DE60006511T2 - Durch pseudomonas sp hergestellte heteropolysaccharide - Google Patents
Durch pseudomonas sp hergestellte heteropolysaccharide Download PDFInfo
- Publication number
- DE60006511T2 DE60006511T2 DE60006511T DE60006511T DE60006511T2 DE 60006511 T2 DE60006511 T2 DE 60006511T2 DE 60006511 T DE60006511 T DE 60006511T DE 60006511 T DE60006511 T DE 60006511T DE 60006511 T2 DE60006511 T2 DE 60006511T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heteropolysaccharide
- weight
- fermentation
- salts
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 97
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 40
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 16
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 15
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 15
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 10
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N D-mannopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052774 Proactinium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims 1
- LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloroethyl)-n-nitrosomorpholine-4-carboxamide Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)N1CCOCC1 LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 43
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 17
- -1 melobiose Chemical compound 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 6
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 5
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 5
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 5
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYINQIKIQCNQOX-UHFFFAOYSA-M 2-hydroxybutyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC(O)C[N+](C)(C)C OYINQIKIQCNQOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 2
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N aconitic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 2
- 150000003503 terephthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- VBUYCZFBVCCYFD-JJYYJPOSSA-M 2-dehydro-D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)C([O-])=O VBUYCZFBVCCYFD-JJYYJPOSSA-M 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005168 4-hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- PVXPPJIGRGXGCY-DJHAAKORSA-N 6-O-alpha-D-glucopyranosyl-alpha-D-fructofuranose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](O)(CO)O1 PVXPPJIGRGXGCY-DJHAAKORSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 1
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- 108010022172 Chitinases Proteins 0.000 description 1
- 102000012286 Chitinases Human genes 0.000 description 1
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNBCMONIPIJTSB-BGNCJLHMSA-N Cichoriin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1)c1c(O)cc2c(OC(=O)C=C2)c1 WNBCMONIPIJTSB-BGNCJLHMSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N D-glyceric acid Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N D-melezitose Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(O)C1OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-L D-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-L 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000901143 Etia Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 244000060234 Gmelina philippensis Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010022528 Interactions Diseases 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-IMJSIDKUSA-N L-arabinitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920000691 Poly[bis(2-chloroethyl) ether-alt-1,3-bis[3-(dimethylamino)propyl]urea] Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000289 Polyquaternium Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- DRQXUCVJDCRJDB-UHFFFAOYSA-N Turanose Natural products OC1C(CO)OC(O)(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 DRQXUCVJDCRJDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O ammonium nitrate Chemical class [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940031012 anti-acne preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000012832 cake toppings Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical class [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Ce+3].[Ce+3] DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229940096362 cocoamphoacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940047648 cocoamphodiacetate Drugs 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N esculin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)O)=CC2=C1OC(=O)C=C2 XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N 0.000 description 1
- 229940093496 esculin Drugs 0.000 description 1
- AWRMZKLXZLNBBK-UHFFFAOYSA-N esculin Natural products OC1OC(COc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O)C(O)C(O)C1O AWRMZKLXZLNBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 108010000165 exo-1,3-alpha-glucanase Proteins 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-PQLUHFTBSA-N keto-D-tagatose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-PQLUHFTBSA-N 0.000 description 1
- JCQLYHFGKNRPGE-FCVZTGTOSA-N lactulose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 JCQLYHFGKNRPGE-FCVZTGTOSA-N 0.000 description 1
- 229960000511 lactulose Drugs 0.000 description 1
- PFCRQPBOOFTZGQ-UHFFFAOYSA-N lactulose keto form Natural products OCC(=O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O PFCRQPBOOFTZGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 1
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- 238000010077 mastication Methods 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N melezitose Chemical compound O([C@@]1(O[C@@H]([C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O)CO)CO)[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-PZRMXXKTSA-N methyl alpha-D-galactoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-PZRMXXKTSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N methyl alpha-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-VOQCIKJUSA-N methyl beta-D-galactoside Chemical compound CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-VOQCIKJUSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-XUUWZHRGSA-N methyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-XUUWZHRGSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- ZHNFLHYOFXQIOW-LPYZJUEESA-N quinine sulfate dihydrate Chemical compound [H+].[H+].O.O.[O-]S([O-])(=O)=O.C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21.C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 ZHNFLHYOFXQIOW-LPYZJUEESA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080237 sodium caseinate Drugs 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- RULSWEULPANCDV-PIXUTMIVSA-N turanose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(=O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O RULSWEULPANCDV-PIXUTMIVSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 235000014348 vinaigrettes Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/269—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of microbial origin, e.g. xanthan or dextran
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L9/00—Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L9/20—Cream substitutes
- A23L9/22—Cream substitutes containing non-milk fats but no proteins other than milk proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/40—Foaming or whipping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Birds (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Heteropolysaccharid (HP), dessen Herstellungsverfahren durch Fermentation eines Stamms Pseudomonas sp I-2054 (oder OSM 12295, diesen Stamm, und die Anwendungen dieses Heteropolysaccharids als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel.
- In zahlreichen industriellen Bereichen wird unentwegt nach neuen Verbindungen geforscht, die folgendes aufweisen:
- verbesserte Theologische Eigenschaften und die fähig sind, Gele zu bilden,
- verstärkte Kompatibilität mit den Medien, in denen sie inkorporiert sind,
- eine gute Stabilität in einem breiten Temperatur- und pH-Bereich.
- Im Fall von Verbindungen, die aus einer bakteriellen Fermentation erhalten werden, ist es gleichfalls von Bedeutung, dass die Verbindung eine gute Produktivität aufweist.
- Die Gelierfähigkeit ist von besonderem Interesse, da es sich aufgrund der Vielfalt von Bereichen, in denen sie angewendet werden können, um besonders ansprechende Systeme handelt: bestimmte Anwendungen erfordern den Einsatz eines Gels.
- Die Lebensmittelindustrie beispielsweise stellt ein breites Angebot von gelierten Produkten bereit (Cremes, Joghurt, diverse Gele, Eis), die pharmazeutische Industrie setzt Gele als Träger für Wirkstoffe oder als Verdickungsmittel ein.
- In einem ganz anderen Bereich gibt es Anstriche, die nicht tropfen, da sie im Ruhezustand Gelcharakteristiken aufweisen, während sie unter der Einwirkung des Pinsels leicht aufgetragen werden können (rheofluidisierendes Profil).
- Wässrige Gele werden auch als Chromatographieträger oder des weiteren zur Herstellung von Kontaktlinsen eingesetzt.
- Heteropolysaccharide bakteriellen Ursprungs wie z. B. Xanthangummi sind bereits beschrieben worden und aufgrund ihren rheologischen Eigenschaften, die sie unter extremen Temperatur- und pH-Bedingungen aufweisen, verwendet worden.
- Ferner können die Heteropolysaccharide genannt werden, die in der
EP 410 604 EP 534 855 - Jedoch führen diese Heteropolysaccharide, die sich für Anwendungen in Lösung eignen, nicht immer zu Gelen.
- Es ist bekannt, dass die Gelierung eines Mediums stattfindet, wenn sich ein dreidimensionales Netz nach Vernetzung der Komponenten des Mediums bildet.
- Üblicherweise wird diese Gelierung durch Zusatz von zusätzlichen Kationen zum Medium durchgeführt, insbesondere vom Typ Alkali oder Erdalkali (z. B. Calcium und/oder Magnesium), durch pH-Schwankung in Richtung saure oder basische pH-Werte, durch Zusatz einer weiteren Verbindung, insbesondere eines weiteren Polysaccharids (z. B. die Verbindung von Xanthan und Johannisbrot), oder durch Modifikation der Temperatur.
- Die vorgenannten Gelbildungsbedingungen können unabhängig von der geplanten Anwendung:
- – der Stabilität und der Kompatibilität des finalen Gels schaden, aufgrund von Wechselwirkungen zwischen den zusätzlichen Kationen oder des Coadditivs, das eingeführt werden muss, um das Gel zu erhalten und den weiteren Bestandteilen, die in den Zusammensetzungen vorliegen, oder
- – das Heteropolysaccharid und/oder die weiteren Bestandteile, die in den Zusammensetzungen vorliegen, aufgrund der erhöhten Temperaturen und/oder der pH-Änderungen denaturieren.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet man als "Gel" einen Pseudofeststoff (Verhalten nahe zu einem Feststoff), was sich aus der zumindest teilweisen Assoziation der Heteropolysaccharidketten ergibt, die in einer Flüssigkeit dispergiert sind. In einem Bereich von Spannungsfrequenzen ω werden die pseudo-festen Gele üblicherweise im Hinblick auf ihren Feststoffbestandteil über ein Elastizitätsmodul G'(ω), auch als Erhaltungsmodul bezeichnet, und im Hinblick auf ihren flüssigen oder viskosen Bestandteil über ein Viskositätsmodul G"(ω) gekennzeichnet, auch als Verlustmodul bezeichnet.
- Die mechanischen Größen G'(ω) und G"(ω) können mittels einem Rheometer mit angelegter Deformation, der im Oszillationsmodus arbeitet, gemessen werden. Als nicht beschränkendes Beispiel kann z. B. ein Rheometer Rheo-Fluid Spectrometer® genannt werden.
- G' und G" können auch mittels einem Rheometer mit angelegtere Spannung, der im Oszillationsmodus arbeitet, gemessen werden. Als Beispiel kann beispielsweise ein Rheometer CARRIMED® genannt werden.
- Das Prinzip der Messung besteht darin, in einem ersten Schritt den Bereich der reversiblen mechanischen Deformation zu bestimmen, in welchem die Reaktion des Gels auf mechanische Spannung in Funktion zur Deformation linear ist. In einem zweiten Schritt wird das Gel einem festen Wert der mechanischen Verformung unterworfen, der in dem vorherbestimmten linearen Bereich liegt. Anschließend nimmt der Rheometer eine Frequenzabtastung (ω) vor.
- Die Reaktion des Gels auf Spannung, in Phase mit der Deformation, eröffnet den Zugang zum Elastizitätsmodul G'(ω). G'(ω) entspricht der durch das Gel in elastischer Form gespeicherten Energie und ist wiedergewinnbar.
- Die Reaktion des Gels auf Spannung in Phasenverschiebung mit der Deformation um einen Winkel 90° eröffnet den Zugang zum Viskositätsmodul G"(ω). G"(ω) entspricht der Energie, die durch das viskose Fließverhalten abgeführt wird und ist nicht wiedergewinnbar.
- Ein Gel wird als stark oder wirklich bezeichnet, wenn im gesamten Bereich der abgetasteten Spannungsfrequenz (ω) das Verhältnis G'/G" größer oder gleich 10 ist, d. h. wenn die Elastizität des Gels stark bleibt und wenn der Wert von G'(ω) größer oder gleich 10 Pa ist.
- Die vorliegende Erfindung hat gerade die Aufgabe, Heteropolysaccharide bereitzustellen, die sehr gute rheologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere im Hinblick auf die Verdickungseigenschaften und pseudoplastischen Eigenschaften (rheofluidisierende Eigenschaften) wie auch die Fähigkeit, zu wirklichen Gelen zu führen, ohne den Zusatz von zusätzlichen Kationen zum Medium, ohne pH-Schwankungen und bei Temperaturen unterhalb oder gleich 40°C.
- Des weiteren hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Heteropolysaccharid bereitzustellen, das bei niedrigen Konzentrationen sehr gute rheologische Eigenschaften aufweist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Heteropolysaccharid (HP), dadurch gekennzeichnet, dass es durch Fermentation eines Mediums erhalten werden kann, welches wenigstens einen Stamm Pseudomonas sp I-2054 (oder DSM 12295), eine der Rekombinanten davon oder der Mutanten davon und eine Kohlenstoffquelle, die durch den Stamm, einer der Rekombinanten davon oder einer der Mutanten davon assimiliert werden kann, umfasst.
- Der Stamm Pseudomonas sp wurde in Übereinstimmung mit dem Budapester Vertrag hinterlegt, bei der "Collection Nationale de Culture des Micro-organismes (CNCM), am 22. Juli 1998, wo er unter der Nr. I-2054 öffentlich zugänglich ist. Er wurde gleichfalls bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) hinterlegt, am 13. Juli 1998, wo er unter der Nr. DSM 12295 öffentlich zugänglich ist. Dieser Stamm stellt einen der Gegenstände der Erfindung dar.
- Die Reinkultur von Pseudomonas sp I-2054 (oder DSM 12295, die einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt, kann in Petrischalen durchgeführt und bei einer Temperatur inkubiert werden, die zwischen 25°C und 30°C liegt, und die insbesondere zwischen 25°C und 28°C liegt, während ungefähr 24 Stunden.
- Die Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, die durch Pseudomonas sp I-2054 (oder DSM 12295 assimiliert werden, können ausgewählt werden aus Glukose, Fructose, Galactose, Trehalose, Mannose, Melobiose, Saccharose, Raffinose, Maltotriose, Maltose, Lactose, Lactulose, Methyl-β-galactopyranosid, Methyl-α-galactopyranosid, Cellobiose, Gentobiose, Methyl-β-D-glucopyranosid, Methyl-α-D-glucopyranosid, Esculin, Ribose, Arabinose, Xylose, Palatinose, Rhamnose, Fucose, Melezitose, D(+)-Arabitol, L(–)-Arabitol, Sylitol, Dulcitol, Tagatose, Glycerol, Myo-Inositol, Mannitol, Maltitol, Turanose, Sorbitol, Adonitol, Lyxose, Erythritol, D(–)-Tartrat, D(+)-Malat, L(–)Malat, cis-Aconitat, trans-Aconitat, 2-Keto-D-gluconat, N-Acetyl-glucosamin, Quinat, Betain, Succinat, Fumarat, Glycerat und Glucosamin.
-
- Für die Konservierung des Stamms ist es vorteilhaft, wenigstens einen Vorkulturschritt vorzusehen. Unter dem Schritt der Vorkultur versteht man einen Schritt, der darin besteht, den Bakterienstamm zu entwickeln und zu multiplizieren, ohne Produktion von Polysaccharid.
- Es konnte gezeigt werden, dass allgemein das Heteropolysaccharid (HP) Motive von Glukose und/oder deren Derivate, Galactose und/oder deren Derivate, Mannuronsäure und/oder deren Salze, Essigsäure und/oder deren Salze umfasst.
- Die Motivbestandteile des Heteropolysaccharids (HP) liegen üblicherweise in den folgenden Molverhältnissen vor, wobei als Referenz Galactose gleich 1 verwendet wird:
- – Glukose und/oder deren Derivate 0,2 – 5,
- – Mannuronsäure und/oder deren Salze 0,2 – 5,
- – Essigsäure und/oder deren Salze 0 – 10.
- Die Motive sind insbesondere in den folgenden Molverhältnissen vorliegend, wobei als Referenz Galactose gleich 1 verwendet wird:
- – Glukose und/oder deren Derivate 0,5 – 4, und bevorzugt 0,8 – 2,
- – Mannuronsäure und/oder deren Salze 0,5 – 4, und bevorzugt 0,8 – 2,
- – Essigsäure und/oder deren Salze 0 – 8, und bevorzugt 0 – 6.
- Die Mannuronsäure und die Essigsäure können in Form von Salzen vorliegen. Als Salze können Natriumsalze, Kaliumsalze, Calcium- oder Ammoniumsalze aufgeführt werden.
- Die Analysemethoden des Heteropolysaccharids (HP), die die Bestimmung der wie vorstehend definierten Formel ermöglicht haben, weisen als Prinzip die Bestimmung der konstituierenden Elemente (Monosaccharide und Säuren) nach Hydrolyse des Heteropolysaccharids (HP) und chromatographische quantitative Analyse durch interne oder externe Eichung auf.
- Die quantitative Analyse der Monosaccharide wurde somit auf folgende Art und Weise durchgeführt: 100 mg Heteropolysaccharid (HP) werden in dicht verschlossenen Röhrchen mittels 5 ml molarer Trifluoressigsäure bei 105°C während 3 bis 6 Stunden hydrolysiert.
- Dieser Vorgang wird von einer Eindampfung bis zur Trockene und der Wiederaufnahme des trockenen Rückstands in 5 ml Pyridin, das 15 mg Sorbitol als internen Standard enthält, gefolgt, anschließend erfolgt eine Silylierung von 1 ml der Pyridinlösung durch 0,9 ml Hexamethyldisilazan. Die Silylierung wird durch 0,1 ml Trifluoressigsäure katalysiert.
- Die quantitative Analyse der Monosaccharide wird anschließend durch Gasphasenchromatographie mit F.I.D.-Detektion durchgeführt (Flame Ionisation Detection), auf einer Glaskapillarsäule mit einer Länge von 25 m und einem Durchmesser von 0,25 mm, die mit einer Methylsilicon-Phase beladen ist, mit einer Filmdicke von 0,14 μm. Das verwendete Trägergas ist Wasserstoff, mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/Minute.
- Die quantitative Analyse von Essigsäure findet nach der Hydrolyse von 100 mg Heteropolysaccharid (HP) durch 5 ml Chlorwasserstoffsäure 2N bei 105°C während 1 Stunde statt. Anschließend werden 5 ml einer Propionsäurelösung mit 5 mg/ml als internen Standard zugefügt und es wird mit 15 ml deionisiertem Wasser aufgefüllt. Die quantitative Analyse wird durch HPLC auf einer Säule von Graft-Silica C-18 von 5 Mikrometer mit einer Länge von 250 cm und einem Durchmesser von 4,6 mm durchgeführt. Das Elutionsmittel ist eine wässrige Lösung von Phosphorsäure 0,02 Mol/l mit einer Geschwindigkeit von 1,2 ml/Minute. Die Detektion wird refraktometrisch durchgeführt.
- Die Mannuronsäure wird über das Zwischenprodukt CO2 quantitativ analysiert, das bei der Decarboxylierung freigesetzt wird, infolge einer Wärmebehandlung des Gummis mit Chlorwasserstoffsäure gemäß der im Food Chemical Codex, 4. Ausgabe, Seite 768 beschriebenen Methode.
- Die Gewichts-Molekülmasse wird mittels Ausschlusschromatographie auf den Säulen TSK PW 4000 und 6000 in Serie durchgeführt (Säulen mit einer Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 7 mm), mit refraktometrischer Detektion. Das Elutionsmittel ist eine Lösung von Natriumnitrat 0,1 Mol/l. Das Heteropolysaccharid liegt in ungefähr 0,015 Gew.-% im Elutionsmittel vor. Die Eichung erfolgt mit Pullulanen, das sind monodisperse Polysaccharide mit Molekülmassen, die zwischen 5·103 und 1,6·106 g/Mol liegen, extrapoliert bis 107 g/Mol.
- Die Gewichtsmittel-Molekülmasse (Mw) wird ausgehend von der Massenverteilungskurve erhalten, die aus dem Chromatogramm hervorgeht; sie liegt üblicherweise zwischen 1·105 und 8·106 g/Mol, bevorzugt zwischen etwa 8·105 und 5·106 g/Mol.
- (HP) weist insbesondere eine Gewichtsmittel-Molekülmasse (Mw) auf, die zwischen 2,5·106 und 4·106 g/Mol liegt, wobei die Grenzen eingeschlossen sind.
- Wie bereits angegeben, weist (HP) sehr gute rheologische Eigenschaften in Lösung auf, insbesondere in destilliertem Wasser oder Leitungswasser.
- So konnte festgestellt werden, dass beispielsweise Lösungen mit 0,5 % Gewicht/Gewicht (HP) in destilliertem Wasser bei 23°C und bei einer Frequenz von 1 Hz zu G'-Werten, die zwischen 0,1 und 200 Pa liegen, und zu G"-Werten, die zwischen 0,1 und 20 Pa liegen, führen.
- (HP) führt zu starken und wirklichen Gelen, wenn die Werte von G' und G" vorzugsweise zwischen 20 und 200 Pa für G' und zwischen 0,5 und 15 Pa für G" liegen. Noch bevorzugter liegt G' zwischen 20 und 150 Pa und G" zwischen 0,5 und 10 Pa. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der G'-Wert ungefähr 100 Pa und der G"-Wert ungefähr 5 Pa (in destilliertem Wasser).
- Das (HP) verleiht dem wässrigen Medium eine Viskosität, die durch die Fließrheologie bestimmt wird. Die rheologischen Messungen der Fließviskosität werden mittels einem Rheometer mit angelegter Spannung oder einem angelegten Schergradienten durchgeführt, wie z. B. mittels einem Viskosimeter vom Typ RHEOMAT® oder CARRIMED®.
- In beiden Fällen misst die Vorrichtung die Spannung beim Fließen der Mischung HP + Wasser, wenn die Mischung irreversibel deformiert wird. Ausgehend von der Spannung wird die Fließviskosität berechnet.
- Diese Vorrichtung ermöglicht folglich die Quantifizierung des Viskositätsniveaus bei einem gegebenen Schergradienten.
- Die Fließviskosität kann noch einfacher mit Hilfe eines Viskosimeters BROOKFIELD® bestimmt werden.
- Diese rheologischen Messungen der Fließviskosität von (HP) ermöglichen ferner die Bestimmung der Fließgrenze der Lösung von (HP) und/oder der dieses enthaltenden Formulierung. Diese Schwelle stellt die Kraft dar, die zum Zerstören der Struktur des Mediums und zum Fließen des Mediums erforderlich ist.
- Die Fließrheologie ermöglicht des weiteren die Quantifizierung der Neigung zum Fließen einer Lösung von (HP) und/oder einer HP-enthaltenden Formulierung, wenn die angelegte Scherkraft ansteigt (pseudoplastisches oder rheofluidisierendes Verhalten).
- Es wurde beispielsweise festgestellt, dass 1%ige Lösungen in Gewicht/Gewicht HP in destilliertem Wasser, das 0,5 Gew.-%/Gewicht NaCl enthält, bei 23°C zu Fließviskositäts-Werten bei einem Schergradienten von 0,1 s–1 führen, die zwischen 100 und 5000 Pa·s liegen, und insbesondere zwischen 200 und 2000 Pa·s.
- Unter ähnlichen Bedingungen lagen die Werte bei einem Schergradienten von 10 s–1 zwischen 0,5 und 300 Pa·s, und insbesondere zwischen 5 und 150 Pa·s.
- Diese Angaben zur Fließrheologie sind für das Verhalten der Formulierung während der Mastikation, dem Umfüllen, der Quellung etc. repräsentativ.
- Die durch Einbau von (HP) in das Medium erhaltenen Gele sind heilende Gele Igels cicatrisants), d. h. dass selbst nach einer starken Scherung die "frakturierten" Gele die Fähigkeit aufweisen, sich zurückzubilden und zu ihren Ausgangseigenschaften zurückzufinden.
- Die Heilungsfähigkeit der ausgehend von (HP) erhaltenen Gele wird mittels Kompressometrie-Messungen bestimmt, die beispielsweise auf einem Texturant ETIA T2 durchgeführt werden, aufgebaut aus einem Körper mit zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 12,7 mm, einer Penetrationsgeschwindigkeit von 0,05 mm/s und einer Eindringtiefe von 15 mm. Der Kolben wird mehrere Male an der gleichen Stelle in das Gel eingetaucht, in unterschiedlichen Zeitintervallen, und man registriert die Kompressionskraft. Der Anfangsverlust wird bestimmt, ausgedrückt als mN/mm, repräsentativ für die Elastizität des Gels.
- Beispielsweise wird ein Gel mit 0,5 % Gewicht/Gewicht (HP) in destilliertem Wasser hergestellt. Dieses Gel wird anschließend 24 Stunden gelagert, bevor die Kompressometrie-Messungen durchgeführt werden, sowohl bei Raumtemperatur (ungefähr 25°C) als auch im Kalten bei ungefähr 6°C.
- Die Kompressometrie-Messungen werden in unterschiedlichen Zeitintervallen durchgeführt: 0, 5, 15 Minuten und 24 Stunden, mit einer Wartezeit von 5 Minuten zwischen jeder Messung.
- So liegt der konstante Dauerverlust (pente demeure) bei ungefähr 45 ± 1 mN/mm, unabhängig von der Zeitmessung (t = 0, 5, 15 Minuten und 24 Stunden).
- Dies bedeutet, dass die Elastizität des Gels stabil ist und dass das Gel die Fähigkeit aufweist, sich mehrmals hintereinander im Laufe der Zeit zu heilen, wobei die gleiche Gelstärke beibehalten wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung des wie vorstehend definierten Heteropolysaccharids (HP).
- Das Verfahren zur Herstellung besteht zunächst aus der Fermentation eines Mediums, das wenigstens eine Kohlenstoffquelle enthält, die durch einen Stamm Pseudomonas sp I-2054 (oder DMS 12295), einer der Rekombinanten davon oder einer der Mutanten davon assimiliert werden kann.
- Neben der assimilierbaren Kohlenstoffquelle kann das Fermentationsmedium ferner wenigstens eine organische oder anorganische Stickstoffquelle und gegebenenfalls ein oder mehrere anorganische Salze enthalten.
- Das Medium wird auf klassische Art und Weise mit dem Stamm Pseudomonas sp I-2054 (oder DMS 12295) inokuliert.
- Als Beispiele für organische Kohlenstoffquellen, die Bestandteil des Fermentationsmediums sind, können zusätzlich zu den vorstehend genannten Zuckern auch Zucker wie Amidon, vorzugsweise hydrolysiert, Amidonhydrolysate, Mischungen dieser Zucker und Mischungen, die wenigstens einen dieser Zucker enthalten, genannt werden.
- Insbesondere kann Glukose, Saccharose, vorzugsweise hydrolysiertes Amidon, Amidonhydrolysate, Lactose, Mischungen dieser Zucker, und Mischungen, die wenigstens einen dieser Zucker enthalten, genannt werden. Glukose und Saccharose stellen noch bevorzugtere Zucker dar.
- Die Konzentration der Kohlenstoffquelle im Fermentationsmedium kann zwischen 1 und 100 g/l liegen, bevorzugt zwischen 15 und 60 g/l.
- Als Beispiele für die organische Stickstoffquelle kann Casein und Caseinate, Fischhydrolysate, Weizenmehl, Maismehl oder Sojamehl, Hefeextrakte (Backhefe, Bierhefe, Milchhefe etc.), corn steap liquor (CSL), Harnstoff und Kartoffel-Proteine genannt werden.
- Als Beispiele für anorganische Stickstoffquellen können Ammoniumnitrate oder Natriumnitrate, Ammoniumphosphate oder Ammoniumsulfate genannt werden.
- Die Fermentation kann auch mit einer Mischung von organischen und anorganischen Stickstoffquellen stattfinden.
- Die Konzentration der Stickstoffquelle (organisch, anorganisch, oder eine Mischung der beiden) in Fermentationsmedium kann zwischen 1 und 80 g/l liegen, und bevorzugt zwischen 3 und 50 g/l.
- Vorzugsweise enthält das Fermentationsmedium Calcium, einzeln oder gegebenenfalls in Mischung mit weiteren Oligo-Elementen wie Eisen, Mangan und/oder Magnesium, wie auch Vitamine und Nukleotide.
- Calcium kann in das Medium in Form einer anorganischen oder organischen Zusammensetzung oder Verbindung eingeführt werden, wie z. B. CSL, Sojamehl, Phosphat-, Nitrat-, Carbonat-, Sulfatsalze.
- Die Fermentation kann bei Drücken, die zwischen 1 und 4 bar liegen, bei einer Temperatur, die zwischen 25°C und 35°C liegt, bevorzugt zwischen 25°C und 30°C, unter aeroben Bedingungen durchgeführt werden.
- Der pH des Fermentationsmediums kann zwischen 5 und 9 liegen, und bevorzugt zwischen 6 und 8. Der pH-Wert kann je nachdem mit einer Base wie Soda, Kalilauge oder Ammoniak oder mit einer Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure eingestellt werden.
- Das Fermentationsmedium, das in einen Bottich oder einen Fermentationsbehälter eingeführt wird, kann vorzugsweise einem Schüttelvorgang (agitation) unterworfen werden. Dieses Schütteln kann beispielsweise mittels einem Reziprok-Schüttler, einem Drehschüttler, einem Rührmobil oder einer Blasensäule durchgeführt werden. Die Fermentationszeit liegt üblicherweise über 30 Stunden und allgemein zwischen 40 und 100 Stunden.
- Die Ausbeuten der Fermentation sind im Allgemeinen über 40 %, insbesondere liegen sie zwischen 55 und 75 %, und ganz besonders zwischen 60 und 75 Gew.-% Heteropolysaccharid (HP)-Produkt, bezogen auf die eingesetzte Kohlenstoffquelle.
- Nach der Fermentation kann das Heteropolysaccharid (HP) vom Fermentationsmost nach den folgenden Schritten entfernt werden:
i – man unterwirft den Endfermentationsmost einer thermischen Behandlung zwischen 80°C und 120°C während ungefähr 10 bis 60 Minuten,
ii – man fällt das Heteropolysaccharid (HP) mittels einer organischen Flüssigkeit, die wenigstens teilweise mit Wasser mischbar ist,
iii – man trennt das Heteropolysaccharid (HP) von der organischen Flüssigkeit. - Im Schritt (i) wird der Fermentationsmost, der das Heteropolysaccharid (HP) enthält, vorzugsweise auf Temperaturen erhitzt, die zwischen 80°C und 120°C liegen, während 10 bis 60 Minuten, und bevorzugt während 15 bis 45 Minuten.
- Der der vorstehend angegebenen thermischen Behandlung unterworfene Most weist vorzugsweise einen pH auf, der zwischen 6 und 8 liegt.
- Jedoch kann der pH gegebenenfalls je nachdem mit einer Base oder einer Säure eingestellt werden.
- Diese können aus den Basen und Säuren ausgewählt werden, die wie vorstehend angegeben für die Einstellung des pH-Wertes des Fermentationsmediums eingesetzt werden können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Most, der aus dem Schritt (i) erhalten wird, bei der gleichen Temperatur wie die Temperatur der thermischen Behandlung gehalten.
- Im Schritt (ii) wird das Heteropolysaccharid (HP) aus dem Most, der aus dem Schritt (i) erhalten wird, vorzugsweise durch Ausfällung mittels einer organischen Flüssigkeit, die wenigstens teilweise mit Wasser mischbar ist, und in der das Heteropolysaccharid (HP) unlöslich oder praktisch unlöslich ist, wiedergewonnen.
- Als Beispiele für geeignete Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung können Aceton oder Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol oder deren Mischungen genannt werden.
- Die Fällung des Heteropolysaccharids (HP) wird insbesondere mit Isopropanol vorgenommen.
- Das Volumen der eingesetzten organischen Flüssigkeit beträgt üblicherweise wenigstens das Doppelte des Volumens des zu behandelnden Mostes.
- Die Fällung des Heteropolysaccharids (HP) mittels einer organischen Flüssigkeit kann auch in Gegenwart von Salzen durchgeführt werden, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumsulfate, -chloride oder -phosphate.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Fällung bei einer Temperatur, die zwischen 40 und 60°C liegt, stattfinden.
- Das einmal gefällte Heteropolysaccharid (HP) kann anschließend im Schritt (iii) von der organischen Flüssigkeit abgetrennt werden.
- Die Trennungsmethode selbst ist nicht entscheidend und kann gleichweise zwischen den üblichen bekannten Trennmethoden ausgewählt werden, wie beispielsweise Filtration, Zentrifugation oder Schleudern.
- Die erhaltenen Fasern können gegebenenfalls mit Aceton oder einem Alkohol wie Ethanol, Propanol oder Isopropanol entwässert werden.
- Die Alkoholmenge, die benötigt wird, um diesen Entwässerungsvorgang vorzunehmen, liegt üblicherweise bei 1- bis 10-mal der Menge der zu behandelnden Fasern.
- Die entwässerten Fasern können neuerlichen Filtrationsvorgängen, Zentrifugationsvorgängen oder Schleudervorgängen unterworfen werden.
- Anderenfalls können die Fasern getrocknet, gemahlen und/oder gesiebt werden, um ein Heteropolysaccharid-(HP)-Pulver zu erhalten.
- Wenn ein reineres Pulver erhalten werden soll, ist es möglich, entweder den Fermentationsmost oder eine wässrige Lösung, die ausgehend von dem nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Pulver hergestellt wurde, mittels eines oder mehrerer Enzyme zu behandeln.
- Als Beispiele für Enzyme, die sich für diesen Zweck eignen, können Proteasen, Mutanasen, Lipoproteasen, Cellulasen und Chitinasen genannt werden.
- Die enzymatische Reinigung kann mit physikalischen Reinigungsverfahren verbunden oder durch diese ersetzt werden, wie verschiedene Arten der Filtration, Zentrifugation, Dialyse oder mittels unterschiedlicher chromatograpischer Techniken.
- Die Fermentationsmoste und die aus Heteropolysaccharid (HP) gewonnenen Lösungen, die gegebenenfalls eine Reinigungsbehandlung erhalten haben, können konzentriert werden.
- Die Konzentrierung kann in gewissen Fällen von Vorteil sein, insbesondere wenn die Transportkosten auf diese Weise vermindert werden können. Zudem können konzentrierte Lösungen rascher angewendet werden als Heteropolysaccharidpulver (HP).
- Die Konzentrierung kann mittels aller dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden, insbesondere Verdampfung, Ultrafiltration oder Diafiltration.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt das Heteropolysaccharid (HP) vorzugsweise in Form eines Feststoffs vom Typ Faser oder Pulver vor.
- Wie bereits angegeben, weist (HP) sehr gute rheologische Eigenschaften auf und insbesondere die Fähigkeit, wirkliche Gele zu bilden. In Abhängigkeit der Fermentationsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit der Bestandteile und deren Konzentrationen in dem Kulturmedium, und/oder der Fällungsbedingungen im Schritt (ii) des Verfahrens (insbesondere, ob die Fällung in Gegenwart von Salzen vorgenommen wird oder nicht) weist (HP) den Vorteil auf, sowohl als Verdickungsmittel als auch als Geliermittel oder als beides verwendet werden zu können.
- Folglich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Heteropolysaccharids (HP), wie vorstehend beschrieben oder nach dem wie vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten, als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel.
- (HP) kann als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel beispielsweise in der Erdölindustrie, der agrochemischen Industrie, der Nahrungsmittelindustrie, der chemischen Industrie, der Papierindustrie, der Textilindustrie wie auch in Anstrichen, Kontaktlinsen, Klebstoffen, Tinten und Haushalts- oder Industriereinigungsmitteln eingesetzt werden.
- Die Menge an Heteropolysaccharid (HP) gemäß der Erfindung, die in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt werden kann, ist eine Funktion des zu verdickenden und/oder zu gelierenden wässrigen Mediums. Diese kann von 0,01% bis ungefähr 5%, bevorzugt in der Größenordnung von 0,1% bis 0,3 Gew.-% des verdickten oder gelierten wässrigen Mediums betragen.
- Unter dem Ausdruck kosmetische Zusammensetzung oder kosmetische Formulierung werden alle kosmetischen Produkte oder Präparationen vom Typ des oder derjenigen im Annex I ("Illustrative list by category of cosmetic products") der europäischen Richtlinie Nr. 76/768/CEE vom 27. Juli 1976, als Kosmetik-Richtlinie bezeichnet, beschriebenen verstanden.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen können in einer großen Vielzahl von Produkttypen für die Haut und/oder die Haare formuliert werden, wie Schäume, Gele (insbesondere zum Frisieren), Konditionierer, Formulierungen zum Frisieren oder zum Ermöglichen von Haartönungen, Pflegespülungen, Lotionen für die Hände und den Körper, Produkte, die die Feuchtigkeit der Haut regulieren, Toilettenmilch, Zusammensetzungen zum Abschminken, Cremes oder Lotionen zum Schutz gegen Sonne und Ultraviolettstrahlung, Pflegecremes, Anti-Aknepräparationen, lokale Analgetika, Wimperntuschen, Produkte, die auf die Lippen oder weitere Schleimhäute aufgetragen werden sollen, Sticks und weitere Zusammensetzungen vom gleichen Typ.
- Diese kosmetischen Zusammensetzungen verwenden ein Vehikel, oder eine Mischung von mehreren Vehikeln, die in den Zusammensetzungen in Konzentrationen vorliegen, die ungefähr zwischen 0,5 % und 99,5 % liegen, üblicherweise zwischen etwa 5 und 90 %.
- Die Wahl des geeigneten Vehikels hängt von der Beschaffenheit der verwendeten Bestandteile und der Bestimmung der Zusammensetzungen ab, je nachdem, ob das formulierte Produkt auf der Oberfläche bleiben soll, auf der es aufgetragen wurde (z. B. Sprays, Schäume, Toniclotion oder Gele) oder ob es im Gegenteil nach der Verwendung ausgespült werden soll (z. B. Shampoo, Konditioner, Lotionspülungen).
- Die wässrigen Vehikel, die in den kosmetischen Zusammensetzungen vorliegen, können des weiteren C1-C6-Alkohole umfassen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol. Sie können ferner ein weiteres Lösungsmittel enthalten, das es ermöglicht, die unterschiedlichen, in den Zusammensetzungen eingesetzten Bestandteile in dem wässrigen Medium zu solubilisieren oder zu dispergieren.
- Die Vehikel können ferner eine große Vielfalt weiterer Lösungsmittel enthalten, wie Aceton, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Linalol, Ester und flüchtige Silicone. Die verschiedenen Lösungsmittel, die in den wässrigen Vehikeln eingesetzt werden können, können untereinander mischbar oder nicht mischbar sein.
- Wenn die kosmetischen Zusammensetzungen in Form von Sprays, Toniclotionen, Gelen oder Schäumen vorliegen, weisen die bevorzugten Vehikel neben Wasser Ethanol, flüchtige Siliconderivate und deren Mischungen auf.
- Die Formulierungen für Schäume und Aerosolsprays können auch ein Treibgas enthalten, das in der Lage ist, Produkte in Form von feinen, gleichmäßige Schäumen oder Sprays zu erzeugen. Als Beispiele können Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Difluorethan, Dimethylether, Propan, n-Butan oder Isobutan genannt werden.
- Die wässrigen Vehikel können eine breite Vielfalt von Formen annehmen, insbesondere jene von Emulsionen, einschließlich Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen und Mehrfachemulsionen, deren gewünschte Viskosität bis zu 2000000 mPa·s betragen kann.
- Neben dem wässrigen Vehikel können die kosmetischen Zusammensetzungen oberflächenaktive Mittel enthalten, die eingesetzt werden, um verschiedene Bestandteile zu dispergieren, emulgieren, solubilisieren, stabilisieren, wobei diese insbesondere aufgrund ihrer weichmachenden oder befeuchtenden Eigenschaften angewendet werden. Sie können vom Typ anionisch, nichtionisch, kationisch, zwitterionisch oder amphoter sein; als Beispiele können genannt werden:
- – anionische oberflächenaktive Mittel in Mengen von 3% bis 50%, bevorzugt von 5% bis 20%, Mittel wie · Alkylsulfonate · Alkylsulfate · Alkylamidsulfate · gesättigte oder ungesättigte Fettsäuresalze
- – nichtionische oberflächenaktive Mittel in Mengen von 0,1% bis 30%, bevorzugt von 2% bis 10%, Mittel wie · polyoxyalkylierte Alkylphenole · Glucosamide, Glucamide · von N-Alkylaminen abgeleitete Glycerolamide · polyoxyalkylierte aliphatische Alkohole mit C8-C22 · Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung, die aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol stammt, hervorgegangen sind, · Aminoxide · Alkylpolyglycoside und deren polyoxyalkylierte Derivate · Fettsäureamide mit C8-C20 · ethoxylierte Fettsäuren · ethoxylierte Amide, Amine, Amidoamine
- – amphotere und zwitterionische oberflächenaktive Mittel in Mengen von 0,1% bis 30%, bevorzugt von 1% bis 30%, Mittel wie * jene vom Betain-Typ wie * Betaine * Sulfobetaine * Amidoalkylbetaine * Sulfobetaine * Alkylsultaine * Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Proteinhydrolysaten * Cocoamphoacetate und Cocoamphodiacetate * Alkylamphopropionate oder -dipropionate * amphotere Derivate von Alkylpolyamiden
- Es können auch Konditioniermittel vorliegen, in Mengen von 0,05% bis 5%, bevorzugt von 0,1% bis 1%. Als Beispiele dafür können jene synthetischen Ursprungs genannt werden, besser bekannt unter der Bezeichnung Polyquaternium wie die Polyquaternium –2, –7 und –10, kationische Derivate von Polysacchariden, wie Cocodimoniumhydroxyethylcellulose, Guarhydroxypropyl-Trimoniumchlorid, Hydroxypropylguar, Hydroxypropyl-Trimoniumchlorid, die nicht flüchtigen Derivate von Siliconen wie Amodimethicon, Cyclomethicon, nicht wasserlösliche und nicht flüchtige Organopolysiloxane wie Öle, Harze oder Gummis wie Diphenyldimethicon-Gummi.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen können des weiteren Polymere enthalten, die filmbildende Eigenschaften aufweisen, die eingesetzt werden können, um eine Fixierfunktion zuzuführen. Diese Polymeren liegen üblicherweise in Konzentrationen vor, die zwischen 0,01 und 10 % liegen, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 %. Sie sind bevorzugt vom Typ Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von Polyvinylpyrrolidon und Methylmethacrylat, Copolymere von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat, Copolymere von Polyterephthalatethylenglycol/Polyethylenglycol, sulfonierte Terephthalsäurecopolyester-Polymere.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen können ferner polymere Derivate enthalten, die eine Schutzfunktion ausüben, in Mengen in der Größenordnung von 0,01 bis 10%, bevorzugt ungefähr 0,1 bis 5 Gew.-%, Derivate wie
- · Cellulosederivate
- · auf Polyalkylene gepfropfte Polyvinylester
- · Polyvinylalkohole
- · sulfonierte Terephthalsäurecopolyester-Polymere
- · ethoxylierte Monoamine oder Polyamine, ethoxylierte Aminpolymere.
- Die Performance der kosmetischen Zusammensetzungen kann des weiteren durch Verwendung von Plastifizierungsmitteln verbessert werden, Mengen von 0,1 bis 20 % der Formulierung, bevorzugt von 1 bis 15 %. Als Beispiele für diese Mittel können Adipate, Phthalate, Isophthalate, Azelate, Stearate, Copolyolsilicone, Glycole, Rizinusöl oder deren Mischungen aufgezählt werden.
- Vorzugsweise können ferner den Zusammensetzungen Mittel zugefügt werden, die als Metall-Komplexbildner agieren, insbesondere jene, die Calcium komplexieren wie Citrationen, oder polymere Dispergiermittel in Mengen in der Größenordnung von 0,1 bis 7 Gew.-%, um die Calcium- und Magnesiumhärte zu steuern, Mittel wie
- · wasserlösliche Polycarbonsäuresalze
- · Polyethylenglycole mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 1000 bis 50000.
- Des weiteren können in die kosmetischen Zusammensetzungen feuchtigkeitsspendende Mittel eingeführt werden, es können Glycerol, Sorbitol, Harnstoff, Collagen, Gelatine und Weichmacher genannt werden, welche üblicherweise ausgewählt werden aus Alkylmonoglyceriden, Alkyldiglyceriden, Triglyceride wie aus Pflanzen und Gemüse extrahierte Öle oder Öle tierischen Ursprungs oder deren hydrierte Derivate, anorganische Öle oder Paraffinöle, Diole, Fettsäureester, Silicone.
- Zu diesen Bestandteilen können in Verbindung Pulver oder anorganische Teilchen zugefügt werden wie Calciumcarbonat, organische Oxide in Form von Pulver oder in Form von Kolloiden wie Titandioxid, Siliziumdioxid, Aluminiumsalze, Kaolin, Talk, Tone und deren Derivate.
- Zu diesen Bestandteilen wird üblicherweise ein oder mehrere Parfume, Farbstoffe und/oder deckende Mittel wie Pigmente zugefügt.
- Um die Haut und/oder die Haare vor Angriffen durch die Sonne oder UV-Strahlen zu schützen, können zu den Formulierungen Sonnenfilter zugesetzt werden, welche chemische Verbindungen sind, die die UV-Strahlung stark absorbieren oder anorganische Teilchen wie Zinkoxid, Titandioxid oder Ceroxide.
- Konservierungsmittel wie p-Hydroxybenzoesäureester, Natriumbenzoat oder jedes chemische Mittel, das das Wachstum von Bakterien oder Schimmelpilzen verhindert, und die traditionell in kosmetischen Zusammensetzungen angewendet werden, werden üblicherweise in diesen Zusammensetzungen in 0,01 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
- Zum Teil können Mittel verwendet werden, die die Aktivität von Wasser verändern und den osmotischen Druck stark erhöhen, wie Kohlenhydrate oder Salze.
- Die kosmetische Zusammensetzung kann ferner weitere verdickende und/oder gelierende Polymere enthalten, wie vernetzte Polyacrylate, Hydrokolloide, die durch Fermentation von Xanthangummi und Rheozan® erhalten werden, Cellulosederivate wie Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Guare und deren Derivate, ... einzeln oder als Mischung eingesetzt.
- Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung des Heteropolysaccharids als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel in Nahrungsmittelformulierungen.
- Nahrungsmittelformulierungen, die mit dem Heteropolysaccharid (HP) versetzt werden, sind klassischerweise Einfachemulsionen oder Mehrfachemulsionen von Flüssigkeiten, komplexe Emulsionen von Gas und Flüssigkeiten (aufgequellte Systeme), Suspensionen von Flüssigkeiten und Feststoffen, und alle weiteren Systeme, die diese Möglichkeiten kombinieren.
- In diesen Formulierungen ist die Flüssigkeit vorzugsweise Wasser oder eine Flüssigkeit, die wenigstens teilweise Wasser enthält.
- Die Nahrungsmittelformulierungen werden erhalten, indem die klassischen Methoden zur Herstellung von Nahrungsmittelformulierungen je nach Art angewendet werden. So wird das (HP) vorzugsweise in Form eines Feststoffs vom Fasertyp oder Pulvertyp mit den weiteren für die Formulierung benötigten Bestandteilen gemischt. Die Mischung kann anderenfalls homogenisiert werden.
- Die Temperatur, bei der die Formulierung hergestellt wird, ist an sich nicht kritisch. Die (HP)-enthaltenden Formulierungen können ohne jeden Nachteil in Bezug auf ihre Anwendungseigenschaften sterilisiert werden. Ein weiterer Vorteil von (HP) liegt darin, dass es möglich ist, Nahrungsmittelformulierungen herzustellen, ohne zuvor die Bestandteile erhitzen zu müssen.
- (HP) bleibt trotz der Verschiedenheit der Nahrungsmittelformulierungen (pH, Innenstärke, Zusammensetzung) kompatibel, und konserviert im wesentlichen seine Eigenschaften.
- Die interessanten rheologischen Eigenschaften, die mit dem Heteropolysaccharid (HP) als Gegenstand der Erfindung verbunden sind, wie auch dessen Fähigkeit, bei Temperaturen unterhalb oder gleich 40°C und in einem breiten pH-Bereich zu wirklichen Gelen zu führen, ermöglicht es u. a., den Formulierungen, in denen (HP) einzeln oder in Mischung mit weiteren Additiven eingesetzt wird, eine Textur zu verleihen, die ähnlich ist zu jenen von Formulierungen, die ausschließlich diese Additive umfassen.
- Die messbaren Parameter zur Charakterisierung der Textur von Nahrungsmittelformulierungen sind rheologischer Natur, und bestehen im wesentlichen aus der Messung des Elastizitätsmoduls (G') und Viskositätsmodul (G"), und die Fließviskosität bei einem gegebenen Schergradienten. G' und G" wie auch die Viskosität wurden vorstehend definiert.
- Diese rheologischen Charakteristiken haben das Ziel, das visko-elastische und/oder pseudo-plastische Verhalten der Formulierungen darzustellen, um sie miteinander vergleichen zu können.
- (HP), vorzugsweise in Form eines Feststoffs vom Typ Faser oder Pulver, weist die Fähigkeit auf, der Formulierung, die es umfasst, ein rheofluidisierendes Profil zu verleihen.
- (HP) weist des weiteren die Fähigkeit auf, zu wirklichen Gelen zu führen, die sich nach Anlegung einer mechanischen Spannung heilen können.
- Es ist festzustellen, dass die Module G' und G" wie auch die Viskosität, die für eine Formulierung gemessen wurden, sich von den für (HP) in destilliertem Wasser gemessenen Werten unterscheiden können.
- In milchartigen gelierten Desserts wie beispielsweise Pudding kann vorzugsweise wenigstens ein Teil der üblichen Geliermittel, insbesondere Gelatine, durch (HP) ersetzt werden.
- In salzig-sauren Medien wie Vinaigrettes kann das enthaltene wässrige Medium durch Zusatz von geringen Mengen (HP) strukturiert werden.
- Im Bereich der Süßwaren, insbesondere in gelierten Bonbons vom Typ HARIBO® kann vorzugsweise wenigstens ein Teil der Geliermittel wie z. B. Gelatine durch (HP) ersetzt werden.
- In Medien mit hoher Ionenstärke, insbesondere bei Fleisch- und Wurstwaren, kann (HP) zu den Carraghenanen zugefügt werden, um beispielsweise die Textur und insbesondere den Elastizitätsaspekt der Würste zu verstärken.
- In Formulierungen, die zum Aufquellen vorgesehen sind, wie Chantilly-Cremes, Kuchenüberzüge (nappages), Eiscremes kann (HP) als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel verwendet werden.
- Des weiteren kann (HP) in Formulierungen wie Mayonnaise, Gemüse-Mousses, Proteinenthaltende Mousse, wie Fleisch-Mousse, Fisch-Mousse, Albumin-enthaltende Mousse wie Meringen eingesetzt werden.
- Als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel kann (HP) auch in die Yoghurt-Zusammensetzung eingeführt werden.
- In den vorstehend genannten Nahrungsmittelanwendungen verwendet man üblicherweise von 0,01 bis 5 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,05 bis 2 Gew.-% Heteropolysaccharid (HP), bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung oder Formulierung, worin es enthalten ist. Noch bevorzugter verwendet man 0,1 bis 1 Gew.-% Heteropolysaccharid (HP), bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung oder Formulierung.
- Es ist festzustellen, dass das Heteropolysaccharid (HP) nicht den Geschmack der Nahrungsmittel, in welche es eingeführt wird, verändert.
- Die Erfindung betrifft schließlich die Nahrungsmittelzusammensetzungen und die Nahrungsmittelformulierungen, die das wie vorstehend definierte Heteropolysaccharid (HP) enthalten.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Dieses Beispiel beschreibt die Reinkultur vom Pseudomonas sp I-2054 (oder DSM 12295) und die Aufbewahrungsbedingungen des Stamms.
- Reinkultur von Pseudomonas sp I 2054 (oder DSM 12295)
-
- Man verdünnt 21 g dieses Mediums in 1 l destilliertem Wasser. Nach der Auflösung wird das Medium in einem Autoklaven während 15 Minuten bei 121°C sterilisiert. Anschließend wird das Medium in Petrischalen verteilt.
- Die Kultur wird auf Petrischalen durchgeführt, inkubiert zwischen 25°C und 30°C, bevorzugt zwischen 25°C und 28°C, während mindestens 24 Stunden.
- Vorkultur-Aufbewahrung
- Der Stamm wird nun in Form von bei –196°C tiefgefrorenen Röhrchen nach dem Gefrierverfahren mit flüssigem Stickstoff (congelation azote liquide (CAL)) konserviert.
-
- Für die Herstellung des Mediums werden alle Bestandteile im Quellwasser dispergiert. Der pH wird mit H2SO4 10 % auf 6,5 eingestellt. Das Medium wird 20 Minuten lang bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert.
- Nach 24-stündiger Inkubation bei 28°C auf einem Drehschüttler mit 220 UpM und einer Amplitude = 50 mm, werden 10 Volumen-% steriles reines Glycerol zu der Kultur gegeben. Die Kultur wird anschließend in Kryoröhrchen verteilt, in Mengen variierend zwischen 1 ml bis 10 ml, bevorzugt 2 ml bis 4 ml.
- Diese Röhrchen werden in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
- Beispiel 2
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und den Erhalt des Heteropolysaccharids gemäß zwei Fermentationsverfahren, eines mit einer organischen Stickstoffquelle und das andere mit einer anorganischen Stickstoffquelle.
- In diesem Beispiel werden zwei "Vorkultur"-Schritte durchgeführt. Diese Schritte finden in 500 ml-Erlenmeyerkolben statt, was 100 ml Medium entspricht.
- Der Produktionsschritt, der dem Schritt entspricht, in welchem der Bakterienstamm das Polysaccharid produziert, findet in einem Fermenter mit 20 l statt, wovon 15 l verwendet werden.
- Die Rührbedingungen des Drehschüttlers sind: Geschwindigkeit = 220 UpM und Amplitude = 50 mm.
- Vorkulturschritt 1
-
- Alle Bestandteile werden in 1 l destilliertes Wasser qsp dispergiert. Der pH wird vor der Sterilisation mit H2SO4 10 % auf 6,5 eingestellt. Das Medium wird während 20 Minuten bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert.
- Nach der Sterilisation und vor der Inokulation mittels dem Kryoröhrchen (qsp) liegt der pH bei 7,33.
- Jeder Erlenmeyer wird mit der Menge qsp der CAL geimpft.
- Nach 24-stündiger Inkubation bei 28°C auf einem Drehschüttler (220 UpM, A = 50 mm) weist das Medium die folgenden Charakteristiken auf:
pH = 6,5
Viskosität < 10 mPa·s
ausgezählte Population auf MJ-Agar (Medium Difco, Referenz 0712-01-8) nach 72 Stunden bei 28°C = 1,7·105 Ufc/ml. - Nach 24 Stunden Inkubation wird die Vorkultur 1 verwendet, um die Vorkultur 2 anzuimpfen.
- Vorkulturschritt 2
-
- Eine Glukoselösung mit 100 g/l wird in destilliertem Wasser hergestellt, anschließend bei natürlichem pH für 15 Minuten bei 121°C sterilisiert.
- Der Rest der Bestandteile wird in 900 ml enthärtetem Wasser qsp dispergiert, anschließend wird vor der Sterilisation von 15 Minuten bei 121°C der pH auf 6,8 eingestellt.
- Nach der Sterilisation werden in jeden Erlenmeyer 10 ml der Glukoselösung zugegeben.
- Nach der Sterilisation und vor der Inokulierung beträgt der pH 6,88.
- Jeder Erlenmeyer wird mit einer ausreichenden Menge der Vorkultur 1 inokuliert.
- Nach 24-stündiger Inkubation bei 28°C auf einem Drehschüttler (220 UpM, A = 50 mm) weist das Medium die folgenden Charakteristiken auf:
– pH = 6,82
– Viskosität = 50 – 100 mPa·s
– ausgezählte Population auf dem MJ-Agar (Medium Difco, Referenz 0712-01-8) nach 72 Stunden bei 28°C = 1,6·109 Ufc/ml. - Nach 24 Stunden Inkubation wird die Vorkultur 2 verwendet, um die beiden Fermentationsmedien (Fermenter 1 und 2) im Produktionsschritt anzuimpfen.
- Produktionsschritt:
- Der letzte Schritt ist der Produktionsschritt des Heteropolysaccharids (HP).
-
- Glukose ⇒ Qsp Gramm von Glukose werden in qsp 3 l enthärtetem Wasser gelöst. Der pH wird mit H2SO4 10 % auf 5 erniedrigt. Die Lösung wird in einer Mariotte-Flasche 30 Minuten bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert.
- Stickstoff + Salze ⇒ Qsp Gramm von corn-steep liquor (CSL), 15 g K2HPO4, 12 g MgSO4, 7H2O, 23 ml einer Lösung von MnSO4, H2O mit 10 g/l und 3 ml Antischaummittel werden in qsp 7 l enthärtetem Wasser gelöst. Der pH wird mit H2SO4 10 % auf 6,5 eingestellt. Die Mischung wird in situ für 30 Minuten bei 120°C sterilisiert.
- Natronlauge 1N ⇒ 40 g NaOH-Plättchen werden in 1 l destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird in einer Mariotte-Flasche für 30 Minuten bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert.
- Wenn alle Bestandteile 28°C betragen, werden sie in dem Fermenter gemischt. Der Fermenter wird anschließend mit qsp der Vorkultur 2 inokuliert.
- Die Fermentationsbedingungen im Fermenter 1 sind wie folgt:
Rühren ⇒ 200 UpM von 0 bis 20 Stunden; anschließend 400 UpM bis zum Ende der Fermentation
Belüftung ⇒ 400 l/h von 0 bis 18 Stunden, anschließend 825 l/h von 24 Stunden bis zum Ende der Fermentation - Die Temperatur wird auf 28°C eingestellt. Der pH wird mit NaOH 1N auf 6,8 eingestellt. Der Druck ist atmosphärischer Druck.
-
- Glukose ⇒ Qsp Gramm von Glukose werden in qsp 3 l enthärtetem Wasser gelöst. Der pH wird mit H2SO4 10 % auf 5 erniedrigt. Die Lösung wird in einer Mariotte-Flasche 30 Minuten bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert.
- Stickstoff + Salze ⇒ 18 g NaNO3, 3,75 g NH4NO3, 4,5 g CaSO4, 2H2O, 23 ml einer Lösung von MnSO4, H2O mit 10 g/l, 12 g MgSO4, 7H2O, 75 ml einer Lösung von Fe-SO4, 7H2O mit 2 g/l, 4,5 g Na2HPO4 und 3 ml Antischaummittel werden in qsp 7 l enthärtetem Wasser gelöst. Der pH wird mit H2SO4 10 % auf 6,5 eingestellt. Die Mischung wird in situ für 30 Minuten bei 120°C sterilisiert.
- Natronlauge 1N ⇒ 40 g NaOH-Plättchen werden in 1 l destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird in einer Mariotte-Flasche für 30 Minuten bei 120°C in einem Autoklaven sterilisiert.
- Wenn alle Bestandteile 28°C betragen, werden sie in dem Fermenter gemischt. Der Fermenter wird anschließend mit qsp der Vorkultur 2 inokuliert.
- Die Fermentationsbedingungen im Fermenter 2 sind wie folgt:
Rühren ⇒ 200 UpM von 0 bis 20 Stunden, anschließend 400 UpM bis zum Ende der Fermentation
Belüftung ⇒ 400 l/h von 0 bis 24 Stunden, anschließend 825 l/h von 24 Stunden bis zum Ende der Fermentation - Die Temperatur wird auf 28°C eingestellt.
Der pH wird mit NaOH 1N auf 6,8 eingestellt.
Der Druck ist atmosphärischer Druck. - Fermentationsergebnisse
- Je nach dem untersuchten Kulturmedium schwanken die Fermentationsdauern zwischen 60 und 115 Stunden, die mit Isopropanol ausfällbaren Trockensubstanzen variieren zwischen 10 bis 18 g/kg, und die Massenausbeute, bezogen auf die eingesetzte Kohlenstoffquelle, variiert zwischen 44 bis 70 %.
- Extraktion und Reinigung
- Der Endfermentationsmost wird mit 10 % reinem IPA (Gewicht/Gewicht) stabilisiert. Er wird anschließend während 20 Minuten bei 100–110°C bei einem pH von 7 thermisch behandelt. Der pH ändert sich während der thermischen Behandlung nicht.
- Nach Verlassen der thermischen Behandlung wird der Most wärmeextrahiert (Temperatur > 70°C).
- Die Fällungsbedingungen sind:
– 1,7 kg heißer Most in 4,5 kg reinem IPA (bei ungefähr 50°C). - Nach der Fällung werden die Fasern zerhackt, anschließend gewaschen und entwässert mit IPA, mit einem Titer von 78 %.
- Die Fasern werden anschließend in einem Ventilationsofen bei ungefähr 85°C getrocknet, bis ein Produkt erhalten wird, das eine Feuchtigkeit von ungefähr 10 Gew.-% aufweist.
- Die Fasern werden anschließend vermahlen und gesiebt.
-
-
- Beispiel 3
- Gegenstand dieses Beispiels ist die Verwendung von (HP), erhalten nach dem Beispiel 2, in einer Kuchenüberzug-Nahrungsmittelformulierung (formulation alimentaire de nappage).
- In den folgenden Beispielen wurden die Fließviskositäten, ausgedrückt als mPa·s, mittels einem Viskosimeter BROOKFIELD RVT 20-2 bei Raumtemperatur gemessen.
- Die Werte der Elastizitätsmodule, ausgedrückt als Pa, wurden mittels einem Rheometer CARRIMED CSL 100 bei angelegter Spannung durchgeführt. Sie wurden in einem Oszillation/Frequenz-System von 0,01 bis 10 Hz gemessen.
- Die Messungen des Quellfaktors, ausgedrückt in Prozent, wurden wie folgt durchgeführt:
* In ein Becherglas mit bekanntem Volumen (V) und bekannter Masse wird der Schaum eingeführt, man gibt drei kurze Schläge und streicht glatt;
* das Becherglas wird gewogen, um die Masse (M) des Schaums im Becherglas zu bestimmen;
* Quellfaktor = [M(g)/V (ml)] × 100, - Es werden zwei Formulierungen hergestellt:
Formulierung 3.1: umfassend das Heteropolysaccharid (HP) gemäß der Erfindung,
Formulierung 3.2 (Vergleichsbeispiel): umfassend Natriumcaseinat und Natriumalginat. - Die Zusammensetzungen der Formulierungen sind in Tabelle I zusammengefasst.
- Das Ganze wird anschließend in einem Ultra-Turrax während 2 Minuten bei 20000 UpM homogenisiert.
- Die Mischung wird auf eine Temperatur unterhalb 10°C gekühlt, bevor das Aufquellen durchgeführt wird. Dieses findet mittels einem Labormischer vom Typ KENNWOOD CHEF bei Maximalgeschwindigkeit während 3 Minuten bei einer Temperatur nahe von 5°C statt.
-
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die Formulierung 3.1, bei der das (HP) gemäß der Erfindung eingesetzt wurde, eine schwächere Viskosität als die Vergleichsformulierung 3.2 aufweist, und dass sie folglich leichter zum Quellen zu bringen ist.
- Des weiteren ist die Formulierung 3.1 (gemäß der Erfindung) zum einen stärker geliert (G' ist höher bei hoher Frequenz) und weist einen verbesserten Quellfaktor auf.
- Wässrige Phase
- In ein mit einem Rührstab (pale défloculeuse) versehenes Becherglas wird die benötigte Wassermenge eingewogen, und die in der vorstehenden Tabelle angegebene Mischung von Pulvern wird dispergiert (500 UpM).
- Nach der Einführung der Pulver wird das Rühren für 5 Minuten weitergeführt.
- Ölphase
- In einem Becherglas werden die Fette und die Emulgiermittel in einem Wasserbad bei 70°C erwärmt.
- Anschließend wird die Ölphase unter Rühren bei 1000 UpM zur wässrigen Phase gegeben.
- Nach Einführung der Ölphase wird das Rühren für 5 Minuten weitergeführt. Während diesem Vorgang wird die Wasserverdampfung ausgeglichen.
Claims (22)
- Heteropolysaccharid (HP), dadurch gekennzeichnet, dass es durch Fermentation eines Mediums erhalten werden kann, welches wenigstens einen Stamm Pseudomonas sp I-2054 (oder OSM 12295), eine der Rekombinanten davon oder der Mutanten davon und eine Kohlenstoffquelle, die durch den Stamm, einer der Rekombinanten davon oder einer der Mutanten davon assimiliert werden kann, umfasst.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Motive von Glukose, Galactose und/oder deren Derivate, Mannuronsäure und/oder deren Salze umfasst, und wobei gewisse saccharidische Hydroxylgruppen davon in Form von Acetaten verestert sein können.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es die Motive in den folgenden Molverhältnissen umfasst, wobei als Referenz Galactose gleich 1 verwendet wird: – Glukose und/oder dessen Derivate 0,2–5, – Mannuronsäure und/oder dessen Salze 0,2–5, – saccharidische Hydroxylgruppen, die mit Acetat verestert sind, 0–10.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Motive in den folgenden Molverhältnissen umfasst, wobei als Referenz Galactose gleich 1 verwendet wird: – Glukose und/oder dessen Derivate 0,5–4, und bevorzugt 0,8–2, – Mannuronsäure und/oder dessen Salze 0,5–4, und bevorzugt 0,8–2, – saccharidische Hydroxylgruppen, die mit Acetat verestert sind, 0–8, und bevorzugt 0–6.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mannuronsäure in Form von Salzen vorliegt.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gewichtsmittel-Molekülmasse (Mw) aufweist, die zwischen 1·105 und 8·106 g/Mol liegt, bevorzugt zwischen ungefähr 8·105 und 5·106 g/Mol.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gewichtsmittel-Molekülmasse (Mw) aufweist, die ungefähr zwischen 2,5·106 und 4·106 g/Mol liegt, einschließlich der Grenzen.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5%-ige Lösungen in Gewicht/Gewicht des Heteropolysaccharids (HP) in destilliertem Wasser bei 23°C, und bei einer Frequenz von 1 Hz, zu Werten des Elastizitätsmoduls G', die zwischen 0,1 und 200 Pa liegen, und des Verlustmoduls G", die zwischen 0,1 und 20 Pa liegen, führen.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5%-ige Lösungen in Gewicht/Gewicht des Heteropolysaccharids (HP) in destilliertem Wasser bei 23°C, und bei einer Frequenz von 1 Hz, zu G'-Werten, die zwischen 20 und 200 Pa liegen, und zu G"-Werten, die zwischen 0,5 und 15 Pa liegen, führen.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass 1%-ige Lösungen in Gewicht/Gewicht des HP in destilliertem Wasser, das 0,5 % Gewicht/Gewicht NaCl enthält, bei 23°C, zu Werten der Fließviskosität bei einem Schergradienten von 0,1 s–1 führen, die zwischen 100 und 5000 Pa·s liegen, und insbesondere zwischen 200 und 2000 Pa·s.
- Heteropolysaccharid (HP) gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass 1 %-ige Lösungen in Gewicht/Gewicht des HP in destilliertem Wasser, das 0,5 % Gewicht/Gewicht NaCl enthält, bei 23°C, zu Werten der Fließviskosität bei einem Schergradienten von 10 s–1 führen, die zwischen 0,1 und 300 Pa·s liegen, und insbesondere zwischen 5 und 150 Pa·s.
- Verfahren zur Herstellung des Heteropolysaccharids (HP) wie in einem der Ansprüche 1–11 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Heteropolysaccharid (HP) vom Fermentationsmost gemäß den folgenden Schritten getrennt wird: i – man unterwirft den Endfermentationsmost einer thermischen Behandlung zwischen 80°C und 120°C während ungefähr 10–60 Minuten, ii – man fällt das Heteropolysaccharid (HP) mittels einer organischen Flüssigkeit, die wenigstens teilweise mit Wasser mischbar ist, iii – man trennt das Heteropolysaccharid (HP) von der organischen Flüssigkeit.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (i) der einer thermischen Behandlung unterworfene Most einen pH aufweist, der zwischen 6 und 8 liegt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Most, der aus dem Schritt (i) stammt, bei der gleichen Temperatur wie die Temperatur der thermischen Behandlung gehalten wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (ii) die Fällung des Heteropolysaccharids (HP) durch eine organische Flüssigkeit in Gegenwart von Salzen, wie Sulfaten, Chloriden oder Phosphaten von Natrium, Kalium oder Calcium durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) die Fällung bei einer Temperatur stattfindet, die zwischen 40 und 60°C liegt.
- Pseudomonas stp-Stamm, hinterlegt bei CNCM, unter der Nr. I-2054 und gleichfalls bei DSMZ, unter der Nr. DSM 12295.
- Reinkultur von Pseudomonas Sp I-2054 (oder DSM 12295).
- Verwendung des Heteropolysaccharids (HP) wie vorstehend in einem der Ansprüche 1–11 beschrieben als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel.
- Verwendung des Heteropolysaccharids (HP) wie in einem der Ansprüche 1–11 beschrieben als Verdickungsmittel und/oder Geliermittel in Nahrungsmittelformulierungen in Mengen zwischen 0,01–5 Gew.-%, und bevorzugt zwischen 0,05–2 Gew.-% Heteropolysaccharid (HP), bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung oder Formulierung.
- Verwendung des Heteropolysaccharids (HP) wie in einem der Ansprüche 1–11 beschrieben zum Erhalten von Gelen ohne Zugabe von zusätzlichen Kationen zum Medium.
- Zusammensetzung oder Formulierung, die ein Heteropolysaccharid (HP), wie in einem der Ansprüche 1–11 beschrieben, umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9904743A FR2792337B1 (fr) | 1999-04-15 | 1999-04-15 | Heteropolysaccharide produit par un pseudomonas sp |
FR9904743 | 1999-04-15 | ||
PCT/FR2000/000907 WO2000063412A1 (fr) | 1999-04-15 | 2000-04-10 | HETEROPOLYSACCHARIDE PRODUIT PAR UN $i(PSEUDOMONAS SP) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60006511D1 DE60006511D1 (de) | 2003-12-18 |
DE60006511T2 true DE60006511T2 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=9544452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60006511T Expired - Lifetime DE60006511T2 (de) | 1999-04-15 | 2000-04-10 | Durch pseudomonas sp hergestellte heteropolysaccharide |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7078198B1 (de) |
EP (1) | EP1173601B1 (de) |
JP (1) | JP3734711B2 (de) |
CN (1) | CN1238517C (de) |
AT (1) | ATE254182T1 (de) |
AU (1) | AU3827000A (de) |
BR (1) | BR0009789A (de) |
CA (1) | CA2370194C (de) |
DE (1) | DE60006511T2 (de) |
ES (1) | ES2211525T3 (de) |
FR (1) | FR2792337B1 (de) |
PT (1) | PT1173601E (de) |
WO (1) | WO2000063412A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050277133A1 (en) * | 2001-05-18 | 2005-12-15 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated treatment of polyglutamine (polyQ) repeat expansion diseases using short interfering nucleic acid (siNA) |
FR2841802B1 (fr) * | 2002-07-08 | 2005-03-04 | Commissariat Energie Atomique | Composition, mousse et procede de decontamination de surfaces |
FR2906819B1 (fr) * | 2006-10-09 | 2009-01-16 | Agro Ind Rech S Et Dev Ard Sa | Nouveau polysaccharide,son procede de preparation et ses utilisations notamment dans le domaine cosmetique |
PT103714B (pt) * | 2007-04-11 | 2020-07-28 | 73100 - Setenta E Três Mil E Cem, Lda. | Processo para a obtenção de um polímero à base de galactose |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231585B1 (de) * | 1986-02-06 | 1992-07-08 | Celgene Corporation | Biosynthese von Heteropolysacchariden |
US5153320A (en) * | 1989-07-25 | 1992-10-06 | Pfizer Inc. | Heteropolysaccharide 105-4 |
FR2681601B1 (fr) * | 1991-09-25 | 1993-12-24 | Elf Sanofi | Polysaccharide, ses applications, son obtention par fermentation, souche de pseudomonas le produisant. |
-
1999
- 1999-04-15 FR FR9904743A patent/FR2792337B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-10 BR BR0009789-6A patent/BR0009789A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-04-10 CN CNB008073309A patent/CN1238517C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-10 EP EP00917172A patent/EP1173601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-10 AU AU38270/00A patent/AU3827000A/en not_active Abandoned
- 2000-04-10 JP JP2000612489A patent/JP3734711B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-10 WO PCT/FR2000/000907 patent/WO2000063412A1/fr active IP Right Grant
- 2000-04-10 US US09/958,673 patent/US7078198B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-10 DE DE60006511T patent/DE60006511T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-10 AT AT00917172T patent/ATE254182T1/de active
- 2000-04-10 ES ES00917172T patent/ES2211525T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-10 CA CA002370194A patent/CA2370194C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-10 PT PT00917172T patent/PT1173601E/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2792337B1 (fr) | 2001-07-06 |
JP3734711B2 (ja) | 2006-01-11 |
CN1353766A (zh) | 2002-06-12 |
US7078198B1 (en) | 2006-07-18 |
CA2370194C (fr) | 2009-12-29 |
ES2211525T3 (es) | 2004-07-16 |
AU3827000A (en) | 2000-11-02 |
BR0009789A (pt) | 2002-01-08 |
CN1238517C (zh) | 2006-01-25 |
PT1173601E (pt) | 2004-03-31 |
FR2792337A1 (fr) | 2000-10-20 |
ATE254182T1 (de) | 2003-11-15 |
DE60006511D1 (de) | 2003-12-18 |
JP2002542385A (ja) | 2002-12-10 |
WO2000063412A1 (fr) | 2000-10-26 |
EP1173601B1 (de) | 2003-11-12 |
CA2370194A1 (fr) | 2000-10-26 |
EP1173601A1 (de) | 2002-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0814762B1 (de) | Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft | |
DE60307603T2 (de) | Zellwandderivate aus biomasse und herstellung davon | |
DE69527955T2 (de) | Behandlung von glucanen mit enzymen | |
DE69216000T2 (de) | Gellangum für nicht spröde Gele | |
EP0988324B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl | |
DE112013003128T5 (de) | Leguminosensamen-Polysaccharid-Bernsteinsäurederivat-Ester und Verfahen zur Herstellung desselben | |
US5133979A (en) | Plant gum material and use thereof in food products | |
DE69929226T2 (de) | Heteropolysaccharid aus agrobacterium radiobacter | |
DE69808792T2 (de) | Verwendung von flüssigem kohlenhydrat-fermentationsprodukt | |
DE69231020T2 (de) | Succinoglycan enthaltende Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendungen | |
DE68913841T2 (de) | Heteropolysaccharid BM07, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in verschiedenen Industrien. | |
DE60006552T2 (de) | Verfahren zur herstellung von exopolysaccharide | |
DE60006511T2 (de) | Durch pseudomonas sp hergestellte heteropolysaccharide | |
DE69219264T2 (de) | Polysaccharid, seine Verwendungen, der Fermentationsprozess und der Stamm von Pseudomonas zu seiner Herstellung | |
JP2002121538A (ja) | 増粘剤およびこれを配合した化粧料 | |
CN111263797A (zh) | 可溶且可过滤的生物聚合物固体 | |
DE69923356T2 (de) | Gereinigte polysaccharide aus "alteromonas macleodii" und seine verwendungen | |
JPH10237105A (ja) | 多糖類、その製造方法及びこれを配合した化粧品 | |
EP1381689B1 (de) | Exopolysaccharidproduktion | |
DE4439575A1 (de) | Neue Vernetzungsprodukte auf Basis Hyaluronsäure | |
EP4279060A1 (de) | Haar-styling-zubereitungen, die einen uv-schutz bewirken | |
DE4403774A1 (de) | Grenzflächenchemisch aktive Kosmetikgrundstoffe aus Hefebiomassen | |
DE19605032A1 (de) | Kosmetikum mit kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft | |
MXPA01003743A (en) | Heteropolysaccharide produced by an agrobacterium radiobacter | |
Mahmoudifar et al. | Production and applications of novel plant cell culture polysaccharides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANISCO A/S, KOPENHAGEN/COPENHAGEN, DK |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1173601 Country of ref document: EP Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1173601 Country of ref document: EP Owner name: DUPONT NUTRITION BIOSCIENCES APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANISCO A/S, KOPENHAGEN/COPENHAGEN, DK Effective date: 20120821 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1173601 Country of ref document: EP Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20120821 |