DE60006944T2 - Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von leukämie - Google Patents
Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von leukämie Download PDFInfo
- Publication number
- DE60006944T2 DE60006944T2 DE60006944T DE60006944T DE60006944T2 DE 60006944 T2 DE60006944 T2 DE 60006944T2 DE 60006944 T DE60006944 T DE 60006944T DE 60006944 T DE60006944 T DE 60006944T DE 60006944 T2 DE60006944 T2 DE 60006944T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- phenyl
- benzyl
- cyano
- acrylamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 85
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 26
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims abstract description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 21
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 21
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 14
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 13
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 claims description 12
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 claims description 11
- -1 compound N-benzyl-2-cyano-3- (4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-methylenthiobenzylphenyl) -acrylamide Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 claims description 6
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 3
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims 2
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 22
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940121358 tyrosine kinase inhibitor Drugs 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 10
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 9
- 101150009057 JAK2 gene Proteins 0.000 description 7
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 5
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- JQVMRGYDSQFFJC-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-cyanoacetamide Chemical compound N#CCC(=O)NCC1=CC=CC=C1 JQVMRGYDSQFFJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 4
- WAVNYPVYNSIHNC-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidenepropanedinitrile Chemical class N#CC(C#N)=CC1=CC=CC=C1 WAVNYPVYNSIHNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 210000003969 blast cell Anatomy 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 0 **[C@@](C1)C[C@@](*)C[*@]1C=C(C=O)C#N Chemical compound **[C@@](C1)C[C@@](*)C[*@]1C=C(C=O)C#N 0.000 description 2
- 102100024222 B-lymphocyte antigen CD19 Human genes 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000980825 Homo sapiens B-lymphocyte antigen CD19 Proteins 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008691 Precursor B-Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000000925 erythroid effect Effects 0.000 description 2
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002826 magnetic-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 2
- ZAHQPTJLOCWVPG-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO ZAHQPTJLOCWVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003643 myeloid progenitor cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- ONCAPEYLYCXDPD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethoxy-4-hydroxy-5-methylidene-2h-thiophen-2-yl)benzaldehyde Chemical compound CCOC1=C(O)C(=C)SC1C1=CC=CC=C1C=O ONCAPEYLYCXDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DINKWHBGUFDVIL-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-phenylpropanamide Chemical compound NC(=O)C(C#N)CC1=CC=CC=C1 DINKWHBGUFDVIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOVYGYOLBIAJR-UHFFFAOYSA-N 4-isocyanato-4'-methyldiphenylmethane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UZOVYGYOLBIAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010073478 Anaplastic large-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000011691 Burkitt lymphomas Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 206010053759 Growth retardation Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 1
- 208000032004 Large-Cell Anaplastic Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000037538 Myelomonocytic Juvenile Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 108090000028 Neprilysin Proteins 0.000 description 1
- 102000003729 Neprilysin Human genes 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- ZEFXHLCTAVJVQI-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C(SC1=C)CCC1=C(C=O)C=CC=C1)OC Chemical compound OC1=C(C(SC1=C)CCC1=C(C=O)C=CC=C1)OC ZEFXHLCTAVJVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000002960 bfu-e Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000006189 buccal tablet Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N chloroform;hexane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCCCCC OQNGCCWBHLEQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000004821 effect on bone Effects 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 201000005992 juvenile myelomonocytic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 208000011645 metastatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005483 tyrosine kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/74—Sulfur atoms substituted by carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Tyrphostine oder Benzyliden-Malononitril-Verbindungen, welche als antiproliferative Arzneimittel zur Behandlung einer Vielzahl von zellproliferativen Erkrankungen geeignet sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Es wurde eine Anzahl von Tyrphostinen oder Benzyliden-Malononitril-Derivaten beschrieben, die Tyrosinkinaseinhibitoren und für eine Hemmung von Zellproliferation, z.B. in Leukämie beim Menschen, wirksam sind (US-Patente Nr. 5,217,999 und 5,773,476).
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liefert eine neue Gruppe von Tyrphostinen oder Benzyliden-Malononitril-Derivaten mit verbesserter Wirksamkeit als Inhibitoren von Zellwachstum.
- Gemäß einer Ausführungsform haben die Verbindungen der Erfindung die allgemeine Formel: wobei
R1 H oder C1- bis C3-Alkyl ist,
R2 Aryl oder -(CH2)n-Aryl und n 1 bis 4 ist,
R3 Hoder CH3 ist und
R4 substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiophen, Furan, Indol, Pyrrol, Thiazol oder Imidazol ist. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform haben die Verbindungen die oben genannte allgemeine Formel 1, wobei
R1 H, Methyl oder Ethyl ist,
R2 Phenyl, Benzyl, -(CH2)2-Phenyl, -(CH2)3-Phenyl oder 2-Thiobenzothiazol ist,
R3 H ist und
R4 Phenyl ist. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen solche, wie sie in den
2 bis6 gezeigt sind. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der oben genannten Formel 1 enthält. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil eine der in den
2 bis6 gezeigten Verbindungen enthält. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung eine Verbindung der oben genannten Formel 1 zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung, vorzugsweise akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) in einem Säuger.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung wenigstens eine der in den
2 bis6 gezeigten Verbindungen zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung, vorzugsweise akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) in einem Säuger. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der oben genannten Formel 1 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung, vorzugsweise akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) in einem Säuger.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung wenigstens eine der in den
2 bis6 gezeigten Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung, vorzugsweise akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) in einem Säuger. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung eine Verbindung der oben genannten Formel 1 zur Behandlung einer zellproliferativen Erkrankung in einem Säuger.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung wenigstens eine der in den
2 bis6 gezeigten Verbindungen zur Behandlung einer zellproliferativen Erkrankung in einem Säuger. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der oben genannten Formel 1 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer zellproliferativen Erkrankung in einem Säuger.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform liefert die Erfindung wenigstens eine der in den
2 bis6 gezeigten Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer zellproliferativen Erkrankung in einem Säuger. - Zusammenfassung der Figuren
-
1 zeigt in schematischer Form ein Verfahren zum Synthetisieren der Verbindungen der Erfindung. R1 ist C1- bis C3-Alkyl; R2 ist Aryl oder -(CH2)n-Aryl, wobei n 1 bis 4 ist; R3 ist H oder CH3, und R4 ist substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiophen, Furan, Indol, Pyrrol, Thiazol oder Imidazol. -
2 bis6 zeigen einige Beispiele der Verbindungen der Erfindung. -
7 zeigt die inhibitorische Wirkung (ausgedrückt als Koloniebildung/1,5 × 105 Zellen) von verschiedenen Verbindungen der Erfindung auf das Wachstum von G2-ALL-Zellen. -
8 zeigt die inhibitorische Wirkung von verschiedenen Verbindungen der Erfindung auf das Wachstum von G2-ALL-Zellen. -
9 ,10 ,11 und12 zeigen die Wirkung der Verbindungen AG 1977, AG 1978, AG 2009 bzw. AG 2010 auf das Wachstum von normalen BM-Zellen, angegeben durch drei verschiedene Tests. -
13 zeigt die Hemmung von G2-ALL-Zellen durch verschiedene Konzentrationen der Verbindungen der Erfindung. -
14 zeigt eine Dosisantwortkurve von G2-ALL-Zellhemmung und der Konzentration von AG 2009. -
15 zeigt die Hemmung von C1-ALL-Zellen durch verschiedene Konzentrationen von AG 1977 und 1978. -
16 zeigt die Hemmung von A1-ALL-Zellen durch verschiedene Konzentrationen der Verbindungen der Erfindung. -
17 zeigt die Hemmung von Blast-Zellen durch verschiedene Verbindungen der Erfindung. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Von einer Anzahl von Tyrphostinen, einschließlich der Verbindung α-Cyano-3,4-dihydroxyzimtaldehyd-benzylamid (AG 490), wurde zuvor gezeigt, daß sie das Wachstum von Leukämiezellen hemmen und als aktive Bestandteile in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Leukämie geeignet sind.
- Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben herausgefunden, daß eine Gruppe von substituierten Benzyliden-Malononitrilen unerwartet verbesserte Wirksamkeit bei der Behandlung von zellproliferativen Erkrankungen hat. Zum Beispiel haben die Erfinder gezeigt, daß die hierin beschriebenen Tyrphostine eine vollständige Unterdrückung der Proliferation von humanen Zellen von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) und von pre-B-ALL-Blast-Zellen lieferte, ohne normale Knochenmarkszellen signifikant zu beeinflussen, wie es in den Beispielen beschrieben ist.
-
- Die Verbindungen der Erfindung werden nach dem in
1 schematisch gezeigten Verfahren hergestellt. Die erforderlichen Aldehyde (a) sind handelsüblich erhältlich oder können synthetisiert werden, wie es zuvor beschrieben wurde (Gazit et al., (1993), J. Med. Chem., Band 36, S. 3556). Benzylcyanoacetamid (b) wird synthetisiert, wie es zuvor beschrieben wurde (Gazit et al., (1991), J. Med. Chem., Band 34, S. 1896). - Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind die in den
2 bis6 gezeigten Verbindungen. - Die Verbindungen der Erfindung können zur Behandlung einer Vielzahl neoplastischer Erkrankungen eingesetzt werden, einschließlich Leukämie, Lymphomen, metastasenbildenden Karzinomen und anderen Formen von Krebs. Leukämien, welche behandelt werden können, umfassen akute immunphänotypische B-lymphoblastische Leukämie (ALL), wie die aggressive Philadelphia+-Leukämie, und akute myelozytische Leukämie und juvenile myelomonozytische Leukämie; Lymphome, welche behandelt werden können, umfassen phänotypisches B-Burkitts-Lymphom und Non-Hodgkins-Lymphome, wie die Ki-1-positiven, anaplastischen Großzelllymphome.
- Die Verbindungen der Erfindung können auch dazu eingesetzt werden, Zellwachstum in einer Vielzahl von zellproliferativen Erkrankungen zu reduzieren oder zu hemmen, wie bei inflammatorischen Erkrankungen, allergischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungssituationen, bei welchen eine Zellwachstumsunterdrückung und vorzugsweise eine Unterdrückung von T-Zellwachstum erwünscht ist.
- Die Verbindungen der Erfindung können auch dazu eingesetzt werden, die Aktivität von Jak2-Kinase zu hemmen. Sie können daher zur Behandlung jeder Erkrankung, die mit erhöhter oder unerwünschter Jak2-Kinaseaktivität einhergeht, eingesetzt werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können in der Form der freien Base, in der Form von Salzen und als Hydrate eingesetzt werden. Alle Formen liegen im Umfang der Erfindung. Säureadditionssalze können hergestellt werden und stellen eine für die Verwendung geeignetere Form dar; in der Praxis kommt die Salzform inhärent der Verwendung der basischen Form gleich. Die Säuren, welche zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden können, umfassen vorzugsweise solche, welche, wenn sie mit der freien Base kombiniert werden, pharmazeutisch verträgliche Salze bilden, d.h. Salze, deren Anionen für den tierischen Organismus in pharmazeutischen Dosen der Salze nicht toxisch sind, so daß die vorteilhaften Eigenschaften, die der freien Base inhärent sind, durch Nebenwirkungen, die den Anionen zuzuschreiben sind, nicht beeinträchtigt werden. Obwohl pharmazeutisch verträgliche Salze der basischen Verbindungen bevorzugt werden, sind alle Säure additionssalze als Ausgangsstoffe für die Form der freien Base geeignet, auch wenn das spezielle Salz per se nur als ein Zwischenprodukt gewünscht wird, wie z.B. wenn das Salz nur zu Zwecken der Reinigung und Identifizierung gebildet wird oder wenn es als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes durch Ionenaustauschverfahren verwendet wird.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung umfassen solche, die von den folgenden Säuren abgeleitet sind: Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Sulfamidsäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfamidsäure, Chinasäure und ähnliche.
- Verbindungen können hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Hemmung von Zellwachstum in Zellproliferationstests, wie solchen, die hierin beschrieben sind, untersucht werden. Erfindungsgemäß können die Tyrphostine einem Leukämiepatienten in einer Vielzahl von Formen, abhängig von dem ausgewählten Weg der Verabreichung, was für den Fachmann auf dem Gebiet klar ist, verabreicht werden. Die Zusammensetzungen der Erfindung können oral oder parenteral verabreicht werden, wobei der letztgenannte Weg intravenöse und subkutane Verabreichung umfaßt. Parenterale Verabreichung kann durch kontinuierliche Infusion über einen ausgewählten Zeitraum erfolgen.
- Die aktive Verbindung kann oral z.B. mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren genießbaren Träger verabreicht werden oder sie kann in Gelatinekapseln mit harter oder weicher Hülle eingeschlossen sein oder sie kann zu Tabletten gepreßt sein oder sie kann direkt mit der Nahrung der Diät aufgenommen werden. Für eine orale therapeutische Verabreichung kann die aktive Verbindung mit einem Arzneistoffträger aufgenommen werden und in der Form von aufnehmbaren Tabletten, bukkalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten und ähnlichem eingesetzt werden.
- Die aktive Verbindung kann auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen der aktiven Verbindung als eine freie Base oder ein pharmakologisch verträgliches Salz können in Wasser, in geeigneter Weise gemischt mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie Hydroxypropylzellulose, hergestellt werden. Eine Dispersion kann auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen und Gemischen davon und in Ölen hergestellt werden. Unter herkömmlichen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen enthalten diese Präparationen ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
- Die für eine injizierbare Verwendung geeigneten pharmazeutischen Formen umfassen sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die unvorbereitete Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen und Dispersionen. In allen Fällen muß die Form steril sein und in dem Maße flüssig, daß sie leicht injizierbar ist.
- Die therapeutischen Verbindungen dieser Erfindung können einem Säuger alleine oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie oben erwähnt, verabreicht werden, wobei deren Anteil anhand der Löslichkeit und der chemischen Natur der Verbindung, dem gewählten Verabreichungsweg und pharmazeutischer Standardpraxis bestimmt wird.
- Tyrphostine werden anfänglich in einer geeigneten Dosis verabreicht, so daß eine Blutmenge von etwa 10 μM bereitgestellt wird. Die Dosis kann, wenn es erforderlich ist, in Abhängigkeit von der klinischen Reaktion angepaßt werden.
- Ein alternativer therapeutischer Ansatz besteht dann, Knochenmark oder periphere Blutzellen, welche Stammzellen enthalten, von Patienten mit Leukämie oder Lymjphom zu erhalten und diese Zellen ex vivo mit einem Tyrphostin der Erfindung zu behandeln, um vorhandene Leukämie- oder Lymphomzellen unter minimaler Hemmung von normalen Stammzellen zu entfernen oder zu töten. Die behandelten Zellen werden gewaschen, um überschüssiges Tyrphostin zu entfernen, und in den Patienten zurückgeführt.
- Für solch eine ex vivo Behandlung von Zellen über einen kurzen Zeitraum, z.B. etwa 5 Stunden, können höhere Dosen an Tyrphostin verwendet werden als für eine Langzeittherapie in vivo; z.B. können Konzentrationen von 50 μM oder höher eingesetzt werden.
- Beispiele
- Die Beispiele werden zu Erläuterungszwecken beschrieben und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
- Beispiel 1
- Synthese von Verbindungen
- Die Verbindungen der Erfindung wurden im allgemeinen nach dem in
1 schematisch dargestellten Verfahren synthetisiert. - Verbindung AG 1946: N-Benzyl-2-cyano-3-(4-hydroxy-3'-methoxy-5'-methylenthiobenzylphenyl)-acrylamid
- R1 = CH3, R2 = Benzyl, R3 = H, R4 = Phenyl
(a) 207 mg 0,72 mM 4-Hydroxy-3-methoxy-5-methylenthiobenzylbenzaldehyd, 130 mg 0,75 mM N-Benzylcyanoacetamid und 10 mg β-Alanin wurden in 25 ml Ethanol für 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eindampfen und Triturierung mit Dichlormethanhexan lieferten 305 mg gelbgrünen Feststoff, 95% Ausbeute, Smp.: 135°C.
NMR (Aceton d6) δ 8,17 (1H, s, Vinyl), 7,70 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,57 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,3 (10H, m), 4,60 (2H, s), 3,93 (3H, s), 3,78 (2H, s), 3,74 (2H, s). - Verbindung AG 1977: N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylenthiobenzylphenyl)-acrylamid
- R1 = CH3, R2 = Benzyl, R3 = H, R4 = Phenyl
(b) Zu 450 mg Produkt aus (a) in 30 ml Dichlormethan wurden 0,5 ml BBr3 hinzugegeben. Nach Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde Wasser hinzugegeben und die Reaktion mit Ethylacetat extrahiert. Eindampfen und Triturierung mit Trichlormethanhexan lieferten 340 mg gelben Feststoff, 78% Ausbeute, Smp.: 195°C.
NMR (Aceton d6) δ 8,08 (1H, s, Vinyl), 7,62 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (11H, m), 4,58 (2H, s), 3,78 (2H, s), 3,75 (2H, s).
MS m/e-430(M+, 16%), 175 (100%) - Verbindung AG 1951: N-Benzyl-2-cyano-3-(3'-ethoxy-4'-hydroxy-5'-methylenthiophenylphenyl)-acrylamid
- R1 = CH2CH3, R2 = Phenyl, R3 = H, R4 = Phenyl
(c) 500 mg 1,74 mM 3-Ethoxy-4-hydroxy-5-methylenthiophenylbenzaldehyd, 310 mg 1,78 mM N-Benzylcyanoacetamid und 25 mg β-Alanin wurden in 40 ml Ethanol für 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eindampfen und Triturierung mit Hexan lieferten 730 mg gelben Feststoff, 95% Ausbeute, Smp.: 108°C.
NMR (Aceton d6) δ 8,10 (1H, s, Vinyl), 7,70 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,53 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (10H, m), 4,58 (2H, d, J = 6,0 Hz), 4,26 (2H, s), 4,18 (2H, q, J = 7,0 Hz), 1,42 (3H, t, J = 7,0 Hz). - Verbindung AG 1978: N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4-hydroxy-5'-methylenthiophenylphenyl)acrylamid
- R1 = H, R2 = Phenyl, R3 = H, R4 = Phenyl
(d) Zu 200 mg Produkt aus (c) in 30 ml Dichlormethan wurden 0,4 ml BBr3 hinzugefügt. Nach Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde Wasser hinzugefügt und die Reaktion mit Ethylacetat extrahiert. Eindampfen und Triturierung mit Dichlormethanhexan lieferten 91 mg gelben Feststoff, 47% Ausbeute, Smp.: 175°C.
NMR (Aceton d6) δ 8,01 (1H, s, Vinyl), 7,63 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (11H, m), 4,58 (2H, s), 4,26 (2H, s).
MS m/e-416(M+, 16%), 309(12), 263(32), 196(37), 175(100%). - Verbindung AG 2007: N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-(methylenthioethylphenyl)-phenyl)-acrylamid
- R1 = CH3, R2 = CH2CH2Ph, R3 = H, R4 = Phenyl
(e) 400 mg 1,3 mM 4-Hydroxy-3-methoxy-5-methylenthiophenethylbenzaldehyd, 240 mg 1,38 mM N-Benzylcyanoacetamid und 20 mg β-Alanin wurden in 40 ml Ethanol für 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eindampfen und Triturierung mit Dichlormethanhexan lieferten 450 mg gelben Feststoff, 88% Ausbeute, Smp.: 102°C.
NMR (CDCl3) δ 8,25 (1H, s, Vinyl), 7,62 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (11H, m), 4,61 (2H, d, J = 6,0 Hz), 3,96 (3H, s), 3,81 (2H, s), 2,80 (4H, m). - Verbindung AG 2009: N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-(methylenthioethylphenyl)-phenyl)-acrylamid
- R1 = H, R2 = CH2CH2Ph, R3 = H, R4 = Phenyl
(f) Zu 320 mg Produkt aus (e) in 25 ml Dichlormethan wurden 0,3 ml BBr3 hinzugefügt. Nach Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde Wasser hinzugefügt und die Reaktion mit Ethylacetat extrahiert. Eindampfen und Triturierung mit Dichlormethanhexan lieferten 110 mg gelben Feststoff, 35% Ausbeute, Smp.: 153°C.
NMR (Aceton d6) δ 8,09 (1H, s, Vinyl), 7,63 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (11H, m), 4,58 (2H, s), 3,58 (2H, s), 2,80 (4H, m). - Verbindung AG 2008: N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-(methylenthiopropylphenyl)-phenyl)-acrylamid
- R1 = CH3, R2 = CH2CH2CH2Ph, R3 = H, R4 = Phenyl
(g) 800 mg 2,5 mM 4-Hydroxy-3-methoxy-5-methylenthiopropylphenylbenzaldehyd, 430 mg 2,5 mM N-Benzylcyanoacetamid und 20 mg β-Alanin wurden in 40 ml Ethanol für 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Eindampfen und Triturierung mit CCl4 lieferten 760 mg gelben Feststoff, 63% Ausbeute, Smp.: 78°C. - NMR (CDCl3) δ 8,25 (1H, s, Vinyl), 7,62 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (11H, m), 4,61 (2H, d, J = 6,0 Hz), 3,96 (3H, s), 3,81 (2H, s), 2,69 (2H, t, J = 6,0 Hz), 2,50 (2H, t, J = 6,0 Hz), 1,90 (2H, quint., J = 6,0 Hz).
- Verbindung AG 2010: N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-(methylenthiopropylphenyl)-phenyl)-acrylamid
- R1 = H, R2 = CH2CH2CH2Ph, R3 = H, R4 = Phenyl
(h) Zu 660 mg Produkt aus (g) in 25 ml Dichlormethan wurden 0,6 ml BBr3 hinzugefügt. Nach Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde Wasser hinzugefügt und die Reaktion mit Ethylacetat extrahiert. Eindampfen und Triturierung mit Dichlormethanhexan lieferten 610 mg gelben Feststoff, 95% Ausbeute, Smp.: 138°C.
NMR (Aceton d6) δ 8,17 (1H, s, Vinyl), 7,63 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,3 (11H, m), 4,58 (2H, s), 3,80 (2H, s), 2,69 (2H, t, J = 6,0 Hz), 2,52 (2H, t, J = 6,0 Hz), 1,90 (2H, quint., J = 6,0 Hz). - Verbindung AG 1976: N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylen-(2'-thiobenzothiazol)-phenyl)-acrylamid
- R1 = H, R2 = 2-Thiobenzothiazol, R3 = H, R4 = Phenyl
(i) 330 mg 1 mM 4-Hydroxy-3-methoxy-5-methylen-(2-thiobenzothiazol)-benzaldehyd, 180 mg 1,03 mM N-Benzylcyanoacetamid und 15 mg β-Alanin wurden in 20 ml Ethanol für 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Kühlen und Filtration lieferten 460 mg gelben Feststoff, 95% Ausbeute.
(j) Zu 200 mg 0,4 mM Feststoff aus (i) in 30 ml Dichlormethan wurden 0,4 ml BBr3 hinzugefügt. Nach Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden Wasser und 3 ml HCl hinzugefügt und die Reaktion mit Ethylacetat extrahiert. Eindampfen und Triturie rung mit Dichlormethanhexan lieferten 40 mg hellgelben Feststoff, 20% Ausbeute, Smp.: 225°C.
NMR Aceton d6 δ 8,07 (1H, s, Vinyl), 7,95 (2H, m), 7,6 7,1 (9H, m), 4,60 (2H, s), 4,48 (2H, d, J = 5,9 Hz). - Beispiel 2
- Hemmung von Koloniebildung
- Zellinien akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)
- Die Hemmung von Koloniebildung wurde nach Verfahren untersucht, die zuvor beschrieben wurden (Kamel-Reid et al., (1992), Leukemia, Band 6, S. 8-17; Meydan et al., (1996), Nature, Band 379, S. 645-648).
- ALL-Zellinien A1 (mit 8×105 Zellen/ml), C1 (mit 4×104 Zellen/ml) und G2 (mit 1,15×106 Zellen/ml) wurden in Volumina von 1 ml in der Abwesenheit exogener Wachstumsfaktoren in 35 mm-Petrischalen (Nunc, Gibco), welche alpha-MEM (Gibco) mit 10% FCS (Cansera Rexdale, Ont.) in 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose (Fluka, Schweiz) enthielten, ausplattiert. Die Kulturen wurden auf 37°C mit 5% CO2 in einer befeuchteten Atmosphäre eingestellt, und 10 μM eines ausgewählten Tyrphostins wurden hinzugefügt. Kolonien, die aus mehr als 20 Zellen bestanden, wurden nach 12 Tagen (A1), 5 Tagen (C1) und 14 Tagen (G2) unter Verwendung eines Inversionsmikroskops gezählt. Die Ergebnisse mit G2 sind in
7 gezeigt. Ähnliche Ergebnisse wurden mit A1 und C1 erhalten. - Beispiel 3
- Wirkung auf Knochenmarkszellen
- Verbindungen, die eine Hemmung von ALL-Koloniebildung zeigten, wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf normale Knochenmarkszellen unter Verwendung eines modifizierten CFU-GEMM-Klontests untersucht.
- Der Test wurde nach Fauser und Messner (1978), Blood, Band 52, S. 1243-1248, und Messner und Fausser (1980), Blut, Band 41, S. 327-333, mit einigen Abweichungen durchgeführt. Zusammengefaßt wurden heparinisierte Knochenmarkszellen über Percoll (Pharmacia Fine Chemicals, Piscataway, NJ) mit einer Dichte von 1,077 g/ml geschichtet und bei 400 g bei 4°C für 10 Minuten zentrifugiert, um Neutrophile und RBCs zu entfernen. Die fraktionierten Knochenmarkszellen mit 2×105 Zellen/ml wurden in IMDM (OCI, Toronto), welches 0,9% (Vol./Vol.) Methylcellulose enthielt und mit 30% FCS (Cansera Rexdale, Ont.) oder normalem menschlichem Plasma, einem Cocktail aus Cytokinen, bestehend aus G-CSF (10 ng/ml, Amgen), IL-3 (40 U/ml, Immunex), MGF (50 ng/ml, Immunex), Erythropoietin (2 U/ml, Epprex) oder TPO (10 ng/ml, Amgen), und 5×10–5 2-Mercaptoethanol versetzt war, kultiviert. Das Kulturgemisch wurde in Volumina von 1 ml in 35 mm-Petrischalen ausplattiert und bei 37°C mit 5% CO2 in einer befeuchteten Atmosphäre mit Konzentrationen an Tyrphostin von bis zu 40 μM inkubiert. Die Ergebnisse sind in den
9 bis12 gezeigt. - Die BFU-Es (Erythroidkolonien) und die CFU-GEMM (gemischte Kolonien) zeigten eine Hemmung bei und oberhalb von 25 μM (Figur nicht gezeigt), während die CFU-Cs (Granulozyten, Monozyten und Makrophagen) einen dramatischen Anstieg der Kolonieproliferation mit einem Maximum bei 25 μM und eine Reduzierung durch 50 μM zeigten (Figur nicht gezeigt). AG 2010 zeigte eine signifikante Hemmung bei 40 μM, während die übrigen Verbindungen schwache bis signifikante Hemmung von Erythroid- und gemischten Kolonien, gefolgt von der Myeloidpopulation bei 20 μM zeigten.
- Beispiel 4
- Hemmung von ALL-Zellen
- Verschiedene Konzentrationen von Tyrphostinen wurden hinsichtlich der Hemmung von ALL-Zellen in dem in Beispiel 2 beschriebenen Klontest untersucht. Die Verbindungen AG 1977, 1978, 2007, 2008, 2009 und 2010 wurden gegen die ALL-Zellinien A1, C1 und G2 in Dosen im Bereich von nanomolaren bis mikromolaren Werten getestet. Die Ergebnisse sind in den
8 ,13 ,15 und16 gezeigt. - AG 2009 zeigte die stärkste Klonhemmung in einer dosisabhängigen Art und Weise gegenüber G2-Zellen (
13 ). Es zeigte eine Hemmung von mehr als 5% bei einer Dosis von 16 nM und einen differentiellen therapeutischen Index von mehr als 2 Logs in einer Überlebenskurve (14 ) von normalen BM- und G2-Kolonien. - Beispiel 5
- Hemmung von Blast-Zellen
- Die Verbindungen wurden weiterhin in einem ALL-Blast-Kolonie-Test gegenüber Knochenmarksproben von zwei Patienten mit pre-B-ALL-Phänotyp, basierend auf deren FAB-Klassifikation, getestet.
- Der ALL-Blast-Kolonie-Test wurde wie zuvor beschrieben (Estrov, Z. et al. (1988), Cancer Res., Band 48, S. 5901) mit einigen Modifikationen durchgeführt. Zusammengefaßt wurden heparinisierte Knochenmarkszellen über Percoll (Dichte: 1,077 g/l; Pharmacia Fine Chemicals, Piscataway, N.J.) geschichtet und für 10 Minuten bei 4°C zentrifugiert (400 g), um Neutrophile und RBCs zu entfernen. Die gesammelte Zwischenphasenfraktion wurde vor dem Ausplattieren weiter an Lymphoblasten unter Verwendung eines magnetischen Zellseparators, mini MACS, mit einer Trennsäule (Miltenyi Biotec Inc., 1250 Oakmead Park, Sunnyvale, Ca) angereichert. Nach diesem Verfahren wurden ALL-Blaste spezifisch aus der einkernigen Markzellfraktion unter Verwendung von direkt markiertem MACS CD19-Mikroperlen-monoklonalem-Anti-Mensch-CD19 (Maus IgG1, Kappa-Miltenyi Biotec Inc.) und/oder indirekter magnetischer Zellmarkierung unter Verwendung von primärem biotinyliertem Antikörper (monoklonaler Maus-Anti-Mensch-CD10-Antikörper, Caltag Laboratories, Ca.) und Streptavidin-Mikroperlen (Miltenyi Biotec Inc.) isoliert. Die positiv sortierten Zellen wurden dann mit 2×105 Zellen/ml in alpha-MEM (Gibco), welches 0,9% (Vol./Vol.) Methylzellulose enthielt und mit 10% FCS (Cansera, Rexdale, Ont.) versetzt war, kultiviert. Bestrahlte autologe Leukämieblaste wurden als Feeder-Zellen (mit 3×105 Zellen/ml) verwendet. Cytokine, welche normalerweise eingesetzt wurden, wurden weggelassen, so daß nur spontane Proliferation deutlich wurde.
- Das Kulturgemisch wurde in 35 mm-Petrischalen (Nunc, Gibco), welche Volumina von 1 ml enthielten, ausplattiert und bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre mit 5% CO2 inkubiert. Kolo nien, die mehr als 20 Zellen enthielten, wurden unter Verwendung eines Inversionsmikroskops nach 5-7 Tagen ausgezählt.
- In beiden Fällen wurde eine signifikante Hemmung von Blast-Kolonien beobachtet (siehe z.B.
17 ). - Beispiel 6
- Hemmung von Jak2-Kinaseaktivität
- Verbindungen, die auf der Grundlage ihrer Fähigkeit ausgewählt wurden, das Wachstum (Koloniebildung) der pre-B-Leukämiezellinie G2 zu hemmen, wurden hinsichtlich der Hemmung von Jak2-Kinase getestet.
- Jak2-Kinase wurde aus einem 1%-Triton-X100-Lysat von 10×106 G2-Zellen immunpräzipitiert. Ein in vitro-Kinasetest wurde an der immunpräzipitierten Jak2 in der Gegenwart oder Abwesenheit variierender Konzentrationen der Verbindungen AG 1977, AG 1978, AG 2009 und AG 2010 durchgeführt.
- Stammlösungen von 100 mM Tyrphostin wurden in 100% DMSO hergestellt, und weitere Verdünnungen wurden in 10% DMSO zubereitet. Kontroll-Kinasetests, die in der Gegenwart von DMSO-Konzentrationen von 5 bis 30% alleine durchgeführt wurden, blieben von dessen Gegenwart unbeeinflußt.
- Anfängliche Experimente wurden mit Tyrphostin-Konzentrationen von 0,1, 1,0 und 10 μM durchgeführt. Diese Konzentrationen hatten keinen Einfluß auf die Kinaseaktivität von Jak2. Bei Verwendung höherer Konzentrationen, 5, 25 und 50 μM, konnte eine Hemmung beobachtet werden, wie es nachfolgend in Tabelle 1 gezeigt ist. Diese Ergebnisse wurden durch Abtastung von Autoradiogrammen der Kinasetests erhalten.
Claims (32)
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 H, Methyl oder Ethyl ist, R2 Phenyl, Benzyl, -(CH2)2-Phenyl, -(CH2)3-Phenyl oder 2-Thiobenzothiazol ist, R3 H ist und R4 Phenyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-methylenthiobenzylphenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3'-ethoxy-4'-hydroxy-5'-methylenthiophenylphenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylen-(2'-thiobenzothiazol)-phenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylenthiobenzylphenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylenthiophenylphenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-(methylenthioethylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-(methylenthiopropylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-(methylenthioethylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-(methylenthiopropylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer Verbindung der Formel: wobei R1 H oder C1- bis C3-Alkyl ist, R2 Aryl oder -(CH2)n-Aryl und n 1 bis 4 ist, R3 H oder CH3 ist und R4 substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiophen, Furan, Indol, Pyrrol, Thiazol oder Imidazol ist, oder einem Salz oder Hydrat davon und einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12 mit einer Verbindung der Formel 1, wobei R1 H, Methyl oder Ethyl ist, R2 Phenyl, Benzyl, -(CH2)2-Phenyl, -(CH2)3-Phenyl oder 2-Thiobenzothiazol ist, R3 H ist und R4 Phenyl ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-methylenthiobenzylphenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3'-ethoxy-4'-hydroxy-5'-methylenthiophenylphenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylen-(2'-thiobenzothiazol)-phenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylenthiobenzylphenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-methylenthiophenylphenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-(methylenthioethylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(4'-hydroxy-3'-methoxy-5'-(methylenthiopropylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-(methylenthioethylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung N-Benzyl-2-cyano-3-(3',4'-dihydroxy-5'-(methylenthiopropylphenyl)-phenyl)-acrylamid ist.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für das Behandeln einer neoplastischen Erkrankung in einem Säuger.
- Verbindung nach Anspruch 23, wobei die neoplastische Erkrankung ein Lymphom, eine Leukämie oder ein metastasenbildendes Karzinom ist.
- Verbindung nach Anspruch 23, wobei die neoplastische Erkrankung akute lymphoblastische Leukämie ist.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung in einem Säuger.
- Verwendung nach Anspruch 25, wobei die neoplastische Erkrankung ein Lymphom, eine Leukämie oder ein metastasenbildendes Karzinom ist.
- Verwendung nach Anspruch 25, wobei die neoplastische Erkrankung akute lymphoblastische Leukämie ist.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für das Behandeln einer zell-proliferativen Erkrankung in einem Säuger.
- Verbindung nach Anspruch 29, wobei die zell-proliferative Erkrankung aus der Gruppe, die aus einer inflammatorischen Erkrankung, einer allergischen Erkrankung, einer Autoimmunerkrankung oder Transplantatabstoßung besteht, ausgewählt ist.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments für das Behandeln einer zell-proliferativen Erkrankung in einem Säuger.
- Verwendung nach Anspruch 31, wobei die zell-proliferative Erkrankung aus der Gruppe, die aus einer inflammatorischen Erkrankung, einer allergischen Erkrankung, einer Autoimmunerkrankung oder Transplantatabstoßung besteht, ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA2265396 | 1999-03-12 | ||
CA002265396A CA2265396A1 (en) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Methods and compositions for treating leukemia |
PCT/CA2000/000266 WO2000055128A1 (en) | 1999-03-12 | 2000-03-13 | Methods and compositions for treating leukemia |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60006944D1 DE60006944D1 (de) | 2004-01-15 |
DE60006944T2 true DE60006944T2 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=4163382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60006944T Expired - Fee Related DE60006944T2 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-13 | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von leukämie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1161417B1 (de) |
AT (1) | ATE255561T1 (de) |
AU (1) | AU3140300A (de) |
CA (1) | CA2265396A1 (de) |
DE (1) | DE60006944T2 (de) |
IL (1) | IL145385A0 (de) |
WO (1) | WO2000055128A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0122914D0 (en) * | 2001-09-22 | 2001-11-14 | Univ Nottingham | Modulation of stat activity |
AU2003210983A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-09-04 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Kinase inhibitors and methods of use thereof |
JP2010504980A (ja) | 2006-09-28 | 2010-02-18 | エグゼリクシス, インコーポレイテッド | Jak−2モジュレーターおよび使用方法 |
US8173688B2 (en) * | 2008-06-13 | 2012-05-08 | Nexmed Holdings, Inc. | Thiazole compounds, and compositions and methods using same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6910994A (en) * | 1993-05-14 | 1994-12-12 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Methods and compounds for inhibiting cell proliferative disorders characterized by abnormal (abl) activity |
WO1995024190A2 (en) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Sugen, Inc. | Receptor tyrosine kinase inhibitors for inhibiting cell proliferative disorders and compositions thereof |
-
1999
- 1999-03-12 CA CA002265396A patent/CA2265396A1/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-03-13 WO PCT/CA2000/000266 patent/WO2000055128A1/en active IP Right Grant
- 2000-03-13 AU AU31403/00A patent/AU3140300A/en not_active Abandoned
- 2000-03-13 DE DE60006944T patent/DE60006944T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-13 EP EP00908883A patent/EP1161417B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-13 IL IL14538500A patent/IL145385A0/xx unknown
- 2000-03-13 AT AT00908883T patent/ATE255561T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3140300A (en) | 2000-10-04 |
IL145385A0 (en) | 2002-06-30 |
WO2000055128A1 (en) | 2000-09-21 |
EP1161417A1 (de) | 2001-12-12 |
CA2265396A1 (en) | 2000-09-12 |
ATE255561T1 (de) | 2003-12-15 |
EP1161417B1 (de) | 2003-12-03 |
DE60006944D1 (de) | 2004-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912313T2 (de) | Colchinolderivate als gefässschädigende mittel | |
DE69008472T2 (de) | (2-Imidazolin-2-ylamino)-tetrahydro-chinoxaline und Anwendungsverfahren. | |
DE69317436T2 (de) | 1,4-benzothiazepine verwendbar als neurologische mittel | |
WO1991017748A1 (de) | Isoxazol-4-carbonsäureamide und hydroxyalkyliden-cyanessigsäureamide, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
CH616668A5 (de) | ||
DE69724422T2 (de) | Arylalkylpiperazin-verbindungen als antioxidantien | |
DE69202166T2 (de) | Verwendung von Tetrahydrothienopyridinderivate als Angiogenese-Inhibitoren. | |
EP0104423B1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2802630A1 (de) | 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3416695A1 (de) | Amidinohydrazone von tetralin-, chromon-, thiochromon- und tretrahydrochinolin-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0161599A2 (de) | Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60006944T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von leukämie | |
DE3902031A1 (de) | Substituierte azolylmethylcycloalkan-derivate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE68914336T2 (de) | 1,2-Diarylethylamine zur Behandlung neurotoxischer Verletzungen. | |
DE10053813A1 (de) | Neue Verwendung von Sulfonamiden | |
DE3786865T2 (de) | Aminosäurederivate enthaltende antikonvulsive Zusammensetzungen und Verwendung dieser Aminosäurederivate. | |
EP0770082B1 (de) | Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1933112C3 (de) | Substituierte 1,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidine | |
AT392469B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten | |
DE2535599C2 (de) | Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE10236910A1 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinderivate | |
DE68910282T2 (de) | Acylaminoalkylpyridinamide als Inhibitoren der Tumormetastasierung. | |
EP0176731A2 (de) | Pyrazoldionderivate und ihre Anwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten | |
DE3324727C2 (de) | ||
DE2360560A1 (de) | Neue sydnon-derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |