DE60010405T2 - Korrosionsschutzschicht für metallisches Werkstück und Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung auf ein metallisches Werkstück - Google Patents
Korrosionsschutzschicht für metallisches Werkstück und Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung auf ein metallisches Werkstück Download PDFInfo
- Publication number
- DE60010405T2 DE60010405T2 DE60010405T DE60010405T DE60010405T2 DE 60010405 T2 DE60010405 T2 DE 60010405T2 DE 60010405 T DE60010405 T DE 60010405T DE 60010405 T DE60010405 T DE 60010405T DE 60010405 T2 DE60010405 T2 DE 60010405T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum group
- metal
- metallic workpiece
- enriched
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 53
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 51
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 200
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 114
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 114
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 46
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 16
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 7
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 81
- 229910000951 Aluminide Inorganic materials 0.000 description 25
- 229910001011 CMSX-4 Inorganic materials 0.000 description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 17
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 6
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000995 CMSX-10 Inorganic materials 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
- C23C10/52—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/321—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/324—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal matrix material layer comprising a mixture of at least two metals or metal phases or a metal-matrix material with hard embedded particles, e.g. WC-Me
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/325—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schutzüberzug für metallische Werkstücke und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs für ein metallisches Werkstück. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Schutzüberzug für ein Werkstück aus einer auf Nickel oder auf Kobalt basierenden Superlegierung.
- Herkömmliche Umweltschutzüberzüge für auf Nickel basierende Superlegierungen, für auf Kobalt basierende Superlegierungen und auf Eisen basierende Superlegierungen umfassen aluminierte Überzugsschichten, mit Platin modifizierte aluminierte Überzugsschichten oder mit Chrom modifizierte aluminierte Überzugsschichten für eine Hochtemperaturoxidation und einen Korrosionswiderstand der Type 1.
- Konventionelle Umweltschutzüberzüge für auf Nickel basierende Superlegierungen, für auf Kobalt basierende Superlegierungen und auf Eisen basierende Superlegierungen umfassen mit Silizid modifizierte Aluminid-Überzugsschichten oder chromisierte Überzugsschichten für einen Korrosionswiderstand geringerer Temperatur der Type 2.
- Aluminidüberzüge werden allgemein durch das bekannte Pack-Aluminisierungs-Verfahren aus der Pack-Aluminisierung oder der Aufschlämm-Aluminisierung hergestellt. Platin-Überzugsschichten werden im Allgemeinen durch Elektroplattierung, durch Sputtering oder durch physikalische Dampfablagerungsverfahren erzeugt. Chrom-Überzugsschichten werden im Allgemeinen durch Pack-Chromisierung oder aus einer Pack-Dampf-Chromisierung erzeugt. Silizid-Überzugsschichten werden im Allgemeinen durch Aufschlämm-Aluminisierung aufgetragen.
- Es hat sich gezeigt, dass die Schaufelfüße, die Schäfte und die inneren Kühlkanäle von Turbinenschaufeln einer Korrosion ausgesetzt sind, insbesondere bei Turbinenschaufeln aus einer auf Nickel basierenden Superlegierung mit geringem Chromzusatz. Die Schaufelfüße, die Schäfte und die inneren Kühlkanäle der Turbinenschaufeln sind einer Korrosion der Type 2 ausgesetzt, und dies ist insbesondere ein Problem bei niedrigen Temperaturen unter etwa 850°C. Die Korrosion kann zu Spannungsrissen im Arbeitsprofil und/oder den Schaufelfüßen der Turbinenschaufeln führen.
- Bei Turbinenlaufschaufeln oder Turbinenleitschaufeln für Gasturbinentriebwerke ist es bekannt, mehr als einen Umweltschutzüberzug aufzutragen, wenn mehr als eine Type von Oxidation oder Korrosion zu erwarten ist.
- Platin-Aluminid-Überzugsschichten können auf dem Arbeitsprofil von Turbinenlaufschaufeln aufgebracht werden und chromisierte Überzugsschichten können auf den Schäften, den Schaufelfüßen und den inneren Kühlkanälen der Turbinenlaufschaufel aufgebracht werden, um einen Umweltschutz zu erzielen.
- Es hat sich jedoch bei gewissen metallischen Werkstücken gezeigt, dass dann, wenn der chromisierte Überzug durch Korrosion durchdrungen war, die Korrosion des darunter liegenden metallischen Werkstücks mit einer größeren Geschwindigkeit stattfindet als bei einem metallischen Werkstück ohne chromisierte Überzugsschicht.
- Platin-Aluminid-Überzüge können auf den Arbeitsprofilen der Turbinenlaufschaufeln aufgebracht werden, und Silizium-Aluminid-Überzüge können auf den Schäften, den Schaufelfüßen und den inneren Kühlluftkanälen der Turbinenleitschaufel aufgebracht werden, um einen Umweltschutz zu erzielen.
- Der Silizium-Aluminid-Überzugsschichten ergeben einen sehr guten Korrosionswiderstand, jedoch ist das Silizium-Aluminid spröde und leidet unter Rissebildung und ist daher nicht geeignet zur Benutzung auf den Schaufelfüßen der Turbinenlaufschaufeln.
- Außerdem dürfen die Überzüge für den Schaufelfuß einer Turbinenlaufschaufel die Ermüdungslebensdauer des Schaufelfußes, des Schaftes oder anderer Teile der Turbinenlaufschaufel nicht in einem solchen Ausmaß beeinträchtigen, dass die Turbinenschaufel für praktische Zwecke unbenutzbar wird.
- Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück und ein neuartiges Verfahren zur Aufbringung eines Korrosionsschutzüberzugs auf ein metallisches Werkstück zu schaffen, wodurch die oben erwähnten Probleme verringert und vorzugsweise völlig vermieden werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück, das als Turbinenlaufschaufel oder Turbinenleitschaufel ausgebildet ist, wobei das metallische Werkstück einen Schaft, einen Schaufelfuß oder einen Kühlkanal und das metallische Werkstück eine Gamma-Phase und eine Gamma-Prim-Phase aufweist und der Korrosionsschutzüberzug wenigstens auf dem Schaft, dem Schaufelfuß oder dem Kühlkanal des metallischen Werkstücks aufgebracht ist und wobei der Korrosionsschutzüberzug eine äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht auf dem metallischen Werkstück aufweist und die äußere Schicht des metallischen Werkstücks vorherrschend aus einer mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Phase und einer mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Prim-Phase besteht und das Metall der Platingruppe eines oder mehrere der folgenden Elemente aufweist: Platin, Palladium, Rhodium oder Iridium.
- Vorzugsweise steht die äußere Schicht, die mit einem Metall der Platingruppe angereichert ist, unter einer Kompressivbeanspruchung.
- Vorzugsweise besitzt der Korrosionsschutzüberzug eine dritte Schicht aus einem Oxid des Metalls der Platingruppe, mit dem die äußere Schicht des metallischen Werkstücks angereichert ist.
- Vorzugsweise ist das Metall der Platingruppe Platin.
- Vorzugsweise weist die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht des metallischen Werkstücks eine bestimmte Menge von Silizium, Aluminium oder Chrom auf.
- Vorzugsweise besteht das metallische Werkstück aus einer Superlegierung auf Nickelbasis oder einer Superlegierung auf Kobaltbasis.
- Vorzugsweise befindet sich der Überzug auf dem Schaufelfuß und dem Schaft der Turbinenlaufschaufel.
- Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzüberzugs auf einem metallischen Werkstück, wobei das metallische Werkstück eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel ist und das metallische Werkstück einen Schaft, einen Schaufelfuß oder einen Kühlkanal aufweist und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
es wird eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe wenigstens auf dem Schaft, dem Schaufelfuß oder dem Kühlkanal des metallischen Werkstücks aufgetragen, wobei das metallische Werkstück eine Gamma-Phase und eine Gamma-Prim-Phase umfasst und das Metall der Platingruppe eines oder mehrere der folgenden Elemente aufweist: Platin, Palladium, Rhodium oder Iridium;
das metallische Werkstück wird einer Wärmebehandlung unterworfen, damit das Metall der Platingruppe in das metallische Werkstück diffundieren kann und dadurch eine äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht auf dem metallischen Werkstück erzeugt, wobei die Wärmebehandlung bei einer derartigen Temperatur und so lange durchgeführt wird, dass die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte äußere Schicht des metallischen Werkstücks vorherrschend aus einer mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Phase und einer mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Prim-Phase besteht. - Vorzugsweise wird eine Kompressivbeanspruchung in der äußeren mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht auf dem metallischen Werkstück erzeugt.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Erzeugung einer dünnen Schicht aus Oxid auf der äußeren mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht des metallischen Werkstücks.
- Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1200°C durchgeführt. Noch zweckmäßiger ist es, die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 1100°C und 1200°C durchzuführen.
- Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung bis zu 6 Stunden lang durchgeführt. Noch zweckmäßiger ist es, die Wärmebehandlung bis zu 2 Stunden lang durchzuführen.
- Vorzugsweise wird das Metall der Platingruppe durch Elektroplattierung, physikalische Dampfablagerung, chemische Dampfablagerung oder durch Plasma unterstützte chemische Dampfablagerung aufgetragen.
- Vorzugsweise ist das Metall der Platingruppe Platin.
- Vorzugsweise beträgt die Dicke der Schicht aus dem Metall der Platingruppe, wie sie vor der Wärmebehandlung bestand, zwischen 2 Mikrometer und 12 Mikrometer. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die Schicht aus einem Metall der Platingruppe vor der Wärmebehandlung 6 bis 8 Mikrometer dick ist.
- Vorzugsweise wird die dünne Oxidhaftschicht durch Erhitzung der äußeren mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gebildet.
- Vorzugsweise wird eine bestimmte Menge von Silizium, Aluminium oder Chrom mit der Schicht aus dem Metall der Platingruppe aufgetragen oder auf dieser Schicht aufgetragen.
- Vorzugsweise besteht das metallische Werkstück aus einer auf Nickel oder Kobalt basierenden Superlegierung.
- Vorzugsweise wird der Überzug auf dem Schaufelfuß und dem Schaft der Turbinenlaufschaufel aufgetragen.
- Vorzugsweise besteht die Erzeugung der Kompressivbeanspruchung in der äußeren mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht auf dem metallischen Werkstück aus einer Stoßverformung durch eine Ladung, durch einen Laser oder andere geeignete Verfahren einer Stoßverformung.
- Vorzugsweise besteht die Ladungsstoßverformung darin, metallische Partikel oder keramische Partikel auf die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht auf dem metallischen Werkstück zu richten.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
-
1 zeigt eine metallische Turbinenlaufschaufel, teilweise im Schnitt, die mit einem erfindungsgemäßen Schutzüberzug ausgerüstet ist; -
2 ist ein Schnitt der metallischen Turbinenlaufschaufel und des Schutzüberzugs gemäß1 ; -
3 ist im größeren Maßstab gezeichnet eine Schnittansicht durch die metallische Turbinenlaufschaufel und den Schutzüberzug gemäß1 ; -
4 ist eine graphische Darstellung, welche die Korrosionsrate in Abhängigkeit von der Temperatur für eine metallische Turbinenlaufschaufel ohne Schutzüberzug zeigt; -
5 ist eine graphische Darstellung, welche die Ermüdung bei niedriger Lastspielzahl bei 650°C für metallische Turbinenlaufschaufeln im Vergleich zeigt mit keinem Schutzüberzug und verschiedenen Schutzüberzügen; -
6 ist eine graphische Darstellung, welche die Kerbschlagermüdung bei niedriger Lastspielzahl bei 650°C und kt = 2,29 für metallische Turbinenlaufschaufeln ohne Schutzüberzug und mit verschiedenen Schutzüberzügen zeigt. - Eine Gasturbinentriebwerks-Laufschaufel
10 , wie sie in1 dargestellt ist, besitzt ein Flügelprofil12 , eine Plattform14 , einen Schaft16 und einen Schaufelfuß18 . Die Turbinenlaufschaufel10 besitzt innere Kühlluftkanäle28 . Das Flügelprofil12 und die Plattform14 der Turbinenlaufschaufel10 besitzen einen Schutzüberzug20 aus Platin-Aluminid. Der Platin-Aluminid-Schutzüberzug20 wird vorzugsweise auf das Flügelprofil12 und jene Oberfläche der Plattform14 aufgetragen, die im Betrieb mit dem Gasstrom durch die Turbine in Berührung kommt. Der Schaft16 und der Schaufelfuß18 der Turbinenlaufschaufel10 besitzen einen Schutzüberzug22 gemäß der vorliegenden Erfindung. Stattdessen kann der Schutzüberzug22 auf alle Bereiche der Turbinenlaufschaufel10 aufgetragen werden, die einer Niedrigtemperaturkorrosion und/oder einer Hochtemperaturkorrosion und Oxidation unterworfen sind, beispielsweise auf den inneren Kühlluftkanälen28 der Turbinenlaufschaufel10 . - Die metallische Turbinenlaufschaufel
10 und der Schutzüberzug22 sind deutlicher aus den2 und3 erkennbar. Der Schutzüberzug22 besteht aus einer mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht24 auf der Oberfläche des metallischen Werkstücks und aus einer dünnen Oxidschicht26 auf der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht24 . Die metallische Turbinenlaufschaufel10 besteht aus einer Superlegierung auf Nickelbasis, einer Superlegierung auf Kobaltbasis oder einer anderen Legierung mit Gamma-Prim-Phasen in einer Gamma-Phasen-Matrix. - Der Überzug
22 wird dadurch erzeugt, dass zunächst die Oberfläche der metallischen Turbinenlaufschaufel10 durch Sandstrahlen mit feinem Aluminiumgrieß beaufschlagt wird und indem dann eine Entfettung stattfindet. Eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe mit im Wesentlichen konstanter Dicke wird auf der metallischen Turbinenlaufschaufel10 abgelagert. Das Metall der Platingruppe wird bis zu einer Dicke zwischen 2 Mikrometern und 12 Mikrometern aufgetragen. - Die Dicke des Metalls der Platingruppe wird gemäß den Erfordernissen des Überzugs gewählt. Eine dicke Schicht von wenigstens 6 Mikrometern aus einem Metall der Platingruppe ergibt einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand. Eine dünne Schicht von weniger als 6 Mikrometern eines Metalls der Platingruppe ergibt einen geringeren Korrosionswiderstand als 6 Mikrometer eines Metalls der Platingruppe.
- Das Platin wird durch Elektroplattierung, chemische Dampfablagerung, physikalische Dampfablagerung, beispielsweise Sputtering, durch Plasma-unterstützte chemische Dampfablagerung oder irgendein anderes geeignetes Verfahren aufgetragen. Die chemische Dampfablagerung kann benutzt werden, um das Metall der Platingruppe auf der Oberfläche der inneren Kühlluftkanäle
28 aufzubringen. - Die metallische mit einem Metall der Platingruppe überzogene Turbinenlaufschaufel
10 wird dann einer Diffusionserhitzung unterworfen, die derart durchgeführt wird, dass die Metallschicht der Platingruppe veranlasst wird, sich mit der Legierung der metallischen Turbinenlaufschaufel10 zu kombinieren. Dies ergibt die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht24 auf der metallischen Turbinenlaufschaufel10 . Die Diffusionswärmebehandlung wird durchgeführt, indem die metallische Turbinenlaufschaufel10 auf eine Temperatur im Bereich zwischen 1000°C und 1200°C, vorzugsweise auf 1000°C bis 1200°C, aufgeheizt wird. Die Wärmebehandlung ist entweder eine Wärmebehandlung unter Vakuumbedingungen oder eine Wärmebehandlung bei einem Partialdruck eines inerten Gases, beispielsweise von Argon. - Die Mikrostruktur der metallischen Turbinenlaufschaufel
10 und der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht24 ist in3 dargestellt. Die metallische Turbinenlaufschaufel10 ist aus einer Superlegierung auf Nickelbasis, einer Superlegierung auf Kobaltbasis oder einer anderen Legierung hergestellt, die eine Gamma-Prim-Phasen-Matrix30 und eine Gamma-Prim-Phase32 in der Gamma-Phasen-Matrix30 enthält. Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht24 weist eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phasen-Matrix34 und eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phase36 in der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Phasen-Matrix34 auf. In der metallischen Turbinenlaufschaufel10 wird unter der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht24 eine Schicht38 erzeugt, die keinerlei Gamma-Prim-Phase32 enthält. Die Wärmebehandlung bewirkt, dass sich das Aluminium in der Gamma-Prim-Phase in der Schicht38 in die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht bewegt und dadurch die Gamma-Prim-Phase zerlegt, weil das Aluminium eine größere chemische Affinität für das Metall der Platingruppe hat. - Es kann jedes Metall der Platingruppe benutzt werden, beispielsweise Palladium, Rhodium, Iridium, jedoch ist Platin das bevorzugte Metall der Platingruppe. Es kann möglich sein, eine Kombination von zwei oder mehreren Metallen der Platingruppe zu benutzen, beispielsweise Platin und Rhodium, Platin und Palladium oder Palladium und Rhodium usw.
- Die Wärmebehandlung einer 7 μm dicken Schicht aus Platin in die Superlegierung auf Nickelbasis resultiert in einer äußeren mit Platin angereicherten Schicht einer Dicke von etwa 25 μm bis 30 μm. Die Wärmebehandlung einer 4 μm dicken Schicht aus Platin in die Superlegierung auf Nickelbasis führt zu einer äußeren mit Platin angereicherten Schicht einer Dicke von etwa 12 μm bis 15 μm.
- Es wurde ursprünglich angenommen, dass eine Vergrößerung der Dicke des Metalls der Platingruppe die Dauerfestigkeit vermindert. Es wird jetzt jedoch angenommen, dass, so lange wie die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase und einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phasen-Schicht erzeugt wird, die Dauerfestigkeit nicht vermindert wird, weil eine duktile Schicht erzeugt wird. Es ist zweckmäßig, dass das Metall der Platingruppe in einer Dicke von 6 bis 8 Mikrometer, vorzugsweise in einer Dicke von 7 Mikrometer, auf der Superlegierung auf Nickelbasis abgelagert wird und in die Superlegierung auf Nickelbasis hinein diffundiert, um die mit Platin angereicherte Schicht zu erzeugen. Dies ergibt einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand und einen Widerstand gegen Rissebildung und es ergibt sich eine Dauerfestigkeit, die besser ist als bei Aluminidüberzügen.
- Die mit Platin angereicherte Schicht umfasst eine äußere Zone, eine mittlere Zone und eine innere Zone. Die äußere Zone weist etwa 45 Gew.-% Pt, etwa 35 Gew.-% Ni, etwa 4,5 Gew.-% Al, etwa 5 Gew.-% Co, etwa 1 Gew.-% Re und etwa 3 Gew.-% jeweils von Ta, W und Cr auf. Die mittlere Zone besteht aus 30 bis 45 Gew.-% Pt, 35 bis 42 Gew.-% Ni, 3 bis 4,5 Gew.-% Al, 4 bis 8 Gew.-% Co, 3 bis 6 Gew.-% W, 3 bis 6 Gew.-% Cr und etwa 4 Gew.-% Ta. Die innere Zone weist 10 bis 25 Gew.-% Pt, 42 bis 55 Gew.-% Ni, etwa 3 Gew.-% Al, etwa 3,5 Gew.-% Ta auf, und die Anteile von Co, Cr, W und Re sind die gleichen wie in der Superlegierung auf Nickelbasis.
- Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht
24 wird dann in der Weise behandelt, dass eine Kompressivbeanspruchung in der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht24 erzeugt wird, um die Dauerfestigkeit der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht24 zu erhöhen. Insbesondere die Schaufelfüße18 müssen eine Wechselfestigkeit sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Zyklen aufweisen und insbesondere auch eine Wechselfestigkeit mit niedrigen Zyklen. Dadurch, dass die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht24 einer Kompressivbeanspruchung unterworfen wird, kann der Überzug22 auch in Bereichen benutzt werden, die eine Wechselfestigkeit erfordern, beispielsweise die Schaufelfüße18 und die Schäfte16 . - Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht
24 wird so behandelt, dass die Kompressivbeanspruchung durch Stoßverformung oder andere geeignete Verfahren zustandekommt. Die Stoßverformung kann ein Aufschussverfahren, ein Laserschockverfahren oder ein anderes geeignetes Stoßverformungsverfahren sein. Das Aufschussverformungsverfahren kann ein Verfahren aufweisen, mit dem Metallpartikel oder Keramikpartikel auf die Oberfläche der mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht24 bei Umgebungstemperatur aufgeschossen wird. Dieses Aufschussverfahren kann unter Schwerkraft zugeführte Partikel oder unter Druck zugeführte Partikel aufweisen. - Es kann auch möglich sein, bestimmte Zusätze von Silizium, Aluminium und Chrom in die durch ein Metall der Platingruppe angereicherte Schicht einzubringen, um den Korrosionswiderstand zu verbessern.
-
4 ist eine graphische Darstellung, welche die Korrosionsrate einer typischen Superlegierung auf Nickelbasis zeigt. Die graphische Darstellung gibt an, dass es zwei Korrosionsspitzenwerte gibt, nämlich den einen bei etwa 720°C (Korrosion der Type 2) und einen weiteren Spitzenwert bei etwa 800°C (Korrision der Type 1). - Der Spitzenwert der Korrosion, der bei 720°C auftritt, ist eine Folge des Angriffs der auf Nickel basierenden Superlegierung durch Sulfate (SO3). Die Sulfate aus Natriumsulfat (Na2SO4) und Kaliumsulfat (K2SO4) reagieren mit dem Nickeloxid (NiO) und Kobaltoxid (CoO) auf der Oberfläche der CMSX4, um eine niedrig schmelzende Nickelsulfat- oder Kobaltsulfatverbindung zu erzeugen (NiSO4 bzw. CoSO4). Diese Verbindungen greifen dann die auf Nickel basierende Superlegierung tiefer innerhalb des Werkstückes an und bilden mehr Nickelsulfat und mehr Kobaltsulfat.
- Die Korrosionsspitze, die bei 800°C erscheint, ist eine Folge des Angriffs der Nickelbasis-Superlegierung durch Chloride. Die Chloride bilden Natriumchlorid, das mit der Schutzoxidschicht und der darunter liegenden Nickelbasis-Superlegierung reagiert.
- Die Korrision ist zwischen 720°C und 800°C verringert, weil bei diesen Temperaturen die Sulfate nicht mehr vorhanden sind. Die Korrosion vermindert sich von 850°C an, weil die Chloride über ihrem Taupunkt befindlich sind. Über 850°C ist die Superlegierung einer Oxidation unterworfen.
- In einer Reihe von Versuchen wurden Proben mit unbeschichteten Nickelbasis-Superlegierungen hinsichtlich ihres Korrosionswiderstandes einer Temperatur von 700°C 100 Stunden, 200 Stunden bzw. 500 Stunden lang ausgesetzt, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 zeigt die durchschnittliche und die maximale Eindringtiefe der Korrosion in Mikrometern für verschiedene auf Nickel basierende Superlegierungen bei einer Temperatur von 700°C.
- In einer weiteren Gruppe von Versuchen wurden Proben unbeschichteter Superlegierungen auf Nickelbasis hinsichtlich ihres Korrosionswiderstandes einer Temperatur von 750°C 100 Stunden lang, 200 Stunden lang und 500 Stunden lang getestet, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 zeigt die durchschnittliche und die maximale Eindringtiefe der Korrosion in Mikrometern für verschiedene Superlegierungen auf Nickelbasis bei einer Temperatur von 750°C.
- Bei einer weiteren Gruppe von Versuchen wurden Proben von auf Nickel basierenden Superlegierungen mit verschiedenen Schutzüberzügen hinsichtlich ihres Korrosionswiderstandes bei Temperaturen von 700°C 100 Stunden lang, 200 Stunden lang und 500 Stunden lang getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Tabelle 3 zeigt die durchschnittliche und die maximale Eindringtiefe der Korrosion in Mikrometern für verschiedene auf Nickel basierende Superlegierungen mit unterschiedlichen Schutzüberzügen bei einer Temperatur von 700°C.
- In einer Schlussserie von Versuchen wurden Proben von Superlegierungen auf Nickelbasis mit unterschiedlichen Schutzüberzügen hinsichtlich ihres Korrosionswiderstandes getestet, und zwar bei einer Temperatur von 750°C 100 Stunden lang, 200 Stunden lang und 500 Stunden lang, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 zeigt die durchschnittliche und maximale Eindringtiefe der Korrosion in Mikrometern für verschiedene auf Nickel basierende Superlegierungen mit unterschiedlichen Schutzüberzügen bei einer Temperatur von 750°C.
- Bei den Versuchen wurden herkömmlich chromisierte und aluminisierte Überzüge benutzt, und es wurde eine Platinschicht von 6 Mikrometern Dicke benutzt, die 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 1100°C behandelt war. Die Versuche umfassten ein Aussetzen der Proben an Luft mit einem Schwefeldioxidgehalt von 300 Volumenteilen pro Million mit Aschenbelag, was normalerweise Seesalz ist, und die Versuche wurden jeweils 20 Stunden mit einer Salzkonzentration von 0,6 mg pro Quadratzentimeter durchgeführt.
- Die getesteten Superlegierungen auf Nickelbasis waren CMSX4, CMSX10 und MARM-002. CMSX4 und CMSX10 sind Markennamen der Cannon-Muskegon Corporation, 2875 Lincoln Street, Muskegon, Michigan, MI 49443-0506, USA. CMSX4 besitzt eine nominelle Zusammensetzung aus 6,4 Gew.-% Wolfram, 9,5 Gew.-% Kobalt, 6,5 Gew.-% Chrom, 3,0 Gew.-% Rhenium, 5,6 Gew.-% Aluminium, 6,5 Gew.-% Tantal, 1,0 Gew.-% Titan, 0,1 Gew.-% Hafnium, 0,6 Gew.-% Molybden, 0,006 Gew.-% Kohlenstoff, wobei der Rest aus Nickel besteht. CMSX10 hat eine nominelle Zusammensetzung aus 5,5 Gew.-% Wolfram, 3,3 Gew.-% Kobalt, 2,2 Gew.-% Chrom, 6,3 Gew.-% Rhenium, 5,75 Gew.-% Aluminium, 8,3 Gew.-% Tantal, 0,23 Gew.-% Titan, 0,05 Gew.-% Hafnium, 0,4 Gew.-% Molybden, 0,1 Gew.-% Niob, wobei der Rest Nickel ist. MARM-002 ist der Markenname der Martin Marietta Corporation in Bethesda, Maryland, USA. MARM-002 hat eine nominelle Zusammensetzung aus 10 Gew.-% Wolfram, 10 Gew.-% Kobalt, 9 Gew.-% Chrom, 5,5 Gew.-% Aluminium, 2,5 Gew.-% Tantal, 1,5 Gew.-% Titan, 1,5 Gew.-% Hafnium, 1,15 Gew.-% Kohlenstoff, wobei der Rest Nickel ist.
-
- ∅
- durchschnittliche Eindringtiefe
- Max
- maximale Eindringtiefe
- Aus den Tabellen 3 und 4 ist ersichtlich, dass der Platinüberzug auf CMSX4 einen besseren Schutz als der Aluminidüberzug auf CMSX4 liefert und besser ist als der chromisierte Überzug auf CMSX4.
- Es wird angenommen, dass die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht auf der metallischen Turbinenlaufschaufel einen Schutz gegen die Sulfatkorrosion (Type 2), einen Schutz gegen die Chloridkorrosion (Type 1) und einen Schutz gegen Oxidation gewährleistet.
- Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht verringert erstens den Anteil von Nickel und/oder Kobalt an der Oberfläche der metallischen Turbinenschaufel, der verfügbar ist zur Reaktion mit dem Sulfat in Form von Nickelsulfat und/oder Kobaltsulfat. Der Grund hierfür besteht darin, dass das Metall der Platingruppe Nickel und/oder Kobalt durch Substitution in der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten äußeren Schicht der metallischen Turbinenlaufschaufel ersetzt. Zweitens bildet die Oxidschicht auf der äußeren Schicht mit einem Metall der Platingruppe eine Schicht aus Aluminiumoxid. Die Oxidschicht bildet eine Barriere, die verhindert, dass Nickel und/oder Kobalt die Oberfläche erreicht, um in Reaktion mit dem Sulfat zu treten und Nickelsulfat und/oder Kobaltsulfat zu erzeugen. Die Oxidschicht bildet sich entweder während der Wärmebehandlung infolge zu geringer Mengen von während der Wärmebehandlung vorhandenem Sauerstoff oder sie bildet sich während der Benutzung des metallischen Werkstücks. Die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht unterstützt die Aufrechterhaltung der Oxidschicht. Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase und die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phase vermindert die Diffusionsrate von Nickel und anderen korrosionsbegünstigenden Elementen nach der Oberfläche.
- Die Oxidschicht bildet eine Barriere, um den Chloridangriff auf die metallische Turbinenlaufschaufel zu vermindern oder zu verhindern. Die Oxidschicht bildet eine Barriere, die die Oxidation der metallischen Turbinenlaufschaufel vermindert oder verhindert.
- Bei einer anderen Gruppe von Versuchen wurde die Wirkung der Erzeugung einer Kompressivbeanspruchung in der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht untersucht. Es ist wichtig, dass die Einführung der Kompressivbeanspruchung nicht zu einer Rissebildung oder einer Scherwirkung parallel zur Oberfläche der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht oder zu einer Abblätterung der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht oder zu einer Rissebildung senkrecht zur Oberfläche der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht führt.
- In einem ersten 110R-Kugelstrahlversuch erfolgte eine Stahlkugel-Beaufschlagung mit Stahlpartikeln mit einem Durchmesser von 11/1000stel Zoll (2,7 × 10–4 m oder 270 μm) und mit einer Nennhärte von 45–55 Rockwell C, und diese Partikel wurden auf eine mit Platin angereicherte Schicht auf einer CMSX4-Nickel-Superlegierung gerichtet. Die Stahlkugelbeaufschlagung hatte eine Intensität von 9–12 N, gemessen unter Benutzung von Alman-Streifen, und die mit Platin angereicherte Schicht wurde für die doppelte Zeit mit 200%iger Bedeckung partikelbestrahlt, um die Oberfläche einmal zu bestrahlen. Die mit Platin angereicherte Schicht wurde überprüft und es wurden keine Risse und keine Abblätterungen festgestellt.
- In einem zweiten 110R-Kugelstrahlversuch wurden Stahlpartikel mit einem Durchmesser von 11/1000stel Zoll (2,7 × 10–4 m oder 270 μm) und einer regulären Härte von 45–55 Rockwell C auf eine mit Platin angereicherte Schicht auf einer CMSX4-Nickel-Superlegierung gerichtet. Die Stahlpartikel hatten eine Intensität von 6–8 N, gemessen unter Benutzung von Alman-Streifen, und die mit Platin angereicherte Schicht wurde für die doppelte Zeit mit 200%iger Bedeckung partikelbestrahlt, um die Oberfläche einmal zu bestrahlen. Die mit Platin angereicherte Schicht wurde überprüft und es fand sich keine Rissebildung oder Abblätterung. Diese Beaufschlagung ergab eine kompressive Restbeanspruchung auf der Oberfläche der mit Platin angereicherten Schicht von ungefähr 400 MPa.
- Die Alman-Streifen wurden am Werkstück befestigt und der gleichen Behandlung wie das Werkstück ausgesetzt. Die Alman-Streifen wurden infolge der Beaufschlagung ausgelenkt und liefern ein Maß für die Höhe der Kompressivbeanspruchung, die auf die mit Platin angereicherte Schicht ausgeübt wurde.
- Es ist zweckmäßig, dass das Stoßverformungsverfahren Stahlpartikel mit einem Durchmesser von 11/1000stel Zoll (2,7 × 10–4 m oder 270 μm) und mit einer Nennhärte von 45–55 Rockwell C benutzt bei einer Intensität von 9-12 N, gemessen unter Benutzung von Alman-Streifen, und das Stoßverformungsverfahren wird für die doppelte Zeitdauer bei 200%iger Bedeckung durchgeführt, um die Oberfläche einmal zu bestrahlen.
- Die Tabelle 5 vergleicht das Einsetzen von Rissen in den Aluminidüberzügen auf CMSX4 und Platinüberzügen auf CMSX4 unter Zugbelastungen bei 650°C bis 750°C. Es wird aus dieser Tabelle deutlich, dass die mit Platin angereicherte Schicht auf der Nickelbasis-Superlegierung einen besseren Schutz gegen Rissebildung ergibt als ein Aluminidüberzug.
-
5 vergleicht die Dauerfestigkeitseigenschaften bei geringen Lastspielzahlen von unbeschichtetem CMSX4, bei niedriger Temperatur pack-aluminisierten Überzügen auf CMSX4, Platinüberzügen auf CMSX4 und einem anderen kommerziell aluminisierten Überzug auf CMSX4 bei einer Temperatur von 650°C miteinander. Es ist klar, dass das unbeschichtete CMSX4 die beste Dauerfestigkeit bei geringer Lastspielzahl hat und dass das mit Platin überzogene CMSX4 eine längere Dauerfestigkeit mit geringer Lastspielzahl hat als jede der beiden Aluminidüberzüge auf CMSX4. -
6 vergleicht die Dauerfestigkeitseigenschaften mit geringer Lastspielzahl bei 650°C bei gekerbten Proben und kt – 2,29 für unbeschichtetes CMSX4, mit Platin überzogenes CMSX4 und dem kommerziellen Aluminidüberzug auf CMSX4. Es wird wiederum deutlich, dass das unbeschichtete CMSX4 die beste Dauerfestigkeit bei geringer Lastspielzahl hat und dass das mit Platin überzogene CMSX4 und das mit Aluminid überzogene CMSX4 ähnliche Dauerfestigkeitseigenschaften bei geringer Lastspielzahl haben. - Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht ist infolge der Stabilität der mit dem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Phase und der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Prim-Phase sehr stabil. Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht ist duktil und tolerant gegenüber Beanspruchungen und daher gegenüber Rissebildung widerstandsfähig. Die Anordnung der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht auf den Schaufelfüßen und/oder Schäften der Turbinenlaufschaufeln vermindert daher nicht die Dauerfestigkeit der Schaufelfüße und/oder der Schäfte der Turbinenschaufeln.
- Es wird angenommen, dass die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phase und die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phasenstruktur eine bessere Duktilität hat als die Beta-Phasen-Platin-Aluminid-Struktur, weil der Aluminiumgehalt unzureichend ist, um das Beta-Phasen-Platin-Aluminid zu erzeugen. Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase ist weich und duktil im Vergleich mit dem Beta-Phasen-Platin-Aluminid oder einem einfachen Beta-Phasen-Aluminid. Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phase ist härter als die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase, aber die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase verleiht der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Phase und der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Gamma-Prim-Phasenmischung eine bessere Duktilität als ein Beta-Phasen-Aluminid oder ein Beta-Phasen-Platin-Aluminid.
- Die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht ist geeignet zur Benutzung auf dem Schaufelfuß, dem Schaft und dem inneren Kühlluftkanal von Turbinenlaufschaufeln in Kombination mit einem Platin-Aluminid-Überzug auf dem Arbeitsflügel und der Plattform der Turbinenlaufschaufeln. Der Grund dafür liegt darin, dass das Metall der Platingruppe auf der gesamten Turbinenlaufschaufel in einem einzigen Vorgang abgelagert werden kann, und infolgedessen können der Arbeitsflügel und die Plattform nur aluminisiert werden. Dies verringert die Kosten der Herstellung eines Schutzüberzugs auf dem Schaufelfuß, dem Schaufelschaft und den inneren Kühlluftkanälen der Turbinenschaufeln, verglichen mit der Anordnung eines chromisierten Überzugs oder eines Silizium-Aluminid-Überzugs auf dem Schaufelfuß, dem Schaft und den inneren Kühlluftkanälen der Turbinenschaufeln.
- Der Überzug gemäß der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil eines besseren Korrosionswiderstandes gegenüber dem Chromüberzug. Der erfindungsgemäße Überzug hat den Vorteil einer besseren Widerstandsfähigkeit unter hohen Zugbelastungen und eine bessere Dauerfestigkeit bei geringer Lastspielzahl gegenüber dem Aluminidüberzug.
- Die Erfindung wurde in Verbindung mit den Schaufelfüßen, den Schäften und den inneren Kühlkanälen einer Turbinenlaufschaufel beschrieben, und dies sind hochbeanspruchte Bereiche einer Turbinenlaufschaufel. Die Erfindung kann jedoch auch auf anderen hochbeanspruchten Stellen einer Turbinenlaufschaufel, einer Turbinenleitschaufel oder eines anderen metallischen Werkstücks benutzt werden.
- Die Erfindung wurde beschrieben in Verbindung mit einer Stoßverformung der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht, jedoch sind auch andere Prallverfahren denkbar, und es können andere Verfahren benutzt werden, um eine Kompressivbeanspruchung auf die mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht zu erzeugen.
- Die Erfindung wurde in Verbindung mit Turbinenlaufschaufeln beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch anwendbar für Turbinenleitschaufeln, die aus Superlegierungen auf Nickelbasis oder Kobaltbasis oder aus anderen Legierungen hergestellt sind, die Gamma-Phasen und Gamma-Prim-Phasen aufweisen.
Claims (24)
- Verfahren zur Herstellung eines korrosionsschützenden Überzugs auf ein metallisches Werkstück (
10 ), wobei das metallische Werkstück (10 ) eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel ist und das metallische Werkstück (10 ) einen Schaft, einen Schaufelfuß oder einen Kühlkanal (16 ,18 ,28 ) aufweist und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: es wird eine Schicht aus einem Metall der Platingruppe auf wenigstens den Schaft oder den Schaufelfuß oder den Kühlkanal (16 ,18 ,28 ) des metallischen Werkstücks (10 ) aufgebracht, wobei das metallische Werkstück (10 ) eine Gamma-Phase und eine Gamma-Prim-Phase aufweist und das Metall der Platingruppe eines oder mehrere der folgenden Elemente umfasst: Platin, Palladium, Rhodium oder Iridium; es wird das metallische Werkstück (10 ) einer Wärmebehandlung unterworfen, um das Metall der Platingruppe in das metallische Werkstück (10 ) zu diffundieren und dadurch eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte äußere Schicht (24 ) auf dem metallischen Werkstück (10 ) zu erzeugen, wobei die Wärmebehandlung bei einer solchen Temperatur und während einer solchen Zeitdauer durchgeführt wird, dass die mit einem Metall der Platingruppe angereicherte äußere Schicht (24 ) des metallischen Werkstücks (10 ) vorherrschend eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase (34 ) und eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phase (36 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine Kompressivbeanspruchung auf die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht (
24 ) auf dem metallischen Werkstück (10 ) ausgeübt wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem eine dünne Oxidschicht (
26 ) auf der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten äußeren Schicht (24 ) des metallischen Werkstücks (10 ) gebildet wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei welchem die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1200°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 1100°C und 1200°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Wärmebehandlung bis zu 6 Stunden lang durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Metall der Platingruppe durch Elektroplattierung, durch physikalische Dampfablagerung, durch chemische Dampfablagerung oder durch chemische Dampfablagerung mit Plasmaunterstützung aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Metall der Platingruppe Platin ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Dicke der Schicht aus dem Metall der Platingruppe, wie diese vor der Wärmebehandlung aufgebracht wurde, zwischen 2 μm und 12 μm beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Dicke der Schicht aus einem Metall der Platingruppe, wie diese vor der Wärmebehandlung aufgebracht wurde, im Bereich zwischen 6 μm und 8 μm liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die Wärmebehandlung bis zu 2 Stunden lang durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, bei welchem die dünne anhaftende Oxidschicht (
26 ) durch Erhitzung der mit einem Metall der Platingruppe angereicherten äußeren Schicht (24 ) in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem eine bestimmte Menge aus Silizium, Aluminium oder Chrom mit der Schicht aus dem Metall der Platingruppe oder auf dieser Schicht aus einem Metall der Platingruppe aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem das metallische Werkstück (
10 ) aus einer Superlegierung auf Nickelbasis oder einer Superlegierung auf Kobaltbasis besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem der Überzug auf den Schaufelfuß (
18 ) und den Schaft (16 ) einer Turbinenlaufschaufel (10 ) aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, bei welchem die Erzeugung der Kompressivbeanspruchung in der äußeren mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht (
24 ) auf dem metallischen Werkstück (10 ) durch Partikelstrahlung, Laserschockbeaufschlagung oder andere geeignete Stoßverformungsverfahren erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem bei der Partikelstrahlung Metallpartikel oder Keramikpartikel auf die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht (
24 ) auf dem metallischen Werkstück (10 ) gerichtet werden. - Korrosionsschutzüberzug eines metallischen Werkstücks (
10 ), das als Turbinenlaufschaufel oder Turbinenleitschaufel ausgebildet ist und das metallische Werkstück (10 ) einen Schaft, einen Schaufelfuß oder einen Kühlkanal (16 ,18 ,28 ) aufweist und das metallische Werkstück (10 ) eine Gamma-Phase und eine Gamma-Prim-Phase aufweist und der Korrosionsschutzüberzug wenigstens auf dem Schaft, dem Schaufelfuß oder dem Kühlkanal (16 ,18 ,28 ) des metallischen Werkstücks (10 ) angeordnet wird und wobei der Korrosionsschutzüberzug eine äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht (24 ) auf dem metallischen Werkstück (10 ) aufweist und die äußere Schicht (24 ) des metallischen Werkstücks vorherrschend eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Phase (34 ) und eine mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Gamma-Prim-Phase (36 ) aufweist und das Metall der Platingruppe eines oder mehrere der folgenden Elemente aufweist: Platin, Palladium, Rhodium oder Iridium. - Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück nach Anspruch 18, bei welchem die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht (
24 ) einer Kompressivbeanspruchung unterworfen war. - Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück nach Anspruch 18 oder 19, welcher eine dünne Oxidschicht (
26 ) auf der äußeren mit einem Metall der Platingruppe angereicherten Schicht (24 ) des metallischen Werkstücks (10 ) aufweist. - Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück nach Anspruch 18, Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei welchem das Metall der Platingruppe Platin ist.
- Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück nach Anspruch 18, Anspruch 19, Anspruch 20 oder Anspruch 21, bei welchem die äußere mit einem Metall der Platingruppe angereicherte Schicht (
24 ) des metallischen Werkstücks (10 ) eine eingestellte Menge von Silizium, Aluminium oder Chrom aufweist. - Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück nach Anspruch 18, Anspruch 19, Anspruch 20, Anspruch 21 oder Anspruch 22, bei welchem das metallische Werkstück (
10 ) eine Superlegierung auf Nickelbasis oder eine Superlegierung auf Kobaltbasis ist. - Korrosionsschutzüberzug für ein metallisches Werkstück nach einem der Ansprüche 18 bis 23, bei welchem der Überzug auf den Schaufelfuß (
18 ) und den Schaft (16 ) einer Turbinenlaufschaufel (10 ) aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9925066 | 1999-10-23 | ||
GBGB9925066.4A GB9925066D0 (en) | 1999-10-23 | 1999-10-23 | A corrosion protective coating for a metallic article and a method of applying a corrosion protective coating to a metallic article |
GB9926357 | 1999-11-09 | ||
GBGB9926357.6A GB9926357D0 (en) | 1999-11-09 | 1999-11-09 | A corrosion protective coating for a metallic article and a method of applying a corrosion protective coating to a metallic article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60010405D1 DE60010405D1 (de) | 2004-06-09 |
DE60010405T2 true DE60010405T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=26316019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60010405T Expired - Lifetime DE60010405T2 (de) | 1999-10-23 | 2000-10-13 | Korrosionsschutzschicht für metallisches Werkstück und Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung auf ein metallisches Werkstück |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565931B1 (de) |
EP (1) | EP1094131B1 (de) |
DE (1) | DE60010405T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6485844B1 (en) * | 2000-04-04 | 2002-11-26 | Honeywell International, Inc. | Thermal barrier coating having a thin, high strength bond coat |
US6532657B1 (en) * | 2001-09-21 | 2003-03-18 | General Electric Co., | Pre-service oxidation of gas turbine disks and seals |
US6910620B2 (en) * | 2002-10-15 | 2005-06-28 | General Electric Company | Method for providing turbulation on the inner surface of holes in an article, and related articles |
US7192501B2 (en) * | 2002-10-29 | 2007-03-20 | The Boeing Company | Method for improving crack resistance in fiber-metal-laminate structures |
US20040240188A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-02 | Cromwell Stephen Daniel | Protective coating for attach hardware for circuits |
DE10350882A1 (de) | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Mtu Aero Engines Gmbh | Bauteil, Oxidationsschutzbeschichtung für ein solches Bauteil und Herstellverfahren |
DE102004021926A1 (de) | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung sowie Anode zur Verwendung in einem solchen Verfahren |
EP1655092A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Bauteils mit Durchgangsloch |
US7217102B2 (en) * | 2005-06-30 | 2007-05-15 | General Electric Campany | Countering laser shock peening induced airfoil twist using shot peening |
US7371428B2 (en) * | 2005-11-28 | 2008-05-13 | Howmet Corporation | Duplex gas phase coating |
US20090239061A1 (en) * | 2006-11-08 | 2009-09-24 | General Electric Corporation | Ceramic corrosion resistant coating for oxidation resistance |
US20090068016A1 (en) * | 2007-04-20 | 2009-03-12 | Honeywell International, Inc. | Shrouded single crystal dual alloy turbine disk |
US20090123777A1 (en) * | 2007-11-14 | 2009-05-14 | Uct Coatings Llc. | Method of improving the performance of a hydrodynamic surface |
US20090202955A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | General Electric Company | Gasification feed injectors and methods of modifying the cast surfaces thereof |
US20100330393A1 (en) | 2009-06-30 | 2010-12-30 | Brian Thomas Hazel | Ductile environmental coating and coated article having fatigue and corrosion resistance |
US20100330295A1 (en) * | 2009-06-30 | 2010-12-30 | General Electric Company | Method for providing ductile environmental coating having fatigue and corrosion resistance |
US20110135832A1 (en) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Basf Coatings Ag | Method and composition for refinish coatings |
GB2511768A (en) | 2013-03-12 | 2014-09-17 | Rolls Royce Plc | Erosion Resistant Coating |
GB201407151D0 (en) | 2014-04-23 | 2014-06-04 | Rolls Royce Plc | A method of testing the oxidation resistance of an alloy |
GB201416585D0 (en) | 2014-09-19 | 2014-11-05 | Rolls Royce Plc | A method of applying a thermal barrier coating to a metallic article and a thermal barrier coated metallic article |
GB202002451D0 (en) * | 2020-02-21 | 2020-04-08 | Rolls Royce Plc | Article and method of manufacturing the same |
CN114481235B (zh) * | 2022-01-27 | 2022-08-02 | 北京航空航天大学 | 一种单晶叶片热障涂层的等离子物理气相沉积制备方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3928026A (en) * | 1974-05-13 | 1975-12-23 | United Technologies Corp | High temperature nicocraly coatings |
US4405659A (en) | 1980-01-07 | 1983-09-20 | United Technologies Corporation | Method for producing columnar grain ceramic thermal barrier coatings |
US4451431A (en) * | 1982-10-25 | 1984-05-29 | Avco Corporation | Molybdenum-containing high temperature coatings for nickel- and cobalt-based superalloys |
FR2572738B1 (fr) * | 1984-11-08 | 1987-02-20 | Snecma | Methode de regeneration de pieces en superalliage base nickel en fin de potentiel de fonctionnement |
US5077141A (en) * | 1984-12-06 | 1991-12-31 | Avco Corporation | High strength nickel base single crystal alloys having enhanced solid solution strength and methods for making same |
CH667361GA3 (de) | 1986-02-04 | 1988-10-14 | ||
CA2090371A1 (en) | 1992-03-27 | 1993-09-28 | William Frank Banholzer | Water jet mixing tubes used in water jet cutting devices and method of preparation thereof |
GB9218858D0 (en) | 1992-09-05 | 1992-10-21 | Rolls Royce Plc | High temperature corrosion resistant composite coatings |
US5427866A (en) | 1994-03-28 | 1995-06-27 | General Electric Company | Platinum, rhodium, or palladium protective coatings in thermal barrier coating systems |
CA2165641C (en) * | 1994-12-24 | 2007-02-06 | David Stafford Rickerby | A method of applying a thermal barrier coating to a superalloy article and a thermal barrier coating |
GB9426257D0 (en) * | 1994-12-24 | 1995-03-01 | Rolls Royce Plc | Thermal barrier coating for a superalloy article and method of application |
US5716720A (en) | 1995-03-21 | 1998-02-10 | Howmet Corporation | Thermal barrier coating system with intermediate phase bondcoat |
CZ340997A3 (cs) | 1995-04-27 | 1998-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Kovová konstrukční součástka, opatřená ochranným povlakovým systémem proti vysokým teplotám a způsob nanášení ochranného povlakového systému |
US5512382A (en) | 1995-05-08 | 1996-04-30 | Alliedsignal Inc. | Porous thermal barrier coating |
WO1997002947A1 (en) | 1995-07-13 | 1997-01-30 | Advanced Materials Technologies, Inc. | Method for bonding thermal barrier coatings to superalloy substrates |
FR2745590B1 (fr) | 1996-02-29 | 1998-05-15 | Snecma | Revetement de barriere thermique a sous-couche amelioree et pieces revetues par une telle barriere thermique |
GB9612811D0 (en) * | 1996-06-19 | 1996-08-21 | Rolls Royce Plc | A thermal barrier coating for a superalloy article and a method of application thereof |
GB2319783B (en) | 1996-11-30 | 2001-08-29 | Chromalloy Uk Ltd | A thermal barrier coating for a superalloy article and a method of application thereof |
-
2000
- 2000-10-13 EP EP00309002A patent/EP1094131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-13 DE DE60010405T patent/DE60010405T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-18 US US09/690,895 patent/US6565931B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1094131A3 (de) | 2002-12-04 |
EP1094131B1 (de) | 2004-05-06 |
EP1094131A2 (de) | 2001-04-25 |
US6565931B1 (en) | 2003-05-20 |
DE60010405D1 (de) | 2004-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010405T2 (de) | Korrosionsschutzschicht für metallisches Werkstück und Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung auf ein metallisches Werkstück | |
DE69301883T2 (de) | Hochtemperatur-korrosionsbeständige zusammengesetzte Beschichtungen | |
DE69325558T2 (de) | Mehrschichtiger aluminid-silicid-überzug | |
DE69810401T2 (de) | Aluminid/MCrAlY Beschichtungssystem | |
DE69401260T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung mit gutem Korrosions- und Oxydationsschutz | |
DE69304397T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Diffusionsbeschichtung und Produkte | |
DE69504023T2 (de) | Hochtemperatur-Schutzschicht für Superlegierung und Verwendungsverfahren | |
DE2601129A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis | |
DE69214259T2 (de) | Stabilisierung eines mittels Diffusion mit Aluminid beschichteten Substrats aus einer Nickel-Basis Superlegierung | |
DE69708541T2 (de) | Verfahren zur Aluminisierung einer Superlegierung | |
DE69509202T2 (de) | Wärmedämmschicht sowie Methode zu deren Auftragung auf einen Superlegierungskörper | |
DE69724842T2 (de) | Modifizierte Platin-Aluminid Diffusionsbeschichtung und CVD-Verfahren | |
DE69108693T2 (de) | Verfahren zur Bildung eines an Platin und Silizium angereicherten Aluminid-Überzuges mittels Diffusion auf einem Substrat aus Superlegierung. | |
DE69929578T3 (de) | Beschichten einer örtlichen Oberfläche eines Objektes | |
DE3329907C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Schutzdiffusionsschicht auf Teilen aus einer Nickel-, Kobalt- und Eisenlegierung | |
DE3030961A1 (de) | Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges. | |
DE2419145A1 (de) | Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug | |
DE3104581C2 (de) | Mit einer Deckschicht versehener Gegenstand aus einer Superlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69509208T2 (de) | Schutzbeschichtung | |
DE69810431T2 (de) | Beschichtetes Substrat aus Superlegierung und Verfahren zum Beschichten eines Superlegierungssubstrates | |
DE2645931A1 (de) | Verbesserter ueberzogener artikel und verfahren zum ueberziehen | |
DE3211583A1 (de) | Superlegierungs-ueberzugszusammensetzung mit hoch-temperatur-oxidationsbestaendigkeit | |
CH651070A5 (de) | Als ueberzugsbeschichtung von stoffen auf nickelbasis verwendbare legierung. | |
DE60022300T2 (de) | Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen | |
DE69920153T2 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |