DE60011751T2 - Implantationswerkzeug zum Implantieren einer flexiblen Intraocularlinse - Google Patents
Implantationswerkzeug zum Implantieren einer flexiblen Intraocularlinse Download PDFInfo
- Publication number
- DE60011751T2 DE60011751T2 DE60011751T DE60011751T DE60011751T2 DE 60011751 T2 DE60011751 T2 DE 60011751T2 DE 60011751 T DE60011751 T DE 60011751T DE 60011751 T DE60011751 T DE 60011751T DE 60011751 T2 DE60011751 T2 DE 60011751T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- housing
- piston
- syringe
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1662—Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
- A61F2/167—Instruments for inserting intraocular lenses into the eye with pushable plungers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen einer intraokularen Linse aus vorab durch Druck, Rollen oder Biegen verformtem biegsamem Material nach Extraktion der Augenlinse.
- Der größte Teil von Einsetzvorrichtungen für intraokulare Linsen, die bislang bekannt sind, umfassen einen zylindrischen Körper, in welchem ein Kolben gleitend oder im Gewindeeingriff angebracht ist. Dieser Körper ist dazu ausgelegt, eine Kartusche aufzunehmen, die einen zylindrischen Ansatz, eine Beschickungskammer für die einzusetzende Linse und einen angelenkten Flügel umfasst; die Linse wird in der Kammer positioniert und der Flügel wird umgeklappt, um die Kammer zu schließen, wodurch die Linse verformt wird, woraufhin die Kartusche in dem Körper angeordnet wird; wenn der Ansatz durch den Chirurgen in einen Einschnitt des Auges des Patienten eingesetzt wird, erlaubt eine Betätigung des Kolbens, die Linse direkt in den Kapselsack des operierten Auges einzusetzen. Sobald sie freigegeben wird, nimmt die Linse ihre anfängliche Form ein.
- Außerdem sind andere Einsetzvorrichtungen bekannt, welche eine Beschickungskammer aufweisen, die mit einer Zutrittsöffnung versehen ist, die durch eine Klappe, einen Einschub oder durch die Montage des Ansatzes verschließbar ist. Die Verformung der Linse wird bewerkstelligt entweder durch Schließen der Klappe oder des Einschubs, entweder durch direkte Schubausübung oder mittels eines Kolbens.
- In jedem dieser Fälle schiebt der Kolben die Linse in einen Raum vor, dessen Querschnitt zunehmend kleiner wird, was dazu beiträgt, dass die Linse verformt wird, bis der minimale Innenquerschnitt des Einsetzstücks erreicht ist.
- Die Druckschrift WO 96/13229 offenbart eine Vorrichtung, die zwei Teile aufweist, d. h., eine Klemme und ein rohrförmiges Element, die jeweils mit einer Hand greifbar sind. Der Nutzer ergreift die Linse mit der Klemme und führt sie in die Beladungkammer des rohrförmigen Elements ein.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Einsetzvorrichtung, welche keine Beladungskammer bzw. kein Beladungssystem mit direktem Zugriff aufweist (wie etwa eine Kartusche, einen Flügel, einen Schieber, einen beweglichen Ansatz...), und in welcher die Verformung der Linse ausschließlich auf einer direkten Verschiebung des Kolbens beruht.
- Die erfindungsgemäße Einsetzvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen einstückigen Spritzenkörper (nachfolgend auch als Gehäuse bezeichnet), der einen ersten zylindrischen Teil mit in etwa halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, welcher die unverformte Linse aufnehmen kann, einen Einführansatz und ei- nen konischen Zwischenteil, welcher diese beiden Teile verbindet, und dessen Querschnitt vom ersten zylindrischen Teil bis zu dem Ansatz zunehmend kleiner wird. Der Querschnitt des Ansatzes, der kreisförmig, oval oder abgeflacht sein kann, ist bezüglich seiner Abmessungen an die Größe von Einschnitten angepasst, die mittels der chirurgischen Phakoemulsifisierungstechnik vorgenommen worden sind (aktuell 3,2 mm, wobei diese Abmessung bei Fortschritt der Technik kleiner werden kann).
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Ausstoßende des Kolbens mehrere Stränge, die sich infolge ihrer Flexibilität bei Verschiebung des Kolbens annähern kön nen und gleichzeitig die Linse in den Ansatz stoßen. Dank dieser Disposition greift der Schub, der auf die Linse ausgeübt wird, an mehreren Punkten an, wodurch deren Orientierung stabilisiert wird. Der Kolben ist einstückig aus hartem Kunststoffmaterial verwirklicht, und die Flexibilität der Stränge wird ausschließlich aufgrund ihrer Form bereitgestellt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Linse in der Einsetzvorrichtung positioniert geliefert, wodurch der Chirurg davon entbunden ist, die Linse zu laden, und wodurch eine stabile einsatzfertige Einheit gebildet ist. In Übereinstimmung mit der eingesetzten Sterilisationsart kann die Linse trocken oder nicht trocken verpackt werden oder in einer Flüssigkeit im Innern des Spritzenkörpers eingetaucht sein: In diesen beiden Fällen wird die Einheit mit Dichtungen für den Kolben versehen und mit einem Stopfen, der an den Ansatz angepasst ist.
- Nachfolgend werden beispielhaft mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einsetzvorrichtungen unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht des Körpers der Einsetzvorrichtung, -
2 eine perspektivische Ansicht des Kolbens der Einsetzvorrichtung mit für den Einsetzvorgang fertiger unverformter Linse, -
3 eine perspektivische Ansicht des Kolbens, der in dem Spritzenkörper angebracht ist, wobei die Linse fertig für den Einsetzvorgang unverformt ist, -
4A bis4E Schnittansichten des Körpers entlang den Ebenen A-A, B-B, C-C, D-D und E-E zum Zeitpunkt, in welchem die Linse diese Ebenen durchläuft, -
5A bis5E Schnittansichten des Körpers entlang den Ebenen A-A, B-B, C-C, D-D und E-E zum Zeitpunkt, in welchem die Enden des Kolbens diese Ebenen durchlaufen, -
6A bis6E Ansichten ähnlich den5A bis5E einer zweiten Ausführungsform, -
7A bis7E Ansichten ähnlich den5A bis5E einer dritten Ausführungsform, -
8A bis8E Ansichten ähnlich den5A bis5E einer vierten Ausführungsform, -
9A und9B Ansichten ähnlich den2 und3 mit der Linse im Verlauf des Einsetzvorgangs sich teilweise im Eingriff mit dem Ansatz befindend, -
10A und10B Ansichten ähnlich den2 und3 mit der Linse im Verlauf des Einsetzvorgangs teilweise vom Ende des Ansatzes befreit, -
11A und11B dieselben Elemente im selben Stadium wie in den10A und10B mit rückgestellter Einsetzvorrichtung, deren Fase nach unten weist, -
12 eine perspektivische Ansicht des Kolbens alleine, nicht verformt gemäß seiner zweiten Ausführungsform vor seiner Montage in dem Spritzenkörper. - Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst die erfindungsgemäße Linseneinsetzvorrichtung einen einstückigen Spritzenkörper und einen Kolben, die in den Zeichnungen allgemein jeweils mit den Bezugsziffern
1 und2 bezeichnet sind. Der Körper1 umfasst einen Teil bzw. Abschnitt3 , dessen Querschnitt halbkreisförmig ist, mit einer gewölbten Seite3a und einer ebenen Seite3b , wobei der maximale Innendurchmesser des Körpers im wesentlichen gleich demjenigen einer intraokularen Linse4 ist, wenn diese abgeflacht vorliegt (4A ). Auf diesen Teil3 folgt ein konischer Teil5 , der progressiv in einen praktisch zylindrischen Teil6 übergeht. Der Teil5 weist eine gewölbte Seite5a und eine ebene trapezoidförmige Seite9b auf. Die Innendurchmesser des Teils6 sind derart gewählt, dass die Linse4 , die auf sich selbst umgefaltet ist, dort unterbringbar ist; beispielsweise betragen sie ungefähr 1,6 × 2,3 mm (4E ). Der Teil6 endet in einem Einsetzansatz7 , dessen Ende gerade oder abgefast sein kann, und dessen Außendurchmesser ungefähr 1,9 × 2,6 mm beträgt. Entsprechend der bevorzugten Öffnungsrichtung für die Linse kann die etwaige Fase zur Seite der gewölbten Seite ausgerichtet sein, wie in den Zeichnungen gezeigt, oder zur gegenüberliegenden Seite. - In den Ausführungsformen der
1 bis3 und9 bis12 umfasst der Kolben2 einen kreuzförmigen Teil8 , der mit einem zylindrischen Führungskopf9 abgeschlossen ist, der Dichtungen umfassen kann, und dessen Durchmesser derart ist, dass er frei in dem Teil3 des Körpers1 unter Gewährleisten einer Führung des Kolbens hin- und herlaufen kann. Der Kolben umfasst jenseits des Kopfes9 eine Zone mit mehreren Strängen, welche im dargestellten Beispiel einen zentralen Strang10 und zwei seitliche bzw. laterale Stränge10b umfassen. Der zentrale Strang10a geht über in einen Spatelteil10c , der verhindert, dass die Linse sich in Richtung der ebenen Fläche bzw. Seite3b des Körpers verformt. - Wenn die Einsetzvorrichtung genutzt werden soll, wird die Linse in dem Teil
3 des Körpers1 angeordnet, und der Kolben wird in diesem Körper angebracht, bis er die Position erreicht, die in den3 ,4A und5A gezeigt ist. Die sterilisierte Einheit bzw. die aseptisch montierte Einheit gelangt in die Hände des Chirurgen, der gegebenenfalls den Stopfen abzieht und in dem konischen Teil5 des Körpers, je nach persönlicher Technik, gegebenenfalls eine schmierfähige viskoelastische Lösung einbringt, die dazu bestimmt ist, das Einsetzen der Linse zu fördern. - Wenn die Einsetzvorrichtung derart vorbereitet ist, drückt der Chirurg auf den Kolben
2 und die Linse4 wird in der konischen Zone5 des Körpers verschoben: Die Linse befindet sich zusammengedrückt zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Punkten, wodurch ihre Ausbeulung in Richtung der gewölbten Seite5a des Körpers1 hervorgerufen wird (4B ), weil die andere Seite3b –5b , die eben ist, und zu Beginn gegen die Optik angelegt ist (4A ), eine Ausbeulung in der entgegengesetzten Richtung unterbindet. Daraufhin gelangt die Linse in Kontakt mit der gewölbten Fläche5a , bis die dünneren freien Ränder beginnen, sich in Richtung auf die ebene Seite5b umzufalten (4C ). Gleichzeitig nähern die seitlichen Stränge10b sich einander an (4C bis5C ). Unter Einwirkung der Verengung des Querschnitts des Teils5 gleiten die freien Ränder der Linse4 auf der ebenen Fläche5b (4D ). Der zentrale Teil des Strangs der Linse4 ruht konstant in Anlage an der gewölbten Fläche5a und wird dadurch während des Verschiebens bzw. Stoßens stabilisiert. - Sobald der konische Teil
5 des Körpers1 überschritten ist, vereinigen sich die Stränge10a und10b erneut, um einen Zylinder zu bilden, der praktisch den gesamten Querschnitt des Endes6 des Körpers1 einnimmt (5E ). Die Linse4 wird von ihrer Seite ausgehend auf sich selbst gerollt und nimmt ebenfalls diesen gesamten Querschnitt ein (4E ). Wenn die Linse sich am Ausmündungspunkt befindet, führt der Chirurg das Ende7 in den Einschnitt ein und richtet die Fase nach unten aus. Während er auf den Kolben2 weiter Druck ausübt, setzt er die Linse fortschreitend in das Innere des Auges des Patienten ein, indem er sie in den Kapselsack in Eingriff bringt. Aufgrund ihrer Elastizität entfaltet sich die Linse und nimmt ihre anfängliche Form ein. - Am Ende des Verschiebens bzw. der Stoßausübung laufen die drei Stränge leicht am Ende des Körpers
1 vorbei, so dass die Linse sich vollständig freigesetzt befindet. - Die Ausführungsform der
6A bis6E ähnelt derjenigen, die vorstehend erläutert ist: Sie unterscheidet sich nur durch die Tatsache, dass der zentrale Strang10a konstant an den gewölbten Teilen3a und5a des Körpers der Einsetzvorrichtung anliegt. - In der Ausführungsform der
7A bis7E verlaufen die Trennebenen ähnlich wie bei der vorstehend genannten Ausführungsform zwischen dem Strang10a und den Strängen10b verlaufen geneigt im Gegensatz zu dem senkrechten Verlauf zu der ebenen Seite des Körpers. - In der Ausführungsform der
8A bis8E besitzt der zentrale Strang10a Keilform. Wenn sie sich in dem konischen Teil5 gegenseitig nähern, schieben die seitlichen Stränge10b durch Keilwirkung den zentralen Strang10a in Richtung der gewölbten Seite5a und begleiten dadurch die Bewegung der Linse. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erläuterte und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern im Gegenteil zahlreichen Abwandlungen zugänglich.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Einsetzen einer intraokularen Linse, umfassend ein Spritzengehäuse (
1 ), in welchem ein Kolben (2 ) angeordnet ist, wobei die Anordnung mit einer einzigen Hand gehandhabt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einstückig ist und einen zylindrischen Abschnitt (3 ) hat, welcher die nicht verformte Linse (4 ) aufnehmen kann, ferner einen Einführansatz (6 ) sowie einen konischen Zwischenabschnitt (5 ), und dass es weder eine Öffnung noch ein Anbausystem in Form einer Kartusche, einer Klappe, eines Schiebers oder abnehmbaren Ansatzstückes für das Laden dieser Linse aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzengehäuse (
1 ) eine im wesentlichen ebene innere Längsfläche aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt (3 ) und der konische Zwischenabschnitt (5 ) im wesentlichen halbkreisförmige Querschnitte haben. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßende des Kolbens mehrere Stränge (
10a –10b ) aus einem harten Plastikmaterial aufweist, die sich infolge ihrer Flexibilität einander annähern können, wobei sie bei der Verschiebung des Kolbens einen Zylinder bilden, welcher im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Endes des Gehäuses (1 ) einnimmt, und die gleichzeitig die Linse weiterschieben können. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Strang (
10a ) ständig an der gewölbten inneren Wand des Gehäuses der Spritze anliegt, um das Risiko eines Quetschens der Linse zu begrenzen. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Strang (
10a ) die Form eines Keils hat, und dass er unter der Wirkung der Annäherung der seitlichen Einzelstäbe (10b ) in Richtung der gewölbten Wand des Gehäuses der Spritze gedrückt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Strang oder der zentrale Strang (
10a ) durch einen Spatelabschnitt (10c ) verlängert ist, welcher im Verschiebebereich die Linse auf Seite der gewölbten Fläche hält. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Dichtungen im Bereich des Führungskopfes (
9 ) und eines das Ende (7 ) verschließenden Stöpsels derart, dass man die Linse direkt in eine Flüssigkeit getaucht konditionieren kann. - Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines gegen Wärme beständigen Materials, um die Sterilisierung der Gesamtanordnung (Vorrichtung plus Linse) im Autoklaven zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9902602A FR2789890B1 (fr) | 1999-02-22 | 1999-02-22 | Dispositif pour l'injection d'une lentille intra-oculaire en matiere souple |
FR9902602 | 1999-02-22 | ||
PCT/FR2000/000425 WO2000049974A1 (fr) | 1999-02-22 | 2000-02-21 | Dispositif pour l'injection d'une lentille intra-oculaire en matiere souple |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60011751D1 DE60011751D1 (de) | 2004-07-29 |
DE60011751T2 true DE60011751T2 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=9542740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60011751T Expired - Lifetime DE60011751T2 (de) | 1999-02-22 | 2000-02-21 | Implantationswerkzeug zum Implantieren einer flexiblen Intraocularlinse |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6976989B1 (de) |
EP (1) | EP1156761B1 (de) |
JP (1) | JP4060533B2 (de) |
CN (1) | CN1171566C (de) |
AR (1) | AR022714A1 (de) |
AT (1) | ATE269680T1 (de) |
AU (1) | AU761742B2 (de) |
BR (1) | BR0008420B1 (de) |
CA (1) | CA2362973C (de) |
DE (1) | DE60011751T2 (de) |
DK (1) | DK1156761T3 (de) |
ES (1) | ES2223461T3 (de) |
FR (1) | FR2789890B1 (de) |
MX (1) | MXPA01008490A (de) |
NZ (1) | NZ513606A (de) |
PT (1) | PT1156761E (de) |
TW (1) | TW419369B (de) |
WO (1) | WO2000049974A1 (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6283976B1 (en) | 2000-05-05 | 2001-09-04 | Allergan Sales Inc. | Intraocular lens implanting instrument |
FR2822055B1 (fr) * | 2001-03-16 | 2003-09-12 | Lab Contactologie Appl Lca | Injecteur pour lentille intraoculaire |
WO2003011193A1 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens implanting instrument |
US7179292B2 (en) | 2002-03-15 | 2007-02-20 | Ophtec B.V. | Intraocular lens for implantation in an eye and instrument and methods for insertion of such a lens |
ES2374268T3 (es) * | 2002-03-15 | 2012-02-15 | Ophtec B.V. | Lente intraocular. |
FR2853223B1 (fr) | 2003-04-01 | 2005-06-24 | Lab Contactologie Appl Lca | Lentille intraoculaire et son injecteur |
EP1720490B1 (de) * | 2004-03-02 | 2019-07-31 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Vorrichtungen zur aufbewahrung, ladung und abgabe einer intraokularlinse |
US7458976B2 (en) * | 2005-03-02 | 2008-12-02 | Advanced Medical Optics, Inc. | Devices and methods for storing, loading, and delivering an intraocular lens |
FR2869794B1 (fr) * | 2004-05-06 | 2007-04-06 | Contactologie Appliquee Lca Sa | Dispositif de conditionnement pour injecteur de lentille intraoculaire. |
WO2006006213A1 (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Hoya Healthcare Corporation | 眼内レンズ挿入器具 |
EP1845898B1 (de) | 2004-11-30 | 2011-08-10 | Bausch & Lomb Incorporated | Zweistufiger kolben für einen intraokularlinsen-injektor |
WO2006080191A1 (ja) | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Hoya Corporation | 眼内レンズ挿入用器具 |
JP4836046B2 (ja) | 2005-02-24 | 2011-12-14 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
JP4922174B2 (ja) | 2005-09-28 | 2012-04-25 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入用器具 |
JP4877643B2 (ja) | 2005-12-08 | 2012-02-15 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入用器具 |
JPWO2007080868A1 (ja) * | 2006-01-10 | 2009-06-11 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
JP5041322B2 (ja) * | 2006-01-10 | 2012-10-03 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
US8377125B2 (en) | 2006-04-05 | 2013-02-19 | Anew Optics, Inc. | Intraocular lens with accommodation |
US9149619B2 (en) | 2006-09-22 | 2015-10-06 | Lenstec Barbados Inc. | System and method for storing, shipping and injecting ocular devices |
US8435288B2 (en) * | 2006-09-22 | 2013-05-07 | Lenstec Barbados Inc. | System and method for storing, shipping and injecting ocular devices |
US8518110B2 (en) * | 2006-09-22 | 2013-08-27 | Lenstec Barbados Inc. | System and method for storing, shipping and injecting ocular devices |
US20080200921A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Downer David A | Lens Delivery System |
WO2008149795A1 (ja) | 2007-05-30 | 2008-12-11 | Hoya Corporation | 眼内レンズ挿入器具 |
JP5236637B2 (ja) * | 2007-05-30 | 2013-07-17 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具及び眼内レンズ挿入装置 |
JP5086713B2 (ja) | 2007-07-11 | 2012-11-28 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
US8480734B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-07-09 | Anew Optics, Inc. | Intraocular lens with accommodation |
RU2470612C2 (ru) | 2008-02-07 | 2012-12-27 | Алькон, Инк. | Картридж системы ввода внутриглазной линзы |
US8702794B2 (en) | 2008-04-28 | 2014-04-22 | Abbott Medical Optics Inc. | Back loaded IOL insertion cartridge |
JP5254669B2 (ja) | 2008-06-05 | 2013-08-07 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具及びカートリッジ |
JP5470753B2 (ja) | 2008-06-17 | 2014-04-16 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
WO2010011936A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | William Beaumont Hospital | Opthalmic lens capsule support |
JP5323420B2 (ja) | 2008-08-21 | 2013-10-23 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
US8308736B2 (en) | 2008-10-13 | 2012-11-13 | Alcon Research, Ltd. | Automated intraocular lens injector device |
US8801780B2 (en) | 2008-10-13 | 2014-08-12 | Alcon Research, Ltd. | Plunger tip coupling device for intraocular lens injector |
US8808308B2 (en) | 2008-10-13 | 2014-08-19 | Alcon Research, Ltd. | Automated intraocular lens injector device |
AU2009319753B2 (en) * | 2008-11-26 | 2013-11-14 | Anew Iol Technologies, Inc. | Haptic devices for intraocular lens |
US10010405B2 (en) | 2008-11-26 | 2018-07-03 | Anew Aol Technologies, Inc. | Haptic devices for intraocular lens |
CN102307543B (zh) | 2009-01-07 | 2015-10-21 | Hoya株式会社 | 眼内透镜插入器具 |
SG173546A1 (en) * | 2009-02-11 | 2011-09-29 | Alcon Res Ltd | Automated intraocular lens injector device |
WO2010102121A1 (en) * | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Anew Optics, Inc. | Injector for intraocular lens |
EP2332494A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-15 | Neoptics AG | Applikator zur Einführung von Linsen |
SG184032A1 (en) | 2010-04-08 | 2012-10-30 | Hoya Corp | Ocular implant insertion apparatus and methods |
US8308799B2 (en) | 2010-04-20 | 2012-11-13 | Alcon Research, Ltd. | Modular intraocular lens injector device |
WO2011132199A1 (en) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Ram Srikanth Mirlay | Improved intraocular lens injecting apparatus |
JP5511530B2 (ja) | 2010-06-10 | 2014-06-04 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入装置 |
KR101179976B1 (ko) * | 2010-06-16 | 2012-09-07 | 주식회사 알이티 | 인공수정체 삽입기구 |
GB201011313D0 (en) | 2010-07-05 | 2010-08-18 | Ucl Business Plc | Implantation devices, methods and implants |
WO2012018547A1 (en) | 2010-07-25 | 2012-02-09 | Alcon Research, Ltd. | Dual mode automated intraocular lens injector device |
US9687340B2 (en) * | 2010-08-24 | 2017-06-27 | Abbott Medical Optics Inc. | Protective cap for an insertion device and other insertion device features |
US8657835B2 (en) | 2012-01-27 | 2014-02-25 | Alcon Research, Ltd. | Automated intraocular lens injector device |
US9463089B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-10-11 | Novartis Ag | Plunger system for intraocular lens surgery |
DK2854708T3 (en) | 2012-06-04 | 2017-01-30 | Alcon Pharmaceuticals Ltd | DEVICE FOR INSTALLING AN INTRAOCULAR LENS AND PROCEDURE FOR EXTING AN INTRAOCULAR LENS FROM A PATTERN |
US8986242B2 (en) | 2012-06-12 | 2015-03-24 | Altaviz, Llc | Intraocular gas injector |
US10010408B2 (en) | 2014-04-04 | 2018-07-03 | Alcon Pharmaceuticals, Ltd. | Intraocular lens inserter |
US10588780B2 (en) | 2015-03-04 | 2020-03-17 | Alcon Inc. | Intraocular lens injector |
JP6646987B2 (ja) | 2015-09-16 | 2020-02-14 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器具 |
US10849738B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-12-01 | Hoya Corporation | Intraocular lens injector |
US10172706B2 (en) | 2015-10-31 | 2019-01-08 | Novartis Ag | Intraocular lens inserter |
WO2018003854A1 (ja) | 2016-06-28 | 2018-01-04 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器 |
US10568735B2 (en) | 2017-01-13 | 2020-02-25 | Alcon Inc. | Intraocular lens injector |
US11000367B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-05-11 | Alcon Inc. | Intraocular lens injector |
JP7162443B2 (ja) | 2018-05-16 | 2022-10-28 | Hoya株式会社 | 容器付き眼内リング挿入器 |
JP7162445B2 (ja) | 2018-05-25 | 2022-10-28 | Hoya株式会社 | 眼内レンズ挿入器 |
US11224537B2 (en) | 2018-10-19 | 2022-01-18 | Alcon Inc. | Intraocular gas injector |
DE102021117965B4 (de) * | 2021-07-12 | 2024-10-02 | Carl Zeiss Meditec Ag | Injektor mit einer eine Mehrzahl an Armen aufweisenden Kolbenspitze |
WO2023196827A1 (en) * | 2022-04-05 | 2023-10-12 | JelliSee Ophthalmics Inc. | Intraocular lens insertion system |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4787904A (en) * | 1984-07-06 | 1988-11-29 | Severin Sanford L | Hydrophillic intraocular lens |
US4715373A (en) * | 1985-09-27 | 1987-12-29 | Mazzocco Thomas R | Devices for implantation of deformable intraocular lens structures |
EP0341281B1 (de) * | 1987-11-06 | 1993-03-24 | ELLGASS, Louis Paul | Einweg-spritze |
US4955889A (en) * | 1989-02-06 | 1990-09-11 | Allergan, Inc. | Apparatus for inserting a lens into an eye and method for using same |
US5098439A (en) * | 1989-04-12 | 1992-03-24 | Allergan, Inc. | Small incision intraocular lens insertion apparatus |
US5024661A (en) * | 1989-08-16 | 1991-06-18 | Empire Research Corporation | Non-reuseable hypodermic syringe |
US5772666A (en) * | 1992-09-30 | 1998-06-30 | Staar Surgical Company, Inc. | Deformable intraocular lens injecting apparatus with deformable tip plunger |
US5275604A (en) * | 1992-12-03 | 1994-01-04 | Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. | Contoured duct apparatus and method for insertion of flexible intraocular lens |
US5584304A (en) * | 1993-11-18 | 1996-12-17 | Allergan, Inc. | Method of inserting an IOL using a forceps inside a folding tube |
US5702402A (en) * | 1994-04-29 | 1997-12-30 | Allergal | Method and apparatus for folding of intraocular lens |
IT233201Y1 (it) * | 1994-03-24 | 2000-01-26 | Bracco Spa | Dispositivo a due componenti per la somministrazione di farmaci |
JP3383966B2 (ja) * | 1994-05-27 | 2003-03-10 | ニプロ株式会社 | プレフィルドシリンジ |
DE69535894D1 (de) * | 1994-08-05 | 2009-01-15 | Bausch & Lomb | Verfahren zum Verpacken einer Intraokularlinse |
US5688252A (en) * | 1994-09-30 | 1997-11-18 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Syringe |
US5964736A (en) * | 1995-09-22 | 1999-10-12 | Lane; Donovan R. | Livestock biological and vaccine handling system |
US5643276A (en) * | 1995-10-10 | 1997-07-01 | Allergan | Apparatus and method for providing desired rotational orientation to an intraocular lens |
JP3293122B2 (ja) * | 1996-12-13 | 2002-06-17 | ニプロ株式会社 | プレフィルドシリンジ |
JP3940455B2 (ja) * | 1997-01-30 | 2007-07-04 | 武田薬品工業株式会社 | 2室式容器兼用注射器 |
AU7361898A (en) * | 1997-10-24 | 1999-05-17 | Tekia, Inc. | Ophthalmologic insertor apparatus and methods of use |
US6371960B2 (en) * | 1998-05-19 | 2002-04-16 | Bausch & Lomb Surgical, Inc. | Device for inserting a flexible intraocular lens |
US6312433B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-11-06 | Staar Surgical Company, Inc. | Deformable intraocular lens injecting apparatus and method |
SE9904338D0 (sv) * | 1999-11-30 | 1999-11-30 | Pharmacia & Upjohn Ab | Intraocular lens implanter |
US6540754B2 (en) * | 2001-01-26 | 2003-04-01 | Advanced Medical Optics, Inc. | Apparatus and method for multiply folding and inserting an intraocular lens in an eye |
-
1999
- 1999-02-22 FR FR9902602A patent/FR2789890B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-21 JP JP2000600588A patent/JP4060533B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 DK DK00906439T patent/DK1156761T3/da active
- 2000-02-21 PT PT00906439T patent/PT1156761E/pt unknown
- 2000-02-21 EP EP00906439A patent/EP1156761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 ES ES00906439T patent/ES2223461T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 WO PCT/FR2000/000425 patent/WO2000049974A1/fr active IP Right Grant
- 2000-02-21 AU AU28115/00A patent/AU761742B2/en not_active Expired
- 2000-02-21 MX MXPA01008490A patent/MXPA01008490A/es active IP Right Grant
- 2000-02-21 US US09/890,832 patent/US6976989B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 NZ NZ513606A patent/NZ513606A/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-02-21 CA CA002362973A patent/CA2362973C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 BR BRPI0008420-4A patent/BR0008420B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-02-21 DE DE60011751T patent/DE60011751T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 CN CNB008041210A patent/CN1171566C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 AT AT00906439T patent/ATE269680T1/de active
- 2000-02-22 AR ARP000100745A patent/AR022714A1/es active IP Right Grant
- 2000-02-22 TW TW089103076A patent/TW419369B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2362973A1 (fr) | 2000-08-31 |
DE60011751D1 (de) | 2004-07-29 |
DK1156761T3 (da) | 2004-10-25 |
AU761742B2 (en) | 2003-06-12 |
EP1156761B1 (de) | 2004-06-23 |
AR022714A1 (es) | 2002-09-04 |
BR0008420B1 (pt) | 2009-01-13 |
EP1156761A1 (de) | 2001-11-28 |
CN1341007A (zh) | 2002-03-20 |
BR0008420A (pt) | 2002-01-29 |
WO2000049974A1 (fr) | 2000-08-31 |
PT1156761E (pt) | 2004-10-29 |
CN1171566C (zh) | 2004-10-20 |
ES2223461T3 (es) | 2005-03-01 |
ATE269680T1 (de) | 2004-07-15 |
AU2811500A (en) | 2000-09-14 |
TW419369B (en) | 2001-01-21 |
MXPA01008490A (es) | 2003-06-06 |
FR2789890A1 (fr) | 2000-08-25 |
JP2002538859A (ja) | 2002-11-19 |
FR2789890B1 (fr) | 2002-01-18 |
US6976989B1 (en) | 2005-12-20 |
JP4060533B2 (ja) | 2008-03-12 |
CA2362973C (fr) | 2008-09-02 |
NZ513606A (en) | 2001-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011751T2 (de) | Implantationswerkzeug zum Implantieren einer flexiblen Intraocularlinse | |
DE60225619T2 (de) | Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten | |
DE3344213C2 (de) | ||
EP1428484B1 (de) | Kolbennadel für einen intraokularen Linseninjektor | |
EP1152714B1 (de) | Injektor zum implantieren einer gefalteten intraokularlinse, behälter zum lagern und transportieren des injektors sowie verfahren zum gefalteten ausbringen der linse | |
DE69310345T2 (de) | Chirurgische instrumente | |
DE69826475T2 (de) | Klemmschelle für Schläuche für Infusionszwecke , Transfusionszwecke und dergleichen medizinische Vorrichtungen | |
DE1566076B1 (de) | Retraktorvorrichtung | |
DE29920133U1 (de) | Klappmesser | |
EP2023977B1 (de) | Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten | |
WO2011097742A1 (de) | Austragvorrichtung mit rastelement | |
EP2670455B1 (de) | Klemmhalterung für eine spritze einer dosiervorrichtung, dosiervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung | |
DE19543313C2 (de) | Sicherheitskanüle | |
DE3115960A1 (de) | Ligaturgeraet | |
EP3136990B1 (de) | Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument | |
CH715571A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer interokularen Linse, Injektor und Verfahren zum Falten sowie zum Falten und Ausstossen einer interokularen Linse. | |
WO2019224196A1 (de) | Medizinisches instrument | |
EP2814406B1 (de) | Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips | |
EP4415887A1 (de) | Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung | |
EP2055238B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes | |
EP4331646B1 (de) | Vorrichtung zur fixierung von hautvenen | |
EP4088765B1 (de) | Einweg-injektionsvorrichtung | |
EP4052671B1 (de) | Pinzettenartige vorrichtung | |
EP3391920B1 (de) | Appliziervorrichtung zum perkutanen einführen einer kanüle in einen implantierten port | |
EP3970671A1 (de) | Handmanschette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN |