[go: up one dir, main page]

DE60013940T2 - Diffusor für Gebläse - Google Patents

Diffusor für Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE60013940T2
DE60013940T2 DE60013940T DE60013940T DE60013940T2 DE 60013940 T2 DE60013940 T2 DE 60013940T2 DE 60013940 T DE60013940 T DE 60013940T DE 60013940 T DE60013940 T DE 60013940T DE 60013940 T2 DE60013940 T2 DE 60013940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
impeller
arrangement
blades
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013940D1 (de
Inventor
Lennart SJÖQVIST
Jan Erik Henningsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flaekt Woods AB
Original Assignee
Flaekt Woods AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flaekt Woods AB filed Critical Flaekt Woods AB
Publication of DE60013940D1 publication Critical patent/DE60013940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013940T2 publication Critical patent/DE60013940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung in Verbindung mit einem Gebläse, das ein drehbares Gebläserad und einen Diffusor aufweist, der in Verbindung mit dem Gebläserad angeordnet ist, um kinetische Energie, die durch eine hohe Ausströmgeschwindigkeit erzeugt wird, in statischen Druck umzuwandeln.
  • Die obenerwähnten Anordnungen sind heutzutage in Verbindung mit zum Beispiel unterschiedlichen Gebläseanwendungen wohlbekannt, die in der Luftbehandlung verwendet werden. Der Zweck eines Diffusors, der hinter einem Gebläserad in die Stromrichtung angeordnet ist, ist es, den dynamischen Druck, der durch eine hohe Ausströmgeschwindigkeit des Gebläserads erzeugt wird, in statischen Druck zu verwandeln. Dies kann erreicht werden, indem die hohe Ausströmgeschwindigkeit nach dem Gebläserad durch den Diffusor gesenkt wird.
  • Die Dimensionierung eines Diffusors ist ein verbreitet untersuchtes Thema. „Design and Operation of Centrifugal Axial-Flow and Cross-Flow Fans" von B. Eck, eine wohlbekannte Untersuchung auf dem Gebiet, liefert ein Beispiel der Dimensionierung von Schaufeln und Kanälen eines Diffusors. Eine optimale Gestaltung des Diffusors führt jedoch üblicherweise zu einer Schaufel, die die Form eine logarithmischen Spirale aufweist, die schwierig und kostspielig aus Metallblech herzustellen ist; folglich werden leicht die Herstellungskosten zu hoch. Um die Herstellungskosten zu reduzieren, ist ein Versuch unternommen worden, die Anzahl der Schaufeln so zu beschränken, daß sie kleiner als die optimale ist, wobei in diesem Fall jedoch die strömungstechnischen Eigenschaften leiden und das Ergebnis nicht das bestmögliche ist.
  • Es ist auf dem Gebiet auch bekannt, daß der Abstand zwischen einer Schaufel des Gebläses und dem Diffusor bestimmte Eigenschaften der Vorrichtung beeinflußt, insbesondere Geräu sche, so daß, wenn der Abstand zu klein ist, der Geräuschpegel hoch ist. Die obenerwähnten Merkmale werden außerdem in der Untersuchung von B. Eck offenbart, die oben erwähnt ist. Der Abstand hat auch eine große Auswirkung auf den störenden Rückstrom.
  • Typische Beispiele der Lösungen, die im Stand der Technik bekannt sind, werden in US-A-2 471 174, Patent Abstracts of Japan B. 007, Nr. 141 (M-223) & JP 58 053 700 A , US-A-2 665 841 und US-A-5 841 943 beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung bereitzustellen, um es zu ermöglichen, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen. Dies wird durch eine Anordnung der Erfindung erreicht. Die Anordnung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Schaufeln des Diffusors, die dem Gebläserad gegenüberliegen, abgeschrägt sind.
  • Ein Vorteil der Anordnung der Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß sie es ermöglicht, daß alle der obenerwähnten Nachteile im wesentlichen effizient beeinflußt werden und ein bevorzugtes Ergebnis erzielt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist ihre Einfachheit, was bedeutet, daß die Erfindung kostengünstig herzustellen und zu verwenden ist. Ein noch weiterer Vorteil der Erfindung ist ihre Flexibilität der Verwendung, wodurch eine Anordnung der Erfindung vorzugsweise auf unterschiedliche Gebläse angewendet werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung mittels der Beispiele beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die zeigt, wie sich ein Strom in einer Vorrichtung des Stands der Technik verhält,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung der Erfindung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Anordnung der 2,
  • 4 eine dritte Ausführungsform der Anordnung der 2,
  • 5 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Grundprinzips der Erfindung, und
  • 6 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Grundprinzips der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch, wie sich ein Strom eines gasförmigen Mediums, wie Luft, in einer Gebläsevorrichtung des Stands der Technik verhält. In 1 bezieht sich Bezugsziffer 1 auf ein Gebläserad und Bezugsziffer 2 auf einen Diffusor, durch den, wie oben angegeben, kinetische Energie, die durch eine hohe Ausströmgeschwindigkeit erzeugt wird, in statischen Druck umgewandelt wird. Das Gebläserad wird durch einen geeigneten Motor gedreht, wie einen Elektromotor. Der Motor wird in der Figur nicht gezeigt. Der Luftstrom wird in 1 mittels Pfeilen angezeigt, wodurch der obenerwähnte störende Rückstrom ebenfalls deutlich sichtbar ist. Zusätzlich zum Rückstrom leidet die Lösung der 1 an den Nachteilen, die den Geräuschpegel betreffen, wie oben angegeben.
  • 2 zeigt schematisch eine Anordnung der Erfindung. In 2 haben dieselben Bezugsziffern dieselbe Bedeutung wie in 1. Ferner wird in 2 die Drehrichtung des Gebläserads 1 durch einen Pfeil N angezeigt. Außerdem werden die hohen und niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft, die verwendet werden, um die Grundlage der Arbeitsweise des Diffusors zu beschreiben, mit anderen Worten die obenerwähnte Umwandlung von kinetischer Energie in statischen Druck, in 2 durch Pfeile NK und NM angezeigt.
  • Ferner zeigt 2 deutlich Schaufeln 3 des Gebläserads und Schaufeln 4, die in einem Diffusor der vorliegenden Ausführungsform angeordnet sind, wobei die Schaufeln 4 des Diffusors zwischen zwei Seitenplatten 2a, 2b angeordnet sind, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wie aus den 3 bis 4 erkannt werden kann.
  • Gemäß der Grundidee der Erfindung ist mindestens eine der Seitenplatten 2a, 2b des Diffusors so angeordnet, daß sie sich mit der Außenkante des Kranzes des Gebläserads 1 überlappt. Das obenerwähnte wesentliche Merkmal der Erfindung ist in 2 deutlich sichtbar, wobei der Außenkranz des Gebläserads 1 durch eine gepunktete Linie angezeigt wird und die Kante der Seitenplatte des Diffusors durch eine durchgezogene Linie angezeigt wird. Dies kann auch in 3 bis 4 deutlich gesehen werden. Das obenerwähnte wesentliche Merkmal der Erfindung wird auch in den in 5 und 6 deutlich. In den 3 bis 4 und 5 und 6 wird der Luftstrom schematisch mittels Pfeilen angezeigt. Die oben beschriebene Struktur ermöglicht es, daß der vorher erwähnte schädliche Rückstrom vermieden wird und die Probleme gemildert werden, die den Geräuschpegel betreffen.
  • Das beste Ergebnis wird in einer solchen Weise erzielt, daß beide Seitenplatten des Diffusors 2 so angeordnet sind, daß sie sich mit der Außenkante des Kranzes des Gebläserads überlappen, wie zum Beispiel in den 3 bis 5 gezeigt. Die Erfindung kann jedoch auch so angewendet werden, daß sich nur eine der Seiten des Diffusors mit dem Kranz des Gebläserads überlappt. Eine solche Anwendung wird schematisch in 6 gezeigt, wobei nur die Seitenplatte 2b des Diffusors so angeordnet ist, daß sie sich mit der Außenkante des Kranzes des Gebläserads überlappt. Die Struktur der 6 ergibt ein geringfügig schlechteres Ergebnis als zum Beispiel die Anordnung der 5, jedoch ist die Lösung der 6 vorteilhaft zu installieren, da der Diffusor aus einer einfachen, einheitlichen Struktur bestehen kann, die an Ort und Stelle von der Seite installiert werden kann. Die überlappende Seitenplatte kann in dieser Anwendung eine der Seitenplatten 2a, 2b sein. Im Fall der 5 muß die Struktur des Diffusors eine Struktur sein, die zum Beispiel geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung kann in Verbindung mit anderen Diffusorlösungen angewendet werden, wie in den 2 bis 4 gezeigt. 2 zeigt die Schaufeln 4, die im Diffusor angeordnet sind, die aus geraden Teilen aufgebaut sind. Die Geradheit der Schaufeln 4 ist in 2 offensichtlich. Die geraden Schaufeln 4 sind im Herstellungsprozeß ein Vorteil. Die Schaufeln 4 des Diffusors können auf viele verschiedene Arten geformt sein, wie in den 3 bis 4 gezeigt. In den Anwendungen der 3 und 4 sind die Seiten der Schaufeln 4, die dem Gebläserad gegenüberliegen, abgeschrägt. In der Anwendung der 4 sind die Seiten 4a in die Richtung der zuströmenden Luft gesehen abgeschrägt, so daß die Kante des Diffusors, die der vorderen Seitenplatte 2a gegenüberliegt, in einem größeren Abstand vom Gebläserad 1 als die Kante angeordnet ist, die der Seitenplatte 2b gegenüberliegt, die weiter hinten angeordnet ist. Der Ausdruck „in die Richtung der zuströmenden Luft gesehen" bezieht sich auf die Richtung der Rotationsachse des Gebläserads 1, die von der Seite des Gebläses gesehen wird, von der Luft zum Gebläserad strömt. Diese Richtung wird in den 3 bis 4 durch Pfeile TS markiert. Der Luftstrom wird durch Pfeile angezeigt. In der Anwendung der 3 sind die Schaufeln 4 verglichen mit der Anwendung der 4 in einer umgekehrten Weise abgeschrägt. Das bevorzugteste Ergebnis wird mit der Anwendung der 4 erzielt.
  • Die oben offenbarten Beispiele sind keinesfalls dazu bestimme, die Erfindung zu beschränken, sondern sie kann im Rahmen der Ansprüche frei modifiziert werden. Es ist daher offensichtlich, daß eine Anordnung der Erfindung oder deren Details nicht notwendigerweise mit jenen identisch sein müssen, die in den Figuren gezeigt werden, sondern auch andere Lösungen möglich sind. Zum Beispiel kann die Anzahl der Schaufeln des Diffusors variieren, und die Art des Gebläses kann anders sein.

Claims (2)

  1. Anordnung in Verbindung mit einem Gebläse, das ein drehbares Gebläserad (1) und einen Diffusor (2) aufweist, der in radialer Verbindung mit dem Gebläserad angeordnet ist, um kinetische Energie, die durch eine hohe Ausströmgeschwindigkeit erzeugt wird, in statischen Druck umzuwandeln, wobei in der Anordnung mindestens eine der Seitenplatten (2a, 2b) des Diffusors (2) so angeordnet ist, daß sie sich mit der Außenkante des Kranzes des Gebläserads (1) überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (4a) der geraden Schaufeln (4) des Diffusors (2), die dem Gebläserad gegenüberliegen, zwischen den beiden Seitenplatten (2a, 2b) abgeschrägt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Schaufeln (4) des Diffusors (2) in die Richtung der zuströmenden Luft gesehen abgeschrägt sind, so daß die Kante des Diffusors (2), die der vorderen Seitenplatte (2a) gegenüberliegt, in einem größeren Abstand vom Gebläserad (1) als die Kante angeordnet ist, die der Seitenplatte (2b) gegenüberliegt, die weiter hinten angeordnet ist.
DE60013940T 1999-03-22 2000-03-21 Diffusor für Gebläse Expired - Lifetime DE60013940T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI990637A FI105946B (fi) 1999-03-22 1999-03-22 Sovitelma puhaltimen yhteydessä
FI990637 1999-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013940D1 DE60013940D1 (de) 2004-10-28
DE60013940T2 true DE60013940T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8554255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013940T Expired - Lifetime DE60013940T2 (de) 1999-03-22 2000-03-21 Diffusor für Gebläse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1039142B1 (de)
AT (1) ATE277287T1 (de)
DE (1) DE60013940T2 (de)
FI (1) FI105946B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455094A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
RU183324U1 (ru) * 2017-12-29 2018-09-18 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Безлопаточный диффузор малорасходной центробежной компрессорной ступени

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471174A (en) * 1947-04-24 1949-05-24 Clark Bros Co Inc Centrifugal compressor stability means
US2665841A (en) * 1951-05-04 1954-01-12 Allen Mcmeen J Air circulator
US3627440A (en) * 1970-04-07 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fan
JPS5853700A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心形回転機械のディフューザ
WO1998045601A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Bosch Automotive Systems Corporation Centrifugal fan with flow control vanes
US5841943A (en) * 1997-04-25 1998-11-24 Soundesign, Llc Ducted flow hair dryer with multiple impellers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1039142B1 (de) 2004-09-22
ATE277287T1 (de) 2004-10-15
EP1039142A3 (de) 2002-05-08
EP1039142A2 (de) 2000-09-27
DE60013940D1 (de) 2004-10-28
FI105946B (fi) 2000-10-31
FI990637A0 (fi) 1999-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE19614580C2 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
DE102012102145A1 (de) Impeller sowie Radiallüfter mit Impeller
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE19845501A1 (de) Luftreiniger
DE2148574A1 (de) Staubsaugeraggregat
DE10238753B4 (de) Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
EP0166174A1 (de) Radialventilator
DE60013940T2 (de) Diffusor für Gebläse
DE3326651A1 (de) Querstromluefter
DE2708809C2 (de)
DE9016767U1 (de) Dunstabzugshaube
DE2732682A1 (de) Luftgekuehlter elektromotor
DE2548999A1 (de) Geblaese-ring fuer ein propeller- geblaese
DE4115919A1 (de) Lufteintrittsgehaeuse
EP0499166A1 (de) Axiallüftereinheit
DE4109127A1 (de) Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP0132780B1 (de) Querstromlüfter mit in den Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
EP1369595B1 (de) Leitrad für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
EP0353744B1 (de) Luftkühler
DE9110195U1 (de) Ventilator
EP3596341A1 (de) Lüfter
DE3207448A1 (de) Deckscheibenloser radialluefter
DE556550C (de) Einrichtung zur Verminderung des Geraeusches von Geblaesen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition