DE60010529T2 - Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren - Google Patents
Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60010529T2 DE60010529T2 DE60010529T DE60010529T DE60010529T2 DE 60010529 T2 DE60010529 T2 DE 60010529T2 DE 60010529 T DE60010529 T DE 60010529T DE 60010529 T DE60010529 T DE 60010529T DE 60010529 T2 DE60010529 T2 DE 60010529T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- message
- terminal
- messaging service
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1223—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
- G06F3/1237—Print job management
- G06F3/1268—Job submission, e.g. submitting print job order or request not the print data itself
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00281—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1202—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
- G06F3/1203—Improving or facilitating administration, e.g. print management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1223—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
- G06F3/1237—Print job management
- G06F3/1238—Secure printing, e.g. user identification, user rights for device usage, unallowed content, blanking portions or fields of a page, releasing held jobs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1278—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
- G06F3/1285—Remote printer device, e.g. being remote from client or server
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00281—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
- H04N1/00318—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a multi-media apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00838—Preventing unauthorised reproduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32128—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0008—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
- H04N2201/0015—Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0008—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
- H04N2201/0034—Details of the connection, e.g. connector, interface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3242—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3278—Transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mitteilungsdienst-System, vorzugsweise ein Multimedia-Mitteilungsdienst- (bzw. "Multimedia Messaging Service", MMS-) System, bei dem Nachrichten übertragen werden können, die einen Informationsabschnitt und einen Nachrichteninhalts-Abschnitt, wie beispielsweise einen Bildabschnitt, enthalten. Ein derartiges MMS-System ist zum Übertragen von multimediaartigen Informationen, wie beispielsweise Bildern (z.B. Photographien), Audioinformationen und auch reinen Text- oder Graphikinformationen, geeignet. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Übertragen von Nachrichten, die einen Informationsabschnitt und einen Nachrichteninhalts-Abschnitt, z.B. einen Bilddatenabschnitt, enthalten.
- Mitteilungsdienste werden häufig verwendet, um Nachrichten schnell z.B. zwischen Mobiltelefonen zu senden. Beispielsweise können SMS- (Kurznachrichtsystem bzw. "Short Message System") Nachrichten von einem Nutzergerät, wie beispielsweise einer Mobilstation (zum Beispiel ein Mobiltelefon) zu einem anderen Nutzergerät, die eine mobile oder stationäre Netzkomponente sein kann, gesendet werden.
- MMS (Multimedia-Mitteilungsdienst) stellt einen hochentwickelten Mitteilungsdienst bereit, der multimediaartige Informationen, wie beispielsweise Bilder, Audiodaten o.ä., von einem Gerät zu einem anderen Gerät senden kann. Der Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS) ist eine Systemanwendung, die es einem WAP- (Drahtloses Anwendungsprotokoll bzw. "Wireless Application Protocol") Client erlaubt, eine Mitteilungsoperation mit einer Vielzahl von Medienarten bereitzustellen. Das WAP definiert eine Spezifikation zum Entwickeln von Anwendungen, die über drahtlose Kommunikationsnetze arbeiten. Ein Nutzer kann folglich Multimedia-Nachrichten über ein WAP-Gerät, wie beispielsweise eine Mobilstation, senden. Derartige Nachrichten können dann auf einer Anzeige des empfangenden Geräts, z.B. einem mobilen Endgerät, angezeigt werden. Obwohl diese Art von Mitteilungsdienst den Vorteil hat, dass es das Senden einer Vielfalt von verschiedenen Arten von Daten erlaubt, unterliegt es dennoch einigen Beschränkungen hinsichtlich der Bedienbarkeit.
- Die EP-A-0 830 010 offenbart ein System und ein Verfahren zur Handhabung von Bildern. Das System umfasst eine Vielzahl von voneinander entfernten Prozessor-Scannerstationen. Jede Scannerstation enthält einen Prozessor, der belichteten photografischen Film verarbeiten kann, um einen Hardcopy-Bildersatz zu erzeugen, ein Scannersystem zum Scannen des Hardcopy-Bildersatzes, um ein entsprechendes Bildsatzsignal zu erhalten, und eine erste Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren des Bildsatzsignals zu einer entfernten Hub-Station. Die Hub-Station weist eine zweite Kommunikationseinrichtung zum Empfangen von Bildsatzsignalen von jeder der Vielzahl von Scannersystemen, einen ersten Speicher zum Speichern der Bildsatzsignale, und eine dritte Kommunikationseinrichtung zum Übertragen der Bildsatzsignale zu einem Endgerät einer Vielzahl von Endgeräten, die von Hub-Stationen und jeder der Prozessor-Scanner-Stationen entfernt sind. Eine Vielzahl von Endgeräten, die von Hub-Stationen und jeder der Prozessor-Scanner-Stationen entfernt sind, ist verbunden, um mit der Hub-Station zu kommunizieren.
- Die EP-A-0 989 733 betrifft ein System für elektronische Post, das einen Bereich zum Konvertieren eines Bilds einer Dokumentoberfläche in entsprechende Dokument-Bilddaten und einen Bereich zum Komprimieren der Dokument-Bilddaten in sich aus der Komprimierung ergebende Bilddaten enthält. Das System für elektronische Post enthält auch einen Bereich zum Konvertieren der sich aus der Komprimierung ergebenden Bilddaten in entsprechende Bilddaten eines gegebenen Formats für elektronische Post, einen Bereich zum Empfangen von Informationen einer Bestimmungsadresse für elektronische Post, und einen Bereich zum Übertragen der Bilddaten des Formats für elektronische Post in Richtung einer Bestimmungsadresse für elektronische Post über ein Netz. Das System für elektronische Post kann des Weiteren einen Bereich zum Konvertieren der empfangenen Bilddaten in entsprechende empfangene Bilddaten eines gegebenen Telefaxformats, einen Bereich zum Dekomprimieren der empfangenen Bilddaten des Telefaxformats in sich aus der Dekomprimierung ergebende Bilddaten, und einen Bereich zum Drucken der sich aus der Dekomprimierung ergebenden Bilddaten.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein System und ein Verfahren bereit, die eine verbesserte Funktionalität eines Mitteilungsdiensts bereitstellen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein wie in Anspruch 1 oder einem der abhängigen Vorrichtungsansprüche definiertes Mitteilungsdienst-System bereitgestellt.
- Des Weiteren stellt die Erfindung gemäß einem anderen Aspekt ein wie im unabhängigen Verfahrensanspruch oder einem der abhängigen Verfahrensansprüche definiertes Verfahren bereit.
- Das Mitteilungssystem ist vorzugsweise ein Multimedia-Mitteilungsdienst- (MMS-) System.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Mitteilungsdienst bereit, wobei die Mitteilungen einen druckbezogenen Informationsabschnitt enthalten. Die druckbezogenen Informationen geben vorzugsweise an, ob das Drucken der Nachrichteninhalte, wie beispielsweise ein oder mehrere Bilder, zulässig oder verboten ist. Die druckbezogenen Informationen können auch Druckeinschränkungen angeben, wie beispielsweise eine maximale Anzahl zulässiger Ausdrucke der Nachricht. Die druckbezogenen Informationen können auch ein durch das sendende Endgerät gewünschtes Drucken des Nachrichteninhalts angeben. Dieser druckbezogene Informationsabschnitt stellt dem Mitteilungsdienst eine zusätzliche Funktionalität bereit, indem es das Drucken der Nachrichteninhalte zulässt, einschränkt oder verbietet.
- Eine derartige zusätzliche Funktionalität ist insbesondere bei einem Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS) von Vorteil, der dazu angepasst ist, Bilder, wie beispielsweise graphische Darstellungen oder Photographien, zusätzlich zu anderen Informationen, wie beispielsweise reinen Textinformationen, zu senden. Die Erfindung kann jedoch auch bei einem Mitteilungsdienst eines anderen Typs, wie beispielsweise SMS-(Kurznachrichtdienst bzw. "Short Message Service") oder USSD- (Unstrukturierte zusätzliche Dienstdaten bzw. "Unstructured Supplementary Service Data") Nachrichten, implementiert sein.
- Ein System oder ein Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt es einem Nutzer, z.B. Bilder, wie beispielsweise vorzugsweise durch Verwendung einer Digitalkamera aufgenommene Photographien, zu übersenden und zu drucken, wobei die Bilder auf einer geeigneten Ausdruck-Ausgabevorrichtung druckbar sind. Derartige Ausdruck-Ausgabevorrichtungen beinhalten z.B. Drucker jeder Art, wie beispielsweise ein Heim-Farbdrucker mit Photoqualität oder ein über z.B. ein Ethernet-LAN (Lokales Netz bzw. "Local Area Network") verbundener interner Bürodrucker, oder ein vom Nutzer festgelegter Entwicklungs- und Druckdienst.
- Zum Aufnehmen der Bilder kann jede Art von Bildgebung verwendet werden, vorzugsweise eine digitale Bildgebung. Die Bilderfassungsvorrichtung kann ein MMS-Endgerät, eine Digitalkamera oder jede andere geeignete Art von Bildgebungsvorrichtung sein. Eine Bildverarbeitung, wie beispielsweise Filtern, Reduktion und/oder Interpolation des Bilds, kann vor dem Drucken des Bilds durchgeführt werden. Die zum Drucken des Bilds verwendeten Druckdienste können eine herkömmliche oder digitale Druckverarbeitungsfirma sein. Die gedruckten Bilder können von oder zur Druckbestellungsstation durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, wie beispielsweise drahtlose Datenübertragung oder galvanischen Transport, übertragen werden.
- Zum Beispiel kann ein MMS-Nutzer ein Bild unter Verwendung eines Multimedia-Endgeräts aufgenommen und das Bild zu einer MMS-Zentrale ("MMS-Center", MMSC), die als Steuereinrichtung oder Server des MMS-Systems dient, übertragen haben. Über diese MMSC wird das Bild zum durch den Sender festgelegten Empfänger übersendet. Wenn der Empfänger das empfangene Bild drucken will, kann sie/er z.B. einen Ausdruck vom erzeugenden Nutzer bestellen, der entweder explizit eine Erlaubnis zum Drucken von einem oder mehreren zur MMSC gesendeten Bildern geben kann, oder vorab jedes gesendete Bild als zum Drucken zulässig oder verboten kennzeichnen kann. Der Empfänger kann dann ein lokales oder entferntes Drucken des gewünschten Bilds anfragen.
- Der Mitteilungsdienst ist somit auf das Übermitteln von Druckinformationen oder anderen Berechtigungsdaten erweitert, die vorzugsweise in der gleichen Nachricht wie das zum Empfänger gesendete Bild enthalten sind. Deshalb können Bilder zum Ausdruck gekennzeichnet oder markiert werden. Alternativ können der Bilderzeuger, der normalerweise der Inhaber der Urheberechte ist, und der Empfänger eine Verhandlung durchführen, bevor ein Druck eines übertragenen Bilds bewirkt wird. Gemäß der Erfindung kann auch das Ausgabeverfahren, z.B. auf einem lokalen Drucker oder einem externen Druckdienst, bestimmt werden.
- Bilder können auf der Basis von durch den Nutzer zugeführten Profildaten oder direkter Angabe einer Druckeradresse zu einem Drucker übertragen werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können manuelle Schritte zum Bestellen des Druckens von Bildern beseitigt sein. Die Erfindung stellt eine Lösung vorzugsweise für Multimedia-Endgeräte bereit, die Bilder aufnehmen können, und zum direkten Senden von Bildern zu einem Druckersystem zum Drucken (z.B. entweder zu einem lokalen Drucker oder zu einem externen Druckdienst).
- Gemäß einem der Aspekte der Erfindung kann das erzeugende Endgerät (z.B. MMS-Endgerät) während des Hochladens des Bilds angeben, ob das Bild im Mitteilungsdienst-Server zum nachfolgenden Verarbeiten und/oder Drucken gespeichert werden soll.
- Des Weiteren, gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, sind die Druckinformationen vorzugsweise innerhalb einer Mitteilungsdienst-Nachricht, wie beispielsweise einer MMS-Nachricht, eingebettet. Mögliche Druckinformationen können enthalten: ausschließliche Erlaubnis zum Betrachten, Erlaubnis zum einmaligen oder bis zu einer definierten oberen Grenze mehrmaligen Drucken, Druckqualität, Druckeradresse, Bezahlverfahren etc.
- Der zwischen dem erzeugenden und dem empfangenden Nutzer (Endgeräte) durchgeführte Verhandlungsprozess kann zum Einbetten der verhandelten und akzeptierten Druckparameter im eingangs zur Mitteilungsdienst-Zentrale hochgeladenen Bild führen, einschließlich Informationen bezüglich z.B. Abrechnung, Druckeinschränkungen, den angefragten Drucker angebende Leitweginformationen etc. In einem derartigen Fall kann der Verhandlungsprozess vor dem eigentlichen Übertragen eines Bilds zum empfangenden Endgerät durchgeführt werden.
- Gemäß der Erfindung können druckspezifische Nutzinformationen in jedweder Operation oder Nachricht zu/von einem Nutzergerät und dem zugeordneten Server eingefügt werden. Die Nutzinformationen, z.B. der Druckkopf, können die Adresse und Parameter umfassen, die definieren, wohin die Nachricht auszugeben/zu senden und zu drucken ist. Dies kann durch das Hinzufügen von einem oder mehreren druckbezogenen Feldern zur Nachricht, wie beispielsweise der MMS-Nachricht, realisiert sein. Wenn ein Druck angefragt wird, nachdem die Nachricht bereits zum empfangenden Endgerät übersendet wurde, kann die MMS-Nachricht ein Druckfeld enthalten, das den Zustand, wie beispielsweise die Druckanfrage, angibt, und diese Nachricht wird zum erzeugenden Endgerät gesendet. Ein Druckanfrage-Primitiv kann zum Angeben dieser Anfrage bereitgestellt sein. Gleichermaßen ist eine Druckstatus-Antwort bereitgestellt, die "Drucken zulässig/verboten/eingeschränkt" angibt. Wenn die Druckrechte durch das sendende MMS-Endgerät vorab definiert sind, umfasst die durch den erzeugenden Nutzer gesendete Nachricht einen Druckkopf, der bereits alle Druckrecht-Felder umfasst.
- Dieses Konzept kann auch zum Drucken von anderen Arten von Nachrichten, wie beispielsweise SMS-Nachrichten, angewendet werden, wobei diese Nachrichten dann direkt zu einem Drucker, wie beispielsweise einem lokalen Arbeitsplatz-Drucker, falls vorhanden, umgeleitet werden können.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein Nutzer einen Druckservice, der zum Drucken des oder der übertragenen Bilder ausgewählt ist, direkt bestimmen. Die den Drucker bestimmenden Informationen werden zur Steuereinrichtung, wie beispielsweise einer MMSC, über eine spezielle "Druck-Befehl"-Anfrage weitergegeben. Eine Antwort von der Steuereinrichtung kann den Nutzer über die Druckberechtigung und Bedingungen, wie beispielsweise den Preis zum Drucken des oder der Bilder, informieren. Diese Informationen können gekapselt und als eine Druckbestellung über einen Mitteilungsdienst, wie beispielsweise MMS oder e-Mail, gesendet werden.
- Beim Hochladen eines Bilds zu einem anderen Endgerät gibt das sendende Endgerät vorzugsweise an, ob das Bild durch die Steuereinrichtung zur Weiterverarbeitung und zum Drucken zu speichern ist.
- Die Erfindung stellt Druckdienste bereit, die darin erweitert sind, dass Druckinformationen innerhalb einer Mitteilungsdienst-Nachricht, vorzugsweise einer MMS-(Multimedia-Mitteilungsdienst-) Nachricht, eingebettet sind. Des Weiteren können derartige druckbezogene Informationen auch bestimmen, dass die Steuereinrichtung die gesamte Nachricht oder zumindest den Nachrichteninhalt, wie beispielsweise ein oder mehrere Bilder, selbst nach dem Übersenden zum Empfänger speichern soll. Wenn der Empfänger die Nachricht, z.B. das Bild, anschließend drucken möchte, ist es deshalb nur notwendig, die Steuereinrichtung über die Druckanfrage zu informieren, woraufhin die Steuereinrichtung die notwendigen Schritte, wie beispielsweise das Übertragen des Bilds zu einer Druckvorrichtung oder -Dienst, durchführt.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung werden druckbezogene Informationen, wie beispielsweise Druckinformationen, Druck-/Urheberrecht-/Kosten/Druckeradress-Informationen oder Informationen darüber, woher bzw. von wem die Druckerlaubnis zu bekommen ist, innerhalb der Nachricht, wie beispielsweise der MMS-Nachricht selbst, eingebettet, wenn die Nachricht zuerst gesendet wird.
- Der druckbezogene Informationsabschnitt ist vorzugsweise in einem Kopf der Nachricht enthalten. Ein derartiger Kopf ist normalerweise zum Angeben der Adressen des Senders und Empfängers bereitgestellt, und ist deshalb nur derart zu erweitern, so dass ein Informationsfeld er) für die druckbezogenen Informationen enthalten ist bzw. sind. Somit muss keine zusätzliche Nachricht für die druckbezogenen Informationen gesendet werden, und der existierende Mitteilungsdienst kann ohne einem Bedarf an einer Spezifizierung neuer Standards verwendet werden. Lediglich die Definition des Informationsabschnitts muss bestimmt sein, um ein oder mehrere zusätzliche Felder für die druckbezogenen Informationen bereitzustellen.
- Die druckbezogenen Informationen können Berechtigungsinformationen umfassen. Die Berechtigungsinformationen sind vorzugsweise auf Druck- oder Kopierrechte zum Drucken oder Kopieren des Nachrichteninhalts, vorzugsweise des oder der durch den Nachrichteninhalts-Abschnitt dargestellten Bilder, durch das zweite Mitteilungsdienst-Endgerät bezogen. Der Empfänger und/oder die Steuereinrichtung werden somit über die Druck- oder Kopierrechte bezüglich dem übertragenen Nachrichteninhalt, wie beispielsweise dem Bild oder der Bilder, informiert. Wenn die druckbezogenen Informationen ein Verbot des Druckens, generelle Erlaubnis oder Drucken bis lediglich einer Obergrenze, wie beispielsweise z.B. fünf Ausdrucke des Originals, angeben, ist keine zusätzliche Signalisierung und Nachrichtenkommunikation mit dem Sender notwendig. Falls das Drucken zulässig ist, muss der Empfänger lediglich das Anfertigen und Übersenden der gewünschten Ausdrucke bei einem Druckdienst entweder direkt oder über die Steuereinrichtung anfragen.
- Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu angepasst, die druckbezogenen Informationen, wie beispielsweise Berechtigungsinformationen, zu speichern, und kann diese somit hinsichtlich einer Druckerlaubnis überprüfen, wenn der Empfänger einen Ausdruck anfragt. Diese Struktur reduziert die Signalisierungs- und Datentransferlast des Netzes.
- Wenn der Empfänger den empfangenen Nachrichteninhalt, wie zum Beispiel Text, Grafik oder Bild, wie beispielsweise eine Photographie, drucken möchte, und die druckbezogenen Informationen eine notwendige Kommunikation mit dem sendenden Endgerät angeben, um die Druckbedingungen klarzustellen, informiert die Steuereinrichtung das sendende Endgerät über den beabsichtigten Druck, und empfängt von diesem Daten, die die Druckbedingungen oder Einschränkungen, wie beispielsweise eine maximale Anzahl zulässiger Ausdrucke, Kosten für das Drucken des Bilds und ähnliches, bestimmen. Somit ist das sendende Endgerät in diesem Fall nicht gezwungen, alle Druckbedingungen in seiner ersten Nachricht zu bestimmen, sondern kann diese erst nach dem Empfang einer Anfrage, die einen Wunsch nach Drucken des gesendeten Bilds angibt, übersenden oder bestimmen.
- Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung einen Speicher zum Speichern der Nachrichteninhalte, wie beispielsweise ein oder mehrere vom ersten Endgerät empfangene und zum zweiten Endgerät übertragene Bilder, auf. Wenn das zweite Endgerät der Steuereinrichtung einen Druckbefehl erteilt ist es nicht notwendig, die Bilddaten vom Empfangsendgerät oder sendenden Endgerät zur Steuereinrichtung zu übertragen. Dies reduziert das Gesamtverkehrsaufkommen im Netz.
- Die Druckstation kann eine externe Druckstation sein, die z.B. zum Drucken von Bildern, wie beispielsweise Farbphotographien mit hoher Qualität, speziell angepasst ist.
- Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Netzkomponenten, wie beispielsweise die Endgeräte und/oder die Steuereinrichtung, dazu angepasst, die wie vorangehend und in der folgenden Beschreibung definierten Funktionen durchzuführen. Deshalb sind gleichermaßen die Netzkomponenten als solche derart zu betrachten, dass sie unabhängige Implementierungen der Erfindung darstellen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt ein grundlegendes Konzept eines MMS-Systems, -
2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und eines Nachrichtenflusses gemäß der Erfindung, -
3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und einer Struktur, die eine andere Art von Nachrichtenfluss einbezieht, -
4 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
5 zeigt die grundlegende Struktur einer von einem ersten Endgerät zu einem zweiten Endgerät und/oder einer Steuereinrichtung gesendeten Nachricht, einschließlich einem Druckanfragekopf, -
6 zeigt Details der Struktur des Druckanfragekopfs von5 , -
7 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachten Weise, -
8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung, und -
9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nachrichtenflusses gemäß der Erfindung. - Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Netzes, wie beispielsweise eines Kommunikationsnetzes oder eines Datennetzes, das dazu angepasst ist, einen Mitteilungsdienst, insbesondere einen MMS (Multimedia-Mitteilungsdienst), durchzuführen. In einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) kann das System dazu angepasst sein, einen Mitteilungsdienst einer anderen Art, wie beispielsweise SMS oder USSD, durchzuführen. Das System weist mehrere Endgeräte1 bis3 (Endgeräte A, B, C) auf, die als MMS-Endgeräte implementiert sind, die multimediaartige Nachrichten senden und/oder empfangen können. Das System weist des Weiteren eine oder mehrere Steuereinrichtungen4 auf, die hier als eine MMS-Steuerung (MMSC) oder MMS-Server implementiert ist. - Das System weist des Weiteren einen Druckdienst
5 , der zum Beispiel ein lokaler Drucker oder ein externer Druckdienst sein kann, auf oder kooperiert mit diesem. -
2 zeigt Details eines Datentransferverfahrens zum Senden und Erwidern von Nachrichten von einem ersten Nutzer zu einem zweiten Nutzer in einem Fall, wo ein Empfänger (zweiter Nutzer) eines Bilds eine Hardcopy (Ausdruck) des empfangenen Bilds anfragt. Gemäß2 sendet der Nutzer des MMS-Endgeräts1 (MMS-Endgerät A) eine MMS-Nachricht über den MMS-Server (MMSC4 ) zum MMS-Endgerät2 (Endgerät B). - Obwohl hier der Begriff "Bild" verwendet wird, umfasst dieser Begriff Abbildungen jedweder Art, wie beispielsweise graphische Darstellungen, Skizzen und Ähnliches. Dieses Bild kann in der oder als die MMS-Nachricht mit MIME-Inhaltsyp (MIME = Vielfachzweck-Internet-Post-Erweiterung bzw. "Multipurpose Internet Mail Extension"), wie beispielsweise ein JPEG-Bild, gesendet werden.
- Die wie in
2 gezeigten Schritte und Nachrichten werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die beigefügte Nummerierung der einzelnen Nachrichten von2 beschrieben. In Schritt1 . sendet das ein Bild oder eine Abbildung erzeugende MMS-Endgerät1 dieses Bild oder Abbildung unter Verwendung des Multimedia-Mitteilungsdienstes zum MMS-Endgerät2 . Die vom Endgerät1 erzeugte MMS-Nachricht enthält einen Kopf, der druckbezogene Informationen und die Bilddaten aufweist. Diese MMS-Nachricht wird zunächst zum MMS-Server4 geleitet, der in Schritt2 . auf der Basis der in der MMS-Nachricht angegebenen Empfängeradresse die empfangene Nachricht zum MMS-Endgerät2 überträgt. Im vorliegenden Beispiel entscheidet der Nutzer des MMS-Endgeräts2 nach dem Betrachten des empfangenen Bilds, das Bild, falls zulässig, zu drucken, und sendet deshalb in Schritt3 . eine Anfragenachricht zum MMS-Server4 , der Nachforschungen über die Druckerlaubnis anstellt. - In Schritt
4 . wird die in Schritt3 . gesendete Anfrage durch den MMS-Server4 zum erzeugenden MMS-Endgerät1 entweder in einer unveränderten Weise oder in einer umgesetzten Form, wie beispielsweise als eine Text- (oder eine anderen Art, wie beispielsweise eine spezielle Anzeige) Nachricht, übertragen. - Das MMS-Endgerät
1 überprüft die angefragte Druckerlaubnis und sendet, nachdem sie darüber entschieden hat, eine Nachricht, die im vorliegenden Beispiel die in Schritt5 . gezeigte Nachricht ist, d.h. eine Nachricht "Erlaubnis erteilt + Einschränkungsparameter". Die Einschränkungsparameter können z.B. Beschränkungen der maximalen Anzahl zulässiger Ausdrucke, die Größe von Ausdrucken, die Druckauflösung etc. darstellen. Die Einschränkungsparameter müssen nicht gesendet werden oder können zu Null oder auf einen Standardwert gesetzt werden, falls keine Einschränkungen bereitgestellt sind. Diese in Schritt5 . zum MMS-Server4 gesendete Nachricht wird zum MMS-Endgerät2 als eine Antwort übertragen, die "Erlaubnis erteilt" angibt und letztendlich Druckparameter gemäß jedweden Einschränkungsparametern, falls bereitgestellt, enthalten kann. - Nachdem sie über die Druckparameter und, falls vorhanden, deren Akzeptierung entscheidet, sendet das MMS-Endgerät
2 in Schritt7 . eine Anfragenachricht zum MMS-Server4 , die einen Ausdruck des Bilds anfragt und letztendlich zusätzliche Parameter angibt, die einen zu verwendenden Drucker und/oder Nutzerprofil-Sachverhalte definieren können. - Der MMS-Server
4 wählt einen geeigneten Drucker oder Druckserver aus und sendet im Fall von2 eine Nachricht zum externen Druckdienst5 , die das Bild und Druckparameter zum Druckdienst5 überträgt (Schritt8 .). Des Weiteren sendet der MMS-Server4 im Schritt9 . eine Bestätigung zum MMS-Endgerät2 , die aussagt, dass das Bild verarbeitet wird, d.h. dass das Drucken durchgeführt wird. - Wenn der externe Druckdienst
5 den Druckauftrag vollendet hat, sendet er eine Nachricht zum MMS-Server4 , die bestätigt, dass das Bild gedruckt wurde (Schritt10 .). - Anschließend sendet der MMS-Server
4 eine Mitteilung (Schritt11 .) zum MMS-Endgerät2 , die dieses über den ausgeführten Druck informiert, und sendet letztendlich eine zusätzliche Nachricht (Schritt12 .) zum erzeugenden MMS-Endgerät1 , die dieses über den Druck des Bilds durch das MMS-Endgerät2 informiert. - In der in
11 . gesendeten Mitteilung kann der MMS-Server4 das MMS-Endgerät2 auch über den Ort informieren, an dem das gedruckte Bild zur Abholung wartet, insbesondere in einem Fall, wenn mehrere verschiedene Drucker zum Drucken verfügbar sind. -
2 stellt einen Fall dar, worin das MMS-Endgerät1 die Druckerlaubnis erteilt. Sollte keine Druckerlaubnis erteilt sein, ist die Antwort (Schritt5 .) des MMS-Endgeräts1 auf die Druckerlaubnis-Anfrage der Schritte3 . und4 . "Erlaubnis nicht erteilt". Diese Antwort wird in Schritt6 . zum MMS-Endgerät2 gesendet. Anschließend schlagen jedwede letztendliche Druckanfragen des MMS-Endgeräts2 fehl. - Alternativ können die in der Nachricht
5 . gesendeten Einschränkungsparameter ein nur einmaliges Drucken zulassen. In diesem Fall wird der Nutzer des MMS-Endgeräts2 in Schritt6 . informiert, dass nur eine einmalige Druckerlaubnis erteilt wurde. Derartige Einschränkungen sind vorzugsweise im MMS-Server4 gespeichert. Wenn der Nutzer des MMS-Endgeräts2 den Druck des in Schritt2 . empfangenen Bilds anfragt, wird eine derartige Druckanfrage nur einmal bedient. Jedwede nachfolgende Druckanfragen werden durch den MMS-Server2 zurückgewiesen. - Alternativ können die Einschränkungsparameter auch eine Obergrenze für die zulässige Anzahl von Ausdrucken, wie beispielsweise fünf Ausdrucke, angeben. Der MMS-Server
4 setzt dann einen Zähler, der die durch das MMS-Endgerät2 angefragte Anzahl von Ausdrucken des Bilds zählt. Wenn die maximal zulässige Anzahl erreicht ist, werden alle nachfolgenden Druckanfragen zurückgewiesen. Wenn die Druckerlaubnis für eine Vielzahl von Ausdrucken ohne jedwede Obergrenze gegeben sein sollte, wird der Nutzer des MMS-Endgeräts2 in Schritt6 . darüber informiert, dass das Bild so oft wie gewünscht gedruckt werden kann. - Die Einschränkungsparameter der Nachricht
5 . können zusätzliche oder andere Parameter enthalten, wie beispielsweise die zulässige Druckauflösung. Dies kann insbesondere für professionelle Bilder wichtig sein, wo eine Druckerlaubnis nur zum Drucken mit niedriger Auflösung gegeben sein kann, oder zum professionellen Drucken mit hoher Qualität. Für diese verschiedene Druckmöglichkeiten berechnete Entgelte können verhandelt werden oder festgelegt sein und hängen von der Entscheidung des Nutzers des MMS-Endgeräts1 ab, der die Urheberrechte des betreffenden Bilds hat. - Während der "Druckanfrage"-Verhandlungsphase kann das MMS-Endgerät
1 in der in Schritt5 . gesendeten Nachricht auch Preis-/Bezahlinformationen als einen der Einschränkungsparameter festlegen. Zusätzlich kann das MMS-Endgerät1 wünschen, ein digitales Wasserzeichen stenographisch derart im Bild einzubetten, dass der Urheberrechtinhaber, d.h. in diesem Fall der Nutzer des MMS-Endgeräts1 , identifiziert werden kann. SieheEP 0 862 318 A2 für weitere Einzelheiten bezüglich des Einbettens von Wasserzeichen. - Die Antwort von Schritt
5 . kann Informationen bezüglich der Bildgröße oder -Qualität enthalten, die der Nutzer des MMS-Endgeräts2 drucken darf. Zum Beispiel könnte eine vollständige Wiederherstellung eines Kunstwerks nicht zulässig sein. Alternativ oder als zusätzliches Merkmal können verschlüsselungstechnische Informationen weitergereicht werden, um ein nachfolgendes Entschlüsseln und Drucken durch den Nutzer des MMS-Endgeräts2 zuzulassen. Ein derartiges Merkmal verbessert die Sicherheit gegen unzulässiges Kopieren oder Reproduzieren eines Bilds durch Dritte, oder durch den Nutzer des MMS-Endgeräts2 , z.B. wenn dieser versucht, ein Bild unter Überschreitung der dem Nutzer des MMS-Endgeräts2 gestatteten Druckrechte zu drucken. - Die in Schritt
7 . gesendete Bilddruckanfrage kann verwendet werden, um eine Druckerfeststellung durchzuführen und/oder ein Druck-Nutzerprofil anzugeben. Die in Schritt7 . gesendete Anfrage kann spezielle Leitweg-/Adressierungsinformationen umfassen, die angeben, welcher Drucker das Bild drucken soll. Das Bild kann beispielsweise, z.B. per e-Mail, weiter zu einem Druckserver auf dem Firmen-LAN (Lokales Netz) des Nutzers übertragen werden. Dieser Druckserver kann einen speziellen Druckdienst bereitstellen. In einem derartigen Fall umfasst die Anfragenachricht von Schritt7 . vorzugsweise zusätzliche Informationen, wie beispielsweise die Adresse der Maschine, zu der das Bild übertragen werden soll, und den alphanumerischen Namen oder Adresse des Druckers. - Falls der Nutzer des MMS-Endgeräts
2 nicht wünscht oder nicht in der Lage ist, den zu verwendenden Drucker direkt anzugeben, verwendet der Druckdienst vorzugsweise einen Standarddrucker, von dem das oder die gedruckten Bilder dann abzuholen sind. Zum Beispiel kann ein "Drucken auf:"-Befehl in der Nachricht von Schritt7 . leer belassen sein, was die Verwendung des Standarddruckers bedeutet. - Wenn ein externer Druckdienst verwendet wird, werden zusätzliche Informationen vorzugsweise in einer sicheren Weise innerhalb der Nachricht geführt, z.B. in einer verschlüsselten Weise, zum Beispiel der Nutzername, -Adresse, Druckumfang, Ausgabegröße, Abrechnungsverfahren etc.
-
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Netzes und Systems gemäß der Erfindung. Hier wird wieder ein Fall angenommen, in dem das MMS-Endgerät1 (Endgerät A) eine MMS-Nachricht, die Darstellungs- oder Bilddaten enthält, zum MMS-Endgerät2 sendet. Im Fall von3 umfasst die vom MMS-Endgerät1 gesendete Nachricht, zusätzlich zum Nachrichteninhalts-Abschnitt, der das oder die zum MMS-Endgerät2 zu sendenden Bilder darstellt, einen druckbezogenen Informationsabschnitt, der Druckberechtigungsdaten enthält oder darstellt. Diese Druckberechtigungsinformationen definieren die Bedingungen zur Gewährung des Zugangs und die Druckrechte zum letztendlichen Drucken das Bilds, und werden durch das erzeugende Endgerät1 in die zum Server4 gesendete Nachricht eingefügt, vorzugsweise in den Kopf der Nachricht. - Wenn das Empfängerendgerät
2 eine oder mehrere Hardcopies (Ausdrucke) des übertragenen Bilds anfragt, müssen keine Erlaubnisanfrage und Antwortnachrichten ausgetauscht werden, weil die Druckerlaubnis (und -Bedingungen, falls vorhanden) bereits während des vorab stattfindenden Übersendens des Bilds vom erzeugenden Endgerät1 zum Server4 definiert wird. Somit können die Schritte3 . bis6 . von2 weggelassen sein, was zu einer Reduktion der Signalisierungs- und Verkehrslast der Netzkomponenten führt, die derartige Nachrichten handhaben. Die Schritte3 . bis8 . von3 entsprechen im Wesentlichen den Schritten7 . bis12 . von2 . In Schritt5 . von3 kann die Antwort zusätzliche Druckauftraginformationen enthalten, die den zum Drucken des Bilds verwendeten Drucker oder Druckdienst signalisieren (was den Nutzer darüber informiert, wo der Ausdruck abzuholen ist), Abrechnungsinformationen für Druckkosten u.ä. - Eine derartige Einbindung von Druckberechtigungsinformationen in die MMS-Nachricht ermöglicht eine einfache Festlegung des Zugriffs auf Arbeiten, wie beispielsweise urheberrechtlich geschützte Arbeiten, z.B. Bilder. Der Urheberrechtinhaber kann den Kopierschutz des Bilds leicht definieren und kann entweder das Drucken des Bilds zulassen, oder es als nur zu betrachten, d.h. nicht druckbar, kennzeichnen etc.
- In Schritt
1 . von3 enthält die vom MMS-Endgerät A zum MMS-Server4 gesendete Nachricht die Druckberechtigungsinformationen als eingebettete Informationen. Die Druckberechtigungsinformationen definieren Druckparameter bezüglich Einschränkungen, z.B. welche Personen das Bild drucken dürfen. - Die Druckberechtigungsinformationen und/oder der gemäß den Schritten
3 . bis6 . von2 durchgeführte Dialog bezüglich einer "Druckerlaubnis für Bild" kann erweitert sein, um die Übertragung von Abrechnungsinformationen zu enthalten. In diesem Fall geben die vom erzeugenden Endgerät1 (als durch den Urheberrechtinhaber bedient angenommen) ausgegebenen Druckberechtigungsinformationen oder -Antwort die berechneten Druckkosten an. Falls das Empfängerendgerät2 (Nutzer) das Drucken des Bilds anfragt, wird dem Nutzer des Endgeräts2 auf der Basis der durch den Nutzer des Endgeräts1 festgelegten Abrechnungsinformationen ein Betrag in Rechnung gestellt. - Das Übertragen von Abrechnungsinformationen kann auf ein "Druckprofil" oder "Druckabrechnungsprofil" für jeden Nutzer, insbesondere jeden empfangenden Nutzer, reduziert sein. In einem derartigen Fall weist der MMS-Server
4 vorzugsweise einen Satz von Tarifbestimmungen auf, die dazu verwendet werden, den empfangenden Nutzer über die Kosten zu informieren. Dies entlastet den erzeugenden Nutzer des Endgeräts1 vom ausdrücklichen Festlegen eines gewünschten Geldbetrags. Eine derartige Strategie kann mit gegenwärtigen Abrechnungs-Gateways von Netzen, wie beispielsweise GSM-Netzen, kompatibel sein. -
4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das nur ein MMS-Endgerät1 , den MMS-Server4 und einen Druckdienst5 mit sich bringt. Im in4 gezeigten Fall fordert das Endgerät1 den Druckerdienst5 direkt auf, das Bild zu drucken. In Schritt1 . führt das MMS-Endgerät1 durch Senden einer MMS-Nachricht, die die Bilddaten und druckbezogene Informationen, die in diesem Fall ein Druckanfragekopf sind, enthält, ein Hochladen des Bilds zum MMS-Server4 durch. Dieser Druckanfragekopf weist Parameter bezüglich dem Drucken auf, wobei diese Parameter im Hochladen des Bilds eingebettet sind. Der MMS-Server4 bestätigt den Empfang der Nachricht von Schritt1 . durch Senden einer Bild-Hochladen-Antwort in Schritt2 . Des Weiteren sendet der MMS-Server4 in Schritt3 . die MMS-Nachricht, d.h. das Bild oder die Abbildung, zum durch den Nutzer im Druckanfragekopf angegebenen Druckdienst5 . Jedwedes geeignetes Format, wie beispielsweise "Digitaldruck-Bestellungsformat" bzw. "Digital Print Order Format" kann durch das MMS-Endgerät1 oder den MMS-Server4 zum Kennzeichnen jedes zu druckenden Bilds verwendet werden. Das System kann auch ein Proprietär-Format zum Markieren der zu druckenden Bilder verwenden. - Gemäß
4 sind die Druckparameter in das vorab wie in Schritt1 . stattfindende Hochladen des Bilds zum MMS-Server4 eingebettet. Deshalb muss keine andere zusätzliche Nachricht vom MMS-Endgerät1 zur Sicherstellung eines korrekten Druckens gesendet werden. - In Schritt
3 . sendet der MMS-Server4 die Bildinhalte zum Druckdienst5 und fragt den Druck der Bilder in einem angemessenen Format an. Insbesondere in einem Fall, wo die Bild-Hochladen-Nachricht von Schritt1 . mehrere Bilder aufweist, kann die Bestellung eines Drucks der Bilder speziell definiert sein. Alternativ können die Bilder in der empfangenen Reihenfolge gedruckt werden. Der Druckdienst5 sendet in Schritt4 . eine Druckbestellungs-Antwort, die die Druckanfrage bestätigt. Schließlich sendet der MMS-Server4 in Schritt5 . eine Antwort zum MMS-Endgerät1 , die dieses über den durchgeführten Druck informiert. -
5 zeigt Details der Struktur eines Ausführungsbeispiels einer MMS-Nachricht, die in Schritt1 . der2 bis4 gesendet werden kann. Die MMS-Nachricht umfasst einen druckbezogenen Informationsabschnitt, der hier durch einen Druckanfragekopf10 dargestellt ist, einen Nachrichteninhalts-Abschnitt, der hier ein Bilddatenabschnitt11 ist, der das zu einem anderen MMS-Endgerät und/oder zu einem Drucker oder Druckdienst zu sendende Bild darstellt. Darüber hinaus umfasst die MMS- Nachricht einen Ende-Abschnitt12 , der das Nachrichtenende darstellt. -
6 zeigt weitere Einzelheiten des Druckanfragekopfs10 von5 . Der Druckanfragekopf10 weist ein Adressfeld10A auf, das die Adresse des Senders (z.B. MMS-Endgerät1 ) darstellt, ein weiteres Adressfeld10B , das die Adresse des Empfängers (z.B. MMS-Endgerät2 ) darstellt, und ein Druckfeld10C , das die druckbezogenen Informationen umfasst. Wie in6 gezeigt kann das Druckfeld10C die Druckbedingungen, wie beispielsweise "möglich" (Drucken ist ohne Einschränkungen zulässig), oder "nicht möglich" (Drucken ist unzulässig) oder "eingeschränkt" (Drucken ist auf einer eingeschränkten Basis oder nur nach dem Durchführen von Druckerlaubnisschritten mit dem erzeugenden Endgerät1 oder dem MMS-Server4 erlaubt), angeben. - Der erzeugende Nutzer kann eine ausdrückliche Erlaubnis zum Drucken aller zu einem MMS-Server gesendeten Bilder geben, oder er kann jedwedes einzelne gesendete Bild als zum "Druck gestattet" oder als "Druckeinschränkungen" beinhaltend kennzeichnen. Es kann eine Verhandlung zwischen zwei Nutzern (Beteiligte) der MMS-Endgeräte durchgeführt werden, einschließlich einer Bestimmung des Ausgabeverfahrens. Der zu verwendende Druckdienst kann durch den Nutzer des erzeugenden oder des empfangenden Endgeräts festgelegt sein. Derartige Informationen werden vorzugsweise zum MMS-Server weitergereicht, und z.B. Abrechnungsinformationen werden zu einem Nutzer (Teilnehmer) zurückgegeben.
- Das in
6 gezeigte Druckfeld kann als eine spezielle Erweiterung der Nachricht, wie beispielsweise einer MMS-Nachricht, bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann die im MMS-Nachricht-Kapselungsentwurf bzw. "MMS Message Encapsulation Draft" des "WAP FORUM" spezifizierte Sendeanfrage- bzw. "Send Request"-Tabelle erweitert sein, um folgende Felder zu enthalten: - "Druckfeld:"
-
- möglich: der Erzeuger gibt die Zulässigkeit des Druckens derart an, dass der Empfänger die Arbeit zum Drucken verwenden darf;
- snicht möglich: der Erzeuger gibt an, dass das Drucken verboten ist. Auf Anfrage kann der Erzeuger als Anhang einer Antwort auf eine Druckanfrage "Drucken ist zulässig" angeben;
- "eingeschränkt": z.B. kann ein Zähler angeben, wie oft die Nachricht gedruckt werden darf, oder andere protokollspezifische Rechte können angegeben sein.
- Die Druckfelder können zusätzlich ein "Format"-Feld umfassen, das ein spezieller Bezeichner sein kann oder einen speziellen Bezeichner enthalten kann, der die Druckparameter festlegt, die verwendet werden können. Dieses Feld kann auch einen Verweis auf weitere Nachrichten umfassen oder definieren, die z.B. Druckinformationen, wie beispielsweise DPOF-(Digitaldruck-Bestellungsformat-) Informationen, führen können.
- Ein zusätzliches Feld "Drucken auf:" kann bereitgestellt sein, um die Adresse anzugeben, die die Adresse des Druckers oder Dienstes zum Durchführen des Drucks definiert.
- Das vorangehende Beispiel eines Druckfelds ist z.B. für WAP-MMS-Nachrichten geeignet. Jedwede andere geeignete Sprache, wie beispielsweise XML, kann gleichermaßen zum Führen der notwendigen Informationen, wie beispielsweise Parameter, verwendet werden.
Z.B. - Jedwedes geeignete Verfahren einer solchen WAP-Nachrichtenkapselung kann verwendet werden (nach einer angemessenen Erweiterung, um angemessene zusätzliche Felder zu enthalten), und/oder die Felder/Werte können als ein Nachrichteninhalt, z.B. eine in einer angemessenen Sprache, wie beispielsweise XML, codierte mehrteilige Nutzernachricht, gesendet werden.
-
7 zeigt ein vereinfachtes Beispiel eines Nachrichtenaustauschs, wobei das Endgerät1 (A) ein erzeugendes Mobil-Gerät und Endgerät2 (B) das Ende-Mobil-Gerät ist. Die Zieladresse ist im MMS-Kopf enthalten. Die Verwendungsrechte für das Bild/die Nachricht sind im DRUCKFELD (druckbezogener Informationsabschnitt) gegeben. Hier ist "zulässig" angegeben. Wenn das Endgerät2 beabsichtigt, die Nachricht zu drucken, überträgt sie diese zu einem Dienst13 , der den Druck und/oder die Verarbeitung des Bilds durchführt. Nach Abschluss des Drucks sendet das Endgerät2 eine "GEDRUCKT"-Mitteilung zum Endgerät1 . Die vom Endgerät1 zum Endgerät2 gesendete Nachricht muss keinen Druck-Bestimmungsort enthalten. Wenn das erzeugende Nutzerendgerät die Nachricht zum Druckdienst13 weiterleitet, ist der Druck-Bestimmungsort dann gemäß der Auswahl des Endgeräts2 definiert. -
8 zeigt einen anderen Fall des Druckens, wobei der druckbezogene Informationsabschnitt der ersten vom Endgerät1 zum Endgerät2 gesendeten Nachricht die Angabe "ANFRAGEN" enthält, was bedeutet, dass eine Erlaubnis zum Drucken angefragt werden muss, bevor das Durchführen eines Drucks überhaupt zulässig ist. Wenn ein Ausdruck gewünscht ist, sendet das Endgerät2 eine Anfrage zum Endgerät1 , die eine Druckerlaubnis anfragt. Wenn das Endgerät1 das Drucken zulässt, sendet es eine "ZULÄSSIG" angebende Antwort zum Endgerät2 . Das Endgerät2 sendet dann das Bild zum Druckdienst13 oder druckt es direkt, z.B. auf einem lokalen Drucker (z.B. über eine Infrarotschnittstelle oder z.B. Bluetooth). -
9 zeigt einen Fall, bei dem die druckbezogenen Anfragen und Antworten zwischen dem Dienst13 und dem Endgerät1 gesendet werden. In Schritt1 . sendet das Endgerät1 eine Nachricht, wie beispielsweise ein Bild, direkt zum Endgerät2 . Diese Nachricht enthält die Angabe "ANFRAGEN". Das Endgerät2 leitet diese Nachricht zum Druckdienst (Schritt2 ) weiter, wenn sie wünscht, dass das Bild gedruckt wird. Der Dienst13 fragt durch Senden einer entsprechenden Anfrage in Schritt3 eine Druckerlaubnis direkt vom Endgerät1 an. Das Endgerät1 antwortet in Schritt4 . auf diese Druckanfrage durch Senden z.B. der Information "Drucken zulässig", Schritt4 . Der Dienst13 druckt dann, falls zulässig, die Nachricht und sendet eine Bestätigung zum Endgerät1 (Schritt5 ., GEDRUCKT). - In einem derartigen Fall kann die in Schritt
1 . vom Endgerät1 gesendete Nachricht eine "Druck-Bestimmungsort"-Angabe enthalten, die den durch das Endgerät2 , wenn diese wünscht, das die Nachricht gedruckt wird, zu adressierenden Druckdienst13 definiert. - Im Folgenden werden einige spezielle Beispiele für Informationsabschnitte von Nachrichten beschrieben. Die nachfolgend verwendeten Wörter und/oder Werte sind nur veranschaulichende Beispiele.
- Allgemeines DPDF-Format MMS-Kopf-Felder & -Werte
- (Wobei | "oder" bedeutet; MO steht für erzeugendes Endgerät, MT bedeutet Ende-Endgerät)
- Zwischen Endgeräten: MO–MT, MT–MO:
- DRUCK: ZULÄSSIG |
- VERBOTEN |
- EINGESCHRÄNKT <KOPIEN> |
- ANFRAGEN |
- ANFRAGE <Adresse des Erzeugenden> Nachricht-ID
- MITTEILUNG <Nachricht>
- Zum Dienst:
- DRUCK-Bestimmungsort: ADRESSE | DIENST
- Hinweis:
- ANFRAGE wird mit einer ANFRAGE-Anweisung verwendet.
- ANFRAGEN soll durch den erzeugenden Autor verwendet werden.
- ANFRAGE soll durch den Empfänger zum Anfragen um eine Druckerlaubnis verwendet werden.
- MITTEILUNG kann zum erzeugenden Autor wahlweise gesendet werden.
- ZULÄSSIG / VERBOTEN kann auch einen Grund führen, warum sie zulässig oder verboten sind.
- Druckrechte
- Druckrechte können MIT der Nachricht zugewiesen werden. Nachfolgende Beispiele:
- DRUCK:
EINGESCHRÄNKT
5 – Lässt5 Drucke des Bilds zu, bevor es das Nutzerendgerät entfernt. - DRUCK: ZULÄSSIG – Das Drucken des Bilds/der Nachricht ist jederzeit zulässig.
- DRUCK: VERBOTEN – JEGLICHES Drucken ist verboten. Dies bedeutet NUR BETRACHTEN.
- Falls "DRUCK: EINGESCHRÄNKT 0" verwendet wird, ist dies das gleiche wie DRUCK VERBOTEN.
- DRUCK: ANFRAGEN – Das Ende-Endgerät (Ziel) muss DRUCK: ANFRAGE senden
- Druckrechte können nur zugewiesen werden, NACHDEM sie das Ziel-Endgerät/der Ziel-Dienst angefragt hat.
- MO sendet Nachricht mit DRUCK: ANFRAGEN-Satz.
- MT sendet DRUCK: ANFRAGE
- MO sendet Druckrechte, d.h. DRUCK: ZULÄSSIG
- DRUCK: EINGESCHRÄNKT
- DRUCK: VERBOTEN etc.
- Wieder kann der Nachrichteninhalt beim Senden jedweder der vorangehenden Werte den GRUND, warum das Drucken zulässig/eingeschränkt/verboten ist, angeben.
- DRUCK-Ziel: Adresse/Anwendung
- Beispiel
-
- Adresse //Server//Druckerkonto-Name
- oder IPV4: PORT
- oder Text-Beschreibung des Ausgabegeräts.
- Dies wird im MT-Fall wahlweise ausgeführt, der empfangende Nutzer wird jedoch fast immer angeben, wo er/sie die Nachrichten drucken will.
- Im MO-Fall (mit KEINEM Ziel-Mobilgerät) ist das DRUCK-Ziel wahrscheinlich die MMS-Bestimmungsort-Adresse und wird hier wahrscheinlich nicht benötigt.
- Es kann verwendet werden, um eine Ausgabe im MO-MT-Fall, wo sein Inhalt "NUR DIENST" angeben kann, weiter einzuschränken, womit für den Nutzer eine lokale Ausgabe (Laserdrucker) etc. nicht zulässig ist.
- XML / DRUCK-Anweisung, verwendet mit in einer XML-codierten Nachricht geführten Steuerinformationen.
- Falls die WAP-Nachrichtenkapselungs-Nachrichtenprotokolldateneinheiten (bzw. "WAP Message Encapsulation Message protocol data units") und -Felder NICHT verwendet werden, kann eine DRUCK-Anweisung oder ein MIME-Typ verwendet werden, um XML-codierte Daten zu führen, um das gleiche Ziel zu erreichen.
- Obwohl die Erfindung hauptsächlich unter Bezug auf als Nachrichten transportierte Bilder beschrieben wurde, können die Nachrichten auch einen anderen Nachrichteninhalt umfassen, wie beispielsweise reinen Text. Die Erfindung ist auf Nachrichten einer jedweden derartigen Art anwendbar, wenn das Drucken derartiger Nachrichten beabsichtigt ist oder angefragt wird.
- Während die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, veranschaulicht die Beschreibung die Erfindung und soll nicht als die Erfindung beschränkend ausgelegt werden. Zahlreiche Modifikationen und Anwendungen können für den Fachmann auftreten, ohne vom Rahmen der wie durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung abzuweichen.
Claims (21)
- Mitteilungsdienst-System, das zumindest zwei Mitteilungsdienst-Endeinrichtungen und eine Steuereinrichtung aufweist, die zur Kommunikation mit einer Druckeinrichtung angepasst sind, wobei eine erste Mitteilungsdienst-Endeinrichtung angepasst ist, um eine Nachricht zur Steuereinrichtung zu senden, wobei die Nachricht einen druckbezogenen Informationsabschnitt und eine Nachrichteninhalts-Abschnitt enthält, der den Nachrichteninhalt darstellt, wobei der druckbezogene Informationsabschnitt druckbezogene Information enthält und die Übersendung des Nachrichteninhalts-Abschnitts zur Druckeinrichtung oder zu einer zweiten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung bestimmt, und wobei die zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung dazu ausgelegt ist, dann, wenn sie einen von der ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung empfangenen Informationsinhalt drucken will, eine Druckanfrage zur Steuereinrichtung zu senden, die dazu ausgelegt ist, darauf durch Senden einer um eine Erlaubnis zum Drucken anfragenden Anfrage zur ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung anzusprechen, und, basierend auf der von der ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung erhaltenen Antwort, über die Druckanfrage zu entscheiden.
- System gemäß Anspruch 1, das als ein Multimedia-Mitteilungsdienst-System implementiert ist, wobei die erste und zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung Multimedia-Mitteilungsdienst- (MMS) Endeinrichtungen sind.
- System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Nachrichteninhalts-Abschnitt ein oder mehrere Bilder darstellt.
- System gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der druckbezogene Informationsabschnitt in einem Kopf der Nachricht enthalten ist.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die druckbezogene Information Berechtigungsinformation enthält, die sich auf Druck- oder Kopierrechte zum Drucken oder Kopieren des Nachrichteninhalts, vorzugsweise des Bilds oder der Bilder, die der Nachrichteninhalts-Abschnitt darstellt, durch die zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung bezieht.
- System gemäß Anspruch 5, wobei die Berechtigungsinformation die Erlaubnis oder das Verbot angibt, den Nachrichteninhalt durch die zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung zu drucken.
- System gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Berechtigungsinformation die maximal zugelassene Anzahl an Drucken des Nachrichteninhalts durch die zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung angibt.
- System gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die Steuereinrichtung zur Speicherung der Berechtigungsinformation und zu deren Prüfung hinsichtlich einer Druckerlaubnis dann, wenn die zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung eine Druckanfrage sendet, ausgelegt ist.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung einen Speicher zum Speichern der Nachricht oder des Nachrichteninhalts aufweist, die bzw. der von der ersten Endeinrichtung empfangen und zur zweiten Endeinrichtung übertragen wurde.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung eine externe Druckstation ist.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nachrichteninhalt eine oder mehrere Photographien darstellt.
- Verfahren, das in einem Mitteilungsdienst-System, insbesondere einem Multimedia-Mitteilungsdienst- (MMS) System durchzuführen ist, das zumindest zwei Mitteilungsdienst-Endeinrichtungen und eine Steuereinrichtung aufweist, die zur Kommunikation mit einer Druckeinrichtung angepasst sind, wobei eine erste Mitteilungsdienst-Endeinrichtung eine Nachricht zur Steuereinrichtung sendet, wobei die Nachricht einen druckbezogenen Informationsabschnitt und einen Nachrichteninhalts-Abschnitt enthält, der den Nachrichteninhalt darstellt, wobei der druckbezogene Informationsabschnitt druckbezogene Information enthält und die Übersendung des Nachrichteninhalts zur Druckeinrichtung oder zu einer zweiten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung bestimmt, wobei die zweite Mitteilungsdienst-Endeinrichtung, wenn sie den von der ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung empfangenen Informationsinhalt drucken will, eine Druckanfrage zur Steuereinrichtung sendet, die darauf durch Senden einer Anfrage zur ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung, die um eine Druckberechtigung anfragt, und dadurch anspricht, dass sie, basierend auf der von der ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung erhaltenen Antwort, über die Druckanfrage entscheidet.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der druckbezogene Informationsabschnitt als ein Kopf der Nachricht gesendet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei der Informationsabschnitt Berechtigungsinformation bezüglich Druck- oder Kopierrechte zum Drucken oder Kopieren des Bilds durch die zweite Endeinrichtung enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Berechtigungsinformation die Erlaubnis oder das Verbot angibt, den Nachrichteninhalt durch die zweite Endeinrichtung zu drucken.
- Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die Berechtigungsinformation die maximal zugelassene Anzahl an Drucken des Bilds durch die zweite Endeinrichtung angibt.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Berechtigungsinformation in der Steuereinrichtung gespeichert ist, und die gespeicherte Berechtigungsinformation hinsichtlich einer Druckerlaubnis geprüft wird, wenn die zweite Endeinrichtung eine Druckanfrage sendet.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Steuereinrichtung eine Nachricht oder einen Nachrichteninhalt speichert, die bzw. der von der ersten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung empfangen und zur zweiten Mitteilungsdienst-Endeinrichtung übertragen wurde.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der Nachrichteninhalt auf einer externen Druckstation gedruckt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei der Nachrichteninhalt eine Photographie ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei der Nachrichteninhalts-Abschnitt ein oder mehrere Bilder darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/005577 WO2001097504A1 (en) | 2000-06-16 | 2000-06-16 | Messaging service system and method to be performed in such a system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60010529D1 DE60010529D1 (de) | 2004-06-09 |
DE60010529T2 true DE60010529T2 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=8163991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60010529T Expired - Lifetime DE60010529T2 (de) | 2000-06-16 | 2000-06-16 | Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7986422B1 (de) |
EP (1) | EP1295465B1 (de) |
CN (1) | CN1213591C (de) |
AT (1) | ATE266291T1 (de) |
AU (1) | AU5683000A (de) |
DE (1) | DE60010529T2 (de) |
WO (1) | WO2001097504A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60010529T2 (de) | 2000-06-16 | 2005-04-14 | Nokia Corp. | Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren |
DE10149721A1 (de) | 2001-10-09 | 2003-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten |
DE10215567A1 (de) | 2002-04-09 | 2003-10-23 | Siemens Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere mit multimedialen Inhalten, in einem Mobilfunknetz |
US7116995B2 (en) * | 2002-05-31 | 2006-10-03 | Nokia Corporation | System and method for operating intravendor and intervendor messaging systems |
FR2843515B1 (fr) * | 2002-08-08 | 2004-11-12 | Eastman Kodak Co | Procede de mise en page de messages multimedias |
DE10251222A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Übertragen von verschlüsselten Nutzdatenobjekten |
GB0229632D0 (en) * | 2002-12-19 | 2003-01-22 | Sleepydog Ltd | Improvements relating to digital picture frames |
CN1332571C (zh) * | 2004-06-28 | 2007-08-15 | 华为技术有限公司 | 在网络间转发多媒体消息的方法 |
JP4441365B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2010-03-31 | キヤノン株式会社 | 文書データ送信装置及び文書データ送信方法 |
JP4817930B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2011-11-16 | キヤノン株式会社 | 印刷制御装置、制御方法、及びプログラム |
JP2009098710A (ja) * | 2007-10-12 | 2009-05-07 | Canon Inc | 携帯端末、当該端末におけるコンテンツの印刷方法、当該端末と通信する印刷装置及びその制御方法、印刷システム |
JP4810593B2 (ja) | 2008-07-17 | 2011-11-09 | シャープ株式会社 | 画像形成システム |
JP2014075020A (ja) * | 2012-10-04 | 2014-04-24 | Riso Kagaku Corp | 印刷ジョブ管理装置 |
US10630622B2 (en) | 2017-12-28 | 2020-04-21 | Ebay Inc. | Adding images via MMS to a draft document |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4910765A (en) | 1986-04-30 | 1990-03-20 | Ricoh Company, Ltd. | Communication terminal apparatus having a relaying function |
US5200991A (en) * | 1989-06-23 | 1993-04-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image communication system including a mobile telephone set and a facsimile device |
US5671277A (en) * | 1992-06-30 | 1997-09-23 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and copy management system |
JP3372680B2 (ja) | 1994-11-18 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び方法 |
US6671813B2 (en) * | 1995-06-07 | 2003-12-30 | Stamps.Com, Inc. | Secure on-line PC postage metering system |
US5710591A (en) * | 1995-06-27 | 1998-01-20 | At&T | Method and apparatus for recording and indexing an audio and multimedia conference |
US5822738A (en) * | 1995-11-22 | 1998-10-13 | F.M.E. Corporation | Method and apparatus for a modular postage accounting system |
US5793416A (en) * | 1995-12-29 | 1998-08-11 | Lsi Logic Corporation | Wireless system for the communication of audio, video and data signals over a narrow bandwidth |
EP1282300B1 (de) | 1996-04-12 | 2004-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ubertragungsvorrichtung und -Verfahren für elektronische Post |
JPH1065864A (ja) * | 1996-08-23 | 1998-03-06 | Sharp Corp | デジタル画像形成システム |
US5926288A (en) | 1996-09-16 | 1999-07-20 | Eastman Kodak Company | Image handling system and method using mutually remote processor-scanner stations |
JP3745070B2 (ja) | 1997-02-19 | 2006-02-15 | キヤノン株式会社 | データ通信装置及びその方法 |
JP3085245B2 (ja) * | 1997-05-14 | 2000-09-04 | 日本電気株式会社 | 文書管理方法及び文書管理システム並びにプログラムを記録した機械読み取り可能な記録媒体 |
DE19722219A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Alsthom Cge Alcatel | Funkkommunikationssystem mit einer ortsfesten und einer beweglichen Funkvorrichtung |
JP2000020179A (ja) * | 1998-07-01 | 2000-01-21 | Ricoh Co Ltd | プリンタシステム |
US6914691B1 (en) * | 1998-11-27 | 2005-07-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus, data processing method, and storage medium |
KR100299972B1 (ko) * | 1999-05-07 | 2001-09-13 | 윤종용 | 프린터에서의 인쇄작업 순서 제어방법 |
US6553240B1 (en) * | 1999-12-30 | 2003-04-22 | Nokia Corporation | Print option for WAP browsers |
US6990548B1 (en) * | 2000-06-15 | 2006-01-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Methods and arrangements for configuring a printer over a wireless communication link using a wireless communication device |
DE60010529T2 (de) | 2000-06-16 | 2005-04-14 | Nokia Corp. | Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren |
-
2000
- 2000-06-16 DE DE60010529T patent/DE60010529T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-16 AT AT00942088T patent/ATE266291T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-16 US US10/296,891 patent/US7986422B1/en not_active Ceased
- 2000-06-16 WO PCT/EP2000/005577 patent/WO2001097504A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-16 CN CNB008196494A patent/CN1213591C/zh not_active Ceased
- 2000-06-16 EP EP00942088A patent/EP1295465B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-16 AU AU56830/00A patent/AU5683000A/en not_active Abandoned
- 2000-06-16 US US13/952,232 patent/USRE45643E1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE266291T1 (de) | 2004-05-15 |
EP1295465B1 (de) | 2004-05-06 |
CN1454428A (zh) | 2003-11-05 |
AU5683000A (en) | 2001-12-24 |
WO2001097504A1 (en) | 2001-12-20 |
US7986422B1 (en) | 2011-07-26 |
USRE45643E1 (en) | 2015-08-04 |
CN1213591C (zh) | 2005-08-03 |
EP1295465A1 (de) | 2003-03-26 |
DE60010529D1 (de) | 2004-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833589T2 (de) | Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion | |
DE60010529T2 (de) | Nachrichtendienstsystem und in einem derartigen system durchgeführtes verfahren | |
DE69731442T2 (de) | Bildhandhabungsverfahren und-system | |
US7224491B2 (en) | Data communication apparatus, data communication system, data communication method, control program, and computer readable storage medium stored with control program | |
AT411312B (de) | Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet | |
DE60024551T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Meldung von gelieferten elektronischen Nachrichten | |
DE69935902T2 (de) | Bildkommunikationsgerät, Server, und Verfahren zum Austausch von Fähigkeiten | |
DE60012650T2 (de) | Druck und Auslieferung von Digitalbildern und Texten über eine zentrale Empfangsstelle | |
DE69731441T2 (de) | Bildverteilungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69414966T2 (de) | Benutzerschnittstelle zur Definition und automatischen Übertragung von Daten nach bevorzugten Übertragungskanälen | |
DE19754067C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Netzwerk-Faxgeräts | |
DE69835314T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur formatgesteuerten Interaktion zwischen Geräten | |
DE69801414T2 (de) | Faksimilegerät für internet | |
DE69801640T2 (de) | Internetfaxgerät und nachrichtenendgerät | |
DE69901595T2 (de) | Netzwerkfaxgerät und Übertragungsverfahren | |
EP1358742A2 (de) | Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür | |
DE10250595A1 (de) | Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben | |
US20020093698A1 (en) | Color facsimile device capable of transmitting color image information represented in appropriate color space through multiple communication channels | |
DE19812088A1 (de) | Netzwerk-Faxapparat mit einer Funktion zum Weiterleiten einer E-Mail auf ein Faxgerät | |
DE10349621A1 (de) | Virtuelle Medienablage | |
US7023573B2 (en) | Image transmission device and image transmission method | |
DE69927454T2 (de) | Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren | |
DE69510403T2 (de) | Datenübertragungsgerät, -verfahren und -system | |
DE60315697T2 (de) | Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendiestzentren | |
DE10212162B4 (de) | System und Verfahren zum Bereitstellen eines eingebetteten Webserver-Faksimiledienstes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1295465 Country of ref document: EP Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1295465 Country of ref document: EP Owner name: VRINGO INFRASTRUCTURE INC., US Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORP., ESPOO, FI Effective date: 20121023 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1295465 Country of ref document: EP Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE Effective date: 20121023 |