. Im Allgemeinen lässt sich eine vernetzte Polymerempfangsschicht durch Vernetzen und Härten eines eine vernetzungsfähige Reaktionsgruppe enthaltenden Polymers mit einem Additiv erzeugen, das eine vernetzungsfähige Reaktionsgruppe enthält, wie in EP-A-394 460 beschrieben. Die genannte Schrift beschreibt z.B. Empfangsschichten, die Polyesterpolyole enthalten, die mit multifunktionalen Isocyanaten vernetzt sind. Derartige vernetzte Polyesterempfangsschichten sind im Allgemeinen gegenüber nicht vernetzten Polyestern überlegen, was die Neigung zum Festkleben betrifft, aber die Lichtbeständigkeit der übertragenen Bildfarbstoffe kann dennoch ein Problem sein.
  • US-A-5,266,551 betrifft eine Farbstoffbildempfangsschicht für die thermische Farbstoffübertragung, worin die Empfangsschicht ein vernetztes Polymernetz enthält, das durch Reaktion multifunktionaler Isocyanate mit Polycarbonatpolyolen gebildet wird, die zwei endständige Hydroxygruppen aufweisen. Ein Problem bei dieser Farbstoffbildempfangsschicht besteht jedoch darin, dass die darauf übertragenen Bilder eine niedrige Dichte aufweisen.
  • US-A-4,871,715 betrifft Farbstoffbildempfangselemente, die Phthalatester in der Empfangsschicht enthalten. Bei diesen Weichmachern besteht jedoch das Problem darin, dass die Lichtfestigkeit des übertragenen Bildes nicht so gut ist, wie es eigentlich wünschenswert wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbstoffbildempfangselement für thermische Farbstoffübertragungsverfahren mit verbesserter Farbstoffaufnahme und Bildstabilität bereitzustellen. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine derartige Empfangsschicht mit einer Mindestmenge an chloriniertem Lösemittel zu beschichten.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem Farbstoffempfangselement für die thermische Farbstoffübertragung gelöst, das einen Träger umfasst, auf dessen einer Seite sich eine Farbstoffbildempfangsschicht befindet, die ein polymeres Bindemittel und einen aliphatischen Esterweichmacher enthält, wobei das polymere Bindemittel ein Polymernetz umfasst, ausgebildet durch Reaktion eines multifunktionalen Isocyanats mit:
    • a) einem Polycarbonatpolyol mit mindestens zwei endständigen Hydroxygruppen und einer mittleren Molmasse von 1000 bis 10.000 und
    • b) einem aliphatischen Glycol mit mindestens einer der folgenden Formeln: HO-(CH2)n-OH HO-[(CH2)n-O]m-H oder HO-[(CH2)5-CO2]p-[(CH2)n-O]m-H wobei n zwischen 3 und 10 beträgt, m zwischen 3 und 60 beträgt, und p zwischen 1 und 16 beträgt.
  • Dieses Empfangselement erzielt eine Verbesserung der Dichte, während die überlegenen Eigenschaften der resultierenden Bildempfangsschicht, wie Bildstabilität und Beständigkeit gegen Fingerabdrücke, vollständig erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sind mithilfe des Polycarbonatpolyolpolymers aus US-A-5,266,551 und durch Zusetzen des zuvor beschriebenen aliphatischen Glycols herstellbar. Das aliphatische Glycol und das Polycarbonatpolyol reagieren dann während des Trocknens mit dem multifunktionalen Isocyanat und bilden ein dreidimensionales, vernetztes Netz.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das vernetzte Polymernetz folgende Formel auf:
    Figure 00040001
    worin:
    JD und JT zusammen für 50 bis 100 Mol% Polycarbonatsegmente stehen, abgeleitet von einem Polycarbonatpolyol mit einer mittleren Molmasse von 1000 bis 10.000 und 0 bis 50 Mol% Segmenten, abgeleitet von einem Polyol mit einer Molmasse von weniger als 1000;
    JX für aliphatische Glycolsegmente steht, abgeleitet von dem aliphatischen Glycol mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 11.000; und
    ID und IT jeweils unabhängig voneinander für aliphatische, cycloaliphatische, arylaliphatische oder aromatische Radikale aus multifunktionalen Isocyanateinheiten stehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das Polycarbonatpolyol von Bisphenol A abgeleitete Einheiten und von Diethylenglycol abgeleitete Einheiten. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die endständigen Hydroxygruppen des Polycarbonatpolyols aliphatische Hydroxylgruppen. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die endständigen Hydroxygruppen des Polycarbonatpolyols Phenolgruppen. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die endständigen Hydroxygruppen des Polycarbonatpolyols eine Mischung aus Phenolgruppen und aliphatischen Hydroxylgruppen. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mindestens 50 Mol% des multifunktionalen Isocyanats mindestens dreifunktional. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden das Polyol und das multifunktionale Isocyanat miteinander zur Reaktion gebracht, so dass das vernetzte Polymernetz entsteht, und derart, dass das Äquivalent der Polyolhydroxylgruppen zwischen 60 und 140% des Äquivalents der Isocyanatgruppen beträgt. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Glycol folgende Formel auf: HO-[(CH2)n-O]m-H wobei n für 4 steht und
    m zwischen 8 und 40 beträgt.
  • Wie zuvor erwähnt, wird ein aliphatischer Esterweichmacher in der Farbstoffbildempfangsschicht verwendet. Geeignete aliphatische Esterweichmacher umfassen monomere Ester und polymere Ester. Beispiele aliphatischer, monomerer Ester sind Ditridecylphthalat, Dicyclohexylphthalat und Dioctylsebacat. Beispiele aliphatischer Polyester sind Polycaprolacton, Poly(1,4-Butylenadipat) und Poly(hexamethylensebacat).
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der monomere Ester ein Dioctylsebacat oder Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl), Tinuvin 123® (Ciba Geigy Co.). In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der aliphatische Polyester ein Poly(1,4-Butylenadipat) oder das 1,3-Butandiolpolymer mit Hexandisäure, 2-Ethylhexylester, wie kommerziell von Admex 429® vertrieben (Velsicol Chemical Corp.), oder Poly(hexamethylensebacat).
  • Der Weichmacher kann in der Farbstoffbildempfangsschicht in jeder geeigneten Menge vorhanden sein, die für den vorgesehenen Zweck wirksam ist. Im Allgemeinen werden gute Ergebnisse erzielt, wenn der Weichmacher in einer Menge von 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht des polymeren Bindemittels in der Bildempfangsschicht vorhanden ist.
  • Der Träger für das erfindungsgemäße Farbstoffempfangselement kann ein polymerer Träger, ein synthetischer Papierträger, ein Cellulosepapierträger, ein transparenter Träger, wie Poly(ethylenterephthalat) oder Laminate davon sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Papierträger verwendet. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine polymere Schicht zwischen dem Papierträger und der Farbstoffbildempfangsschicht vorhanden. Beispielsweise kann ein Polyolefin verwendet werden, wie ein Polyethylen oder Polypropylen. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel können weiße Pigmente, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Zinkoxid usw., der Polymerschicht zur Verleihung von Reflexionsvermögen zugegeben werden. Zudem ist über dieser Polymerschicht eine Substratschicht verwendbar, um die Adhäsion an der Farbstoffbildempfangsschicht zu verbessern. Derartige Substratschichten werden in US-A-4,748,150, US-A-4,965,238, US-A-4,965,239 und US-A-4,965,241 beschrieben, deren Beschreibungen hierin durch Nennung als aufgenommen betrachtet werden. Das Empfangselement kann zudem eine Rückschicht umfassen, wie in US-A-5,011,814, US-A-5,891,827 und US-A-5,096,875 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Weichmacher sind in einer Empfangsschicht als Mischung oder für sich alleine verwendbar. Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Polymerbindemittel kann die Empfangsschicht auch weitere Polymere enthalten, wie Polycarbonate, Polyurethane, Polyester, Polyvinylchloride, Polystyrol-Coacrylonitril), Poly(caprolacton) usw.
  • Die Farbstoffbildempfangsschicht kann in jeder geeigneten Menge vorhanden sein, die für den vorgesehenen Zweck wirksam ist. Im Allgemeinen sind gute Ergebnisse bei einer Konzentration in der Empfangsschicht von 0,1 bis 1,0 g/m2 erzielbar.
  • Die erfindungsgemäße Empfangsschicht kann zudem ein Trennmittel enthalten, beispielsweise ein Silicon oder eine fluorbasierende Verbindung, wie es in der Technik üblich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Farbstoffempfangselement verwendete Farbstoffgeberelemente beinhalten einen Träger mit einer darauf angeordneten farbstoffhaltigen Schicht. In dem in der Erfindung verwendeten Farbstoffgeberelement ist ein beliebiger Farbstoff verwendbar, vorausgesetzt, er ist mithilfe von Wärme auf die Farbstoffempfangsschicht übertragbar. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit sublimierbaren Farbstoffen erzielen. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Farbstoffgeberelemente werden beispielsweise in US-A-4,916,112, US-A-4,927,803 und US-A-5,023,228 beschrieben. Konkrete Beispiele derartiger Beizmittel sind u.a.:
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Wie bereits erwähnt, dienen Farbstoffgeberelemente dazu, ein Farbstoffübertragungsbild anzufertigen. Ein derartiges Verfahren umfasst das bildweise Erwärmen eines Farbstoffgeberelements und das Übertragen eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoffempfangselement, wie oben beschrieben, um das Farbstoffübertragungsbild herzustellen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Farbstoffgeberelement verwendet, das einen Poly(ethylenterephthalat)träger umfasst, der mit sich nacheinander wiederholenden Flächen aus Blaugrün-, Purpurrot- und Gelb-Farbstoff beschichtet ist, wobei die zuvor genannten Verfahrensschritte nacheinander für jede Farbe durchführbar sind, um ein dreifarbiges Farbstoffübertragungsbild zu erhalten. Wenn der Prozess nur für eine einzelne Farbe durchgeführt wird, dann wird ein monochromes Farbstoffübertragungsbild erzeugt. Das Farbstoffgeberelement kann zudem einen farblosen Bereich enthalten, der auf das Empfangselement übertragen wird, um eine Schutzschicht zu erzeugen. Die Schutzschicht wird auf das Empfangselement durch gleichmäßiges Erwärmen mit einer Energie übertragen, die 85% der Energie entspricht, die zum Drucken einer maximalen Bildfarbstoffdichte erforderlich ist.
  • Thermodruckköpfe, die verwendbar sind, um Farbstoff von Farbstoffgeberelementen auf die erfindungsgemäßen Empfangselemente zu übertragen, sind kommerziell erhältlich. Beispielsweise sind der Fujitsu Thermokopf (FTP040 MCS001), der TDK Thermokopf F415 HH7-1089 oder der Rohm Thermokopf KE 2008-F3 verwendbar. Alternativ hierzu sind andere bekannte Energiequellen für die thermische Farbstoffübertragung verwendbar, etwa Laser, wie z.B. in GB-A-2,083,726A beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung für die thermische Farbstoffübertragung umfasst (a) ein Farbstoffgeberelement und (b) ein Farbstoffempfangselement, wie zuvor beschrieben, wobei das Farbstoffempfangselement in übergeordneter Beziehung zu dem Farbstoffgeberelement steht, so dass sich die Farbstoffschicht des Geberelements in Kontakt mit der Farbstoffbildempfangsschicht des Empfangselements befindet.
  • Wenn ein dreifarbiges Bild erzeugt werden soll, wird die zuvor genannte Anordnung drei Mal ausgebildet, während Wärme von dem Thermodruckkopf angelegt wird. Nach Übertragen des ersten Farbstoffs werden die Elemente voneinander getrennt. Ein zweites Farbstoffgeberelement (oder ein anderer Bereich des Geberelements mit einem anderen Farbstoffbereich) wird dann in Registrierung mit dem Farbstoffempfangselement gebracht, und der Prozess wird wiederholt. Die dritte Farbe wird auf gleiche Weise erzeugt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Kontrollempfangselement C-1 (ohne Weichmacher)
  • Dieses Element wurde hergestellt, indem zunächst ein Papierkern mit einer 38 μm dicken mikroporigen Verbundfolie (OPPalyte® 350TW, Mobil Chemical Co.) extrusionslaminiert wurde, wie in US-A-5,244,861 beschrieben. Die Verbundfolienseite des resultierenden Lami nats wurde dann mit einer Farbstoffempfangsschicht aus C1 Polycarbonatpolyol (2,36 g/m2), wie in US-A-5,266,551 beschrieben, mit Desmondur® N3300 Hexamethylendiisocyanatharz (Bayer Corp.) (0,147 g/m2), mit Desmondur® Z-4370/2 Isophorondiisocyanatharz (Bayer Corp.) (0,590 g/m2); Terathan® 1000 (DuPont Co.) (mw 1000) (0,228 g/m2), Dibutyltindiacetatkatalysator (Air Products Co.) (0,008 g/m2); Fluorad FC-431® Surfactant (3M Corporation) (0,017 g/m2) und DC 510 Surfactant (Dow Corning Corp.) (0,008 g/m2) beschichtet.
  • Kontrollempfangselement C-2
  • Dieses Element entspricht dem Element C-1 mit dem Unterschied, dass es zudem den Weichmacher Diphenylphthalat (0,422 g/m2) enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-1
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Ditridecylphthalat (0,48 g/m2) enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-2
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Polycaprolacton (0,48 g/m2) enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-3
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Dioctylsebacat (0,48 g/m2) enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-4
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl)sebacat (Tinuvin® 123) (0,48 g/m2) enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-5
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl)sebacat (Tinuvin® 123) (0,24 g/m2) und Dioctylsebacat (0,24 g/m2) enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-6
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl)sebacat (Tinuvin® 123) (0,24 g/m2) und ein kommerziell von Paraplex G-25 ® (C.P. Hall Co.) (0,24 g/m2) angebotenes Polyestersebacat enthielt.
  • Erfindungsgemäßes Element E-7
  • Dieses Element wurde wie das Element C-1 hergestellt mit dem Unterschied, dass es Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl)sebacat (Tinuvin® 123) (0,24 g/m2) und 1,3-Butandiolpolymer mit Hexandisäure, 2-Ethylhexylester, kommerziell als Admex 429® (0,24 g/m2) angeboten, enthielt.
  • Farbstoff-Spenderelement
  • Es wurde ein schützendes Farbstoffgeberelement aus 4 Feldern durch Beschichten eines 6 μm dicken Poly(ethylenterephthalat)trägers hergestellt, das folgendes umfasste:
    • 1) eine Substratschicht aus Titanalkoxid ( DuPont Tyzor TBT®) (0,12 g/m2) aus n-Propylacetat und n-Butylalkohol-Lösungsmittelmischung sowie
    • 2) eine Gleitschicht aus Aminopropyldimethyl-endständigem Polydimethylsiloxan, PS513® (United Chemical Technologies) (0,01 g/m2), einem Poly(vinylacetal)bindemittel, KS-1, (Sekisui Co.), (0,38 g/m2), p-Toluensulfonsäure (0,0003 g/m2), Polymethylsilsesquioxankörnern 0,5 μm (0,06 g/m2) und Candellilawachs (0,02 g/m2), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Diethylketon und Methanol.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite wurde der Träger beschichtet mit:
    • 1) einer in Feldern aufgetragenen Substratschicht aus Titanalkoxid (Tyzor TBT®) (0,13 g/m2) aus n-Propylacetat und n-Butylalkohol-Lösungsmittelmischung sowie
    • 2) sich wiederholenden Feldern aus Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünfarbstoff der die nachfolgend genannten Zusammensetzungen über der Substratschicht enthielt, und einem Schutzfeld auf dem substratfreien Teil, wie nachfolgend bezeichnet.
  • Die gelbe Zusammensetzung enthielt 0,07 g/m2 des ersten zuvor bezeichneten Gelbfarbstoffs, 0,09 g/m2 des zweiten zuvor bezeichneten Gelbfarbstoffs, 0,25 g/m2 CAP48220 (20 s Viskosität) Celluloseacetatpropionat, 0,05 g/m2 Paraplex G-25® Weichmacher und 0,004 g/m2 Divinylbenzenkörner (2 μm Körner) in einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die purpurrote Zusammensetzung enthielt 0,07 g/m2 des ersten zuvor bezeichneten Purpurrotfarbstoffs, 0,14 g/m2 des zweiten zuvor bezeichneten Purpurrotfarbstoffs, 0,06 g/m2 des dritten zuvor bezeichneten Purpurrotfarbstoffs, 0,28 g/m2 CAP482-20 (20 s Viskosität) Celluloseacetatpropionat, 0,06 g/m2 Paraplex G-25® Weichmacher, 0,05 g/m2 monomeres Glas, wie nachfolgend bezeichnet, und 0,005 g/m2 Divinylbenzenkörner (2 μm Körner) in einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die blaugrüne Zusammensetzung enthielt 0,10 g/m2 des ersten zuvor bezeichneten Blaugrünfarbstoffs, 0,09 g/m2 des zweiten zuvor bezeichneten Blaugrünfarbstoffs, 0,22 g/m2 des dritten zuvor bezeichneten Blaugrünfarbstoffs, 0,23 g/m2 CAP482-20 (20 s Viskosität) Celluloseacetatpropionat, 0,02 g/m2 Paraplex G-25® Weichmacher, 0,04 g/m2 monomeres Glas, wie nachfolgend bezeichnet, und 0,009 g/m2 Divinylbenzenkörner (2 μm Körner) in einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die Schutzfelder enthielten eine Mischung aus Poly(vinylacetal) (0,53 g/m2) (Sekisui KS-10), kolloidalem Siliciumdioxid IPA-ST (Nissan Chemical Co.) ( 0,39 g/m2) und 0,09 g/m2 Divinylbenzenkörner (4 μm Körner), die aus einer Lösungsmittelmischung aus Diethylketon und Isopropylalkohol (80:20) aufgetragen wurden. Monomeres Glas
    Figure 00130001
    wobei R steht für
  • Figure 00140001
  • Testbedingungen
  • Es wurde ein Neutralstufenbild angefertigt, das aus 11 Feldern mit einer Dichte von 0 bis 2,5 Dichteeinheiten bestand. Das Bild wurde dann mit einem Densitometer des Typs X-Rite® Modell 820 gemessen. Die Maximaldichte für Grün wurde in die folgende Tabelle eingetragen. Das Bild wurde dann einem 14tägigen Lichtbeständigkeitstest durch Bestrahlung mit einer 6500 Watt Xenonlichtquelle mit inneren und äußeren Borsilicatfiltern ausgesetzt. Der Abstand zwischen Lichtquelle und Probe wurde auf eine photometrische Stärke von 50 kLux eingestellt. Der prozentuale Verlust der Farbdichte der bestrahlten Proben zur Ausgangsdichte von 1,0 in den nicht bestrahlten Proben ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00140002
  • Die vorausgehenden Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Weichmacher das Ausbleichen der Farbstoffe im Vergleich zu dem Kontrollelement reduzieren, das einen Diphenylphthalatweichmacher enthielt. Zwar wiesen die Bilder im Element C-1 ohne Weichmacher gute Lichtbeständigkeitseigenschaften auf, aber sie hatten eine schlechtere Maximaldichte als die anderen Elemente mit Weichmacher. Nur die erfindungsgemäßen Elemente hatten sowohl eine gute Maximaldichte als auch gute Lichtbeständigkeitseigenschaften.

Claims (10)

  1. Farbstoffempfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dessen einer Seite sich eine Farbstoffbildempfangsschicht befindet, die ein polymeres Bindemittel und einen aliphatischen Esterweichmacher enthält, wobei das polymere Bindemittel ein Polymernetz umfasst, ausgebildet durch Reaktion eines multifunktionalen Isocyanats mit: a) einem Polycarbonatpolyol mit mindestens zwei endständigen Hydroxygruppen und einer mittleren Molmasse von 1000 bis 10.000 und b) einem aliphatischen Glycol mit mindestens einer der folgenden Formeln: HO-(CH2)n-OH HO-[(CH2)n-O]m-H oder HO-[(CH2)5-CO2]p-[(CH2)n-O]m-H wobei n zwischen 3 und 10 beträgt, m zwischen 3 und 60 beträgt, und p zwischen 1 und 16 beträgt.
  2. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 1, worin der aliphatische Esterweichmacher ein Polyester oder ein monomerer Ester ist.
  3. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 2, worin der Polyester Poly(1,4-Butylenadipat), Polycaprolacton oder Poly(hexamethylensebacat) ist.
  4. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 2, worin der monomere Ester Dioctylsebacat, Ditridecylphthalat oder Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl)sebacat ist.
  5. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 1, worin das Polymernetz folgende Formel aufweist:
    Figure 00160001
    wobei: JD und JT zusammen für 50 bis 100 Mol% Polycarbonatsegmente stehen, abgeleitet von einem Polycarbonatpolyol mit einer mittleren Molmasse von 1000 bis 10.000 und 0 bis 50 Mol% Segmenten, abgeleitet von einem Polyol mit einer Molmasse von weniger als 1000; JX für aliphatische Glycolsegmente steht, abgeleitet von dem aliphatischen Glycol mit einer mittleren Molmasse von 100 bis 11.000; und ID und IT jeweils unabhängig voneinander für aliphatische, cycloaliphatische, arylaliphatische oder aromatische Radikale aus multifunktionalen Isocyanateinheiten stehen.
  6. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 1, worin das Polycarbonatpolyol von Bisphenol A abgeleitete Einheiten und von Diethylenglycol abgeleitete Einheiten umfasst.
  7. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 1, worin die endständigen Hydroxygruppen des Polycarbonatpolyols aliphatische Hydroxylgruppen oder Phenolgruppen umfassen.
  8. Farbstoffempfangselement nach Anspruch 1, worin das Glycol folgende Formel aufweist: HO-[(CH2)n-O]m-H wobei n für 4 steht und m zwischen 8 und 40 beträgt.
  9. Verfahren zur Ausbildung eines Farbstoffübertragungsbildes mit bildweiser Erwärmung eines Farbstoffgeberelements, das einen Träger umfasst, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, und Übertragen eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoffempfangselement zur Ausbildung des Farbstoffübertragungsbildes, wobei das Farbstoffempfangselement einen Träger umfasst, auf dem sich eine Farbstoffbildempfangsschicht befindet, worin die Farbstoffbildempfangsschicht ein polymeres Bindemittel und einen aliphatischen Esterweichmacher umfasst, wobei das polymere Bindemittel ein Polymernetz umfasst, ausgebildet durch Reaktion eines multifunktionalen Isocyanats mit: a) einem Polycarbonatpolyol mit mindestens zwei endständigen Hydroxygruppen und einer mittleren Molmasse von 1000 bis 10.000 und b) einem aliphatischen Glycol mit mindestens einer der folgenden Formeln: HO-(CH2)n-OH HO-[(CH2)n-O]m-H oder HO-[(CH2)5-CO2]p-[(CH2)n-O]m-H wobei n zwischen 3 und 10 beträgt, m zwischen 3 und 60 beträgt, und p zwischen 1 und 16 beträgt.
  10. Anordnung für die thermische Farbstoffübertragung mit: (a) einem Farbstoffgeberelement, das einen Träger mit einer darauf befindlichen Farbstoffschicht umfasst, und (b) einem Farbstoffempfangselement, das einen Träger mit einer darauf befindlichen Farbbildempfangsschicht umfasst, wobei das Farbstoffempfangselement in einer übergeordneten Beziehung zu dem Farbstoffgeberelement steht, so dass die Farbstoffempfangsschicht in Kontakt mit der Farbbildempfangsschicht steht, worin die Farbbildempfangsschicht ein polymeres Bindemittel und einen aliphatischen Esterweichmacher umfasst, wobei das polymere Bindemittel ein Polymernetz umfasst, ausgebildet durch die Reaktion eines multifunktionalen Isocyanats mit: a) einem Polycarbonatpolyol mit mindestens zwei endständigen Hydroxygruppen und einer mittleren Molmasse von 1000 bis 10.000 und b) einem aliphatischen Glycol mit mindestens einer der folgenden Formeln: HO-(CH2)n-OH HO-[(CH2)n-O]m-H oder HO-[(CH2)5-CO2]p-[(CH2)n-O]m-H wobei n zwischen 3 und 10 beträgt, m zwischen 3 und 60 beträgt, und p zwischen 1 und 16 beträgt.
DE60018025T 1999-12-15 2000-12-04 Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung Expired - Lifetime DE60018025T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465206 1999-12-15
US09/465,206 US6291396B1 (en) 1999-12-15 1999-12-15 Plasticized cross-linked receiving element for thermal dye transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018025D1 DE60018025D1 (de) 2005-03-17
DE60018025T2 true DE60018025T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=23846873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018025T Expired - Lifetime DE60018025T2 (de) 1999-12-15 2000-12-04 Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6291396B1 (de)
EP (1) EP1108560B1 (de)
JP (1) JP2001225561A (de)
DE (1) DE60018025T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060128567A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Eastman Kodak Company Imaging member having plasticizer containment layer
US7235513B2 (en) * 2005-06-23 2007-06-26 Eastman Kodak Company Thermal donor
US7910519B2 (en) 2007-03-05 2011-03-22 Eastman Kodak Company Aqueous subbing for extruded thermal dye receiver
US7521173B2 (en) * 2007-03-08 2009-04-21 Eastman Kodak Company Extrudable antistatic tielayers
US8377846B2 (en) 2009-06-24 2013-02-19 Eastman Kodak Company Extruded image receiver elements
US7993559B2 (en) 2009-06-24 2011-08-09 Eastman Kodak Company Method of making thermal imaging elements
US8258078B2 (en) 2009-08-27 2012-09-04 Eastman Kodak Company Image receiver elements
US8304370B2 (en) * 2009-11-19 2012-11-06 Eastman Kodak Company Image receiver elements
US8435925B2 (en) 2010-06-25 2013-05-07 Eastman Kodak Company Thermal receiver elements and imaging assemblies
US8345075B2 (en) 2011-04-27 2013-01-01 Eastman Kodak Company Duplex thermal dye receiver elements and imaging methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621271A (en) 1985-09-23 1986-11-04 Eastman Kodak Company Apparatus and method for controlling a thermal printer apparatus
US4871715A (en) 1988-07-01 1989-10-03 Eastman Kodak Co. Phthalate esters in receiving layer for improved dye density transfer
US5296446A (en) 1988-08-13 1994-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermosensitive recording material
US5266551A (en) 1992-08-03 1993-11-30 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with polycarbonate polyol crosslinked polymer dye-image receiving layer
US5411931A (en) 1994-06-24 1995-05-02 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with polycarbonate polyol crosslinked polymer
JPH09152736A (ja) 1995-09-29 1997-06-10 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 画像記録用透明フィルム、及び画像フィルム
US6096685A (en) * 1998-12-02 2000-08-01 Eastman Kodak Company Cross-linked receiving element for thermal dye transfer

Also Published As

Publication number Publication date
US6291396B1 (en) 2001-09-18
DE60018025D1 (de) 2005-03-17
EP1108560A1 (de) 2001-06-20
EP1108560B1 (de) 2005-02-09
JP2001225561A (ja) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500572T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung, das ein Polycarbonat-polyol vernetztes Polymer enthalt
DE69501012T2 (de) Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial
DE69206390T2 (de) Filmmaterial für die thermischen Farbstoffübertragung.
DE68928372T2 (de) Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69301533T2 (de) Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung
DE60018025T2 (de) Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE69600821T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat
DE69824547T2 (de) Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis
DE68928265T2 (de) Bildempfangsmaterial für Übertragung durch Wärme
DE69701912T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschichtmischung verwendet, die einen niedrigen Tg-Wert hat
DE69703322T2 (de) Farbstoffgeberelement mit übertragbarer Schutzschicht für den thermischen Farbstofftransfer
DE69302997T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einen in Wasser dispergierbaren Polyester enthaltender Bildempfangsschicht
DE69204966T2 (de) Druckverfahren durch thermische Farbstoffübertragung zur Herstellung einer Kopie von medischen Diagnosen.
DE3932419C1 (de)
DE69417965T2 (de) Druckblatt, enthaltend eine Farbempfangsschicht, hergestellt aus einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE69304027T2 (de) Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung
DE69405467T2 (de) Bildempfangelement für thermische Farbstoffübertragung durch Diffusion
US6096685A (en) Cross-linked receiving element for thermal dye transfer
DE69508715T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement, das als Beizmittel für ionische Farbstoffe verwendet wird
DE69900146T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE60009768T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsmedium
DE69205381T2 (de) Wärmeempfindliche Farbstoffübertragungsschicht.
DE69500211T2 (de) Haftschicht für Empfangsschicht, die bei thermischer Farbstoffübertragung verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition