DE60012888T2 - Mevinolinderivate - Google Patents
Mevinolinderivate Download PDFInfo
- Publication number
- DE60012888T2 DE60012888T2 DE60012888T DE60012888T DE60012888T2 DE 60012888 T2 DE60012888 T2 DE 60012888T2 DE 60012888 T DE60012888 T DE 60012888T DE 60012888 T DE60012888 T DE 60012888T DE 60012888 T2 DE60012888 T2 DE 60012888T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- aryl
- hydroxy
- heteroaryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 104
- -1 morpholino, pyridyl Chemical group 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- WLAMNBDJUVNPJU-BYPYZUCNSA-N (S)-2-methylbutyric acid Chemical compound CC[C@H](C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 8
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000005936 piperidyl group Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 claims description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M sodium;6-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)amino]hexanoate Chemical compound [Na+].COC1=CC(C(=O)NCCCCCC([O-])=O)=CC(OC)=C1OC SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- 229940124622 immune-modulator drug Drugs 0.000 claims description 3
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 claims description 3
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N lovastatin Chemical class C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N Monacolin X Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N lovastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 11
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 11
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 102100025390 Integrin beta-2 Human genes 0.000 description 8
- 108010064548 Lymphocyte Function-Associated Antigen-1 Proteins 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- VGMFHMLQOYWYHN-UHFFFAOYSA-N Compactin Natural products OCC1OC(OC2C(O)C(O)C(CO)OC2Oc3cc(O)c4C(=O)C(=COc4c3)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C(O)C1O VGMFHMLQOYWYHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 7
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 7
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 7
- AJLFOPYRIVGYMJ-UHFFFAOYSA-N SJ000287055 Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CCC=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 AJLFOPYRIVGYMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 7
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 7
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 7
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 7
- AJLFOPYRIVGYMJ-INTXDZFKSA-N mevastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=CCC[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 AJLFOPYRIVGYMJ-INTXDZFKSA-N 0.000 description 7
- BOZILQFLQYBIIY-UHFFFAOYSA-N mevastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CCC=C21 BOZILQFLQYBIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000002029 allergic contact dermatitis Diseases 0.000 description 6
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 6
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1OC DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N N,N′-Dicyclohexylcarbodiimide Substances C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 238000007799 mixed lymphocyte reaction assay Methods 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N Tacrolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1\C=C(/C)[C@@H]1[C@H](C)[C@@H](O)CC(=O)[C@H](CC=C)/C=C(C)/C[C@H](C)C[C@H](OC)[C@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)O[C@@]2(O)C(=O)C(=O)N2CCCC[C@H]2C(=O)O1 QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229960001967 tacrolimus Drugs 0.000 description 4
- QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N tacrolimus Natural products CO[C@H]1C[C@H](CC[C@@H]1O)C=C(C)[C@H]2OC(=O)[C@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@@]4(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]4C)OC)[C@@H](C[C@H](C)CC(=C[C@@H](CC=C)C(=O)C[C@H](O)[C@H]2C)C)OC QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N 0.000 description 4
- SJHPCNCNNSSLPL-CSKARUKUSA-N (4e)-4-(ethoxymethylidene)-2-phenyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(=C/OCC)\N=C1C1=CC=CC=C1 SJHPCNCNNSSLPL-CSKARUKUSA-N 0.000 description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical group 0.000 description 3
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 3
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 3
- ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-30-propyl-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,1 Chemical compound CCC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N 0.000 description 2
- IDINUJSAMVOPCM-UHFFFAOYSA-N 15-Deoxyspergualin Natural products NCCCNCCCCNC(=O)C(O)NC(=O)CCCCCCN=C(N)N IDINUJSAMVOPCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004398 2-methyl-2-butyl group Chemical group CC(C)(CC)* 0.000 description 2
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 2
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 2
- 101150013553 CD40 gene Proteins 0.000 description 2
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001057504 Homo sapiens Interferon-stimulated gene 20 kDa protein Proteins 0.000 description 2
- 101001055144 Homo sapiens Interleukin-2 receptor subunit alpha Proteins 0.000 description 2
- 101001063392 Homo sapiens Lymphocyte function-associated antigen 3 Proteins 0.000 description 2
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 description 2
- 101000914514 Homo sapiens T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Proteins 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 108010008212 Integrin alpha4beta1 Proteins 0.000 description 2
- 108010064600 Intercellular Adhesion Molecule-3 Proteins 0.000 description 2
- 102100037871 Intercellular adhesion molecule 3 Human genes 0.000 description 2
- 102100027268 Interferon-stimulated gene 20 kDa protein Human genes 0.000 description 2
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- 102100030984 Lymphocyte function-associated antigen 3 Human genes 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- HIEKJRVYXXINKH-ADVKXBNGSA-N N1([C@H]2CC[C@H](C[C@H]2OC)/C=C(\C)[C@H]2OC(=O)[C@@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@]3(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]3C)OC)[C@@H](OC)C[C@@H](C)C/C(C)=C/[C@H](C(C[C@H](O)[C@H]2C)=O)CC)C=NN=N1 Chemical compound N1([C@H]2CC[C@H](C[C@H]2OC)/C=C(\C)[C@H]2OC(=O)[C@@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@]3(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]3C)OC)[C@@H](OC)C[C@@H](C)C/C(C)=C/[C@H](C(C[C@H](O)[C@H]2C)=O)CC)C=NN=N1 HIEKJRVYXXINKH-ADVKXBNGSA-N 0.000 description 2
- ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N NVa2 cyclosporine Natural products CCCC1NC(=O)C(C(O)C(C)CC=CC)N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 description 2
- 108090000184 Selectins Proteins 0.000 description 2
- 102000003800 Selectins Human genes 0.000 description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- 102100027213 T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Human genes 0.000 description 2
- 102100040245 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 5 Human genes 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 2
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 2
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 2
- 108010019249 cyclosporin G Proteins 0.000 description 2
- 238000005828 desilylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- YVPJCJLMRRTDMQ-UHFFFAOYSA-N ethyl diazoacetate Chemical compound CCOC(=O)C=[N+]=[N-] YVPJCJLMRRTDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229960000556 fingolimod Drugs 0.000 description 2
- KKGQTZUTZRNORY-UHFFFAOYSA-N fingolimod Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(CCC(N)(CO)CO)C=C1 KKGQTZUTZRNORY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RTGDFNSFWBGLEC-SYZQJQIISA-N mycophenolate mofetil Chemical compound COC1=C(C)C=2COC(=O)C=2C(O)=C1C\C=C(/C)CCC(=O)OCCN1CCOCC1 RTGDFNSFWBGLEC-SYZQJQIISA-N 0.000 description 2
- BLUYEPLOXLPVCJ-INIZCTEOSA-N n-[(1s)-2-[4-(3-aminopropylamino)butylamino]-1-hydroxyethyl]-7-(diaminomethylideneamino)heptanamide Chemical compound NCCCNCCCCNC[C@H](O)NC(=O)CCCCCCNC(N)=N BLUYEPLOXLPVCJ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- KASDHRXLYQOAKZ-XDSKOBMDSA-N pimecrolimus Chemical compound C/C([C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@]2(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)[C@@H](OC)C[C@@H](C)C/C(C)=C/[C@H](C(C[C@H](O)[C@H]1C)=O)CC)=C\[C@@H]1CC[C@H](Cl)[C@H](OC)C1 KASDHRXLYQOAKZ-XDSKOBMDSA-N 0.000 description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- AAEVYOVXGOFMJO-UHFFFAOYSA-N prometryn Chemical compound CSC1=NC(NC(C)C)=NC(NC(C)C)=N1 AAEVYOVXGOFMJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- VBHARLNUEDIKQD-UHFFFAOYSA-N (2-methoxynaphthalen-1-yl)methanol Chemical compound C1=CC=CC2=C(CO)C(OC)=CC=C21 VBHARLNUEDIKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWLFWSMSGNDOHV-UHFFFAOYSA-N 1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-2-[2-(8-hydroxy-2,6-dimethyl-1,2,6,7,8,8a-hexahydronaphthalen-1-yl)ethyl]piperidin-4-ol Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CN1C(CCC2C3C(O)CC(C)C=C3C=CC2C)CC(O)CC1 XWLFWSMSGNDOHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZAWCLCJGSBATP-UHFFFAOYSA-N 1-cycloundecyl-1,2-diazacycloundecane Chemical compound C1CCCCCCCCCC1N1NCCCCCCCCC1 VZAWCLCJGSBATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFJBMBVXWNYLT-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-methoxynaphthalene Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 AYFJBMBVXWNYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCURDTPXHPXCKH-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutanoyl 2-ethylbutanoate Chemical compound CCC(CC)C(=O)OC(=O)C(CC)CC YCURDTPXHPXCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 1
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 208000028185 Angioedema Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- YZUJIMXHROAZNZ-MXTKLQKJSA-N C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)CC([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)CC(=O)O1 Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)CC([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)CC(=O)O1 YZUJIMXHROAZNZ-MXTKLQKJSA-N 0.000 description 1
- IPCCNXPHTUHNPN-UHFFFAOYSA-O CCC(CC(C)C1)[NH+](C)C1=O Chemical compound CCC(CC(C)C1)[NH+](C)C1=O IPCCNXPHTUHNPN-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CQZZBYXNDNCWIJ-LURJTMIESA-N CC[C@@H](CCO1)N(C)C1=O Chemical compound CC[C@@H](CCO1)N(C)C1=O CQZZBYXNDNCWIJ-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- ZFCWDGLABKODOL-ITJPFZPBSA-N CC[C@H](C)C(O[C@@H]1CC(CC[C@H](CC(CC(NCCO)=O)N2Cc(cc3)cc(OC)c3O)OC2=O)[C@@H](C)CCCC[C@H](C)C1)=O Chemical compound CC[C@H](C)C(O[C@@H]1CC(CC[C@H](CC(CC(NCCO)=O)N2Cc(cc3)cc(OC)c3O)OC2=O)[C@@H](C)CCCC[C@H](C)C1)=O ZFCWDGLABKODOL-ITJPFZPBSA-N 0.000 description 1
- XIUFIYBKBSKOKM-WCCKRBBISA-N C[C@H](C(=O)O)CC.C(N)(O)=O Chemical compound C[C@H](C(=O)O)CC.C(N)(O)=O XIUFIYBKBSKOKM-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010744 Conjunctivitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010036941 Cyclosporins Proteins 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 208000029648 Eczematous Skin disease Diseases 0.000 description 1
- 206010014950 Eosinophilia Diseases 0.000 description 1
- 206010014989 Epidermolysis bullosa Diseases 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- 201000005708 Granuloma Annulare Diseases 0.000 description 1
- 208000030836 Hashimoto thyroiditis Diseases 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000032456 Hemorrhagic Shock Diseases 0.000 description 1
- 101000599852 Homo sapiens Intercellular adhesion molecule 1 Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 206010022528 Interactions Diseases 0.000 description 1
- 206010022680 Intestinal ischaemia Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- HZQDCMWJEBCWBR-UUOKFMHZSA-N Mizoribine Chemical compound OC1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HZQDCMWJEBCWBR-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 101000599857 Mus musculus Intercellular adhesion molecule 1 Proteins 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 206010034277 Pemphigoid Diseases 0.000 description 1
- 241000721454 Pemphigus Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 206010049771 Shock haemorrhagic Diseases 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 206010042033 Stevens-Johnson syndrome Diseases 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- 206010044223 Toxic epidermal necrolysis Diseases 0.000 description 1
- 231100000087 Toxic epidermal necrolysis Toxicity 0.000 description 1
- 206010044541 Traumatic shock Diseases 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 description 1
- KNZXKAMMSIIDDK-UZPDTKLZSA-N [(1s,3s,4as,7s,8s,8as)-8-[(3r,5r)-7-[(3,4-dimethoxyphenyl)methylamino]-3,5-dihydroxy-7-oxoheptyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H](O)C[C@H](O)CC[C@H]1[C@@H](C)CC[C@H]2C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C(=O)NCC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 KNZXKAMMSIIDDK-UZPDTKLZSA-N 0.000 description 1
- VOVHSJXZEFSTKY-UHFFFAOYSA-N [4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-3-methoxyphenyl]methanamine Chemical compound COC1=CC(CN)=CC=C1O[Si](C)(C)C(C)(C)C VOVHSJXZEFSTKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXIZUCORGVYGJW-UHFFFAOYSA-N [8-[2-[1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-4-hydroxy-6-oxopiperidin-2-yl]ethyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalen-1-yl] 2-methylbutanoate Chemical compound C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)N1CC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 NXIZUCORGVYGJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMTANAYKRGVMRP-UHFFFAOYSA-N [8-[5-hydroxy-7-(methylamino)-3,7-dioxoheptyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalen-1-yl] 2-methylbutanoate Chemical compound C1=CC(C)C(CCC(=O)CC(O)CC(=O)NC)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 CMTANAYKRGVMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000002205 allergic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011861 anti-inflammatory therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- OHDRQQURAXLVGJ-AXMZSLBLSA-N azane;(2z)-3-ethyl-2-[(z)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N\N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-AXMZSLBLSA-N 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000002168 brachiocephalic trunk Anatomy 0.000 description 1
- 208000000594 bullous pemphigoid Diseases 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl isocyanate Chemical compound CCN=C=O WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000043559 human ICAM1 Human genes 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XNVNYIVHADSYRM-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine 2-methylbutanoic acid Chemical compound ON.CCC(C)C(O)=O XNVNYIVHADSYRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 208000001875 irritant dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- VHOGYURTWQBHIL-UHFFFAOYSA-N leflunomide Chemical compound O1N=CC(C(=O)NC=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)=C1C VHOGYURTWQBHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000681 leflunomide Drugs 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000011486 lichen planus Diseases 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 238000003328 mesylation reaction Methods 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229950000844 mizoribine Drugs 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 1
- 229960004866 mycophenolate mofetil Drugs 0.000 description 1
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLYKPZOWCPVRPD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine;n,n-dimethylpyridin-4-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1.CN(C)C1=CC=CC=N1 LLYKPZOWCPVRPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035407 negative regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 208000009954 pyoderma gangrenosum Diseases 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 1
- 125000002345 steroid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N tiglic acid Natural products CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
- 201000005539 vernal conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/12—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/04—Antipruritics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/08—Antiseborrheics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/14—Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/04—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/14—Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/26—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/30—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/18—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
- C07D211/76—Oxygen atoms attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/04—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
- C07D265/06—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
- C07D265/08—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D265/10—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/14—All rings being cycloaliphatic
- C07C2602/26—All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
- C07C2602/28—Hydrogenated naphthalenes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Immunology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Neurology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Obesity (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Mevinolinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pharmazeutikum und diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
- Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung der Formel I worin
jedes a---b und α---β unabhängig entweder für eine Einzelbindung oder eine Doppelbindung steht;
R1 steht für worin Ra für H, C1-C6-Alkyl, das optional substituiert ist durch OH oder C1-C4-Alkoxy, für C2-C6-Alkenyl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht,
R2 steht für OH, -O-CO-R5 , worin R5 für C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl,Aryl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht, od er für -O-R6 , worin R6 der Rest einer α-Aminosäure ist, der an O über seine Carbonylgruppe gebunden ist, oder für -CHR7-COR8 steht, worin R7 für H, C1-C4-Alkyl, Hetero-C1-C4-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht, und R8 steht für OH, C1-C4-Alkoxy oder NR9R10, worin jeweils R9 und R10 unabhängig für H oder C1-C4-Alkyl stehen oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Heteroarylgruppe bilden,
R3 für ein substituiertes Lactam, Piperidyl, linearen Aminoalkohol oder cyclisches Carbamat steht,
R4 für H oder OR19 steht, worin R19 für C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl, Aryl-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht,
und wo immer Aryl so wie es ist erscheint oder in den Bedeutungen Aryl-C1-C4-alkyl gemäß obiger Definition, Phenyl oder Naphthyl ist, das optional substituiert ist durch Halogen, OH, NR11R12, COOH, CF3, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, Hydroxy-C1-C4-akoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Cyano oder CONR11R12, worin R11 und R12 unabhängig stehen für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Naphthyl-C1-C4-alkyl stehen oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Heteroaryl bilden und wo immer Heteroaryl vorkommt, dieses dann für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der optional mit einem Benzolring fusioniert ist, in freier Form oder in Form eines Salzes. - Die Alkylgruppen oder Alkylreste können verzweigt oder geradkettig sein. Die Cycloalkylgruppen oder Cycloalkylreste sind vorzugsweise Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Die Angabe Heteroalkyl beinhaltet beispielsweise halogeniertes Alkyl, wie CF3-Polyhydroxy-C1-C4-alkyl, das bis zu sechs Hydroxygruppen enthalten kann.
- Der Phenyl- oder Naphthylrest in Aryl oder Aryl-C1-C4-alkyl kann bei Substitution bis zu drei Substituenten gemäß obiger Angabe enthalten, die bevorzugter ausgewählt sind aus C1-C4-Alkoxy, wie Me thoxy oder Ethoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkyl und OH. Ist der Phenylrest disubstituiert, dann befinden sich die beiden Substituenten vorzugsweise in den Positionen meta und para. Aryl-C1-C4-alkyl ist vorzugsweise Benzyl, Phenethyl oder Naphthyl-CH2- , wobei der Phenyl- oder Naphthylrest optional wie oben angegeben substituiert ist.
- Zu Beispielen für Heteroaryl gehören Pyrrolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl, Piperazinyl, Morpholino, Pyridyl, Indolyl oder Chinolyl. Heteroaryl, wie es durch R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoff gebildet wird, an den sie gebunden sind, kann auch ein weiteres Heteroatom enthalten, wie O oder N, und ist vorzugsweise Pyrrolidinyl, Piperidyl, Piperazinyl oder Morpholino. Im Heteroaryl-C1-C4-alkyl ist der Alkylrest vorzugsweise C1-Alkyl oder C2-Alkyl.
- Die oben für Aryl und Heteroaryl angegebenen Bedeutungen gelten auch für die Reste der Formeln (a), (b), (c1) oder (c2), der später aufgeführten Formeln.
- Ist R6 der Rest einer α-Aminosäure, dann kann es sich dabei um den Rest einer natürlichen oder nicht natürlichen α-Aminosäure handeln, wie Ala, Leu, Ile, Val oder Pro, worin die terminale Aminogruppe substituiert oder unsubstituiert sein kann, wie durch eine Aminoschutzgruppe.
- Ist R3 ein substituierter Lactamrest, dann handelt es sich dabei vorzugsweise um einen 6-gliedrigen Ring, worin der Stickstoff des Lactams substituiert sein und/oder einen weiteren Substituenten am Ring enthalten kann, beispielsweise am gegenüber dem Stickstoffatom liegenden Kohlenstoffatom. Vorzugsweise ist der Lactamrest disubstituiert. Ein geeignetes Beispiel für ein substituiertes Lactam als Rest R3 ist beispielsweise ein Rest der Formel (a) worin
R30 für C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, Aryl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl-C1-C4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-C4-alkyl steht,
R31 für OH, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy, Hydroxy-C1-C5-alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C5-alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkoxy, HOOC-C1-C4-Alkoxy, HOOC-C1-C4-Alkyl, oder NR9aR10a-C1-C5-Alkoxy steht, worin jeweils R9a und R10a unabhängig eine der für R9 und R10 angegebenen Bedeutungen haben kann. - Ist R3 ein substituierter Piperidylrest, dann kann der Stickstoff des Piperidyls substituiert sein und/oder einen weiteren Substituenten am Ring enthalten, beispielsweise am dem Stickstoff gegenüber liegenden Kohlenstoffatom. Vorzugsweise ist der Piperidylrest disubstituiert. Ein geeignetes Beispiel für einen substituierten Piperidylrest ist beispielsweise ein Rest der Formel (b) worin
R40 eine der für R30 angegebenen Bedeutungen hat und
R41 eine der für R31 angegebenen Bedeutungen hat oder für -O-CO-C1-C8-Alkyl steht. - Ist R3 ein substituierter Aminoalkoholrest, dann kann dessen Aminogruppe monosubstituiert sein, beispielsweise durch einen Substituenten, wie Aryl-C1-C4-alkyl oder Aryl-C1-C4-alkylcarbonyl, und/oder einen weiteren Substituenten an der Kette enthalten, beispielsweise am zur Alkoholgruppe oder Aminogruppe benachbarten Kohlenstoffatom. Durch Cyclisierung des substituierten Aminoalkoholrests ergibt sich ein entsprechend substituiertes cyclisches Carbamat. Ein geeignetes Beispiel für einen substituierten Aminoalkohol und das entsprechend substituierte cyclische Carbamat ist beispielsweise ein Rest der Formel (c1) oder (c2) worin
jeder der Substituenten X und Y für H steht oder X und Y zusammen die Gruppe bilden,
jeder Substituent R50 unabhängig für H, C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, Aryl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl-C1-C4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl-C1-C4-alkylcarbonyl oder Heteroaryl-C1-C4-alkylcarbonyl steht und
jeder Substituent R51 unabhängig für H, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, worin C1-C4-Alkoxy optional substituiert ist durch Amino, C1-C4-Alkylamsno oder Di-(C1-C4-alkyl)-amino, für HOOC-C1-C4-Alkyl oder R23R24N-CO-C1-C4-Alkyl steht, worin R23 für H, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, Polyhydroxy-C1-C8-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylamino-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)amino-C1-C4-alkyl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht, und R24 für H, C1-C4-Alkyl oder Hydroxy-C1-C4-alkyl steht,
wobei wenigstens einer der Substituenten R50 und R51 etwas anderes als H ist. - Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R3 für ein substituiertes Lactam, einen substituierten linearen Aminoalkohol, ein substituiertes cyclisches Carbamat, vorzugsweise ein substituiertes Lactam oder ein substituiertes cyclisches Carbamat, steht, wie dies beispielsweise oben beschrieben worden ist, und vorzugsweise ein Rest der Formeln (a) oder (c1) oder (c2) ist, worin X und Y für -CO- stehen.
- In den Verbindungen der Formel I sind die folgenden Bedeutungen einzeln oder in irgendeiner Unterkombination bevorzugt:
- 1. R1 ist H oder CH3 , vorzugsweise CH3,
- 2. R2 ist -O-CO-R5, worin R5 vorzugsweise für C4-C8-Alkyl steht, insbesondere für -CH(CH3)-CH2-CH3, -CH(CH2-CH2-CH3)2, -CH(CH2-CH3)2, -C(CH3)2-CH2-CH3 oder -CH(CH2-CH3)-CH2-CH2-CH3.
- 3. a---b ist eine Doppelbindung,
- 4. α---β ist eine Doppelbindung,
- 5. R4 ist H,
- 6. R3 ist ein Rest der Formel (a),
- 7. R30 in (a) ist Aryl-C1-C4-alkyl oder Heteroaryl-C1-C4-alkyl, vorzugsweise Benzyl- oder Naphthylmethyl, worin der Phenyl- oder Naphthylring optional substituiert ist durch OH, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy oder Hydroxy-C1-C4-alkyl, oder Morpholino, Pyridyl, Indolyl oder Chinolyl,
- 8. R31 in (a) ist OH, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy oder HOOC-C1-C4-alkoxy,
- 9. R3 ist ein Rest der Formeln (c1) oder (c2), worin X und Y zusammen für -CO- stehen,
- 10. R50 in (c1) oder (c2), worin X und Y zusammen für -CO- stehen, ist Aryl-C1-C4-alkyl oder Heteroaryl-C1-C4-alkyl, vorzugsweise Benzyl- oder Naphthylmethyl, worin der Phenyl- oder Naphthylring optional substituiert ist durch OH, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy oder Hydroxy-C1-C4-alkyl,
- 11. R5 in (c1) oder (c2), worin X und Y zusammen für -CO- stehen, ist Hydroxy-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, HOOC-C1-C4-Alkyl oder R23R24N-CO-C1-C4-Alkyl.
- Die Verbindungen der Formel I können in freier Form oder in Form von Salzen vorkommen, beispielsweise als Säureadditionssalze mit beispielsweise organischen oder anorganischen Säuren, beispielsweise als Hydrochloride, oder als Salze, wenn ein COOH vorhanden ist, als Salze mit Basen, beispielsweise als Alkalisalze, wie Salze von Natrium oder Kalium, oder als substituierte oder unsubstituierte Ammoniumsalze.
- Selbstverständlich können die Reste der Formeln (i), (a), (b), (c1) und (c2) wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, beispielsweise das Kohlenstoffatom, welches die Reste R15 und R16, R31, R41 oder R51 trägt, beispielsweise Reste der folgenden Formeln
- Ist die Stereochemie irgendeines Teils einer erfindungsgemäßen Verbindung nicht angegeben, dann ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung auch einzelne Enantiomere und deren Gemische umfasst. Ähnliche Überlegungen gelten auch bezüglich der Ausgangsmaterialien, welche asymmetrische Kohlenstoffatome der oben erwähnten Art enthalten. Existieren die erfindungsgemäßen Verbindungen in wie oben erwähnter isomerer Form, dann lassen sich die einzelnen Isomeren in herkömmlicher Weise erhalten, beispielsweise durch Verwendung optisch aktiver Ausgangsmaterialien oder durch Auftrennung der ursprünglich erhaltenen Gemische, beispielsweise unter Anwendung herkömmlicher chromatographischer Techniken.
- Zur vorliegenden Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
- a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 für einen Rest der Formel (i) steht, Unterwerfung von Mevinolin oder Compactin oder dem entsprechenden Tetrahydromevinolin oder Tetrahydrocompactin, einer Ringöffnung, beispielsweise durch Umsetzung mit einem entsprechenden Amin, wie mit Arylamin, oder
- b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 für einen Rest der Formel (c1) steht, worin X und Y jeweils für H stehen, Unterwerfung der Carbonylfunktion in R"3 in einer Verbindung der Formel IV einer reduktiven Aminierung, worin R1, R2, R4, a---b und α---β sowie R1 wie oben definiert sind und R"3 für einen Rest der folgenden Formel (c1A) steht worin R51 wie oben definiert ist, oder
- c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 ein Rest der Formel (c2) ist, worin X und Y jeweils für H stehen, Unterwerfung von Mevinolin oder Compactin, worin der Lactonring in ein konjugiertes α,β-ungesättigtes Lacton überführt worden ist, einer 1,4-Addition, beispielsweise mit einem Amin, wie Veratrylamin, und einer begleitenden Ringöffnung mit einem Alkohol, wie Methanol, oder
- d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 ein Rest der Formel (c1) oder (c2) ist, worin X und Y jeweils für -CO- stehen, Unterwerfung einer Verbindung der Formel I, worin R3 für einen Rest der Formel (c1) oder (c2) steht, worin X und Y jeweils Wasserstoff ist, einer Cyclisierung, oder
- e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 ein substituiertes Lactam ist, beispielsweise ein Rest der Formel (a), Unterwerfung einer Verbindung der Formel I, worin R3 ein Rest der Formel I ist, worin R13 für OH steht, einer Oxidation zu einem Keton, und worin R16 für CONHR18 steht, einer reduktiven Aminierung unter begleitendem Ringschluss, oder Umwandlung der freien OH Gruppe im Rest R3 in einer Verbindung der Formel I, worin R3 für einen Rest der Formel (i) steht, worin R16 für CONHR18 steht, in eine Abgangsgruppe, beispielsweise durch Mesylierung, und anschließende Unterwerfung der erhaltenen Verbindung einer basischen Behandlung, oder
- f) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 substituiertes Piperidyl ist, wie ein Rest der Formel (b), Reduktion einer Verbindung der Formel I, worin R3 für ein substituiertes Lactam steht, beispielsweise einen Rest der Formel (a), und erforderlichenfalls Entfernung der eventuell vorhandenen Schutzgruppe und Umwandlung der erhaltenen Verbindung der Formel I in die freie Form oder in die Form eines Salzes.
- Sind OH Gruppen in den Ausgangsmaterialien vorhanden, die nicht an der Reaktion teilnehmen sollen, dann können diese unter Anwendung bekannter Methoden geschützt werden. Schutzgruppen für OH sind in der Technik bekannt, wobei ein Beispiel hierfür das tert.-Butyldimethylsilanyl ist.
- Die Verfahrensschritte (a) bis (f) können in Analogie zu in der Technik bekannten Methoden oder entsprechend der späteren Beispiele durchgeführt werden. Die Cyclisierung im Schritt (d) kann bequem in Anwesenheit eines Cyclisierungsmittels, wie von Carbonyldiimidazol, durchgeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel IV können hergestellt werden durch Öffnen des am OH geschützten Lactonrings unter Anwendung bekannter Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Amin und anschließende Oxidation der erhaltenen Hydroxygruppe zu einem Keton. Ist die Herstellung der Ausgangsmaterialien nicht besonders beschrieben, dann sind die jeweiligen Verbindungen entweder bekannt oder in Analogie zu bekannten Verfahren oder nach der Beschreibung in WO 99 11 258 A herstellbar, beispielsweise ausgehend von Mevinolin oder Compactin oder Tetrahydromevinolin oder Tetrahydrocompactin. Das -O-CO-CH(CH3)-C2H5 von Mevinolin, Compactin oder Tetrahydromevinolin oder Tetrahydrocompactin kann auch zu OH reduziert und dann zu einer anderen Gruppe -O-CO-R5 verestert werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. Die darin verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
- Boc
- tert.-Butoxycarbonyl
- RT
- Raumtemperatur
- OMe
- Methoxy
- THF
- Tetrahydrofuran
- DMF
- Dimethylformamid
- DCC
- N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
- Pro
- Prolin
- TBDMS
- tert.-Butyldimethylsilyl
- DMAP
- Dimethylaminopyridin
- CDI
- Carbonyldiimidazol
- TBME
- tert.-Butylmethylether
- CHX
- Cyclohexan
-
- a) Eine Lösung von 40,4 g Mevinolin((S)-2-Methylbuttersäure-(1S,3R,7S,8S,8aR)-8-[2-((1R,3R)-4-hydroxy-6-oxo-tetrahydropyran-2yl)-ethyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester) in 100 ml CH2Cl2 wird zuerst mit 24,4 g DMAP und dann langsam mit 15,0 g Ac2O versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch TLC mit TBME/CHX, 3:2, kontrolliert. Das Reaktionsgemisch wird mit TBME verdünnt, der Reihe nach mit Wasser, etwa 15%iger Citronensäure und Kochsalzlösung gewaschen, worauf über Natriumsulfat getrocknet wird. Die organische Phase wird eingeengt, und das Produkt wird durch Zugabe von Diisopropylether auskristallisiert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wodurch man das α,β-ungesättigte Lactonderivat(S)-2-Methylbuttersäure-(S)-(3R,7S,8aR)-7methyl-3-methyl-8-[(S)-2-((R)-6-oxo-3,6-dihydro-2H-pyran-2-yl}ethyl]-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester erhält. MS(FAB-MS): 387 (MH+).
- b) Man versetzt 15,5 g der Verbindung a) in 250 ml MeOH mit 14,4 g des 4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-3-methoxybenzylamins und rührt das Gemisch über Nacht. Die Reaktion wird durch TLC in TBME kontrolliert. Das Reaktionsgemisch wird vollständig verdampft, und das Rohprodukt wird durch Blitzchromatographie über Silicagel (CHX → TBME → MeOH) abgetrennt, wodurch man den gewünschten Methylester-(S)-2-methylbuttersäure-(S)-(3R,7S,8aR)-8{(R)-(3R,5R)-5-[4-(tert.-butyldimethylsilanyl-oxy)3-methoxybenzylamino]-3-hydroxy-6-methylcarbamoylhexyl}-7-methyl-3-methyl-1,2,3,7,8,8a-hexa-hydronaphthalin-1-ylester erhält. MS, (ESI): 686,5 (MH+).
- c) Eine Lösung von 12,5 g der in b) erhaltenen Verbindung in 25 ml DMF wird mit 4,1 g CDI behandelt und während etwa 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch TLC in TBME/CHX, 3:2, kontrolliert. Das Reaktionsgemisch wird mit TBME verdünnt, mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung extrahiert, worauf die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft wird. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie mit RP-18, MeOH/H2O → MeOH, gereinigt. Nach einer Rechromatographie über Silicagel, TBME/CHX TBME, erhält man das cyclische Carbamat (S)-2-Methylbuttersäure-(S)-(3R,7S,8aR)-8-((S)-2-{(4R,6R)-3-[4-(tert.-butyldimethylsilanyloxy)-3-methoxy-benzyl]-4-methylcarbamoylmethyl-2-oxo-[1,3]oxazinan-6-yl}ethyl)-7-methyl-3-methyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester als Schaum. MS (ESI): 712,5 (MH+).
- d) Eine Lösung von 6,0 g der in c) erhaltenen Verbindung in 25 ml MeOH wird mit insgesamt 5,5 g 2-Aminoethanol versetzt, worauf das Gemisch während etwa 40 h auf Rückflusstemperatur erhitzt wird, bis die Umsetzung beendet ist (Kontrolle durch TLC in feuchtem Ethylacetat). Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit Citronensäure und Kochsalzlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wird zur Reinigung wie oben beschrieben zuerst mit RP-18 und dann über Silicagel chromatographiert, wodurch man das Titelprodukt als weißen Schaum erhält. MS (ESI): 712,5 (MH+).
- Man löst 3,6 g der gemäß Beispiel 1 c) erhaltenen Verbindung in 100 ml einer Lösung von etwa 30% Methylamin in MeOH und rührt das Ganze etwa 24 h. (TLC Kontrolle in feuchtem Ethylacetat). Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, und das erhaltene Rohprodukt durch Chromatographie über Silicagel (TMBE/CHX → Ethylacetat) gereinigt. Die reinen Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, wodurch man die Titelverbindung als Schaum erhält.
MS (ESI): 597,4 (MH+) [α]20 D=+234,7° (c=1 in Methanol) - Unter Befolgung des gleichen Verfahrens, aber Verwendung des geeigneten Ausgangsmaterials, wird auch das „Diastereoisomer erhalten, worin der Carbamatring die folgende Konfiguration hat
-
- Durch Befolgung des folgenden Verfahrens können die Verbindungen der Formel X1 hergestellt werden. Der am OH geschützte Lactonring von Mevinolin oder Compactin kann auch einer Ringöffnung unterzogen werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Amin und anschließende Behandlung des erhaltenen Hydroxyamins mit Carbonyldiimidazol unter Bildung des Carbamats der folgenden Formel worin R50 und R51 wie in der folgenden Tabelle 2 definiert sind. Tabelle 2 kann auch unter Befolgung des gleichen Verfahrens hergestellt werden.
- Beispiel 27
- (S)-2-Methylbuttersäure-(S)-(3S,4aS,7S,5S,8S,8aS)-8-{(S)-2-[(4R,6R)-3-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethylcarbamoyl)methyl]-2-oxo-[1,3]oxazinan-6-yl]ethyl}-3,7-dimethyldecahydronaphthalin-1-ylester
- Unter Befolgung des ersten Schritts des Verfahrens von Beispiel 28 (unter Bildung von trans-Tetrahydromevinolin) und anschließend des Verfahrens (Stufen a) bis d)) gemäß Beschreibung im Beispiel 1, wird die Verbindung der folgenden Formel hergestellt.
MS (ESI): 629 [M–H]. -
- a) Eine Lösung von 40 g (0,098 mol) Mevinolin in 3 l Ethylacetat wird mit 10 g Pt/Al2O3 versetzt und das erhaltene Gemisch wird unter einer H2 Atmosphäre bei einem Druck von 2,6 bar während 16 h hydriert. Das Gemisch wird filtriert und durch Eindampfung vom Lösemittel befreit. Der Rückstand wird zur Reinigung einer Chromatographie mit Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat:Cyclohexan 8:2 als Lösemittel unterzogen. Dabei wird zuerst das nicht gewünschte cis-Isomer und dann ein Nebenprodukt mit einer Doppelbindung eluiert. Schließlich wird das gewünschte trans-Isomer eluiert. Durch mehrere Kristallisationen gelangt man schließlich zum gewünschten trans-Tetrahydromevinolin-((S)-2-methyl-buttersäure-(S)-(3S,4aS,7S,5S,8S,8aS)-8-[2-((2R,4R)-4-hydroxy-6-oxotetrahydropyran-2yl)-ethyl]-3-methyl-7-methyldecahydronaphthalin-1-ylester).
- b) Eine Lösung von 2 g (5,0 mmol) des im Schritt a) erhaltenen trans-Tetrahydromevinolins in 12 ml Ethanol wird mit 3,7 ml (25,0 mmol) 3,4-Dimethoxybenzylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 h bei RT gerührt, worauf das Ganze mit 300 ml Diethylether verdünnt und dann mit 100 ml Wasser gewaschen wird. Der organische Extrakt wird mit MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie über Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat als Eluiermittel gereinigt, wodurch sich die Titelverbindung ergibt. MS (ESI): 598 (M+Na), 574 (M–H).
- Die Verbindung des folgenden Beispiels 29 wird erhalten durch Silylierung von Mevinolin unter Befolgung des Schritts b) des Verfahrens von Beispiel 28, Umsetzung mit Ethylisocyanat und Desilylierung unter Anwendung herkömmlicher Methoden. Die Verbindung des Beispiels 30 wird erhalten durch Umsetzung von Mevinolin mit Ethyldiazoacetat und Rhodiumacetat unter anschließender Befolgung des Schritts b) des Verfahrens des Vergleichsbeispiels 28.
- Die Verbindung des Beispiels 31 wird hergestellt durch Befolgung der Schritte a) und b) des Verfahrens des Beispiels 1 und Desilylierung der durch den Schritt b) erhaltenen Verbindung. Die Verbindungen der Beispiele 32 und 33 werden erhalten durch Umsetzung der geeigneten Ausgangsmaterialien entsprechend dem Schritt a) und einer abgewandelten Version des Schritts b) (in Abwesenheit von Methanol):
-
- a) Eine Lösung von 22 g (37 mmol) an silyliertem Mevinolin (erhalten durch übliche Silylierung von Mevinolin in der Position 4) ((S)-2-Methylbuttersäure-(3R,7S,8S,8aR)-8-{2-[(2R,4R)-4-(tert.-butyldimethylsilanyloxy)-6-oxotetrahydropyran-2-yl]ethyl}-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester) in 65 ml THF wird bei RT mit 18 g (56 mmol) C-[5-(tert.-Butyldimethylsilanyloxymethyl)-6-methoxynaphthalin-2yl]methylamin (hergestellt aus 2-Brom-6-methoxynaphthalin) versetzt. Nach 18 h wird das Reaktionsgemisch mit 250 ml Methyl-t-butylether versetzt und der Reihe nach gewaschen mit 10%iger wässriger Citronensäure, gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel verdampft. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie mit Silicagel (Hexan:Ethylactat, 4:1 bis 3:2) gereinigt, wodurch man den Hydroxyamid-2-methylbuttersäure-8-(5-(tert.-butyldimethylsilanyloxy)-6-{[-5-terf.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-6-methoxynaphthalin-2-ylmethyl]carbamoyl}-3-hydroxyhexyl)-3,7-dimethyl-1,2,3, 7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester als weißen Schaum erhält. MS (ESI, –Q1 MS): 894,6; 884,3; 848,5
- b) Eine Lösung von 4,3 g (5,0 mmol) der nach obigem Beispiel 34a) erhaltenen Verbindung und von 1,4 ml (10 mmol) Triethylamin wird unter Kühlung (0°C) und Rührung mit 0,51 ml (6,6 mmol) Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 30 min werden 6,5 ml (13 mmol) einer 2 molaren Lösung von Natriumbis(trimethylsilyl)amid in THF zugegeben. Das Gemisch wird 1 h bei 0°C gerührt, worauf das Reaktionsgemisch mit 10%iger wässriger Citronensäure abgeschreckt und mit Methyl-t-butylether verdünnt wird. Die Phasen werden aufgetrennt, und die wässrige Phase wird zweimal mit Methyl-t-butylether extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, der Reihe nach mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Verdampfung vom Lösemittel befreit. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie über Silicagel (Hexan:Ethylacetat, 95:5 bis 4:1) gereinigt, wodurch man das Lactam 2-Methylbuttersäure-8-(2-{4-(tert.-butyldimethylsilanyloxy)-1-[5-(terf.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-6-methoxynaphthalin-2-ylmethyl]-6-oxopiperidin-2-yl}ethyl)-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1 ylester als weißen Schaum erhält. MS (ESI, +Q1 MS): 832,6; 598,4
- c) Eine Lösung von 106 mg (0,13 mmol) der gemäß obigem Beispiel 34b) erhaltenen Verbindung in 2 ml THF wird unter Rührung bei Raumtemperatur mit 606 μl (0,62 mmol) einer 1 normalen wässrigen HCl Lösung versetzt. Nach 18 h wird die Reaktion mit gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat gestoppt und mit Methyl-t-butylether verdünnt. Die Phasen werden aufgetrennt, und die wässrige Phase wird zweimal mit Methyl-t-butylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Verdampfung vom Lösemittel befreit. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie über Silicagel (Hexan:Ethylacetat, 1:1 bis 1:4) gereinigt, wodurch man die reine Titelverbindung als weißen Schaum erhält. MS (ESI, –Q1 MS): 648,4; 602,5; [α]20 D = +119,3° (c = 1 in Methanol) Smp. ~145°C.
-
- Die Synthese der Verbindungen der Beispiele 61 bis 64 umfasst zusätzlich auch eine Behandlung mit Ethyldiazoacetat und Rhodiumacetat, gefolgt von einer Reduktion der Verbindungen der Beispiele 62 und 63 .
- Unter Befolgung des Verfahrens von Beispiel 34, aber Verwendung des entsprechenden Tetrahydromevinolinderivats und von 3,4-Dimethoxybenzylamin als Ausgangsmaterial, wird die folgende Verbindung hergestellt:
- Die Verbindungen der Beispiele 66 und 67 können aus Mevinolin erhalten werden durch Esterspaltung von Mevinolin und Oxidation der neu gebildeten Hydroxyposition zur Oxoverbindung. Sodann wird der benachbarte Hydroxysubstituent durch Bildung des Silylenolats und Behandlung mit meta-Chlorperbenzoesäure eingeführt. Eine selektive Alkylierung der neu gebildeten Hydroxyposition wird erreicht durch Behandlung mit einem Meerwein-Salz. Die Estergruppe wird über das Anhydrid eingeführt. Anschließend wird das im Beispiel 34 beschriebene Verfahren befolgt.
- Beispiel 68:
- (S)-2-Methylbuttersäure-(1S,3R,7S,8S,8aR)-8-[2-((R)-1-benzyl-4-methyl-6-oxopiperidin-2-yl)-ethyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester
- Mevinolin wird mit Essigsäureanhydrid behandelt, wodurch sich das α,β-ungesättigte Lacton ergibt. Dieses wird dann mit einem Komplex aus Kupfer(I)-bromid und Dimethylsulfid und mit Methyllithium behandelt, um eine Konjugataddition zu bewirken. Die methylierte Lactonverbindung wird mit Methanol und Diazabicycloundecan behandelt, wodurch man zum ringgeöffneten methylierten Hydroxyester gelangt. Die Hydroxygruppe dieses Esters wird dann mit einem Komplex aus Schwefeltrioxid und Pyridin oxidiert, wodurch sich das entsprechende Keton ergibt. Das Keton wird einer reduktiven Aminierung (gemäß Beschreibung des Beispiels 76b) unterzogen, wodurch man die Titelverbindung erhält.
MS(EI): 491 (M) -
- Beispiel 71:
- (S)-2-Methylbuttersäure-(1S,3R,7S,8S,8aR)-8-{2-[(2S,4S)-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-4-hydroxy-6-oxopiperidin-2-yl]ethyl}-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester.
-
- a) Eine Lösung von 600 mg (1,1 mmol) 2-Methylbuttersäure-8{2-[1-(3,4-dimethoxybenzyl)-4-hydroxy-6-oxopiperidin-2-yl]ethyl}-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester in 15 ml THF wird unter Rührung bei RT mit 2 ml einer Lösung von 65% RedAl® in Toluol versetzt. Nach 3 h Umsetzung wird die Reaktion durch Zugabe von 1 ml Methanol gestoppt. Die organische Phase wird zweimal mit 15 ml 2 normaler HCl extrahiert. Die wässrigen Phasen werden vereinigt mit 1N NaOH, auf pH 12 gebracht und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und durch Verdampfung vom Lösemittel befreit. Der Rückstand wird durch Chromatographie mittels Silicagel (t-Butylmethylether:Methanol, 9:1) gereinigt, wodurch sich reines 1-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-[2-(8-hydroxy-2,6-dimethyl-1,2,6,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-ol als weißer Schaum ergibt. MS (ESI) 456 (M+H)
- b) Die obige Verbindung wird mit Diethylessigsäureanhydrid in Gegenwart katalytischer Mengen von 4-Dimethylaminopyridin in Dichlormethan bei RT während 16 h behandelt, wodurch sich eine diacylierte Verbindung ergibt. Die unerwünschte Acylgruppe am Lactonrest wird durch Umesterung mit Methanol bei 55°C während 5 h gespalten, wodurch man die Titelverbindung erhält – siehe Formel in der folgenden Tabelle 5. MS (ESI): 554 (M+H).
-
- Die Verbindung von Beispiel 73 kann aus einer Verbindung von Beispiel 71, ausgehend von einer Verbindung von Beispiel 47, erhalten werden. Die Verbindung von Beispiel 74 kann erhalten werden aus einer Verbindung von Beispiel 72, ausgehend vom Diastereoisomer des Beispiels 50.
- Beispiel 76:
- (S)-2-Methylbuttersäure-(1S,3R,7S,8S,8aR)-8-[(3R,5R)-3-(3,4-dimethoxybenzylamino)-5-hydroxy-6-methylcarbamoylhexyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester
-
- a) Eine Lösung von 900 mg (1,65 mmol) 2-Methylbuttersäure-8-[5-(tert.-butyldimethylsilanyloxy)-6-methylcarbamoyl-3-oxohexyl]-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1ylester in 5 ml THF wird mit 700 mg (11,7 mmol) Essigsäure und 1,0 g (3,2 mmol) Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrad versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 h bei RT gerührt. Hierauf wird es mit 30 ml Ethylacetat verdünnt und der Reihe nach mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel verdampft. Der Rückstand wird aus Diethylether umkristallisiert, wodurch sich der als Produkt gewünschte 2-Methylbuttersäure-8-(5-hydroxy-6-methylcarbamoyl-3-oxohexyl)-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-ylester in Form weißer Kristalle ergibt. MS (FAB) 440 (M+Li)
- b) Eine Lösung von 300 mg (0,69 mmol) der Verbindung der Formel 76a) in 2 ml Dichlorethan wird mit 200 mg (1,2 mmol) Veratrylamin, 244 mg (1,15 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid und 60 mg (1,0 mmol) Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei RT gerührt. Sodann wird es mit 20 ml Ethylacetat verdünnt und der Reihe nach mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel verdampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie mittels Silicagel (tert.-Butylmethylether:Methanol:NH4OHaq, 90:9:1) gereinigt, wodurch man die Titelverbindung als weißen Schaum erhält. MS (ESI): 585 (M+H).
-
- Die Verbindungen der Formel I zeigen in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie hemmen beispielsweise die Wirksamkeit von Wechselwirkungen zwischen LFA-1/ICAM-1 oder ICAM-3 oder eine Entzündung, wie sich beispielsweise in in vitro und in vivo Versuchen gezeigt hat, und sind daher für therapeutische Zwecke angezeigt.
- A. In vitro Versuche:
-
- i) Von Zellen befreiter Assay Bei diesem Assay wird die Bindung von löslichem humanen ICAM-1 an immobilisiertes humanes LFA-1 gemessen. Hierzu wird LFA-1 von JY Zellen, nämlich einer humanen lymphoblastoiden B Zelllinie, durch Immunaffinitätschromatographie nach der Beschreibung von Dustin et al. (J. Immunol. 148, 2654 bis 2663, 1992) gereinigt. Das ICAM-1 CK Fusionsprotein der Maus (ICAM-1) wird unter Verwendung des Baculovirussystems gemäß der Beschreibung von Weitz-Schmidt et al. (Anal. Biochem. 238, 184 bis 190, 1996) hergestellt. Gereinigtes LFA-1 wird in einer mit Phosphat gepufferten Kochsalzlösung (PBS), die 2 mM MgCl2 enthält, und einen pH Wert von 7,4 hat, auf 1:20 verdünnt und bei 37°C für 3 h auf Mikrotiterplat ten (Nunc) aufgetragen. Die Platten werden mit 1%igem mit Wärme behandelten BSA in PBS während 2 h bei 37°C blockiert und dann unter Verwendung von PBS, 2 mM MgCl2, 1% fötales Kälberserum, pH 7,4 (Assaypuffer) einem Waschschritt unterzogen. Die in einer Konzentration von 10 mM in DMSO gelösten Verbindungen werden im Assaypuffer verdünnt und auf die Platten gegeben. Sodann gibt man biotinyliertes rekombinantes ICAM-1 im Assaypuffer (6 μg/ml) zu und lässt das Ganze bei 37°C während 1 h binden. Nach dieser Inkubation werden die Löcher der Platten mit Assaypuffer gewaschen. Hierauf wird Streptavidinperoxidase, die in Assaypuffer auf 1:5000 verdünnt worden ist, zugegeben und das Ganze 45 min lang bei 37°C inkubiert. Hierauf werden die Platten mit Assaypuffer gewaschen und die jeweiligen Löcher mit einer Substratlösung von 2.2'-Azinobis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)diammoniumsalz versetzt. Nach 20 min wird die Reaktion gestoppt und die Bindung von ICAM-1 durch Messung der optischen Dichte bei 405 nm in einem Mikrotiterplattenablesegerät bestimmt. Bei diesem Assay zeigen die Verbindungen der Formel I eine Adhäsion von LFA-1 an ICAM-1 mit einem IC50 Wert von ≤ 30 μM, vorzugsweise von 0,05 bis 30 μm.
- ii) Humane gemischte Lymphozytenreaktion (MLR) Periphere mononukleäre Blutzellen (PBMC) werden aus humanen Buffyschichten isoliert. Bei jedem Versuch werden PBMC von drei unterschiedlichen Spendern (A, B und C) in drei einzelnen Zweiwegreaktionen (A-B, A-C, B-C) angesetzt. Die Zellen werden sechs Tage zusammen gezüchtet, worauf die Proliferation durch Pulsierung der Zellen mit 3H-Thymidin bestimmt wird. Hierauf wird die Konzentration der Verbindungen der Formel I berechnet, die eine 50%ige Hemmung der Zellproliferation (IC50 Wert) ergibt. Bei diesem Assay hemmen die Verbindungen der Formel I die MLR mit einem IC50 Wert im Bereich von 0,2 bis 4 μM.
- B. In vivo Versuche:
-
- i) Durch Thioglycolat an der Maus eingeleitete Peritonitis Man injiziert Thioglycolat intraperitoneal einer Maus und verabreicht dieser unmittelbar darauf subkutan die zu prüfende Verbindung. Nach 4 h tötet man die Maus, nimmt eine Peritonealkavitätslavage vor, und bestimmt die Gesamtzahl der Neutrophilen in der Lavageflüssigkeit. Bei diesem Assay hemmen die Verbindungen der Formel I die durch Thioglycolat induzierte Neutrophilenmigration bei subkutaner Verabreichung in einer Dosis von 0,001 bis 50 μg/kg.
- ii) Allergische Kontaktdermatitis (ACD) Gruppen von mit Oxazolon sensitisierten Mäusen werden mit 10 μl 0,2%igem oder 2,0%igem Oxazolon an der Innenfläche der rechten Ohren behandelt, um eine ACD hervorzurufen. Die niedrige Konzentration an Oxazolon wird dabei zur Prüfung von Verbindungen auf ihre systemische Wirksamkeit verwendet, während die hohe Konzentration zur topischen Prüfung angewandt wird. Die nicht behandelten linken Ohren der Mäuse dienen dabei als normale Kontrollen, wobei die Dermatitis anhand der individuellen Unterschiede des Gewichts der Ohrmuschel beurteilt wird, welches als Maßzahl für die Zunahme der durch die Anschwellung nach 24 h nach der Behandlung genommen wird. Die Dermatitis wird bei den zu prüfenden Gruppen und den als Vergleich dienenden Kontrollen ermittelt. Die zu prüfenden Kontrollen werden mit den zu prüfenden Verbindungen entweder oral (zweimal, 2 h und unmittelbar vor der Behandlung) oder subkutan (unmittelbar vor der Behandlung) oder topisch (30 min nach der Behandlung an der Stelle der Hervorrufung einer ACD) behandelt. Die Kontrollen werden in ähnlicher Weise behandelt, aber nur mit Trägermitteln. Zur oralen und subkutanen Verabreichung werden die Verbindungen in einer Emulsion aus Öl und Wasser verabreicht, während die Verbindungen zur topischen Verabreichung in einem Gemisch aus Ethanol, Aceton und Dimethylacetamid zubereitet werden. Die Daten der zu prüfenden Gruppen und der mit Träger behandelten Kontrollgruppen werden statistisch analysiert durch ANOVA, gefolgt vom T-Test nach Dunnet (normale Verteilung oder Daten) oder durch den H- und U-Test. Bei peroraler Verabreichung einer Dosis von 0,1 bis 10 mg/kg ergeben die Verbindungen der Formel I eine Hemmung der Elizitationsphase einer allergischen Kontaktdermatitis.
- iii) Transplantation: Heterotopes Allotransplantat des Herzens einer Maus Es wird eine Stammkombination verwendet von BALB/c → C3H (H–2d → H–2k), die MHC und Nicht-MHC Mismatch umfasst. Weibliche Tiere werden unter Verwendung von inhalierbarem Isofluoran anästhesiert. Nach einer Heparinisierung der Spender BALB/c Maus durch die abdominale Vena cava inferior unter gleichzeitigem Ausbluten lassen über die Aorta, worauf der Brustkorb geöffnet und das Herz rasch gekühlt wird. Die Aorta wird ligatiert und distal zum ersten Zweig aufgeteilt, während der brachüozephale Rumpf an der ersten Bifurkation unterteilt wird. Die linke Pulmonararterie wird ligiert und unterteilt, und die rechte Seite wird offen belassen. Alle anderen Gefäße werden frei dissektiert, ligiert und unterteilt, und das Spenderherz wird entfernt und in geeiste Kochsalzlösung gegeben.
- Der C3H Empfänger wird vorbereitet durch Dissektion und Kreuzklemmung der infrarenalen abdominalen Aorta und Vena cava. Das Transplantat wird durch eine Ende-an-Seite Anastomose unter Verwendung eines 11/0 Monofilamentnahtmaterials zwischen den brachüozephalen Stamm des Spenders und die Aorta des Empfängers und die rechte Pulmonararterie des Spenders an die Vena cava des Empfängers implantiert. Sodann entfernt man die Klemmen, befestigt das Transplantat am Abdomen, wäscht den Inhalt des Abdomens mit warmer Kochsalzlösung, verschließt das Tier und lässt es sich unter einer Wärmelampe erholen. Das Überleben des Transplantats wird durch tägliche Palpation des schlagenden Herzens des Spenders durch die Abdominalwand überwacht. Eine Abstoßung wird als vollständig angesehen, wenn das Herz zu schlagen aufhört. Verbesserungen der Funktion des Transplantats ergeben sich bei Tieren, die mit einer Verbindung der Formel I bei oraler Verabreichung in einer Tagesdosis von 30 mg/kg erreicht werden. Eine signifikante Verbesserung lässt sich erzielen durch Verabreichung der Verbindung der Formel I zusammen mit einem immunsuppressiven Mittel, wie Cyclosporin A, in einer Tagesdosis von 10 mg/kg.
- Aus obigen Versuchen ergibt sich, dass sich die Verbindungen der Formel I zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten oder Störungen eignen, die durch Wechselwirkungen von LFA-1 mit ICAM-1 oder mit ICAM-3 mediiert werden, wie einer Ischämie/Reperfusion, wie durch Myokardinfarkt, Schlaganfall, Darmischämie, Nierenversagen oder hämorrhagischem Schock, akute oder chronische Organabstoßung, Gewebeallotransplantate oder Gewebexenotransplantate, beispielsweise von Herz, Lunge, Kombinationen aus Herz und Lunge, Niere, Leber, Darm, Knochenmark oder Pankreasinseln, Infektionskrankheiten, wie septischem Schock, Atmungsstresssyndrom beim Erwachsenen oder trauma tischer Schock. Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Behandlung und/oder Prävention akuter oder chronischer inflammatorischer Erkrankungen oder Störungen oder von Autoimmunkrankheiten, wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyroiditis, multiple Solerose, Myasthenia gravis, Diabetes Typ I und Uveitis, kutane Manifestationen immunologisch mediierter Erkrankungen, inflammatorische und hyperproliferative Erkrankungen der Haut (wie Psoriasis, atopische Dermatitis, Alopecia aerata, allergische Kontaktdermatitis, reizende Kontaktdermatitis und weitere ekzematische Hautkrankheiten, seborrhoeische Dermatitis, Lichen planus, Pemphigus, bullöses Pemphigoid, Epidermolysis bullosa, Urticaria, Angioödem, Vaskulitis, Erythema multiforma, kutane Eosinophilie, Lupus erythematodes, Akne, Granuloma anulare, Pyoderma gangraenosum, Sonnenbrand oder toxische epidermale Nekrolyse), inflammatorische Darmkrankheit, ophthalmische inflammatorische Krankheiten oder immunmediierte Zustände des Auges, wie Autoimmunkrankheiten, beispielsweise Keratoplastie und chronische Keratitis, allergische Zustände, wie Conjunctivitis vernalis, inflammatorische Zustände und Corneatransplantate. Die Verbindungen der Formel I sind daher als immunsuppressive Mittel brauchbar.
- Die für die obigen Anwendungen erforderlichen Dosierungen sind natürlich abhängig von der Art der Verabreichung, dem zu behandelnden besonderen Zustand und der gewünschten Wirkung. Im Allgemeinen sollten sich zufrieden stellende Ergebnisse erhalten lassen durch systematische Tagesdosen von etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht. Eine für größere Säugetiere indizierte Tagesdosis liegt im Bereich von etwa 0,5 mg bis etwa 80 mg, zweckmäßigerweise verabreicht beispielsweise in unterteilten Dosen von bis zu viermal täglich oder in Redardform.
- Für topische Anwendungen lassen sich zufrieden stellende Ergebnisse erzielen durch eine lokale Verabreichung der Wirksubstanz in einer Konzentration von 1 bis 3% mehrmals täglich, beispielsweise zwei- bis fünfmal täglich.
- Die Verbindungen der Formel I können systemisch oder topisch nach irgendeinem herkömmlichen Weg verabfolgt werden, insbesondere enteral, beispielsweise oral, wie in Form von Tabletten oder Kapseln, topisch, wie in Form von Lotionen, Gelen, Salben oder Cremes, oder in einer nasalen Form oder in Form eines Suppositoriums. Eine perkutane Verabreichung mittels Pflastern oder sonstigen Spendersystemen ist ebenfalls ein möglicher Weg zur Verhinderung oder Behandlung der obigen Krankheiten.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I in Assoziation mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten, können herkömmlicherweise hergestellt werden durch Vermischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel. Geeignete Einheitsdosierungsformen enthalten beispielsweise etwa 0,1 mg bis etwa 40 mg Wirkstoff.
- Eine topische Verabreichung ist beispielsweise eine Anwendung auf der Haut. Eine weitere topische Verabreichung ist eine entsprechende Behandlung des Auges.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes verabfolgt werden, wie dies beispielsweise oben angegeben worden ist. Solche Salze lassen sich in herkömmlicher Weise herstellen und weisen größenordnungsmäßig die gleiche Wirksamkeit auf, wie die freien Verbindungen.
- Entsprechend der obigen Ausführungen umfasst die vorliegende Erfindung daher die folgenden Gegenstände.
- 1.1 Ein Verfahren zur Verhinderung oder Behandlung von Störungen oder Erkrankungen, die durch Wechselwirkungen zwischen LFA-1 und ICAM-1 mediiert werden, wie dies beispielsweise oben angegeben ist, bei einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon an den jeweiligen Patienten.
- 1.2 Ein Verfahren zur Verhinderung oder Behandlung akuter oder chronischer inflammatorischer Krankheiten oder Störungen oder von Autoimmunkrankheiten, wie sie beispielsweise oben ebenfalls angegeben sind, bei einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon an den jeweiligen Patienten.
- 2. Eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur Verwendung als Pharmazeutikum, beispielsweise bei irgendeinem der oben unter 1.1 und 1.2 angegebenen Verfahren.
- 3. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei irgendeinem der oben unter 1.1 und 1.2 angegebenen Verfahren, enthaltend eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes in Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür.
- 4. Eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Anwendung bei einem der oben unter 1.1 und 1.2 angegebenen Verfahren. Die Verbindungen der Formel I können als einziger Wirkstoff oder in Verbindung mit, beispielsweise einem Hilfsstoff dafür, anderen Wirkstoffen in immunmodulierenden Regimen oder sonstigen antiinflammatorischen Mitteln zur Behandlung oder Prävention akuter oder chronischer Abstoßungen von Allotransplantaten oder Xenotransplantaten oder von inflammatorischen oder autoimmunen Störungen verwendet werden. So können die Verbindungen der Formel I beispielsweise verwendet werden in Kombination mit Cyclosporinen, Rapamycinen oder Ascomycinen oder immunsuppressiven Analogen hiervon, wie Cyclosporin A, Cyclosporin G, FK-506, ABT-281, ASM 981, Rapamycin, 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin und dergleichen, Corticosteroiden, Cyclophosphamid, Azathiopren, Methotrexat, FTY 720, Leflunomid, Mizoribin, Mycophenolsäure, Mycophenolatmofetil, 15-Deoxyspergualin, immunsuppressiven monoklonalen Antikörpern, wie monoklonalen Antikörpern für Leukozytenrezeptoren, wie MHC, CD2, CD3, CD4, CD7, CD25, CD28, B7, CD40, CD45 oder CD58 oder deren Liganden, oder sonstigen immunmodulatorischen Verbindungen, wie CTLA4Ig, oder anderen Adhäsionsmolekülinhibitoren, wie mAbs oder niedermolekularen Inhibitoren unter Einschluss von Antagonisten für Selectin und VLA-4. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist mit Cyclosporin A, FK-506, Rapamycin oder 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin. Werden die Verbindungen der Formel I in Verbindung mit einer anderen immunsuppressiven/immunmodulatorischen oder antiinflammatorischen Therapie verabreicht, beispielsweise zur Verhinderung oder Behandlung einer chronischen Abstoßung der oben beschriebenen Art, dann können die Dosen der gleichzeitig verabreichten immunsuppressiven, immunmodulatorischen oder antiinflammatorischen Verbindung natürlich schwanken in Abhängigkeit von der Art des zusätzlich verwendeten Wirkstoffs, nämlich beispielsweise davon, ob es sich dabei um ein Steroid oder ein Cyclosporin handelt, von dem speziell verwendeten Wirkstoff, oder vom zu behandelnden Zustand und dergleichen. In Übereinstimmung damit beinhaltet die vorliegende Erfindung daher auch die folgenden weiteren Aspekte:
- 5. Ein Verfahren gemäß obiger Definition durch eine Coverabreichung, beispielsweise eine gleichzeitige oder aufeinander folgende Verabreichung, einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes und eines zweiten Wirkstoffs, wobei der zweite Wirkstoff ein immunsuppressives, immunmodulatorisches oder antiinflammatorisches Arzneimittel ist, wie es beispielsweise oben angegeben worden ist.
- 6. Eine therapeutische Kombination, beispielsweise ein Kit, zur Verwendung bei irgendeinem der oben unter 1.1 oder 1.2 definierten Verfahren, umfassend eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes mit wenigstens einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend ein immunsuppressives, immunmodulatorisches oder antiinflammatorisches Arzneimittel. Der Kit kann auch Instruktionen für die Verabreichung enthalten. Die Verbindungen der Beispiele 2, 28 und 34 sind bevorzugt, und zwar insbesondere für die Verwendung zur Behandlung inflammatorischer Hautkrankheiten, wie sie beispielsweise oben angegeben worden sind. Bei einem Versuchslauf sind die folgenden Ergebnisse erhalten worden: IC50 Werte von 0,05, 0,79 und 0,19 μM für die Verbindungen der Beispiele 2, 28 und 34 beim Versuch Ai), ein IC50 Wert von 0,2 μM für die Verbindung von Beispiel 2 beim MLR Test Aii), ein ED50 Wert von 0,1 μg/kg p.o. für die Verbindung von Beispiel 2 beim Versuch Bi), wobei sich beim Versuch Bii) für die Verbindung von Beispiel 2 ein Hemmwert von 41 % bei einer peroralen Verabreichung in einer Dosis von 2 × 3 mg/kg ergeben hat und sich für die Verbindung von Beispiel 34 eine Hemmung der inflammatorischen Schwellung um 41 % bei einer peroralen Verabreichung in einer Dosis von 2 × 1 mg/kg gezeigt hat. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, welche die Reduktaseaktivität von HMG CoA beim Mikrosomenversuch in vitro gemäß WO 99 11 258 A1 unter einem Wert IC50 ≥ 1 μM, beispielsweise ≥ 50 μM, hemmen.
Claims (8)
- Verbindung der Formel I worin jedes a---b und α---β unabhängig entweder für eine Einzelbindung oder eine Doppelbindung steht; R1 steht für worin Ra für H, C1-C6-Alkyl, das optional substituiert ist durch OH oder C1-C4-Alkoxy, für C2-C6-Alkenyl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht, R2 steht für OH, -O-CO-R5, worin R5 für C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C4-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht, oder für -O-R6 , worin R6 der Rest einer α-Aminosäure ist, der an O über seine Carbonylgruppe gebunden ist, oder für -CHR7-COR8, worin R7 für H, C1-C4-Alkyl, Hetero-C1-C4-alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl oder Aryl-C1-C4-alkyl, und R8 steht für OH, C1-C4-Alkoxy oder NR9R10, worin jeweils R9 und R10 unabhängig für H oder C1-C4-Alkyl stehen oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Heterocyclylgruppe bilden, R3 für ein substituiertes Lactam, Piperidyl, linearen Aminoalkohol oder cyclisches Carbamat steht, R4 für H oder OR19 steht, worin R19 für C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl, Aryl-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht, und wo immer Aryl so wie es ist erscheint oder in den Bedeutungen Aryl-C1-C4-alkyl gemäß obiger Definition, diese dann Phenyl oder Naphthyl ist, das optional substituiert ist durch Halogen, OH, NR11R12, COOH, CF3, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Cyano oder CONR11R12, worin R11 und R12 unabhängig stehen für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Naphthyl-C1-C4-alkyl stehen oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Heteroaryl bilden, und wo immer Heteroaryl vorkommt, dieses dann für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der optional mit einem Benzolring fusioniert ist, in freier Form oder in Form eines Salzes.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 für einen Rest der Formeln (a), (b), (c1) oder (c2) steht worin R30 für C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, Aryl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl-C1-C4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-C4-alkyl steht, R31 für OH, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy, Hydroxy-C1-C5-alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C5-alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkoxy, HOOC-C1-C4-Alkoxy, HOOC-C1-C4-Alkyl, oder NR9aR10a-C1-C5-alkoxy steht, worin jeweils R9a und R10a unabhängig für oder C1-C4-Aklyl stehen oder R9a und R10a zusammen mit dem Stickstoffatom, and das sie gebunden sind, eine Heteroarylgruppe bilden, R40 eine der für R30 angegebenen Bedeutungen hat, R41 eine der für R31 angegebenen Bedeutungen hat oder für -O-CO-C1-C8-Alkyl steht, jeder der Substituenten X und Y für H steht oder X und Y zusammen die Gruppe bilden, jeder Substituent R50 unabhängig für H, C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, Aryl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Aryl-C1-C4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl-C1-C4-alkylcarbonyl oder Heteroaryl-C1-C4-alkylcarbonyl steht und jeder Substituent R51 unabhängig für H, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, worin C1-C4-Alkoxy optional substituiert ist durch Amino, C1-C4-Alkylamino oder Di-(C1-C4-alkyl)-amino, für HOOC-C1-C4-Alkyl oder R23R24N-CO-C1-C4-Alkyl steht, worin R23 für H, C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, Polyhydroxy-C1-C8-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylamino-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4- alkyl)amino-C1-C4-alkyl oder Aryl-C1-C4-alkyl steht, und R24 für H, C1-C4-Alkyl oder Hydroxy-C1-C4-alkyl steht, wobei wenigstens einer der Substituenten R50 und R51 etwas anderes als H ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, worin R3 ein Rest der Formel (a) ist, R30 für Benzyl oder Naphthylmethyl, worin der Phenyl- oder Naphthylring optional substituiert ist durch OH, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy oder Hydroxy-C1-C4-alkyl, oder für Morpholino, Pyridyl, Indolyl oder Chinolyl steht, und R31 für OH, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy oder HOOC-C1-C4-Alkoxy steht.
- Verbindung nach Anspruch 2, worin R3 ein Rest der Formel (c1) oder (c2) ist, worin X und Y zusammen -CO- bilden, R50 für Benzyl oder Naphthylmethyl steht, worin der Phenyl- oder Naphthylring optional substituiert ist durch OH, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkoxy oder Hydroxy-C1-C4-alkyl, und R51 für Hydroxy-C1-C4-alkyl, Amino-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, HOOC-C1-C4-Alkyl oder R23R24N-CO-C1-C4-Alkyl steht, worin R23 und R24 wie im Anspruch 2 definiert sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, welche ist (S)-2-Methylbuttersäure-(S)-(3R,7S,8aR)-8-{{S)-2-[(4R,6R)-3-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl}-4-methylcarbamoylmethyl-2-oxo[1,3]oxazinan-6-yl]ethyl}-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-yl-ester oder (S)-2-Methylbuttersäure-(1S,3R,7S,8S,8aR)-8-{2-[(2S,4R)-4-hydroxy-1-(5-hydroxymethyl-6-methoxynaphthalin-2-ylmethyl)-6-oxopiperidin-2-yl]-ethyl}-3,7-dimethyl-1,2,3,7,8,8a-hexahydronaphthalin-1-yl-ester.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur Verwendung als Pharmazeutikum.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes in Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 zur Verwendung in Kombination mit wenigstens einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein immunsuppressives, immunmodulatorisches oder antiinflammatorisches Arzneimittel umfasst.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9903546 | 1999-02-16 | ||
GB9903546A GB9903546D0 (en) | 1999-02-16 | 1999-02-16 | Organic compounds |
GB9927880A GB9927880D0 (en) | 1999-11-25 | 1999-11-25 | Organic compounds |
GB9927880 | 1999-11-25 | ||
PCT/EP2000/001191 WO2000048989A1 (en) | 1999-02-16 | 2000-02-14 | Mevinolin derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60012888D1 DE60012888D1 (de) | 2004-09-16 |
DE60012888T2 true DE60012888T2 (de) | 2005-08-18 |
Family
ID=26315146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60012888T Expired - Fee Related DE60012888T2 (de) | 1999-02-16 | 2000-02-14 | Mevinolinderivate |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20020037895A1 (de) |
EP (1) | EP1154988B1 (de) |
JP (1) | JP4167806B2 (de) |
CN (1) | CN1229335C (de) |
AR (1) | AR022588A1 (de) |
AT (1) | ATE273272T1 (de) |
AU (1) | AU763357B2 (de) |
BR (1) | BR0008292A (de) |
CA (1) | CA2361841C (de) |
CO (1) | CO5140104A1 (de) |
DE (1) | DE60012888T2 (de) |
DK (1) | DK1154988T3 (de) |
ES (1) | ES2226802T3 (de) |
PE (1) | PE20001495A1 (de) |
PT (1) | PT1154988E (de) |
SI (1) | SI1154988T1 (de) |
WO (1) | WO2000048989A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2758037B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1998-05-25 | 株式会社アマダ | タレットパンチプレスの金型インデックス装置 |
US6110922A (en) | 1998-12-29 | 2000-08-29 | Abbott Laboratories | Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory and immune-suppressive compounds |
US6878700B1 (en) | 1998-12-29 | 2005-04-12 | Abbott Laboratories | Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory and immune-suppressive compounds |
US6867203B2 (en) | 1998-12-29 | 2005-03-15 | Abbott Laboratories | Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory and immune-suppressive compounds |
WO2002002539A1 (en) | 2000-06-29 | 2002-01-10 | Abbott Laboratories | Aryl phenylheterocyclyl sulfide derivatives and their use as cell adhesion-inhibiting anti-inflammatory and immune-suppressive agents |
EP1322306A2 (de) * | 2000-09-19 | 2003-07-02 | NovImmune S.A. | Verwendung von statine (hmg-coa reduktase inhibitoren) zur herstellung eines medikamentes als neue arten von immunomodulatorischen, immunosuppressorischen und antiinflammatorischen mitteln |
GB0217152D0 (en) | 2002-07-24 | 2002-09-04 | Novartis Ag | Organic compounds |
US6974815B2 (en) | 2002-10-11 | 2005-12-13 | Bristol-Myers Squibb Company | Hexahydro-benzimidazolone compounds useful as anti-inflammatory agents |
ATE551339T1 (de) | 2003-11-05 | 2012-04-15 | Sarcode Bioscience Inc | Modulatoren der zellulären adhäsion |
EP1702910A4 (de) * | 2003-12-26 | 2007-11-07 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Octahydronaphthalinderivat und medizin |
RU2006146939A (ru) * | 2004-06-09 | 2008-07-20 | Дженентек | Способ лечения кольцевидной гранулемы или саркоида |
EP2583678A3 (de) | 2004-06-24 | 2013-11-13 | Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. | Immunstimulatoren kleiner Moleküle und Assays für deren Nachweis |
TW200616634A (en) | 2004-10-01 | 2006-06-01 | Bristol Myers Squibb Co | Crystalline forms and process for preparing spiro-hydantoin compounds |
US7186727B2 (en) | 2004-12-14 | 2007-03-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyridyl-substituted spiro-hydantoin compounds and use thereof |
MX2010004281A (es) | 2007-10-19 | 2010-09-10 | Sarcode Corp | Composiciones y metodos para el tratamiento de la retinopatia diabetica. |
CN102617533B (zh) * | 2011-02-01 | 2014-08-27 | 北京北大维信生物科技有限公司 | 一种从红曲中分离的化合物、其制备方法及用途 |
WO2016161085A1 (en) | 2015-04-01 | 2016-10-06 | Cedars-Sinai Medical Center | Anti-methanogenic lovastatin analogs or derivatives and uses thereof |
CN108026116B (zh) * | 2015-08-28 | 2021-08-24 | 积水医疗株式会社 | 苄基化合物 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4678806A (en) | 1986-09-02 | 1987-07-07 | Merck & Co., Inc. | Prodrugs of antihypercholesterolemic compounds |
US4820850A (en) | 1987-07-10 | 1989-04-11 | Merck & Co., Inc. | Process for α-C-alkylation of the 8-acyl group on mevinolin and analogs thereof |
US5021451A (en) * | 1988-11-14 | 1991-06-04 | Hoffman-La Roche Inc. | Method for inhibiting hyperproliferative diseases |
EP0415488B1 (de) * | 1989-08-31 | 1994-04-20 | Merck & Co. Inc. | 7-Subsituierte HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren |
NZ250609A (en) * | 1992-12-28 | 1995-07-26 | Sankyo Co | Hexahydronaphthalene esters and ring closed lactones; preparation and medicaments |
US5393893A (en) | 1993-11-08 | 1995-02-28 | Apotex, Inc. | Process for producing simvastatin and analogs thereof |
HUP9901865A3 (en) * | 1995-11-02 | 2000-06-28 | Warner Lambert Co | Method and pharmaceutical composition for regulating lipid concentration |
US5763653A (en) | 1997-03-13 | 1998-06-09 | Ranbaxy Laboratories, Ltd. | Key intermediates in the manufacture of simvastatin |
US5763646A (en) | 1997-03-13 | 1998-06-09 | Ranbaxy Laboratories, Ltd. | Process for manufacturing simvastatin from lovastatin or mevinolinic acid |
DE69813538T2 (de) | 1997-01-28 | 2004-04-01 | Plus Chemicals B.V. | Verfahren zur herstellung von halbsynthetischen statinen vianeue zwischenprodukte |
ATE392894T1 (de) * | 1997-08-28 | 2008-05-15 | Novartis Pharma Gmbh | Lymphozyten funktion antigen-1 antagonisten |
-
2000
- 2000-02-09 CO CO00008363A patent/CO5140104A1/es unknown
- 2000-02-14 AT AT00916832T patent/ATE273272T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-14 ES ES00916832T patent/ES2226802T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-14 DK DK00916832T patent/DK1154988T3/da active
- 2000-02-14 BR BR0008292-9A patent/BR0008292A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-02-14 CA CA002361841A patent/CA2361841C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 JP JP2000599730A patent/JP4167806B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 PT PT00916832T patent/PT1154988E/pt unknown
- 2000-02-14 AU AU38040/00A patent/AU763357B2/en not_active Ceased
- 2000-02-14 CN CNB008038171A patent/CN1229335C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 AR ARP000100626A patent/AR022588A1/es unknown
- 2000-02-14 WO PCT/EP2000/001191 patent/WO2000048989A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-14 EP EP00916832A patent/EP1154988B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-14 PE PE2000000114A patent/PE20001495A1/es not_active Application Discontinuation
- 2000-02-14 SI SI200030511T patent/SI1154988T1/xx unknown
- 2000-02-14 DE DE60012888T patent/DE60012888T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-13 US US09/928,593 patent/US20020037895A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-07-11 US US10/192,888 patent/US6818638B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3804000A (en) | 2000-09-04 |
CA2361841A1 (en) | 2000-08-24 |
US20030087903A1 (en) | 2003-05-08 |
CA2361841C (en) | 2008-12-02 |
JP2002537284A (ja) | 2002-11-05 |
ES2226802T3 (es) | 2005-04-01 |
US6818638B2 (en) | 2004-11-16 |
DE60012888D1 (de) | 2004-09-16 |
EP1154988B1 (de) | 2004-08-11 |
CN1340044A (zh) | 2002-03-13 |
BR0008292A (pt) | 2001-11-06 |
PT1154988E (pt) | 2004-12-31 |
EP1154988A1 (de) | 2001-11-21 |
AU763357B2 (en) | 2003-07-17 |
CO5140104A1 (es) | 2002-03-22 |
ATE273272T1 (de) | 2004-08-15 |
CN1229335C (zh) | 2005-11-30 |
WO2000048989A1 (en) | 2000-08-24 |
US20020037895A1 (en) | 2002-03-28 |
SI1154988T1 (en) | 2005-02-28 |
PE20001495A1 (es) | 2001-01-12 |
AR022588A1 (es) | 2002-09-04 |
DK1154988T3 (da) | 2004-11-22 |
JP4167806B2 (ja) | 2008-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012888T2 (de) | Mevinolinderivate | |
DE69839399T2 (de) | Lymphozyten funktion antigen-1 antagonisten | |
DE69127970T2 (de) | Immunosuppressive verbindungen | |
EP0089637B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69619381T2 (de) | 1h-4(5)substituierte imidazolderivate | |
EP0109020A2 (de) | Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60025639T2 (de) | Substituierte diazepane | |
EP0157267B1 (de) | Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0374095A2 (de) | Piperidinderivate | |
EP0104423B1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0316279A2 (de) | Veresterte azacyclische Hydroxyverbindungen | |
CH635072A5 (de) | Prostaglandin-analoge. | |
DE2733867B2 (de) | Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
EP0266308B1 (de) | Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate | |
DE3851615T2 (de) | Hydroxamsäure-Derivate. | |
EP0086453B1 (de) | Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0443918A1 (de) | 20-21-Dinoreburnamenin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenverbindungen, ihre Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende Zusammenstellungen | |
DD213216A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen pynolidin-derivates | |
JPH037280A (ja) | 新規ベンゾチオピラニルアミン | |
EP0304624A2 (de) | Benzimidazol-2-yl-pyridiniumverbindungen | |
DE68929177T2 (de) | Verwendung von Dihydropyridinen zur Vorbeugung und Behandlung cerebraler Durchblutungsstörungen | |
WO2005051909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von {n-[1-(s)-carbalkoxy-3-phenylpropyl]-s-alanyl-2s, 3ar, 7as-octahydroindol-2-carbonsäure}verbindungen | |
EP0297620B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bicyclischer Aminocarbonsäuren, Zwischenprodukte dieses Verfahrens und deren Verwendung | |
JP4001317B2 (ja) | 新規ウレタン、それらのチオ類似体及びジチオ類似体、これらの塩、これらの化合物を含む医薬組成物並びにそれらの使用及びそれらの調製方法 | |
DE69211773T2 (de) | Amidderivate von 1-Amino-Octahydropyrido[2,1-c][1,4]oxazin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Ref document number: 1154988 Country of ref document: EP Effective date: 20110901 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1154988 Country of ref document: EP Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE |