DE3932419C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3932419C1 DE3932419C1 DE3932419A DE3932419A DE3932419C1 DE 3932419 C1 DE3932419 C1 DE 3932419C1 DE 3932419 A DE3932419 A DE 3932419A DE 3932419 A DE3932419 A DE 3932419A DE 3932419 C1 DE3932419 C1 DE 3932419C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving material
- material according
- image receiving
- image
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24934—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
- Y10T428/277—Cellulosic substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bildempfangsmaterial für thermische
Farbstoffübertragung sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung.
In den letzten Jahren wurde ein System der thermischen
Farbstoffübertragung (Dye Diffusion Thermal Transfer-
"D2T2") entwickelt, welches die Wiedergabe eines elektro
nisch erzeugten Bildes in Form einer "Hardcopy" ermöglicht.
Das Prinzip der thermischen Farbstoffübertragung besteht
darin, daß das digitale Bild hinsichtlich der Grundfarben
Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz aufbereitet und in entsprechende
elektrische Signale umgewandelt wird. Diese Signale
werden zu einem Thermodrucker weitergeleitet und in Wärme
umgesetzt.
Durch die Wärmeeinwirkung sublimiert der Farbstoff aus der
Donorschicht eines im Kontakt mit dem Empfangsmaterial
stehenden Farbbandes (Farbblattes) und diffundiert in die
Empfangsschicht hinein.
Ein Empfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung
besteht in der Regel aus einem Träger mit aus dessen
Vorderseite aufgebrachter Empfangsschicht. Außer der
Empfangsschicht werden oft noch andere Schichten auf die
Vorderseite des Trägers aufgebracht. Dazu gehören u. a.
Sperr-, Trenn-, Haft-, und Schutzschichten.
Die Notwendigkeit der zusätzlichen Schichten ist durch die
an das Empfangsmaterial gestellten Anforderungen begründet,
wie:
- - glatte Oberfläche
- - Hitze- und Druckstabilität
- - Lichtstabilität, kein Vergilben
- - gute Farbstofflöslichkeit
- - gute Kratz- und Abriebfestigkeit
- - "anti-blocking" Eigenschaften (kein Kleben)
Als Träger kann eine Kunststoffolie, z. B. Polyesterfilm
oder ein beschichtetes Papier dienen.
Die Hauptkomponente der Empfangsschicht ist in der Regel
ein thermoplastisches Harz, das eine Affinität zum Farb
stoff aus dem Farbband aufweist. Dazu gehören lineare Poly
ester, z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephtalat
oder Acrylharze, z. B. Polymethylmethacrylat, Polybu
tylmethacrylat und Polymethylacrylat. Weiterhin können
Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylpyrrolidon, Ethylcellulose,
Polysulfon und andere Kunststoffe als farbstoffauf
nehmendes Harz verwendet werden.
Aus den Patentschriften US 47 48 150 und US 47 74 224 ist
bekannt, daß auf ein polyethylenbeschichtetes Basispapier
eine Empfangsschicht aus Polycarbonat aufgetragen wird.
Außerdem wird eine Unterschicht zwischen dem Träger und der
Empfangsschicht aufgebracht. Diese Unterschicht besteht aus
einem Vinylidenchlorid-Copolymer und dient zur Verbesserung
der Haftung der Empfangsschicht auf dem Trägermaterial.
Nachteilig an diesem Empfangsblatt ist, daß das hier ver
wendete Polycarbonat stark zur Vergilbung neigt und im
Laufe der Zeit das übertragene Bild negativ beeinflußt. Ein
weiterer Nachteil liegt darin, daß das Auftragen beider
Schichten aus einem Lösungsmittelmilieu geschieht, was Ge
sundheits- und Sicherheitsprobleme mit sich bringt.
Das Problem der Druckempfindlichkeit des Empfangsblattes
beim Kontakt mit dem Heizkopf wird in der europäischen Pa
tentanmeldung EP 02 88 193 behandelt. Die Druckempfindlich
keit äußert sich durch eine Verminderung des Oberflächen
glanzes der Schicht oder durch das Phänomen "strike
throught", bei dem der Abdruck des Bildes auf der Rückseite
des Empfangsblattes zu beobachten ist.
Das Problem wird dadurch gelöst, daß auf ein Polyesterträ
germaterial mit einer aufcoextrudierten Polyesterempfangs
schicht eine Trennschicht auf Silikonbasis mit einem SiO-
Zusatz aufgebracht wird. Nachteilig an diesem Empfangsblatt
ist, daß wahrscheinlich infolge einer Reaktion zwischen den
reaktiven Gruppen der Silikon-Verbindungen und dem in die
Empfangsschicht hineindiffundierenden Farbstoff das er
haltene Bild verwischt ist. Außerdem fehlt die auf dem
Markt gewünschte Fotoähnlichkeit des auf diese Weise er
zeugten Bildes.
Es ist weiterhin bekannt, daß die aus dem Donor-Farbband
stammenden und in die Empfangsschicht hineindiffundierten
Farbstoffe unter Lichteinwirkung zum Verblassen neigen.
Dieses Problem wird in der Patentschrift US 47 75 657 ge
löst, indem auf die aus Polycarbonat bestehende Empfangs
schicht eine Schutzschicht aus Polyester oder Polyurethan
aufgetragen wird. Nachteilig dabei ist die Druckempfindlichkeit
des auf diese Weise hergestellten Empfangsblattes,
sowie die hierfür erforderlichen mehreren Arbeitsstufen und
das Auftragen der Schichten aus organischen Lösungsmitteln.
In der Patentanmeldung EP 02 61 970 ist eine Empfangs
schicht beschrieben, die einen linearen gesättigten Poly
ester als Bindemittel und ein mit Kieselsäure gekoppeltes
Silan-Copolymer als Trennmittel ("anti-blocking"-Zusatz)
enthält.
Aus der DE 32 44 355 ist es bekannt, zum Transfer-Drucken
auf feste Gegenstände, Acrylglas zu verwenden, insbesondere
Homopolymerisate des Methylacrylats und Mischpolymerisate
aus einem überwiegenden Anteil dieses Monomeren, vorzugsweise
mindestens 70%, und zum übrigen Teil aus anderen, damit misch
polymerisierbaren Monomeren zu verwenden, worunter auch
Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymerisate zu verstehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
ein Bildempfangsmaterial für Thermische Farbstoffübertra
gungsverfahren vorzugschlagen, das frei von den oben be
schriebenen Nachteilen ist, d. h. hitze- und lichtstabil
sowie druckempfindlich ist, eine gute Planlage und gute
"anti-blocking"-Eigenschaften aufweist. Außerdem wird mit
dem Empfangsmaterial eine weitere Verbesserung der Farb
densität und der Farbabstufung (Gradation) im Vergleich zu
den auf dem Markt verfügbaren Empfangsblättern erzielt.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem auf die Vorderseite eines
polyolefinbeschichteten Basispapiers eine Empfangsschicht
aufgetragen wird, die als farbstoffaufnehmendes Harz eine
Kombination aus wenigstens einem, polare Gruppen enthaltenden
Acrylat-Copolymer und oxidiertem Polyethylen ent
hält.
Überraschend wurde gefunden, daß die Verwendung der o. a.
Kombination ein Empfangsblatt schafft, welches nicht nur
die anfangs aufgezählten Anforderungen erfüllt, sondern
auch eine hohe Farbdensität des übertragenden Bildes ermög
licht bei gleichzeitiger Erhöhung der Gradation.
In bevorzugter Ausführung wird ein Acrylat-Copolymer ver
wendet, dessen polare Gruppe Carboxyl-, metallgebundene
Carboxyl- und/oder Nitrilgruppen sind.
Bei den metallgebundenen Carboxylgruppen werden Zink-gebundene
Carboxylgruppen besonders bevorzugt.
Am Aufbau des in der erfindungsgemäßen Kombination enthaltenen
Acrylat-Copolymers sind Acrylnitril und/oder Me
thacrylsäure beteiligt, und der Anteil dieser Monomere im
Copolymer beträgt in der Summe 10 bis 40 Mol.-%. In einer
bevorzugten Ausführung beträgt der Anteil der gennannten Mo
monomere 25 bis 35 Mol.-%.
Am Aufbau des Acrylat-Copolymers kann auch zusätzlich Styrol
in einer Menge bis 40 Mol.-% beteiligt sein.
Das Gewichtsverhältnis Acrylat-Copolymer/oxydiertes Poly
ethylen in der erfindungsgemäßen Kombination beträgt 99 : 1
bis 30 : 70. Die Ergebnisse hinsichtlich der Farbdensität
und Farbabstufung sind bei einem Gewichtsverhältnis Acrylat-
Copolymer/oxydiertes Polyethylen von 70 : 30 bis 40 : 60
am günstigsten (Beispiel 2, Tabelle 2).
Die Empfangsschicht für das erfindungsgemäße Empfangsblatt
kann außer dem farbstoffaufnehmenden Harz noch feinteilige
Kieselsäure oder Al₂O₃ als Mattierungsmittel sowie weitere
Zusätze, wie Netzmittel, z. B. Fluortenside, Dispergier
hilfsmittel, Farbkuppler, UV-Stabilisatoren, Pigmente und
ähnliche Hilfsstoffe enthalten.
Die Empfangsschicht kann mit Hilfe aller gebräuchlichen
Auftrags- und Dosierungsverfahren z. B. Walzenauf
trags-, Gravur- oder Nipp-Verfahren auf ein Substrat,
z. B. PE-beschichtetes Papier aufgebracht werden.
Die Empfangsschicht kann aus wäßrigem Milieu in einem ein
zigen Arbeitsgang aufgetragen werden.
Die Auftragsmenge der Empfangsschicht beträgt 0,3-15 g/m²,
vorzugsweise 1 bis 10 g/m².
Als Unterlage wird ein mindestens von einer Seite mit Poly
olefin, z. B. Polyethylen beschichtetes Papier bevorzugt,
wobei die Polyolefinschicht entsprechend dem Stand der
Beschichtungstechnik ein Flächengewicht von 5 g/m² oder
mehr, vorzugsweise 7-25 g/m² hat.
Die Polyolefinschicht kann Pigmente und andere Zusatzstoffe
enthalten.
Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Beispiele
näher erläutert, jedoch nicht eingeschränkt.
Die Vorderseite eines polyethylenbeschichteten Basispapiers
(als Unterlage diente ein beidseitig polyethylenbeschichtetes
Basispapier mit einem Flächengewicht von
180 g/m²) wurde mit einer wäßrigen Dispersion folgender
Zusammensetzung beschichtet:
Sonstige Versuchsbedingungen:
- Maschinengeschwindigkeit: | |
130 m/min. | |
- Trocknungstemperatur: | 110°C |
- Trocknungszeit: | 10 sek. |
Die Rückseite des Rohpapiers wurde mit klarem Poly
ethylen, welches eine Mischung aus LDPE und HDPE ist
(35% HDPE mit einer Dichte ρ = 0,959 g/cm³, MFI = 8;
28% HDPE mit ρ = 0,950 g/cm³, MFI = 7; 20% LDPE mit
ρ = 0,934 g/cm³, MFI = 3; 17% LDPE mit ρ = 0,915
g/cm³, MFI = 8), in einer Auftragsmenge von 14-15
g/m² beschichtet.
Die Vorderseite wurde mit pigmentiertem Polyethylengemisch
(19% HDPE mit ρ = 0,959 g/cm³, MFI = 8; 20%
LDPE mit ρ = 0,934 g/cm³, MFI = 3; 13,3% LDPE mit ρ =
0,915 g/cm³, MFI = 8; 26,7% LDPE mit ρ = 0,924 g/cm³,
MFI = 4,5; 21% TiO₂-Masterbatch mit 50%igem TiO₂-
Anteil) in einer Auftragsmenge von 15 g/cm²
beschichtet.
Als Acrylat-Copolymere wurden Copolymere verwendet, an deren
Aufbau polare Gruppen tragende Monomere mit folgenden
Anteilen beteiligt sind:
Acrylat-Copolymer I | |
35 Mol.-% | |
Acrylat-Copolymer II | 30 Mol.-% |
Als Acrylat-Copolymer III wurde ein Zink-gebundene COOH-
Gruppen enthaltendes Acrylat/Styrol-Copolymer.
Als Netzmittel wurde ein Fluortensid verwendet.
Das erhaltene Empfangsmaterial wurde unter Anwendung des
thermischen Bildübertragungsverfahrens bedruckt und an
schließend analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zu
sammengestellt.
Dieses Beispiel soll die besondere Eignung der o. g.
Acrylat-Copolymere als Komponenten der erfindungsgemäßen
Empfangsschicht darstellen.
Ein Schichtträger gemäß Beispiel 1, jedoch mit einer Poly
ethylenbeschichtung von 7 g/m² auf der Vorderseite versehen,
wurde mit wäßriger Dispersion folgender Zusammensetzung
beschichtet:
Sonstige Versuchsbedingungen waren wie im Beispiel 1.
Die Ergebnisse der Untersuchung der anschließend erhaltenen
Druckbilder sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Ein Schichtträger gemäß Beispiel 1 wurde mit wäßriger Dis
persion folgender Zusammensetzung beschichtet:
Sonstige Versuchsbedingungen waren wie im Beispiel 1.
Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 3 zusammenge
stellt.
V1. Die Durchführung erfolgte wie im Beispiel 1. Die Em
pfangsschicht wurde aus wäßrigem Milieu in folgender
Zusammensetzung aufgetragen:
Als Acrylat-Copolymere wurden Copolymere verwendet, an
deren Aufbau polare Gruppen tragende Monomere mit folgenden
Anteilen beteiligt sind:
Acrylat-Copolymer IV | |
9 Mol.-% | |
Acrylat-Copolymer V | 7 Mol.-% |
Das erhaltene Empfangsmaterial wurde mit Hilfe des
thermischen Bildübertragungsverfahrens bedruckt und
anschließend analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4
zusammengestellt.
V2. Die Durchführung erfolgte wie im Beispiel 1.
Als farbstoffaufnehmendes Harz wurde ein Acrylharz wie
Polyethylacrylat
verwendet.
Die anschließend erhaltenen Druckbilder (Hardcopy)
wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4
aufgeführt.
V3. Zum Vergleich wurde ein auf dem Markt verfügbares
Bildempfangsblatt herangezogen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Das erhaltene Empfangsmaterial wurde einem thermischen
Bildübertragungsverfahren unterzogen.
Hierzu wurde ein Colour Video Printer VY-25 E der Fa.
Hitachi eingesetzt unter Anwendung eines Hitachi-Farbbandes.
Der Video-Printer hat folgende technische Daten:
Bildspeicher: | |
PAL 1-Vollbild-Speicher | |
Druckbild: | 64 Farbton-Bild, Bildelemente: 540 : 620 Punkte |
Druckzeit: | 2 Minuten/Bild |
Bei den erhaltenen Druckbildern (Hardcopy) wurden die Farb
densität und die "anti-blocking"-Eigenschaften untersucht.
Die Densitätsmessungen erfolgten vor und nach einer 24 h-
Belichtung der Bilder mittels Xenon-Lampe. Der durch die
Belichtung verusachte Densitätsverlust wurde mit Δ d (%)
bezeichnet und zur Beurteilung der Lichtstabilität heran
gezogen.
Das hierzu verwendete Gerät war ein Original Reflecion Den
sitometer SOS-45. Die Messungen erfolgten in fünf Farbab
stufungen F1-F5 für die Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb,
und Schwarz, wobei in den Tabellen die Werte für F1, F3 und
F5 angegeben sind. Die Anzahl möglicher Farbabstufungen
(Gradation) von 0-7 ist ebenfalls in den Tabellen enthalten.
Gleichzeitig wurden Vergleichsmessungen mit den auf dem
Markt verfügbaren Empfangsmaterialien angestellt.
Die in den Tabellen 1-4 aufgeführten Ergebnisse zeigen,
daß mit dem erfindungsgemäß hergestellten Bildempfangsma
terial Druckbilder mit in jedem Farbbereich höheren Werten
der Farbdensität und der Gradation erzielt werden.
Auch hinsichtlich der Lichtstabilität (Δ d-Werte) weisen
die auf erfindungsgemäß hergestelltem Bildempfangsmaterial
gedruckten Bilder bessere Werte als das Vergleichsmaterial
auf.
Claims (13)
1. Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung,
bestehend aus einem harzbeschichteten
Basispapier und einer auf dessen Vorderseite aufgetragenen,
farbstoffaufnehmendes Harz enthaltenden Em
pfangsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das farb
stoffaufnehmende Harz ein Gemisch aus wenigstens
einem, polare Gruppen enthaltenden Acrylat-Copolymer
und oxydiertem Polyethylen ist.
2. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Acrylat-Copolymer enthaltenen po
laren Gruppen Carboxyl-, metallgebundene Carboxyl-
und/oder Nitrilgruppen sind.
3. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die metallgebundenen Carboxylgruppen
Zink-gebundene Carboxylgruppen sind.
4. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zu den am Aufbau des Acrylat-
Copolymers beteiligten und polare Gruppen tragenden
Monomeren Acrylnitril und/oder Methacrylsäure gehören
und der Anteil dieser Monomere im Copolymer in der
Summe 10 bis 40 Mol.-% beträgt.
5. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil der Monomere 25 bis 35 Mol.-%
beträgt.
6. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylat-Copolymer
zusätzlich als Monomer Styrol enthält und dessen
Anteil 0 bis 40 Mol.-% beträgt.
7. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verhältnis Acrylat-Copolymer/
oxydiertes Polyethylen 99 : 1 bis 30 : 70 beträgt.
8. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis Acrylat-Copolymer/oxy
diertes Polyethylen 70 : 30 bis 40 : 60 beträgt.
9. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Empfangsschicht zusätzlich
Pigmente, Mattierungsmittel, Netzmittel und andere
Hilfsmittel enthält.
10. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auftragsmenge der Empfangs
schicht 0,3 bis 15 g/m² beträgt.
11. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auftragsmenge der Empfangsschicht 1
bis 10 g/m² beträgt.
12. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Harzbeschichtung eine Polyo
lefinbeschichtung in einer Menge von wenigstens
5 g/m² ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangsmaterials
für thermische Farbstoffübertragung mit einer farb
stoffaufnehmendes Harz enthaltenden und auf die Vor
derseite eines harzbeschichteten Basispapiers
aufgetragenen Empfangsschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die als farbstoffaufnehmendes Harz ein Gemisch
aus wenigstens einem polare Gruppen enthaltenden
Acrylat-Copolymer und oxydiertem Polyethylen enthaltende
Empfangsschicht aus einem wäßrigen Milieu und in
einem einzigen Arbeitsgang auf die Vorderseite eines
polyethylenbeschichteten Basispapier aufgetragen
wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932419A DE3932419C1 (de) | 1989-09-28 | 1989-09-28 | |
EP19900111315 EP0405248B1 (de) | 1989-09-28 | 1990-06-15 | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung |
DE59007036T DE59007036D1 (de) | 1989-09-28 | 1990-06-15 | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung. |
AT90111315T ATE111033T1 (de) | 1989-09-28 | 1990-06-15 | Bildempfangsmaterial für thermische farbstoffübertragung. |
AU59942/90A AU625870B2 (en) | 1989-09-28 | 1990-07-27 | Image-receiving material for dye diffusion thermal transfer |
US07/572,498 US5096876A (en) | 1989-09-28 | 1990-08-23 | Image receiving material for dye diffusion thermal transfer |
HU906248A HUT59975A (en) | 1989-09-28 | 1990-09-27 | Picture-accepting material serving for thermal color-transmission |
JP25762490A JP2664030B2 (ja) | 1989-09-28 | 1990-09-28 | 熱色素転写用受像材料およびその製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932419A DE3932419C1 (de) | 1989-09-28 | 1989-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932419C1 true DE3932419C1 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=6390407
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932419A Expired - Lifetime DE3932419C1 (de) | 1989-09-28 | 1989-09-28 | |
DE59007036T Expired - Fee Related DE59007036D1 (de) | 1989-09-28 | 1990-06-15 | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59007036T Expired - Fee Related DE59007036D1 (de) | 1989-09-28 | 1990-06-15 | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5096876A (de) |
EP (1) | EP0405248B1 (de) |
JP (1) | JP2664030B2 (de) |
AT (1) | ATE111033T1 (de) |
AU (1) | AU625870B2 (de) |
DE (2) | DE3932419C1 (de) |
HU (1) | HUT59975A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033906A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Agfa Gevaert Ag | Akzeptorelement fuer thermosublimationsdruckverfahren |
DE4135388A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Schoeller Felix Jun Papier | Aufzeichnungsmaterial fuer das ink jet-verfahren |
EP0543441B1 (de) * | 1991-11-19 | 1995-09-20 | Agfa-Gevaert N.V. | Druckverfahren durch thermische Farbstoffübertragung zur Herstellung einer Kopie von medischen Diagnosen |
JP3177294B2 (ja) * | 1992-04-30 | 2001-06-18 | フジコピアン株式会社 | 熱転写インクリボンおよびそれを用いる印像形成方法 |
US5457081A (en) * | 1992-05-15 | 1995-10-10 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Thermal transfer image receiving sheet |
US5776604A (en) * | 1995-02-03 | 1998-07-07 | Mobil Oil Corporation | Coating for printable plastic films |
US5716900A (en) * | 1995-05-01 | 1998-02-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heat transfer material for dye diffusion thermal transfer printing |
JP3605453B2 (ja) * | 1995-09-19 | 2004-12-22 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写受像シート |
US5891552A (en) * | 1996-01-04 | 1999-04-06 | Mobil Oil Corporation | Printed plastic films and method of thermal transfer printing |
JPH11334202A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-07 | Sony Corp | 画像保護用の転写型ラミネートフィルム及び熱転写インクシート |
AU7838200A (en) * | 1999-10-01 | 2001-05-10 | Foto-Wear, Inc. | Image transfer material with image receiving layer and heat transfer process using the same |
US6964722B2 (en) * | 2002-08-07 | 2005-11-15 | Trio Industries Holdings, L.L.C. | Method for producing a wood substrate having an image on at least one surface |
US6939602B2 (en) | 2002-12-31 | 2005-09-06 | Exxonmobil Oil Corporation | Coating for the adhesive-receiving surface of polymeric labels |
CN103174060B (zh) * | 2013-03-18 | 2015-10-21 | 浙江佳维康特种纸有限公司 | 一种防伪转移纸的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244355A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Transferdruckverfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2732831B2 (ja) * | 1986-05-30 | 1998-03-30 | 大日本印刷株式会社 | 被熱転写シート |
JP2542507B2 (ja) * | 1987-01-09 | 1996-10-09 | タイホ−工業株式会社 | 熱転写用ohpシ―ト |
JPH0615263B2 (ja) * | 1987-03-03 | 1994-03-02 | 神崎製紙株式会社 | 感熱記録体 |
JPS63293086A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-11-30 | Canon Inc | 感熱転写材 |
JPH0813573B2 (ja) * | 1987-08-27 | 1996-02-14 | 花王株式会社 | 感熱紙 |
US4774224A (en) * | 1987-11-20 | 1988-09-27 | Eastman Kodak Company | Resin-coated paper support for receiving element used in thermal dye transfer |
US4916112A (en) * | 1989-06-30 | 1990-04-10 | Eastman Kodak Company | Slipping layer containing particulate ester wax for dye-donor element used in thermal dye transfer |
-
1989
- 1989-09-28 DE DE3932419A patent/DE3932419C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-15 AT AT90111315T patent/ATE111033T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-15 EP EP19900111315 patent/EP0405248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 DE DE59007036T patent/DE59007036D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-27 AU AU59942/90A patent/AU625870B2/en not_active Ceased
- 1990-08-23 US US07/572,498 patent/US5096876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-27 HU HU906248A patent/HUT59975A/hu unknown
- 1990-09-28 JP JP25762490A patent/JP2664030B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244355A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Transferdruckverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5994290A (en) | 1991-04-11 |
ATE111033T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0405248A3 (en) | 1991-12-18 |
US5096876A (en) | 1992-03-17 |
AU625870B2 (en) | 1992-07-16 |
JP2664030B2 (ja) | 1997-10-15 |
HU906248D0 (en) | 1991-03-28 |
EP0405248B1 (de) | 1994-09-07 |
HUT59975A (en) | 1992-07-28 |
JPH03132393A (ja) | 1991-06-05 |
EP0405248A2 (de) | 1991-01-02 |
DE59007036D1 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133331T2 (de) | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69202158T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme. | |
DE3789616T2 (de) | Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes. | |
DE69731490T2 (de) | BESCHICHTETE, MIKROPORöSE, TINTENSTRAHLAUFNEHMENDE MEDIEN UND VERFAHREN ZUM KONTROLLIEREN DES PUNKTDURCHMESSERS | |
DE3932419C1 (de) | ||
DE3650218T2 (de) | Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung. | |
DE68928372T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme | |
DE69400310T2 (de) | Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür | |
DE69602889T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE69634970T2 (de) | Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung | |
EP0590322B1 (de) | Trägermaterial für ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffdiffusionsübertragung | |
DE69500671T2 (de) | Empfangselement für thermische Farbstoffübertragung | |
DE69600821T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat | |
DE69509244T2 (de) | Bogen für tintenstrahldruck | |
DE69419303T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermischen Übertragungsdruck | |
DE69026470T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE60108026T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben | |
DE69218310T2 (de) | Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten | |
DE69116151T2 (de) | Empfängerblatt für wachsmassen-thermoübertragungsdruck | |
DE68913862T2 (de) | Konstruktion für eine wärmeempfindliche thermische Farbstoffübertragungsschicht. | |
DE69319492T2 (de) | Bildempfangsschicht und Farbstoffschicht für thermische Übertragung | |
DE69304027T2 (de) | Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung | |
DE60018025T2 (de) | Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung | |
DE69205381T2 (de) | Wärmeempfindliche Farbstoffübertragungsschicht. | |
DE69028805T2 (de) | Empfangsschichten für thermische Bildübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |