[go: up one dir, main page]

DE60012874T2 - Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf - Google Patents

Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf Download PDF

Info

Publication number
DE60012874T2
DE60012874T2 DE60012874T DE60012874T DE60012874T2 DE 60012874 T2 DE60012874 T2 DE 60012874T2 DE 60012874 T DE60012874 T DE 60012874T DE 60012874 T DE60012874 T DE 60012874T DE 60012874 T2 DE60012874 T2 DE 60012874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
construction according
chamber
pumping chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012874D1 (de
Inventor
Adriano Sartor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STONEFLY SpA CASELLA D'ASOLO
Stonefly SpA
Original Assignee
STONEFLY SpA CASELLA D'ASOLO
Stonefly SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STONEFLY SpA CASELLA D'ASOLO, Stonefly SpA filed Critical STONEFLY SpA CASELLA D'ASOLO
Application granted granted Critical
Publication of DE60012874D1 publication Critical patent/DE60012874D1/de
Publication of DE60012874T2 publication Critical patent/DE60012874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/082Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being expelled to the outside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf.
  • Einige Beispiele von hoch atmungsaktiven oder feuchtigkeitsdurchlässigen Schuhen sind heute im Handel verfügbar. Solche Schuhe sind hergestellt unter Verwendung eines transpirierenden Materials und unter Anwendung von Herstellungsverfahren, die den Zweck haben, einen gesunden, hygienisch sauberen und trockenen Innenbereich zu erhalten, insbesondere bei Schuhen, Stiefeletten und Stiefeln, wie zum Beispiel in jenen Typen von Schuhwerk, in welchen sich das Problem des Schwitzen des Fusses noch deutlicher bemerkbar macht.
  • Eine der vorgeschlagenen technischen Lösungen sieht die Anwendung einer Pumpvorrichtung vor, welche in einem geeigneten Sitz angeordnet ist, geformt in einer schalenartigen Sohle und in der Lage, feuchte und warme Luft abzusaugen, zum Beispiel aus dem Inneren eines Schuhs, und diese nach aussen auszustossen, wobei ein klimatisierter und belüfteter Innenbereich beibehalten wird. Die Pumpvorrichtung kann eine Ansaugkammer enthalten. angeordnet an der Auflagesohle des Fusses und versehen mit einer Anzahl von Öffnungen, durch welche während der Be nutzung alle angesaugte Luft strömt, und eine Pumpkammer, welche mit der genannten Ansaugkammer über einen durch ein Einwegventil gesteuerten Kanal in Verbindung steht, ist mit einem porösen und flexiblen Material gepolstert und dazu vorgesehen, wechselweise bei jedem durch den Benutzer ausgeübten Schritt zusammengedrückt und ausgedehnt zu werden, wobei jeweils die Luft aus dem Schuh ausgestossen und in den Schuh angesaugt wird.
  • Die Struktur und die Anordnung der Ansaugkammer und der Pumpkammer im Inneren des Schuhs können solche sein, dass der Benutzer beim Gehen die Pumpvorrichtung durch die natürliche Bewegung seines Fusses betätigt, sobald der Fuss selbst die Pumpkammer zusammendrückt, um die vorher im Inneren angesammelte warme und feuchte Luft auszustossen, und zwar durch Aufsetzen der Ferse des Fusses auf die Ferse des Schuhs, wobei die Sohle des Fusses angehoben bleibt, und dann die Luft aus dem Innenbereich des Schuhs durch die Ansaugkammer absaugt, wobei die Ferse des Fusses angehoben ist und die Sohle des Fusses aufliegt.
  • Das Zusammendrücken der Pumpkammer während des Aufsetzens der Ferse des Fusses wird heute erreicht mit Hilfe eines Einsatzes, welcher an der Ferse des Schuhs angeordnet ist und zyklisch zunächst auf die genannte Kammer einen Druck von der Ferse des Schuhs nach innen des genannten Schuhs ausübt, wobei ein teilweises Zusammendrücken der genannten Kammer bewirkt wird, und dann diese freigegeben wird, um sich auszudehnen und ihre nicht zusammengedrückte Form wiederzugewinnen.
  • Ein Nachteil der heutigen technischen Lösungen bei der Herstellung von Schuhen mit transpirierenden Eigenschaften ist der, dass die wohltuenden Wirkungen der internen Belüftung und Klimatisierung zeitlich begrenzt sind. Tatsächlich führt eine intensive und/oder verlängerte Benutzung eines Schuhs zu einer schnellen Verschlechterung der transpirierenden Eigenschaften, zurückzuführen auf den Verschleiss und das schlechte Arbeiten der Schuhkomponenten.
  • EP 0 916 274 beschreibt eine Sohlenstruktur mit einer Pumpvorrichtung, erhalten in einem geformten Element, das durch eine Innensohle abgedeckt ist, und enthaltend eine Ansaugkammer, die durch ein Einwegventil an eine Pumpkammer angeschlossen ist, letztere wiederum durch ein anderes Einwegventil mit dem Aussenbereich verbunden.
  • Die Ansaugkammer ist wird durch eine Anzahl von Rillen gebildet, die in dem geformten Element erhalten sind, und entsprechend zu welchen die Innensohle eine Anzahl von Perforationen aufweist.
  • EP 0 275 644 beschreibt einen Schuh, enthaltend ein Oberleder (einschliesslich einer unteren Oberfläche), hergestellt aus einem wasserdichten, transpirierenden Gewebe, einer Lage aus schützendem, porösem Material, das mit der unteren Oberfläche des Oberleders verbunden ist, und einer unter der Lage aus schützendem, porösem Material befestigten Schuhsohle, sowie luftdurchlässige Öffnungen aufweisend.
  • Die Lage aus schützendem Material verhindert, dass das wasserdichte, transpirierende Gewebe und die Fusssohle des Trägers durch Fremdkörper verletzt werden, die durch die luftdurchlässigen Öffnungen in der Schuhsohle eindringen, Öffnungen, welche verhältnismässig gross sind.
  • Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, einen Schuh oder ähnliches vorzusehen, welcher geeignet ist, die Leistungsfähigkeit der genannten Pumpvorrichtung zu erhöhen, um ein Maximum an interner Belüftung und die bestmögliche Klimatisierung zu erhalten, wobei eine übermässige und unerwünschte Schweissbildung des Fusses auch bei längerer und besonders intensiver Benutzung des genannten Schuhs verhindert wird.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist, dass die genannte Struktur eines Schuhs oder ähnlichem eine solche ist, dass zusätzlich zu einer hohen Transpiration auch höchste Bequemlichkeit und ein attraktives Aussehen geboten wird. Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist, dass die genannte Struktur eines Schuhs oder ähnlichem Komponenten enthält, die dem Fuss des Benutzers keine Unannehmlichkeiten bereiten, und deren Benutzung kein unangenehmes Geräusch durch gegenseitige Reibung hervorruft, insbesondere nach längerem Tragen des Schuhs. Diese und noch andere Zwecke, welche nachstehend besser verdeutlicht sind, werden erreicht durch einen Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf, wie in Patentanspruch 1 festgelegt ist. Vorteilhafterweise enthält der genannte Schuh eine interne Sohle, welche auf der genannten Pumpvorrichtung angeordnet werden kann, und hat beim Tragen den genannten passend geformten, transpirierenden Abschnitt an dem mittleren Sohlenabschnitt des genannten Schuhs angeordnet. Vorteilhafterweise enthält die genannte Pumpvorrichtung wenigstens eine Pumpkammer, welche an die genannte Ansaugkammer und an den Aussenbereich angeschlossen ist, und die in dem Fersenbereich der genannten schalenartigen Sohle angeordnet sein kann, und die genannte interne Sohle ist mit Kompressionsmitteln versehen, welcher über der genannten Pumpkammer auf solche Weise angeordnet sein können, dass sie wechselweise aus einer Arbeitsposition, in welcher sie aufgrund der durch die Ferse des Fusses des Benutzers ausgeübten Belastung die genannte Pumpkammer zusammendrücken, in eine Ruheposition übergehen, in welcher die genannte Kammer frei ist, sich auszudehnen und die nicht zusammengedrückte Form wiederzugewinnen.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung von einigen, heute vorgezogenen Ausführungsformen hervor, ausgeführt rein als ein nicht begrenzendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, von welchen:
  • 1 eine Ansicht im Schnitt von einem Schuh nach der vorliegenden Erfindung zeigt, und zwar im rechten Winkel und parallel zu der Längenausdehnung der Sohle;
  • 2 zeigt eine Plandarstellung von der internen Sohle, die in dem Schuh aus 1 angebracht wird, gesehen von ihrer unteren Oberfläche aus;
  • 3 zeigt die Ansicht eines vergrösserten Querschnittes von einem transpirierenden Abschnitt der internen Sohle, und zwar entlang der Linie III-III aus 2;
  • 4 ist eine teilweise Ansicht im Schnitt in vergrösserter Form von einer Einlage der internen Sohle, und zwar entlang der Linie IV-IV aus 2;
  • 5 zeigt eine Planansicht einer Pumpvorrichtung, die in dem Schuh aus 1 verwendet wird;
  • 6 ist eine Ansicht im Schnitt der Pumpvorrichtung, und zwar nach der Linie VI-VI aus 5;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht des Schuhs aus 1, während Luft angesaugt wird;
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht des Schuhs aus 1, während Luft nach aussen abgelassen wird; und
  • 9 ist eine Teilansicht in seitlicher Erhebung von dem hinteren Abschnitt des Schuhs aus 1.
  • Unter Bezugnahme auf die obigen Abbildungen ist ein Schuh von einer Struktur nach der vorliegenden Erfindung mit der Bezugsnummer 1 bezeichnet und enthält ein Oberleder 2, eine schalenartige Sohle 3 und eine interne Sohle 4.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Sohle 3 an ihrer Ferse 6 eine Einlage 7 aus einem Kunststoffmaterial, welche in einer vorher in die Ferse 6 eingeformten durchgehenden Öffnung 8 liegt. Die Einlage 7, welche zum Beispiel durch Spritzgiessverfahren erhalten ist, kann mit einem umlaufenden, balgförmigen Abschnitt 9 versehen sein, der an der Innenfläche 10 der durchgehenden Öffnung 8 anliegt. Der Körper 12 der Einlage 7 wird somit durch den umlaufenden Abschnitt 9 gehalten und in seiner Ruheposition durch ein oberes Ende 13 abgegrenzt, welches leicht konkav im Verhältnis zu der Innenseite des Schuhs 1 ist, und durch ein unteres Ende 14, welches leicht konvex ist und im Verhältnis zu der unteren Fläche 15 der Ferse 6 teilweise hervorsteht.
  • Jedesmal, wenn der Benutzer beim Tragen des Schuhs 1 einen Schritt ausführt, wird die Einlage zunächst aus ihrer oben beschriebenen Ruheposition nach oben gedrückt, wenn der Benutzer sein ganzes Gewicht auf die Ferse 6 verlegt, bis ihre untere Oberfläche 14 koplanar mit der unteren Oberfläche 15 der Ferse 6 ist. Anschliessend, nachdem die Ferse 6 angehoben ist, geht die Einlage 7 wieder in ihre Ruheposition zurück, und zwar durch ihren umlaufenden flexiblen Abschnitt 9, welcher sie zwingt, wieder nach unten zu gehen und erneut aus der unteren Oberfläche 15 der Ferse 6 hervorzustehen.
  • Ausserdem kann die Sohle 3 an ihrem Abschnitt 16, wo beim Tragen der Fuss des Benutzers aufliegt, eine zweite Einlage 18 haben, hergestellt aus einem synthetischen und flexiblen Material (gezeigt in 1), welche entlang einer ihrer umlaufenden Kanten 19 mit der Sohle 3 verbunden und in ihrem unteren Bereich durch eine gewellte untere Oberfläche 20 abgegrenzt ist, dazu bestimmt, den Griff der Sohle 3 auf dem Boden 48 zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Sohle 3 und der internen Sohle 4 eine Pumpvorrichtung 21 vorgesehen und so angeordnet, dass sie Luft in das Innere des Schuhs 1 ansaugt, welcher normalerweise dazu neigt, warm und feucht zu sein, und diese nach aussen hin ausstösst, wobei sie den Innenbereich des Schuhs 1 belüftet und trocken hält. Wie in 5 gezeigt, enthält die Pumpvorrichtung 21 eine Ansaugkammer 22, welche dazu vorgesehen ist, beim Tragen über dem Abschnitt 16 der Sohle 3 zu liegen, und enthält eine äussere Hülle 23, die vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt ist und ein Polster aus geschäumtem Material mit offenen Zellen enthält.
  • Eine Anzahl von durchgehenden Löchern oder Öffnungen 25 ist vorzugsweise in den innersten Abschnitt 23a der Hülle 23 des Schuhs 1 eingearbeitet, durch welche beim Tragen die im Inneren des Schuhs 1 angestaute verbrauchte Luft abgesaugt wird. Die genannte angesaugte und in der Ansaugkammer 22 angesammelte Luft wird in einen Kanal 26 abgeleitet, welcher durch ein Einwegventil 27 gesteuert ist, das es erlaubt, die Luft nur in der durch den Pfeil X bezeichneten Richtung strömen zu lassen.
  • Das Ansaugen der Luft durch die Ansaugkammer 22 und den Kanal 26 ist möglich durch eine Pumpkammer 28, welche durch den Übergang aus einem zusammengedrückten Zustand, gezeigt in 8, in einen nicht zusammengedrückten Zustand, gezeigt in 7, im Inneren eine Saugwirkung erzeugt, welche die Luft aus dem Inneren des Schuhs 1 abzieht.
  • Vorteilhafterweise liegt die Pumpkammer 28 beim Tragen auf dem oberen Ende 13 der Einlage 7, so dass, zurückzuführen auf ihre wechselweise Bewegung im rechten Winkel zu der Ferse 6, die Einlage 7 eine wechselweise Kompressionswirkung nach oben gegen die Kammer 28 ausübt, wobei sie das wechselweise Zusammendrücken und Ausdehnen derselben bewirkt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Pumpvorrichtung 21 schliesslich noch mit einem Einwegventil 29 versehen, welches einen Ablasskanal 17 steuert und geeignet ist, die in der Kammer 28 angesammelte Luft auszustossen, wobei der Luftstrom nur in der mit Y bezeichneten Richtung erlaubt ist. 9 zeigt deutlich, wie der Körper 12 der Einlage 7 aus der unteren Oberfläche 15 der Ferse 6 hervorsteht, und zeigt ebenfalls das Detail des Ventils 29, welches vorzugsweise an der seitlichen Oberfläche 31 der Ferse 6 entlüftet wird.
  • Die interne Sohle 4, die wie in 2 gezeigt geformt ist, kann vorteilhafterweise bei der Benutzung mit der Pumpvorrichtung 21 verbunden sein und enthält eine obere, am weitesten im Inneren des Schuhs 1 liegende Lage 33, welche aus einem flexiblen Material hergestellt ist, zum Beispiel Leder oder Lederimitation, eine untere Lage 34, vorzugsweise aus einem verhältnismässig starren Material, zum Beispiel Karton, einen transpirierenden Abschnitt 35, welcher bei der Benutzung an der Ansaugkammer 22 der Vorrichtung 21 angeordnet ist, und Kompressionsmittel 36, vorteilhafterweise begrenzt auf den Bereich, in welchem die Ferse des Trägers aufliegt und dazu bestimmt, mit der Pumpkammer 28 zusammenzuwirken.
  • Wie deutlicher in 3 gezeigt ist, kann der transpirierende Abschnitt 35 vorteilhafterweise drei Lagen 37, 38 und 39 enthalten, welche eine Textileinlage aus einer netzartigen Struktur bilden, eine sogenannte MATATZEN-Struktur, bei welcher die mittlere Lage 38 besonders flexibel ist, da sie eine geringere spezifische Dichte aufweist als die beiden äusseren Lagen 37 und 39, wodurch die elastischen Eigenschaften des transpirierenden Abschnittes 35 hervorgehoben und die Bequemlichkeit der internen Sohle 4 verbessert werden.
  • Um zu erlauben, dass die Luft aus dem Innenbereich des Schuhs 1 an die Pumpvorrichtung 21 gelangt, kann der transpirierende Abschnitt 35 eine durchgehende Öffnung 40 absperren, die zuvor in die obere Lage 33 der internen Sohle 4 eingearbeitet worden ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist der transpirierende Abschnitt 35 entlang seinem umlaufenden Rand 35a an der oberen Lage 33 vorzugsweise mit Hilfe von CA-Stichen befestigt.
  • Die 2 und 3 zeigen ebenfalls, wie die untere Lage 34 vorzugsweise nur den Abschnitt der internen Sohle 4 betrifft, auf welchen bei der Benutzung nur die Ferse und der mittlere Abschnitt des Fusses wirken, da derselbe dazu bestimmt ist, eine Auflagefläche so gleichmässig und eben wie möglich zu bilden, wodurch die Unterbrechungen in der darunter liegenden schalenartigen Sohle 3 ausgeglichen werden.
  • Die untere Lage 34, welche aus einem verhältnismässig steifen Material hergestellt ist, kann somit an den transpirierenden Abschnitt 35 angrenzend enden, welcher ständig im Kontakt mit der Lage 33 aus flexiblem Material gehalten wird, und zwar mit Hilfe von CA-Nähten, so dass gesichert wird, dass die interne Sohle 4 wasserdicht ist.
  • Kompressionsmittel 36 enthalten vorzugsweise eine Membrane 41 aus synthetischem Material, zum Beispiel aus thermoplastischem Polyurethan, welche eine Öffnung 42 verschliesst, die vorher in die obere Lage 33 der internen Sohle 4 eingearbeitet worden ist und einen umlaufenden Rand 43 aufweist, der zwischen der oberen Lage 33 und der unteren Lage 34 der internen Sohle 4 eingeschlossen ist.
  • Die in 4 gezeigte Membrane 41 grenzt einen mittleren Abschnitt 45 ein, welcher in seiner nicht zusammengedrückten Position eine gewölbte obere Oberfläche aufweist, die im Verhältnis zu dem Inneren des Schuhs 1 konvex ist, sowie eine im Verhältnis zu der Ferse 6 konkave untere Oberfläche 46.
  • Vorteilhafterweise enthält die Membrane 41 zwischen dem umlaufenden Rand 43 und dem mittleren Abschnitt 45 umlaufende Rückholmittel 49, welche elastisch nachgebend, balgförmig und geeignet sind, während der Benutzung das Zusammendrücken der Membrane 41 zu erleichtern und diese wieder in ihre nicht zusammengedrückte Position zurück zu bringen.
  • An der unteren Oberfläche 46 des mittleren Abschnitts 45 der Membrane 41 ist vorzugsweise eine Anzahl von Noppen 47 vorgesehen, die sich in Längsrichtung im rechten Winkel zu der internen Sohle 4 erstrecken, so dass sie der genannten Pumpkammer 28 zugewandt sind, wobei sie bei der Benutzung auf diese eine wechselweise Kompressionskraft vom Inneren des Schuhs 1 in Richtung der Ferse 6 anwenden.
  • Die 7 und 8 sind Diagrammansichten von zwei verschiedenen Zuständen, welche jeweils dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand der Membrane 41 entsprechen. Wenn der Benutzer die Ferse 6 vom Boden anhebt, entfernen sich die Membrane 41 und die Einlage 7 der Ferse 6 gegenseitig voneinander in den jeweiligen Richtungen der Pfeile Z' und Z", wobei sie es der Pumpkammer 28 erlauben, sich auszudehnen. Die Ausdehnung der Kammer 28 erzeugt im Inneren derselben eine Saugwirkung, welche durch das Einwegventil 27 Luft aus dem Innenbereich des Schuhs 1 abzieht, während das Ventil 29 geschlossen bleibt. In ihrem Arbeitszustand, das heisst wenn die Ferse 11 des Fusses das gesamte Gewicht des Benutzers auf die Ferse 6 des Schuhs verlegt, bewegt sich die Membrane 41 vorteilhafterweise nach unten in Richtung des Pfeiles K', und gleichzeitig hebt sich die Einlage 7 der Ferse 6, wie durch den Pfeil K" angegeben ist. Wie in 8 gezeigt, wird in diesem Falle die Kammer plötzlich durch die Noppen 47 und durch die Einlage 7 zusammengedrückt, was bewirkt, dass die zuvor im Inneren der Kammer 28 angestaute Luft durch das Ventil 29 ausgestossen wird, wobei das Ventil 27 geschlossen bleibt. Das Zusammenwirken der Noppen 47 und des Körpers 12 der Einlage 7 erlaubt somit, dass ein vollkommenes Zusammendrücken der Kammer 28 erfolgt, was bedeutet, dass pro Zyklus ein Maximum an Luft bewegt wird.
  • Da jeder von dem Benutzer ausgeführte Schritt einem vollständigen Zyklus von Kompression und Expansion der Kammer 28 entspricht, kann die Kammer 28 mit einer Verkleidung 50 aus verschleissfestem und geräuschreduzierendem Gewebe versehen werden, um zu vermeiden, dass das wiederholte Reiben der Noppen 47 gegen die genannte Kammer auf Dauer gesehen zu einem Verschleiss der sich im Kontakt befindlichen Oberflächen führt, sowie zu einem unangenehmen Geräusch, das sich bei jedem Schritt wiederholt.
  • Der Schuh nach der vorliegenden Erfindung unterliegt zahlreichen Änderungen und Varianten innerhalb des Zweckbereiches, wie in den anhängenden Ansprüchen festgelegt ist.
  • Natürlich kann der Schuhaufbau nach der vorliegenden Erfindung mit einer Pumpvorrichtung versehen sein, enthaltend Ansaug- und Pumpeinheiten, die verschiedene technische Lösungen beinhalten können. Die Pumpkammer 28 kann zum Beispiel durch eine Pumpe von entsprechender Leistung und Abmessung ersetzt werden, gespeist durch eine Batterie und in der Lage, unabhängig zu arbeiten, um wechselweise die Luft anzusaugen und aus dem Inneren des Schuhs 1 auszustossen, wobei sie einen geringen Platz in der Ferse 6 des Schuhs 1 beansprucht. Ebenfalls kann die Ansaugkammer 22 anders sein als die oben beschriebene, solange sie in jedem Falle mit dem an ihr befestigten oder zu einer darüber liegenden internen Sohle gehörenden transpirierenden Abschnitt verbunden ist und es der Luft erlaubt, aus dem Inneren des Schuhs 1 zu der Absaugeinheit zu strömen und dann nach aussen abgelassen zu werden.
  • Es ist möglich, im Inneren des Schuhs 1 eine interne Sohle 4 (in den Abbildungen nicht gezeigt) zu verwenden, deren untere Lage aus einem verhältnismässig weichen Material im Spritzgiessverfahren hergestellt ist und sich über die gesamte untere Oberfläche der oberen Lage erstreckt, ausgenommen die Öffnung 40 und somit der transpirierende Abschnitt 35 und die Einlage 18. In diesem Falle, und um die Unterbrechungen der Sohle 3 darunter auszugleichen, ist die interne Sohle 4 vorteilhafterweise dort dicker, wo beim Gehen die Ferse und der mittlere Abschnitt des Fusses aufliegen sollen.
  • Die verwendeten Materialien und die Abmessungen können je nach den Anforderungen unterschiedlich sein.
  • Wo die in einem jeden Anspruch erwähnten technischen Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, so wurden diese Bezugszeichen zu dem einzigen Zweck eingesetzt, die Verständlichkeit der Ansprüche zu verbessern, und demnach haben solche Bezugszeichen keinerlei begrenzende Wirkung auf den Zweckbereich eines jedes Elementes, das als Beispiel durch solche Bezugszeichen identifiziert wird.

Claims (12)

  1. Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf, enthaltend ein Oberleder (2), eine schalenartige Sohle (3) und wenigstens eine Pumpvorrichtung (21) zum Ansaugen und Ausstossen von Luft, die wenigstens eine Ansaugkammer (22) aufweist, welche am Ballenabschnitt (16) der genannten Sohle (3) angeordnet ist, wobei die genannte Ansaugkammer (22) wenigstens ein Polsterelement (24) aufnimmt und mit dem Inneren des genannten Schuhs (3) mit Hilfe einer Anzahl von durchgehenden Bohrungen oder Öffnungen (25) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass er an der genannten Ansaugkammer (22) wenigstens eine Textileinlage aus einer netzartigen Struktur aufweist, die eine sogenannte transpisierende Kissenstruktur (35) bildet, um es dem durch die Pumpvorrichtung (21 } erzeugten Zwangsluftumlauf zu erlauben, in das Innere des genannten Schuhs (1) oder aus diesem heraus zu strömen, und dadurch, dass das genannte, wenigstens eine Polsterelement aus einem porösen und flexiblen Material hergestellt ist.
  2. Schuhaufbau nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine interne Sohle (4) enthält, angeordnet an der genannten Pumpvorrichtung (21), welche während der Benutzung die genannte Textileinlage aus einer netzartigen Struktur zum Bilden der sogenannten transpirierenden Kissenstruktur (35) an der Ansaugkammer (22) angeordnet hat.
  3. Schuhaufbau nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Pumpvorrichtung (21) wenigstens eine Pumpkammer (28) enthält, welche an die genannte Ansaugkammer (22) und an den Aussenbereich angeschlossen ist und an der Ferse der genannten schalenartigen Sohle (3) angeordnet sein kann, und dadurch, dass die genannte interne Sohle (4) mit Kompressionsmitteln (36) versehen ist, welche an der genannten Pumpkammer (28) angeordnet und dazu bestimmt sind, von einer Arbeitsposition, in welcher die von der Ferse des Fusses des Benutzers angewandte Belastung die genannte Pumpkammer (28) komprimiert, zu einer Ruheposition zu wechseln, in welcher die genannte Pumpkammer (28) sich frei ausdehnen und wieder ihre nicht komprimierte Form annehmen kann.
  4. Schuhaufbau nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kompressionsmittel (36) wenigstens zwei Abschnitte enthalten, von denen der erste dazu bestimmt ist, mit dem Fuss des Benutzers zusammenzuwirken, und der andere geeignet ist. abwechselnd während der Benutzung auf die genannte Pumpkammer (28) zu wirken.
  5. Schuhaufbau nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der genannte erste Abschnitt wenigstens eine Membrane (41) enthält, die einen umlaufenden, starr mit der genannten internen Sohle (4) verbundenen Rand (43) hat, und einen mittleren Abschnitt (45}, der in der Ruheposition eine gewölbte Form aufweist und dabei eine obere Oberfläche abgrenzt, welche konvex im Verhältnis zum Inneren des genannten Schuhs ist und angehoben im Verhältnis zu der internen Sohle (4}, sowie eine untere Oberfläche (46), welche konkav im Verhältnis zu der genannten schalenartigen Sohle (3) ist.
  6. Schuhaufbau nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane (41) Rückholmittel (49) aufweist, die zwischen dem genannten umlaufenden Rand (43) und dem genannten mittleren Abschnitt (45) liegen, wobei es dem genannten mittlerer Abschnitt (45) der genannten Membrane (41) erlaubt ist, zyklisch wieder seinen nicht komprimierten gewölbten Zustand einzunehmen, nachdem er durch Kompression durch die Ferse des Fusses des Benutzers verformt worden ist.
  7. Schuhaufbau nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rückholmittel (49) wenigstens einen umlaufenden Abschnitt der genannte, Membrane (41) umfassen, der fiexibel und balgartig geformt ist.
  8. Schuhaufbau nach einem beliebigen der Patentansprüche von 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Abschnitt der genannten Membrane (41) eine Anzahl von Noppen (47) enthält, die aus der genannten unteren Oberfläche (46) der genannten Membrane (41) herausragen und sich während der Benutzung der Länge nach Quer zu der genannten Sohle (3) erstrecken.
  9. Schuhaufbau nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Noppen (47) auf den genannten mittleren Abschnitt (45) der genannten Membrane (41) begrenzt sind, wobei sie auf die genannte Pumpkammer (28) eine lokalisierte Kompression ausüben, welche vom Inneren des genannten Schuhs auf die genannte Sohle (3) gerichtet ist.
  10. Schuhaufbau nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte schalenartige Sohle (3) wenigstens an ihrer Ferse (6) eine Einlage (7) aus einem flexiblen Material enthält, dazu geeignet, auf die genannte Pumpkammer (28) während der Benutzung eine abwechselnde Kompressionskraft auszuüben, die in das Innere des genannten Schuhs gerichtet ist, wobei sie wechselweise die genannte Pumpkammer (28) komprimiert und den genannten, nicht komprimierten und gewölbten Zustan der genannten Pumpkammer (28) wiederherstellt.
  11. Schuhaufbau nach einem beliebigen der vorstehenden Pa tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (50) zum Abdecken der genannten Pumpkammer (28) enthält, wobei die Oberflächen im Kontakt vor Verschleiss bewahrt und unangenehme Geräusche verhindert werden, die durch die genannten Noppen (47) und die genannte Einlage (7) verursacht werden, die sich an der genannten Pumpkammer (28) reiben.
  12. Schuhaufbau nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abdeckmittel eine Verkleidung (50) aus verschleissfestem und geräuschreduzierendem Gewebe enthalten, dazu bestimmt, wenigstens teilweise um die genannte Pumpkammer (28) gewickelt zu werden.
DE60012874T 2000-02-28 2000-02-28 Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf Expired - Fee Related DE60012874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830139A EP1127505B1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012874D1 DE60012874D1 (de) 2004-09-16
DE60012874T2 true DE60012874T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=8175203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012874T Expired - Fee Related DE60012874T2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1127505B1 (de)
AT (1) ATE272953T1 (de)
DE (1) DE60012874T2 (de)
ES (1) ES2225069T3 (de)
PT (1) PT1127505E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100034B4 (de) * 2011-03-24 2014-03-13 Atmos Airwalk Ag Schuh mit einer Sohlenkonstruktion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20030166A1 (it) 2003-07-22 2005-01-23 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature, particolarmente ma non esclusivamente per calzature di tipo aperto quali sandali, sabo' e simili e calzatura realizzata con detta suola
ITTV20050084A1 (it) 2005-06-15 2006-12-16 Asolo Spa Calzatura con suola traspirante.
ITPD20070141A1 (it) * 2007-04-17 2008-10-18 Geox Spa Calzatura con dispositivo combinato di traspirazione e circolazione forzata di aria
EP2218348B1 (de) * 2009-02-17 2013-08-14 MSC Schweiz AG Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
KR101089759B1 (ko) * 2011-06-08 2011-12-07 (주)광성아이엔디 통풍기능이 뛰어나며 이중착지 기능을 가지는 신발솔의 구조
ES2537262B2 (es) * 2013-10-28 2016-03-09 Marta MONTALVO HERRERA Plantilla con silenciador para ventilación del calzado
CN111227443B (zh) * 2020-02-26 2021-06-15 德赛集团有限公司 一种运动皮鞋的加工设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550079A (de) *
JPH0518962Y2 (de) * 1987-01-20 1993-05-19
GB2247391A (en) * 1990-08-30 1992-03-04 Triple Three Leisure Limited Ventilated footwear
US5860225A (en) * 1993-04-16 1999-01-19 Breeze Technology Self-ventilating footwear
JPH0723802A (ja) * 1993-05-12 1995-01-27 Fukuoka Kagaku Kogyo Kk 換気靴
EP0916274A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-19 Gianfranco Mariotti Vorrichtung zur inneren Belüftung von Schuhen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100034B4 (de) * 2011-03-24 2014-03-13 Atmos Airwalk Ag Schuh mit einer Sohlenkonstruktion
DE112011100034C5 (de) * 2011-03-24 2014-11-20 Atmos Airwalk Ag Schuh mit einer Sohlenkonstruktion
US8893403B2 (en) 2011-03-24 2014-11-25 Wilhelm Möhlmann Sole construction having an air pumping device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2225069T3 (es) 2005-03-16
DE60012874D1 (de) 2004-09-16
PT1127505E (pt) 2005-01-31
EP1127505B1 (de) 2004-08-11
ATE272953T1 (de) 2004-08-15
EP1127505A1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702758T2 (de) Schuhwerk mit lüftung
DE69515291T2 (de) Gegossene Schuhsohle, die Luft von der Innenseite des Schuhes wegnehmen und an der Ferse herausdrücken kann
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE60105727T2 (de) Schuh
DE69624640T2 (de) Verbesserter Dämpfer
DE69108004T2 (de) Schweiss aufnehmende Einlage für Schuhe.
WO2019016196A1 (de) Einlege- oder brandsohle mit druckbelüftung
DE60012874T2 (de) Schuhaufbau mit Zwangsluftumlauf
WO2005114063A1 (de) Einrichtung und verfahren zur umwandlung von bewegungsenergie in wärme
DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
EP1314370B1 (de) Fussbetteinlegesohlensystem
DE19834910A1 (de) Hausschuh
DE3738530A1 (de) Fussformsohle mit schraegabstuetzung
DE1015347B (de) Kaelteschutzschuh oder -stiefel
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE10141568A1 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
DE19520374A1 (de) Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE4413167C2 (de) Schuhsohlensystem
DE202004016185U1 (de) Sohlenaufbau (I)
DE4414636A1 (de) Schuhwerk
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
DE69710492T2 (de) Schuhwerk mit luftunwälzung und verfahren zu dessen herstellung
EP0836394B1 (de) Ventilierter strassenschuh
CN2803042Y (zh) 保健安全舒适气垫及应用该气垫的鞋垫

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee