DE60009026T2 - Erdbewegungsmaschine - Google Patents
Erdbewegungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE60009026T2 DE60009026T2 DE60009026T DE60009026T DE60009026T2 DE 60009026 T2 DE60009026 T2 DE 60009026T2 DE 60009026 T DE60009026 T DE 60009026T DE 60009026 T DE60009026 T DE 60009026T DE 60009026 T2 DE60009026 T2 DE 60009026T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- axis
- machine according
- drive device
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0858—Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
- E02F9/0866—Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/283—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis
- E02F3/286—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis telescopic or slidable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Revetment (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Erdbewegungsmaschine, insbesondere für gewerbliche und landwirtschaftliche Verwendung.
- Derartige Maschinen umfassen üblicherweise zwei Achsen, die sich quer zu einer Längsachse der Maschine erstrecken und die jeweils mit zwei Antriebsrädern versehen sind. Die Maschine umfasst typischerweise weiterhin eine Fahrerkabine, eine Antriebseinrichtung, im vorliegenden Fall einen Verbrennungsmotor, zur Leistungsversorgung der Maschine, einen Hubarm zwischen der Kabine und den Antriebseinrichtungen, und eine Kühlungbaugruppe zum Kühlen der Antriebseinrichtungen.
- Wie dies schematisch in der US-A-5 199 861 gezeigt ist, befindet sich die Kühlungsbaugruppe normalerweise zwischen der Antriebseinrichtung und einer der zwei Achsen, und umfasst üblicherweise einen im Wesentlichen parallelepipedförmigen Kühler, der seinerseits zwei parallele Haupt-Seitenflächen senkrecht zur Längsachse der Maschine umfasst, sowie einen Lüfter oder einen Ventilator, der in einer derartigen Weise befestigt ist, dass er auf eine der Haupt-Seitenflächen des Kühlers gerichtet ist und um eine zugeordnete Drehachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Maschine rotiert.
- Ein Nachteil bekannter Erdbewegungsmaschinen des vorstehenden Typs liegt in der Position der Kühlungsbaugruppe, die zu einem relativ langen Radstand führt, d. h. dem Abstand, gemessen parallel zur Längsachse der Maschine, zwischen den zwei Achsen, wodurch die Manövrierfähigkeit aufgrund des relativ großen Drehkreuz-Radius der Maschine verringert wird.
- Ein weiterer Nachteil bekannter Erdbewegungsmaschinen des vorstehenden Typs liegt darin, dass die Kühlungsbaugruppe ziemlich nahe am Boden und nahe an einem der Antriebsräder angeordnet ist und daher relativ leicht durch Schmutz beeinträchtigt wird, der von dem Antriebsrad im Betrieb der Maschine hochgeschleudert wird.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Erdbewegungsmaschine zu schaffen, die so ausgelegt ist, dass sie die vorstehenden Nachteile beseitigt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Erdbewegungsmaschine geschaffen, die Folgendes umfasst:
- – einen Hubarm, der für eine Drehung um eine erste Achse befestigt ist;
- – eine Fahrerkabine;
- – eine Antriebseinrichtung zur Leistungsversorgung der Maschine, wobei die Antriebseinrichtung und die Kabine auf entgegengesetzten Seiten des Hubarmes angeordnet sind, und
- – Kühlungseinrichtungen zum Kühlen der Antriebseinrichtung.
- Die Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungseinrichtungen einen im Wesentlichen parallelepipedförmigen Kühler umfassen, der zwei im Wesentlichen parallele Haupt-Seitenflächen aufweist und im Wesentlichen vertikal oberhalb der Antriebseinrichtung angeordnet ist, wobei die erste Achse einen von Null abweichenden Winkel mit den Haupt-Seitenflächen bildet.
- Eine nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Teile aus Gründen der Klarheit entfernt sind; -
2 eine Seitenansicht der Maschine nach1 zeigt; -
3 eine perspektivische Ansicht mit aus Klarheitsgründen entfernten Teilen einer ersten Einzelheit der1 zeigt; -
4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einzelheit in1 zeigt; und -
5 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Einzelheit der4 . - Die Bezugsziffer
1 in1 bezeichnet insgesamt eine Erdbewegungsmaschine mit einem Rahmen2 , der eine Längsachse3 aufweist und durch zwei (nicht gezeigte) Achsen abgestützt ist, die sich quer zur Achse3 erstrecken. Jede der Achsen ist mit zwei üblichen Antriebsrädern4 versehen. - Die Maschine
1 umfasst weiterhin ein in der Mitte liegendes Tragbauteil5 , das an dem Rahmen2 befestigt ist und seinerseits zwei parallele langgestreckte Platten6 umfasst, die parallel zur Achse3 und auf jeder Seite hiervon vorgesehen sind. Weiterhin ist ein teleskopartiger Hubarm7 gelenkig an dem hinteren Ende8 des Bauteils5 angebracht (4 und5 ), um bezüglich des Bauteils5 und mit Hilfe einer bekannten Betätigungseinrichtung9 , wie z. B. einem Hydraulikzylinder, um eine Achse10 verschwenkt zu werden, die im Wesentlichen quer zur Achse3 verläuft. - Die Maschine
1 umfasst weiterhin einerseits eine Fahrerkabine11 auf einer Seite des Arms7 und andererseits einen Motor12 zum Antrieb der Maschine1 , der sich zwischen den Rädern4 auf der gegenüberliegenden Seite des Armes7 bezogen auf die Kabine11 befindet. - Der Motor
12 weist eine Längsachse12a im Wesentlichen parallel zur Achse3 und eine Kühlungsbaugruppe13 auf, die zu einem großen Teil oberhalb des Motors12 angeordnet ist. Die Kühlungsbaugruppe13 umfasst einen Kühler14 und einen Lüfter15 , die beide zusammen mit dem Motor im Inneren eines Gehäuses16 angeordnet sind, das ein Lufteinlassgitter17 und drei Auslassgitter18 aufweist. - Unter Bezugnahme auf die
1 und3 ist zu erkennen, dass der Kühler14 so angeordnet ist, dass er auf das Gitter17 gerichtet ist, und er ist im Wesentlichen parallelepipedförmig. Er hat zwei parallele Haupt-Seitenflächen19 und ist an dem Rahmen2 derart befestigt, dass die zwei Hauptflächen19 einen von Null abweichenden Winkel mit der Achse10 bilden. Im Einzelnen sind die beiden Hauptflächen19 von dem in der Mitte liegenden Bauteil5 aus zu einer Seite der Maschine hin nach unten geneigt, so dass einerseits verhindert wird, dass die Baugruppe13 das Blickfeld des Fahrers im Inneren der Kabine versperrt und dass andererseits verhindert wird, dass sich eine übermäßige Menge an Schmutz auf der Baugruppe13 ablagert. - In dem gezeigten Beispiel besteht der Kühler
14 aus unterschiedlichen Kühlkreisen20 ,21 , von denen einer dem Hydraulikkreis der Maschine1 zugeordnet ist, um das darin befindliche Öl zu kühlen, während der andere dem Motor12 zugeordnet ist, um dessen Einlassluft zu kühlen. - Der Lüfter
15 befindet sich zwischen dem Kühler12 und dem Motor14 und ist für eine Drehung bezüglich des Kühlers14 und mit Hilfe einer bekannten Betätigungseinrichtung22 (in dem dargestellten Beispiel, eines Hydraulikmotors) um eine Achse23 befestigt, die im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Hauptflächen19 steht. In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, dass der Lüfter15 so betreibbar ist, dass er die Luft im Inneren des Gehäuses16 entlang eines Pfades P (3 ) zuführt, der sich zwischen dem Gitter13 und den drei Gittern18 befindet, um den Kühler14 zu kühlen und weiterhin die Kühlung des Motors12 zu unterstützen. - Die Position der Kühlungsbaugruppe
13 ermöglicht die Erzielung eines relativ kurzen Radstandes der Maschine1 (d. h. des Abstandes, gemessen parallel zur Achse3 , zwischen den Achsen). Hierdurch wird die Manövrierfähigkeit der Maschine verbessert, indem der Wendekreis-Radius verringert wird, verglichen mit Erdbewegungsmaschinen, die zum Stand der Technik gehören. Weiterhin verhindert die Höhe der Kühlungsbaugruppe13 gegenüber dem Boden, dass eine übermäßige Menge an Schmutz, der von den Antriebsrädern4 im Betrieb der Maschine1 hochgeschleudert wird, in Kontakt mit dem Kühler14 und dem Lüfter15 kommt. - Wie dies am besten in den
1 und2 zu erkennen ist, weist der Motor12 einen vorderen Teil mit verringerter Höhe auf, der das Getriebe der Maschine1 aufnimmt. Dieses Getriebe ist mit weiteren Einzelheiten in der EP-A-1 002 759 beschrieben und ist zum Kuppeln der Ausgangswelle der Maschine mit den vorderen und hinteren Antriebsachsen der Erdbewegungsmaschine1 vorgesehen. Aufgrund der Kompaktheit des Getriebes und der Tatsache, dass sich die Ausgangswelle des Motors12 in dessen unterem Teil befindet, verbleibt ein freier Raum oberhalb des Getriebes, der es ermöglicht, dass Teile der Kühlungsbaugruppe, wie z. B. der Lüfter15 und der Motor22 , im Wesentlichen in diesem freien Raum angeordnet werden. Als Ergebnis hiervon erstreckt sich, obwohl die Kühlungsbaugruppe13 oberhalb der Motorbaugruppe12 angeordnet ist, wie dies von oben zu sehen ist, der untere Teil der Baugruppe13 nicht über den höchsten Punkt des Motors12 hinaus, wodurch eine Behinderung des Blickfeldes des Fahrers verringert wird. - Die Maschine
1 umfasst weiterhin ein Gewichtselement24 (4 und5 ) zum Ausgleich des Gewichtes des Armes7 . Das Element24 befindet sich am Ende8 und umfasst zwei feste Gegengewichte25 , die an den Außenseiten der Platten6 auf jeder Seite der Achse3 befestigt sind, sowie ein Gegengewicht26 , das in einer entfernbaren Weise an dem Element5 zwischen den beiden Gegengewichten25 und quer zur Achse3 angeordnet ist. Wenn es an dem Bauteil5 angebracht ist, begrenzt das Gegengewicht26 ein hinteres Gehäuse27 . Das Gehäuse27 ist am Ende8 zwischen den Platten6 und unterhalb des Armes7 angeordnet, um eine Zapfwelle28 aufzunehmen, die für eine Drehung bezüglich des Bauteils5 mit Hilfe einer bekannten Betätigungseinrichtung29 (die ein Hydraulikmotor sein könnte, oder durch eine direkte Verbindung mit der Motor-Ausgangswelle) um eine Längsachse13 befestigt ist, die sich im Wesentlichen parallel zur Achse3 erstreckt.
Claims (9)
- Erdbewegungsmaschine mit: – einem Hubarm (
7 ), der für eine Drehung um eine erste Achse (10 ) befestigt ist; – einer Fahrerkabine (11 ); – einer Antriebseinrichtung (12 ) zur Leistungsversorgung der Maschine, wobei die Antriebseinrichtung (12 ) und die Kabine (11 ) auf entgegengesetzten Seiten des Hubarmes (7 ) angeordnet sind; und – eine Kühlungseinrichtung (13 ) zum Kühlen der Antriebseinrichtung (12 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungseinrichtung (13 ) einen im Wesentlichen parallelepipedförmigen Kühler (14 ) mit zwei im Wesentlichen parallelen Haupt-Seitenflächen (19 ) umfasst, der sich im Wesentlichen vertikal oberhalb der Antriebseinrichtung (12 ) befindet, wobei die erste Achse (10 ) einen von Null abweichenden Winkel mit den Haupt-Seitenflächen (19 ) bildet. - Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Seitenflächen (
19 ) nach unten hin von einer mittleren vertikalen Ebene durch die Längsachse (3 ) der Maschine (1 ) hindurch in Richtung auf eine Seite hiervon geneigt sind. - Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungseinrichtungen (
13 ) weiterhin einen Lüfter (15 ) umfassen, der für eine Drehung um eine zweite Achse (23 ) im Wesentlichen senkrecht zu den Haupt-Seitenflächen (19 ) befestigt ist. - Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (
1 ) weiterhin ein Gehäuse (16 ) aufweist, der die Kühlungseinrichtungen (13 ) und die Antriebseinrichtungen (12 ) aufnimmt, wobei der Lüfter (15 ) die Luft in dem Gehäuse (16 ) entlang eines vorgegebenen Pfades (P) zuführt und die Antriebseinrichtung (12 ) entlang des Pfades (P) angeordnet ist. - Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (
12 ) einen Motor und ein Getriebe mit verringerter Höhe verglichen mit dem Motor aufweist, wobei der Lüfter (15 ) strömungsabwärts von den Kühlungseinrichtungen (13 ) in den freien Raum oberhalb des Getriebes angeordnet ist. - Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine weiterhin eine Zapfwelle (
28 ) umfasst, die für eine Drehung um eine dritte Achse (30 ) im Wesentlichen quer zur ersten Achse (10 ) befestigt ist. - Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfwelle (
28 ) in einem hinteren Teil (8 ) der Maschine (1 ) angeordnet ist, wobei die dritte Achse (30 ) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (3 ) der Maschine ist. - Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine weiterhin Gewichtsausgleichseinrichtungen (
24 ) zum Ausgleich des Gewichtes des Hubarmes (7 ) aufweist, wobei die Gewichtsausgleichseinrichtungen (24 ) zumindest ein Gegengewicht (26 ) umfassen, das lösbar an der Maschine an dem hinteren Teil (8 ) befestigt ist. - Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine weiterhin Halterungseinrichtungen (
5 ) zum Haltern des Hubarmes (7 ) umfasst, die an dem hinteren Teil (8 ) ein Gehäuse (27 ) für die Zapfwelle (28 ) bildet, wobei das Gegengewicht (26 ) bei seiner Anbringung an der Maschine das hintere Ende des Gehäuses (27 ) bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1999BO000691A IT1311436B1 (it) | 1999-12-17 | 1999-12-17 | Macchina movimento terra. |
ITBO990691 | 1999-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60009026D1 DE60009026D1 (de) | 2004-04-22 |
DE60009026T2 true DE60009026T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=11344420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60009026T Expired - Lifetime DE60009026T2 (de) | 1999-12-17 | 2000-12-07 | Erdbewegungsmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6386306B2 (de) |
EP (1) | EP1114897B1 (de) |
AT (1) | ATE262089T1 (de) |
DE (1) | DE60009026T2 (de) |
IT (1) | IT1311436B1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6793028B2 (en) * | 1999-05-11 | 2004-09-21 | Caterpillar S.A.R.L. | Mounting arrangement for a radiator assembly of a work machine |
US6523905B2 (en) * | 2000-09-08 | 2003-02-25 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Crawler carrier having an engine, a hydraulic pump and a heat exchanger positioned in a lateral direction |
GB2369810B (en) * | 2000-12-09 | 2004-07-14 | Caterpillar Inc | Work machine arrangement |
JP2004314945A (ja) * | 2003-03-31 | 2004-11-11 | Komatsu Forklift Co Ltd | フォークリフトのパワートレーン支持装置 |
US8695722B2 (en) * | 2003-10-09 | 2014-04-15 | Komatsu Ltd. | Bulldozer with improved visibility |
EP1903149B1 (de) * | 2005-07-05 | 2010-06-23 | Yanmar Co., Ltd. | Baumaschine |
US7931104B2 (en) * | 2007-08-28 | 2011-04-26 | Caterpillar Paving Products Inc. | Machine having cooling system and method |
US8038518B2 (en) * | 2008-04-24 | 2011-10-18 | Deere & Company | Fluid cooler located in an air stream of a work assembly of an agricultural combine |
JP2009274651A (ja) * | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Toyota Industries Corp | ハイブリッド産業車両 |
US7836967B2 (en) | 2008-07-28 | 2010-11-23 | Caterpillar Inc | Cooling system packaging arrangement for a machine |
GB0911287D0 (en) * | 2009-06-30 | 2009-08-12 | Agco Sa | Tractor cooling package |
US8186751B2 (en) * | 2010-05-06 | 2012-05-29 | Deere & Company | Pivotal fan/grill unit for a work vehicle |
DE102013016127A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Bomag Gmbh | Müllverdichter |
IT201900004839A1 (it) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Dieci S R L | Veicolo per la movimentazione di carichi |
IT201900004833A1 (it) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Dieci S R L | Veicolo per la movimentazione di carichi |
JP7238812B2 (ja) * | 2020-01-22 | 2023-03-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用冷却構造 |
CN116512899A (zh) * | 2022-01-21 | 2023-08-01 | 康明斯新能源动力(上海)有限公司 | 改进的燃料电池交通工具散热器的放置和取向 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301777C3 (de) * | 1973-01-15 | 1982-01-21 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Selbstfahrende Lademaschine |
US4066119A (en) * | 1976-08-30 | 1978-01-03 | Caterpillar Tractor Co. | Rotatable radiator assembly for a vehicle |
JPS55161740U (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | ||
DE3423531A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Owatonna Manufacturing Co.,Inc., Owatonna, Minn. | Aufschwenkbare anordnung aus motor- und oelkuehler |
IT212207Z2 (it) * | 1987-07-27 | 1989-07-04 | Merlo Ind Metalmecc | Carrello elevatore a braccio telescopico |
FR2653761B1 (fr) * | 1989-10-27 | 1992-01-10 | Potain Sa | Robot manipulateur de grande dimension et de forte capacite pour utilisation en milieu ouvert. |
CA2009968C (en) * | 1990-02-13 | 1996-06-25 | Giovanni Bentivoglio | Boom operated fork truck |
DE4124173A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-01-21 | Faun Gmbh | Kranfahrzeug |
US5203100A (en) * | 1991-08-07 | 1993-04-20 | Snyder Paul M | Offset ditcher with chain drive |
JP3012426B2 (ja) * | 1993-04-19 | 2000-02-21 | 株式会社クボタ | 農作業車の伝動構造 |
WO1998032928A1 (fr) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Manitou Bf S.A. | Perfectionnement aux tracto-pelles |
US5799806A (en) * | 1997-01-31 | 1998-09-01 | Skyjack Equipment Inc. | Lifting device with counterweight |
US6170588B1 (en) * | 1997-06-03 | 2001-01-09 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Revolving construction machine |
JP3046271B2 (ja) * | 1998-01-14 | 2000-05-29 | 新キャタピラー三菱株式会社 | 走行作業機におけるエンジン等の配置機構 |
US6152253A (en) * | 1998-04-28 | 2000-11-28 | Gehl Company | Drive train system for a construction-type vehicle |
US6092616A (en) * | 1998-06-05 | 2000-07-25 | Caterpillar S.A.R.L. | Cooling system for a skid steer loader |
US6167980B1 (en) * | 1998-06-05 | 2001-01-02 | Caterpillar S.A.R.L. | Engine mounting and stabilizing arrangement |
US6308795B2 (en) * | 1998-12-03 | 2001-10-30 | Caterpillar Inc. | Radiator mounting arrangement for a work machine |
-
1999
- 1999-12-17 IT IT1999BO000691A patent/IT1311436B1/it active
-
2000
- 2000-12-04 US US09/728,357 patent/US6386306B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-07 EP EP00204382A patent/EP1114897B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-07 DE DE60009026T patent/DE60009026T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-07 AT AT00204382T patent/ATE262089T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITBO990691A1 (it) | 2001-06-17 |
ITBO990691A0 (it) | 1999-12-17 |
EP1114897A2 (de) | 2001-07-11 |
EP1114897A3 (de) | 2002-05-08 |
DE60009026D1 (de) | 2004-04-22 |
IT1311436B1 (it) | 2002-03-12 |
US20010006128A1 (en) | 2001-07-05 |
EP1114897B1 (de) | 2004-03-17 |
ATE262089T1 (de) | 2004-04-15 |
US6386306B2 (en) | 2002-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009026T2 (de) | Erdbewegungsmaschine | |
EP0100039A2 (de) | Kühlgebläse für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1950497B2 (de) | Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten | |
DE1949978A1 (de) | Universalschlepper | |
DE69708555T2 (de) | Parallel- serieller Hydraulikkreislauf für selbstfahrenden Rasenmäher mit 4- Radantrieb | |
DE112012005471T5 (de) | Baumaschine | |
DE10121014A1 (de) | Mähvorrichtung | |
EP0325972A2 (de) | Kühleranordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb | |
DE2649885B2 (de) | ||
EP0503350A1 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
DE2758978A1 (de) | Geraeteanlenkung an der frontseite eines ackerschleppers | |
DE10347872B3 (de) | Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem | |
DE69822600T2 (de) | Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine | |
DE2609686C3 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material | |
DE602005002020T2 (de) | Lenkachse für fahrzeuge, insbesondere für arbeitsmaschinen oder ackerschlepper | |
DE60103741T2 (de) | Radaufhängungsanordnung für eine arbeitsmaschine | |
DE2153415C2 (de) | Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft | |
DE60113260T2 (de) | Lasthandhabungsfahrzeug | |
DE29504867U1 (de) | Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine | |
EP0094975B1 (de) | Vertikal schwenkbare Geräteaufnahmevorrichtung | |
DE3423531C2 (de) | ||
DE60012731T2 (de) | Landwirtschaftliche sprühvorrichtung | |
DE60108028T2 (de) | Erdbewegungsmaschine | |
DE19820377C1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung | |
DE1966495A1 (de) | Schlepper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |