DE60006808T2 - Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung - Google Patents
Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60006808T2 DE60006808T2 DE60006808T DE60006808T DE60006808T2 DE 60006808 T2 DE60006808 T2 DE 60006808T2 DE 60006808 T DE60006808 T DE 60006808T DE 60006808 T DE60006808 T DE 60006808T DE 60006808 T2 DE60006808 T2 DE 60006808T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- treatment device
- mode
- exhaust
- mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 4
- 208000032767 Device breakage Diseases 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2857—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern des frühzeitigen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die in einem dieselgetriebenen Fahrzeug verbaut ist.
- Allgemeiner Stand der Technik
- Abgasbehandlungsvorrichtungen wie katalytische Konverter, NOx-Filter und Partikelfilter umfassen für gewöhnlich ein aktives Element, das auf geeignete Weise konstruiert ist, um seine gewünschte Funktion auszuführen, und innerhalb eines Außengehäuses aus Metall angeordnet ist. Das aktive Element kann im Fall eines katalytischen Konverters beispielsweise einen Keramikmonolith (wird auch als Matrix oder Ziegel bezeichnet) umfassen, dessen Oberfläche Partikel eines Katalysators, beispielsweise Platin, umfasst. Umgeben wird der Monolith durch eine Fasermatte, welche als Packung dient, um den Monolith innerhalb seines Metallgehäuses zu fixieren.
- Bei der Fertigung der Abgasbehandlungsvorrichtung wird die Matte um den Monolith gewickelt, ehe dieser in das Gehäuse eingesetzt wird. Beim Betrieb des Motors wird die Abgasbehandlungsvorrichtung durch die Abgase und durch jedwede exotherme katalytische Reaktion, die innerhalb der Vorrichtung stattfindet, erhitzt, und die daraus entstehende Erwärmung der Matte wird verwendet, um zu bewirken, dass die Matte aufplatzt. Der Begriff "Aufplatzen" bezieht sieh auf die Ausdehnung und das Steif werden der Matte, welche dazu dienen, den Monolith sicher innerhalb seines Metallgehäuses zu fixieren.
- Die erforderliche Temperatur, um die Matte zum Aufplatzen zu bringen, welche etwa 300°C beträgt, wird beim normalen Motorbetrieb von Fremdzündungsmotoren erreicht, und das frühzeitige Ausfallen der Abgasbehandlungsvorrichtungen, bei derartigen Motoren ist relativ ungewöhnlich.
- Bei Dieselmotoren sind die Abgase jedoch nicht so heiß wie bei Fremdzündungsmotoren, und es wurde erkannt, dass die Abgasbehandlungsvorrichtung oft eine ausreichend hohe Temperatur, um die Matte natürlich zum Aufplatzen zu bringen, nicht erreicht. Folglich kann das Fahrzeug angetrieben werden, wobei das zerbrechliche aktive Element nur lose innerhalb seines Gehäuses fixiert ist, und dies kann das aktive Element beschädigen. Insbesondere wird das aktive Element in seinem Gehäuse klappern, und Abgase können unbehandelt entweichen, indem sie um das aktive Element herum vorbeiströmen. Es ist auch möglich, das Teilchen das aktive Element blockieren, was einen Leistungsverlust und/oder einen Betriebsausfall zur Folge hat.
- Im US-Patent 5,413,766 ist beispielsweise eine Hilfsheizvorrichtung, die mindestens eine exotherm reagierende Substanz umfasst, rund um die Matte angeordnet, um zu gewährleisten, dass die Matte jene Temperatur, die erforderlich ist, um diese zum Aufplatzen zu bringen, erreicht.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Problem des frühzeitigen Ausfalls von Abgasbehandlungsvorrichtungen, die auf dieselmotorgetriebenen Fahrzeugen verbaut sind, zu mildern.
- Kurzdarstellung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Endung wird ein Verfahren zum Verhindern des frühzeitigen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die in einem dieselgetriebenen Fahrzeug verbaut ist, vorgesehen, wobei die Behandlungsvorrichtung ein aktives Element aufweist, das mittels einer Matte, die das aktive Element umgibt, innerhalb eines Gehäuses fixiert ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch kurzzeitiges Betreiben des Motors in einem frühen Stadium nach dem Einbau der Abgasbehandlungsvorrichtung in einem alternativen Modus, wobei die Temperatur der Abgasbehandlungsvorrichtung ausreichend erhöht wird, um zu bewirken, dass die Matte, welche das aktive Element der Abgasbehandlungsvorrichtung umgibt, aufplatzt.
- Es ist möglich, einen Dieselmotor in einem Modus zu betreiben, welcher die Temperatur des Abgassystems erhöht, jedoch ist ein derartiger Modus für den normalen Fahrzeugbetrieb ungeeignet. Ein derartiger alternativer Betriebsmodus wurde beispielsweise für den Zweck des Regenerierens eines Partikelfilters durch Wegbrennen der eingefangenen Russpartikel vorgeschlagen. Die vorliegende Erfindung schlägt das Betreiben des Motors in einem derartigen Modus in einem frühen Stadium im Leben des Abgassystems vor, um zu gewährleisten, dass die Matte, welche das aktive Element an Ort und Stelle festhält, jene Temperatur erreicht, die erforderlich ist, damit diese aufplatzt und das aktive Element sicher an Ort und Stelle festhält.
- Die Art des Betreibens des Motors, um die Temperatur im Abgassystem zu erhöhen, kann das Variieren eines oder mehrerer Parameter aus der Gruppe umfassend Luftzufuhr, Einspritzmenge, Einspritzzeiten und Ventilsteuerzeiten umfassen.
- Vorzugsweise wird während des alternativen Betriebsmodus des Dieselmotors Kraftstoff spät im Arbeitshub in. den Motor eingespritzt, um das Vorhandensein von unverbranntem Kraftstoff in den Abgasen zu gewährleisten. Ein derartiger Kraftstoff reagiert mit der überschüssigen Luft, die stets in den Abgasen eines Dieselmotors vorhanden ist, um die Temperatur des Abgassystems zu erhöhen. Natürlich ist ein derartiger Betriebsmodus unter normalen Umständen nicht erstrebenswert, zumal er Kraftstoff verschwendet und den KW-Gehalt der zugeführten Abgase erhöht. Dennoch kann der Motor jedes Mal dann, wenn gewünscht wird, die Temperatur im Abgassystem zu erhöhen, kurzzeitig in einem derartigen Modus betrieben werden, ohne das Fahrzeugfahrverhalten ernsthaft zu beeinträchtigen.
- Ferner ist es möglich, die Luftzufuhr zum Motor während des alternativen Betriebsmodus zu drosseln. Dieselmotoren werden normalerweise mit weit offener Drossel betrieben, und die Last wird durch Regeln der Kraftstoffzufuhr variiert. Wenn jedoch die Ansaugluft gedrosselt wird, hat dies das Erhöhen der Pumpverluste des Motors, um mehr Wärme zu erzeugen, und das Reduzieren des Luftmassenstroms durch das Abgassystem, um die Kühlwirkung der überschüssigen Luft zu reduzieren, zur Folge. Um das Aufplatzen der Matte einer Abgasbehandlungsvorrichtung zu gewährleisten, muss der alternative Betriebsmodus lediglich einmal während der Lebensdauer der Vorrichtung zum Einsatz gebracht werden. Ein derartiges Modusumschalten kann entweder von Hand oder automatisch durchgeführt werden. Wenn es von Hand durchgeführt wird, kann es als Teil des Fahrzeugfertigungsprozesses oder der Abnahme vor der Auslieferung durchgeführt werden. Ein Befehl kann an das elektronische Motorsteuergerät (ECU) abgesetzt werden, um den Betrieb im alternativen Modus durchzuführen, wenn ein derartiger Modus in das ECU programmiert ist, oder die ECU- Steuerung kann vorübergehend durch ein externes Steuergerät, das während der. Fahrzeugmontage an den Motor angeschlossen wird, übersteuert werden.
- Damit der alternative Modus automatisch ausgelöst wird, kann er in das ECU des Motors programmiert werden, und letzteres kann darüber hinaus programmiert werden, um im alternativen Modus betrieben zu werden, wenn ein vorgegebener Zustand zum ersten Mal erkannt wird, beispielsweise wenn ein bestimmter Kilometerstand vom Fahrzeug überschritten wird oder der Motor eine bestimmte Last überschreitet. Sobald der alternative Modus während eines ausreichend langen Zeitraums aktiviert war, um zu bewirken, dass die Matte der Abgasbehandlungsvorrichtung aufplatzt, kann ein Merker im Speicher des ECU gesetzt werden, um zu verhindern, dass der Motor für denselben Zweck nochmals in diesem Modus betrieben wird. Natürlich kann der alternative Modus aus anderen Gründen vom ECU angesteuert werden, beispielsweise um einen Partikelfilter zu regenerieren.
- Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass sie kostengünstig softwaremäßig implementiert werden kann, indem das Aufplatzen der Matte in der Abgasbehandlungsvorrichtung einfach durch Umprogrammieren des ECU des Motors oder durch Umprogrammieren von Ausstattungen, die in der Fahrzeug-Montagestraße verwendet werden, gewährleistet werden kann.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nunmehr beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben: Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Dieselmotor-Managementsystems; und -
2 ein Flussdiagramm eines Routinenhilfsmittels im ECU, um das Aufplatzen der Matte zu gewährleisten, welche das aktive Element einer Abgasbehandlungsvorrichtung in seinem Gehäuse festhält. - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
-
1 zeigt einen Dieselmotor10 , der eine elektronisch gesteuerte Drossel12 in seinem Ansaugsystem und ein Abgassystem14 , welches eine Behandlungsvorrichtung mit einem aktiven Element, das durch eine Matte in einem Metallgehäuse festgehalten wird, aufweist. - Ein Kraftstoffeinspritzsystem
18 führt Kraftstoff unter Druck einem Kraftstoffverteiler16 zu, und Regelungen, die an den Kraftstoffverteiler angeschlossen sind, führen Kraftstoff den verschiedenen Motorzylindern zu. Ein Motorsteuergerät (ECU)20 empfängt Signale vom Motor und vom Abgassystem und überträgt Steuersignale zur elektronisch gesteuerten Drossel12 und dem Kraftstoffeinspritzsystem. - Das ECU enthält Programme, die es ihm ermöglichen, den Betrieb in einem von zwei Modi durchzuführen. Im ersten Modus wird für den Normalbetrieb des Motors die elektronisch gesteuerte Drossel
12 weit offen gehalten, und das Kraftstoffeinspritzsystem spritzt eine Menge Kraftstoff, welche vom ECU20 auf der Grundlage der Pedal-Bedarfsposition bestimmt wird, ein. Das Einspritzen von Kraftstoff erfolgt nahe dem oberen Totpunkt am Ende des Verdichtungshubs, so dass sich der Kraftstoff spontan entzündet und bis zum Zeitpunkt des Beginns des Auslasshubs vollständig verbrennt, so dass wenig unverbrannter Kraftstoff in das Abgassystem gelangt. Der Kraftstoff, welcher trotzdem austritt, wird in einem katalytischen Konverter, der in das Abgassystem14 eingegliedert ist, oxidiert. - Während dieses Betriebsmodus des Motors erreichen die Abgase eine Temperatur, welche über der Ansprechtemperatur des katalytischen Konverters liegt, jedoch nicht hoch genug ist, um zu bewirken, dass die Matte einer neuen Abgasbehandlungsvorrichtung aufplatzt.
- Um zu bewirken, dass eine Matte im Abgassystem aufplatzt, kann die Abgastemperatur durch Betreiben des Motors im alternativen Modus erhöht werden. In diesem Fall wird die elektronisch gesteuerte
12 Drossel teilweise geschlossen, um weniger Luft zuzuführen. Die erhöhten Pumpverluste bewirken, dass mehr Wärme erzeugt wird, und die Reduktion im Luftmassenstrom reduziert die Kühlung der Abgase. Darüber hinaus wird spät im Arbeitshub oder sogar während des Auslasshubs zusätzlicher Kraftstoff in die Motorzylinder eingespritzt. Derartiger Kraftstoff entweicht aus dem Brennraum, reagiert jedoch im katalytischen Konverter mit überschüssiger Luft, um mehr Wärme im Abgassystem zu erzeugen. Durch Betreiben des Motors auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur der Matte in einer neuen Abgasbehandlungsvorrichtung auf jene Temperatur zu erhöhen, bei welcher sie aufplatzt und das aktive Element der Vorrichtung sicher an Ort und Stelle festhält. - Es ist möglich, durch Variieren der Ventilsteuerzeiten überschüssigen Kraftstoff im Abgassystem vorzusehen. Ein frühes Öffnen des Auslassventils hätte zur Folge, dass Gase in das Abgassystem eingelassen werden, noch ehe die Verbrennung abgeschlossen ist, und das Abschließen der Verbrennung im Abgassystem würde die Temperatur der Behandlungsvorrichtung erhöhen. Zudem wird, falls, wenn der Motor gedrosselt wird, die Menge eingespritzten Kraftstoffes höher als für die Stöchiometrie erforderlich ist, der überschüssige Kraftstoff in das Abgassystem eintreten, wo dieser mit Bypass-Luft zur Reaktion gebracht werden kann, um die Temperatur des Abgassystems zu erhöhen. Der überschüssige Kraftstoff könnte als weitere Möglichkeit mittels einer Hilfsein Spritzdüse, falls eine solche verfügbar ist, direkt in das Abgassystem eingespritzt werden. Die Erfindung kann mittels jeder beliebigen Strategie, welche die Abgastemperatur erhöht, implementiert werden, jedoch wird die Kombination aus Motordrosselung und einer zweiten Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder bevorzugt, da dies keine Konstruktionsänderung des Motors erfordert und der Motor im alternativen Modus betrieben werden kann, ohne das Fahrverhalten ernsthaft zu beeinträchtigen.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Betrieb des Motors im alternativen Modus, um eine hohe Abgastemperatur zu erzeugen, lediglich einmal während der Lebensdauer einer Abgasbehandlungsvorrichtung erforderlich. Die Routine zum Anstoßen des Betriebs im alternativen. Modus ist durch das Flussdiagram in
2 dargestellt. - Wenn ein Fahrzeug neu ist, oder wenn eine neue Behandlungsvorrichtung eingebaut wird, wird ein Merker im nichtflüchtigen Speicher des ECU
20 auf "Null" gesetzt. Während jedes Laufs wird die Routine aus2 vom ECU ausgeführt, um den frühzeitigen Ausfall der Behandlungsvorrichtung zu vermeiden. - Nach dem Start der Routine in Schritt
30 liest das Programm den Merker1 , um zu überprüfen, ob dieser noch immer auf "Null" steht oder ob dieser bereits auf "Eins" rückgesetzt wurde. Im Entscheidungsblock34 verlässt das Programm die Subroutine durch den RETURN-Schritt42 , wenn der Merker1 bereits auf "Eins" rückgesetzt wurde, was anzeigt, dass die Matte bereits zuvor zum Aufplatzen gebracht wurde. Wenn der Merker1 nicht rückgesetzt wurde, dann wird eine Entscheidung getroffen, ob dies ein geeigneter Anlass ist, um die Matte der Behandlungsvorrichtung zum Aufplatzen zu bringen. Diese Entscheidung kann beispielsweise vom Kilometerstand des Fahrzeugs oder von anderen Faktoren wie der vorherrschenden Motordrehzahl und -last abhängen. In diesem Entscheidungsschritt36 wird der Wert eines oder mehrerer derartiger Motorparameter mit einem Triggerwert verglichen, und wenn die vorgegebenen Bedingungen für das Aufplatzen der Matte erfüllt werden, dann wird in Block38 der alternative Motorbetriebsmodus angestoßen und beibehalten, bis die Matte aufplatzt. Das Aufplatzen kann entweder durch eine Messung der Temperatur der Abgasbehandlungsvorrichtung oder durch Schätzung der Temperatur aus der Länge des Zeitraums, während dessen der alternative Modus aktiviert ist, bestimmt werden. - Sobald geschätzt wird, dass die Matte zum Aufplatzen gebracht wurde, wird in Schritt
40 der Merker1 auf einen Wert "Eins" gesetzt, und die Subroutine wird in Schritt24 beendet. - Die Implementierung beruht auf dem Umprogrammieren des ECU, um. einen alternativen Betriebsmodus automatisch zu aktivieren, wenn bestimmte Bedingungen zum ersten Mal während der Lebensdauer einer neuen Abgasbehandlungsvorrichtung auftreten. Das Anstoßen des alternativen Motorbetriebsmodus kann während der Abnahme vor der Auslieferung oder in einer geeigneten Phase der Fahrzeugsmontage von Hand durchgeführt werden. Zudem ist es nicht wesentlich, das ECU umzuprogrammieren, damit dieses im alternativen Modus betrieben werden kann, da dies durch Wartungsgeräte, die an das Fahrzeug angeschlossen werden und den Betrieb des ECU übersteuern, durchgeführt werden kann.
- Es wurde vorgeschlagen, einen alternativen Betrieb des Motors zu verwenden, um ein Partikelfilter zu regenerieren. Das Betreiben eines Motors im alternativen Modus zur Filterregeneration wird automatisch bewirken, dass eine Matte aufplatzt, findet jedoch möglicherweise erst dann statt, wenn die Behandlungsvorrichtung bereits ausgefallen ist. Bei einem Motor, der ein ECU aufweist, welches programmiert ist, um den Filter zu regenerieren, kann die Endung einfach durch Modifizieren des ECU, um zu programmieren, den alternativen Modus auf die oben mit Bezug auf
2 beschriebene Weise zu aktivieren, implementiert werden.
Claims (6)
- Verfahren zum Verhindern des frühzeitigen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung, die in einem dieselgetriebenen Fahrzeug verbaut ist, wobei die Behandlungsvorrichtung ein aktives Element aufweist, das innerhalb eines Gehäuses mittels einer Matte, die das aktive Element umgibt, fixiert ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch kurzzeitiges Betreiben des Motors in einem alternativen Modus in einem frühen Stadium nach dem Einbau der Abgasbehandlungsvorrichtung, wobei die Temperatur der Abgasbehandlungsvorrichtung ausreichend erhöht wird, um zu bewirken, dass die Matte, die das aktive Element der Abgasbehandlungsvorrichtung umgibt, aufplatzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Modus zum Betreiben des Motors, um die Temperatur im Abgassystem zu erhöhen, das Variieren eines oder mehrerer Parameter aus der Gruppe umfassend Luftzufuhr, Einspritzmenge, Einspritzzeiten und Ventilsteuerzeiten umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei, während des alternativen Betriebsmodus des Dieselmotors, spät im Arbeitshub oder direkt in das Abgas Kraftstoff in den Motor eingespritzt wird, um das Vorhandensein von unverbranntem Kraftstoff in den Abgasen zu gewährleisten.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei, während des alternativen Betriebsmodus, die Luftzufuhr zum Motor gedrosselt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der alternative Motorbetriebsmodus, um zu bewirken, dass die Matte der Abgasbehandlungsvorrichtung aufplatzt, während der Montage oder der Abnahme vor der Auslieferung des Fahrzeugs von Hand angestoßen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Motor ein Steuergerät aufweist, das programmiert ist, um den Motor selektiv in einem normalen Modus und im alternativen Modus zu betreiben, und wobei das Steuergerät zudem programmiert ist, um den Betrieb im alternativen Modus automatisch anzustoßen, wenn nach dem Einbau einer neuen Abgasbehandlungsvorrichtung vorgegebene Betriebsbedingungen erfüllt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00307135A EP1184547B1 (de) | 2000-08-21 | 2000-08-21 | Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60006808D1 DE60006808D1 (de) | 2004-01-08 |
DE60006808T2 true DE60006808T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=8173202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60006808T Expired - Fee Related DE60006808T2 (de) | 2000-08-21 | 2000-08-21 | Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6543218B2 (de) |
EP (1) | EP1184547B1 (de) |
DE (1) | DE60006808T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6931839B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-08-23 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for reduced cold start emissions |
FR2853348B1 (fr) * | 2003-04-07 | 2007-02-23 | Renault Sa | Systeme de motorisation comportant un moteur diesel et un catalyseur et procede de gestion de ce systeme |
US7469533B2 (en) * | 2006-04-27 | 2008-12-30 | Ford Global Technologies, Llc | Brake torque load generation process for diesel particulate filter regeneration and SOx removal from lean NOx trap |
US7631492B2 (en) * | 2006-12-20 | 2009-12-15 | Suresh Arvind S | System and method for inhibiting uncontrolled regeneration of a particulate filter for an internal combustion engine |
US8424286B2 (en) * | 2009-09-11 | 2013-04-23 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle relocatable exhaust system components |
US11873774B2 (en) * | 2021-10-27 | 2024-01-16 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for reactivating a catalyst |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216705C3 (de) * | 1972-04-07 | 1978-06-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine |
US4011651A (en) * | 1973-03-01 | 1977-03-15 | Imperial Chemical Industries Limited | Fibre masses |
GB8504239D0 (en) * | 1985-02-19 | 1985-03-20 | W F J Refractories Ltd | Use of fibrous materials |
DE3827863A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-22 | Leistritz Ag | Katalytische abgasreinigungsvorrichtung |
US5055274A (en) * | 1989-02-06 | 1991-10-08 | Tennessee Gas Pipeline Company | Catalytic converter and substrate support with one piece housing |
US5174969A (en) * | 1991-04-05 | 1992-12-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Roll-pack diesel particulate filter |
EP0560960B1 (de) * | 1991-10-04 | 1995-06-14 | LEISTRITZ AG & CO. Abgastechnik | Vorrichtung zur reduzierung von abgas-schadstoffen, insbesondere für kraftfahrzeuge |
US5190571A (en) * | 1992-05-29 | 1993-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diesel particulate trap based on a mass of fibrous filter material formed with longitudinal tunnels filled with flexible strands |
US5298046A (en) * | 1993-01-06 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diesel particulate filter element and filter |
IT1266890B1 (it) * | 1994-07-22 | 1997-01-21 | Fiat Ricerche | Metodo di attivazione di un catalizzatore "denox" in un motore diesel con un sistema di iniezione a collettore comune. |
JP2710269B2 (ja) * | 1994-12-19 | 1998-02-10 | 工業技術院長 | 燃料供給装置および空気ブロアを必要としない火花点火機関用触媒加熱バーナ |
US5482017A (en) * | 1995-02-03 | 1996-01-09 | Ford Motor Company | Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection |
US5882608A (en) * | 1996-06-18 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hybrid mounting system for pollution control devices |
EP0884459A3 (de) * | 1997-06-13 | 2002-12-11 | Corning Incorporated | Überzogene Katalysatorträger und Halterungen |
JP3348659B2 (ja) * | 1998-02-13 | 2002-11-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射型内燃機関 |
DE19858025A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme | Lagerungsmatte zur Lagerung eines für die Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen eingesetzten Abgaskatalysators in einem metallischen Katalysatorgehäuse |
US6360531B1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-03-26 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for reducing vehicle emissions |
-
2000
- 2000-08-21 DE DE60006808T patent/DE60006808T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-21 EP EP00307135A patent/EP1184547B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-21 US US09/682,328 patent/US6543218B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1184547A1 (de) | 2002-03-06 |
US6543218B2 (en) | 2003-04-08 |
DE60006808D1 (de) | 2004-01-08 |
US20020020169A1 (en) | 2002-02-21 |
EP1184547B1 (de) | 2003-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1247007B1 (de) | Verfahren zur diagnose eines katalysators einer brennkraftmaschine | |
EP3115566B1 (de) | Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine | |
EP2394043B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer abgasreinigungsanlage | |
EP3475543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102012022153A1 (de) | Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
DE102006015985A1 (de) | System zur Schadstoffbegrenzung für einen Motor | |
DE102017209693A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor | |
DE10130633B4 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters | |
DE60006808T2 (de) | Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung | |
EP3599353B1 (de) | Verfahren zur regeneration eines partikelfilters in der abgasanlage eines ottomotors | |
EP1682754B1 (de) | Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine | |
DE102006031254A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft | |
DE10214709A1 (de) | Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE10120973B4 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel | |
EP1257735B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE102020105330A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP3569850A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der partikelemissionen bei einem kaltstart eines verbrennungsmotors | |
DE102015005650A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs | |
DE102022121409A1 (de) | Steuergerät für einen Antriebsstrang | |
DE60310823T2 (de) | Abgaspartikelnachbehandlungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor, Computerprogrammprodukt, computer-lesbares Speichermedium und Abgaspartikelnachbehandlungsmethode für einen Verbrennungsmotor | |
WO2001002710A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE60311690T2 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters | |
DE10137134B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012012748A1 (de) | Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine | |
WO2001050002A2 (de) | Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |