[go: up one dir, main page]

DE60002599T2 - Elektrischer verbinder mit bügelschloss - Google Patents

Elektrischer verbinder mit bügelschloss Download PDF

Info

Publication number
DE60002599T2
DE60002599T2 DE60002599T DE60002599T DE60002599T2 DE 60002599 T2 DE60002599 T2 DE 60002599T2 DE 60002599 T DE60002599 T DE 60002599T DE 60002599 T DE60002599 T DE 60002599T DE 60002599 T2 DE60002599 T2 DE 60002599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padlock
base
base part
connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002599D1 (de
Inventor
Jean Esseul
Gaetan Lemoine
Yves Cadoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Kheops Bac SA
Original Assignee
Carrier Kheops Bac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Kheops Bac SA filed Critical Carrier Kheops Bac SA
Publication of DE60002599D1 publication Critical patent/DE60002599D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002599T2 publication Critical patent/DE60002599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, bei dem die Verriegelung der Verbindung durch ein Vorhängeschloss erfolgt.
  • Bekannt sind elektrische Verbinder, bei denen die Verriegelung der Verbindung mittels eines Hakens eines Verbinderelements erfolgt, das mit dem anderen Element in Eingriff gelangt und das ggf. durch ein Vorhängeschloss oder durch eine mittels Schlüssel abschliessbare Verschlussvorrichtung verriegelt werden kann.
  • Insbesondere aus der US Patentschrift 4 550 966 ist gemäss der Präambel zu Patentanspruch 1 ein elektrischer Verbinder bekannt, bei dem der Stecker relativ zum Basisteil mittels eines Vorhängeschlosses verriegelt ist, dessen Stange mit einer Öse im Basisteil in Eingriff steht und auf einer ringförmigen Randwelle ausserhalb des Steckers arretiert wird.
  • Desweiteren ist aus der US Patentschrift 4 302 066 gemäss der Präambel zu Patentanspruch 7 ein elektrischer Verbinder bekannt, dessen Stecker mit dem Basisteil mittels einer U-förmigen Stange verriegelt ist, die in beide Seiten des Basisteils eingreift.
  • Dessen ungeachtet ist eine solche Art der Verriegelung des Verbinders nicht wirklich zweckmässig, da sie keine maximale Sicherheit bietet.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile auszuschalten, wobei sie einen elektrischen Verbinder entsprechend den Patentansprüchen 1 und 7 zum Gegenstand hat.
  • Obwohl die Ausnehmung oder Auskehlung des Steckers auf einem Teil des Körpers ausgebildet werden kann, ist es zweckmässig, für einen zylindrischen Verbinder von kreisförmigem Querschnitt eine ringförmige Auskehlung vorzusehen, die sich über den kreisförmigen Umfang des Steckerkörpers erstreckt.
  • Diese Anordnung führt dazu, dass der erfindungsgemässe Verbinder in der Verbindungsstellung sicher verriegelt ist, sobald das Vorhängeschloss mittels Schlüssel abgeschlossen ist. Die Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Stecker erfolgt direkt über die Stange des Vorhängeschlosses.
  • Gleichzeitig verhindert das Einpassen der Stange des Vorhängeschlosses in den Sockel des Basisteils mit Verriegelung mittels Schlüssel im Oberteil des Vorhängeschlosses auf ebenfalls sichere Weise die Benutzung des Verbinders.
  • Die Erfindung ist im Nachstehenden anhand eines im nicht einschränkenden Sinne zu betrachtenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen:
  • 1 = eine Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Verbinders in getrennter Stellung;
  • 2 = ein Längsschnitt des erfindungsgemässen Verbinders in getrennter Stellung;
  • 3 = eine der 1 entsprechende Ansicht des Verbinders in Verbindungsstellung; und
  • 4 = eine der 2 entsprechende Ansicht des Verbinders in Verbindungsstellung.
  • Der dargestellte Verbinder mit der erfindungsgemässen Verbindungsverriegelung ist eine klassische Ausführung mit einem Basisteil 1 und einem dazu passenden beweglichen Stecker 3. Der Verbinder ist zylindrisch ausgebildet und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Der Stecker 3 umfasst Kontaktstifte 5 im mittleren Teil vor dem äusseren Körper 7 und parallel zur Achse des Verbinders.
  • Das Basisteil 1 ist passend zum Stecker ausgebildet und umfasst zur Aufnahme der Kontaktstifte 5 des Steckers bestimmte Hülsen 9, die relativ zur Vorderseite der Einstecköffnung 11 etwas zurückgesetzt sind, und einen äusseren Körper 13 von etwas grösserem Durchmesser als der des Steckers 3.
  • Das Basisteil 1 umfasst ausserdem einen seitlichen zylindrischen Sockel 15, der nahe der Einstecköffnung 11 und parallel zur Ebene derselben angeordnet ist. Dieser Sockel 15 verläuft somit senkrecht zur Achse des Verbinders. Er umfasst eine in der Achse des Sockels ausgebildete innere Bohrung 17, deren Durchmesser mit geringer Toleranz weitgehend dem der (zylindrischen) Stange 19 eines Vorhängeschlosses 21 zur Verriegelung der Verbindung entspricht. Diese Bohrung 17 ist bei 23 an der Innenseite der Einstecköffnung des Basisteils offen, so dass die Stange 19 des Vorhängeschlosses (2) von der Innenseite des Basisteils vorspringend weitgehend auf die Hälfte ihres Durchmessers sichtbar wird.
  • Selbstverständlich kann dieser Sockel 15 ein Teil sein, das auf dem Körper des Basisteils befestigt ist, oder wie bei dem dargestellten Verbinder als einteiliges Gussteil mit dem Körper des Basisteils ausgebildet sein.
  • Der Stecker 3 umfasst eine ringförmige Auskehlung 25, die weitgehend im mittleren Teil des Körpers 7 senkrecht zur Achse (Achse des Verbin ders) ausgebildet ist und deren Tiefe mit einer geringen Toleranz weitgehend dem Durchgang der Stange 19 des Vorhängeschlosses zum Innern des Basisteils entspricht. Die Positionierung dieser Auskehlung 25 auf dem Körper des Steckers erfolgt so, dass im eingesteckten Zustand des Steckers im Basisteil der Stecker genau der Verbindungsstellung des Verbinders entspricht und in den Bereich der Bohrung gelangt. In dieser Position genügt es zur Verriegelung der Verbindung, die Stange 19 des Vorhängeschlosses in den Sockel 15 und dann in die Auskehlung 25 des Steckers einzustecken, bis sie im Oberteil des Vorhängeschlosses verriegelt ist.
  • In diesem Moment ist die Verbindung perfekt verriegelt. Die Verbindung ist starr, wobei die Stange des Vorhängeschlosses direkt mit dem Stecker relativ zum Basisteil und nicht ausserhalb mittels eines Verriegelungshakens arretiert wird, wie dies nach dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Das Trennen der Verbindung erfolgt durch Öffnen des Vorhängeschlosses und durch Herausziehen der Stange des Vorhängeschlosses aus dem Sockel, um die Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Stecker zu lösen.
  • Als Abwandlung sei darauf hingewiesen, dass das Vorhängeschloss mit seiner Stange von jeder Seite des Basisteils aus in Eingriff gebracht werden könnte, wobei die U-förmigen Stangenteile in seitliche Ausnehmungen des Körpers des Basisteils gelangen und in eine Auskehlung des Steckers eingreifen, die an einer geeigneten Stelle auf dem Körper des Steckers ausgebildet ist, um der Verbindungsstellung zu entsprechen, wobei auf den Sockel verzichtet werden kann.
  • Und schliesslich kann die Form des Verbinders veränderlich sein, ohne sich auf die dargestellte zylindrische Form mit kreisförmigem Querschnitt beschränken zu müssen.

Claims (7)

  1. Elektrischer Verbinder mit einem Kontaktaufnahmeelement oder Basisteil (1), einem beweglichen Kontaktelement oder Stecker (3), der dazu bestimmt ist, in das Basisteil (1) zur Verbindung eingesteckt zu werden und einem Vorhängeschloß, das dazu bestimmt ist, die Verbindung zu verriegeln, wobei das Basisteil (1) einen äußeren, seitlichen Sockel (15) aufweist, der nahe der Einstecköffnung angeordnet ist und ein Gleitlager für die Stange (19) des Vorhängeschlosses schafft, die in den Sockel (15) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel auf der Innenseite der Einstecköffnung (11) des Basisteiles offen ist, um die Möglichkeit zu schaffen, daß die Stange (19) des Vorhängeschlosses in Kontakt mit einer komplementären Ausnehmung oder Auskehlung (25) zu kommen, die seitlich an dem Körper (7) des Steckers in einem solchen Bereich angeordnet ist, der der hergestellten Verbindung entspricht.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (19) des Vorhängeschlosses im Sockel (15) in die Ausnehmung oder Auskehlung (25) in der Verbindungsstellung eingreift, und zwar im wesentlichen mit der Hälfte des Durchmessers.
  3. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (15) einteilig mit dem Körper (13) des Basisteiles ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (15) ein an dem Körper (13) des Basisteiles fest angeordnetes Teil ist.
  5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist mit kreisförmigem Querschnitt und die Ausnehmung oder Auskehlung (25) des Steckers ringförmig ist.
  6. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (15) zylindrisch ausgebildet ist und sich senkrecht zur Achse des Körpers (13) des Basisteiles erstreckt und mit einer koaxialen Bohrung (17) versehen ist mit einem Durchmesser mit kleinem Spiel gleich dem der Riegelstange (19 des Vorhängeschlosses.
  7. Elektrischer Verbinder mit einem Kontaktaufnahmeelement oder Basisteil (1) und einem beweglichen Kontaktelement oder Stecker (3), der dazu bestimmt ist, in das Basisteil zur Verbindung eingesetzt zu werden und einem Vorhängeschloß, das dazu bestimmt ist, die Verbindung zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mittels des Vorhängeschlosses verriegelt wird, das mit seiner Riegelstange auf jeder Seite des Basisteiles eingreift, wobei die Teile der U-förmigen Riegelstange des Vorhängeschlosses in seitliche Ausnehmungen des Körpers des Basisteiles gelangen und in eine Auskehlung des Steckers eingreifen, die in einem Bereich des Körpers des Steckers ausgebildet sind, der der Verbindungsstellung entspricht.
DE60002599T 1999-10-29 2000-10-26 Elektrischer verbinder mit bügelschloss Expired - Fee Related DE60002599T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913560 1999-10-29
FR9913560A FR2800521B1 (fr) 1999-10-29 1999-10-29 Connecteur electrique a verrouillage de connexion par cadenas
PCT/FR2000/002985 WO2001031750A1 (fr) 1999-10-29 2000-10-26 Connecteur electrique a verrouillage de connexion par cadenas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002599D1 DE60002599D1 (de) 2003-06-12
DE60002599T2 true DE60002599T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=9551519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002599T Expired - Fee Related DE60002599T2 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Elektrischer verbinder mit bügelschloss

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1226630B1 (de)
JP (1) JP2003523601A (de)
AT (1) ATE239987T1 (de)
BR (1) BR0015107A (de)
DE (1) DE60002599T2 (de)
DK (1) DK1226630T3 (de)
ES (1) ES2198357T3 (de)
FR (1) FR2800521B1 (de)
PT (1) PT1226630E (de)
WO (1) WO2001031750A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000829A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit Verriegelung
CN108153143B (zh) * 2018-01-15 2020-10-30 广东小天才科技有限公司 具有摄像头插拔和旋转功能的智能手表
FR3092805A1 (fr) * 2019-02-14 2020-08-21 Yann RICORDEAU Dispositif de verrouillage de prise diagnostic OBD d’un véhicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302066A (en) * 1979-08-07 1981-11-24 Empire Products, Inc. Safety locking means for industrial grade electrical connectors
US4550966A (en) * 1984-01-24 1985-11-05 J & R Manufacturing, Inc. Electrical cable connectors
US5108297A (en) * 1990-11-26 1992-04-28 Hubbell Incorporated Positive locking electrical plug with shielded blade protection
DE4210183C1 (en) * 1992-03-30 1993-01-21 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De Locking device for circular connector with shrouded contacts - has interlocking U=shaped locking element gripping shrouding collar
CA2092515C (en) * 1992-04-17 2004-05-11 Alfred L. Ehrenfels Locking electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226630A1 (de) 2002-07-31
ATE239987T1 (de) 2003-05-15
DE60002599D1 (de) 2003-06-12
BR0015107A (pt) 2002-07-23
JP2003523601A (ja) 2003-08-05
EP1226630B1 (de) 2003-05-07
PT1226630E (pt) 2003-09-30
FR2800521B1 (fr) 2002-01-18
DK1226630T3 (da) 2003-07-28
FR2800521A1 (fr) 2001-05-04
ES2198357T3 (es) 2004-02-01
WO2001031750A1 (fr) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018160B3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
EP3066724B1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
EP1594196B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP2997628A1 (de) Steckerteil
EP3669088A1 (de) Verriegelungsmechanik für steckverbindergehäuse
DE69938376T2 (de) Ein Verbinder und eine Abdeckung dafür
WO2001017070A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP2736124B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug
DE60002599T2 (de) Elektrischer verbinder mit bügelschloss
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE29611912U1 (de) Abzugssicherung für eine Verbinderanordnung
DE19527778C2 (de) Kabelstecker für ein Fahrzeug
DE102018101789B4 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse
DE102008006046A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2601182A1 (de) Loesewerkzeug zum loesen von elektrischen rastkontakten
DE102008023413B4 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmuckstück
DE29720515U1 (de) Schranktür mit Schrankkorpus und angelenkter Schranktüre
DE19838489C1 (de) Erdungsstecker
DE19627624A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge, und Halteteil einer Haltevorrichtung für ein Ringschloß
DE651079C (de) Dornartiger Schluessellochversperrer
DE9111643U1 (de) Steckerschloß zum Abschließen von Geräte - Steckern
DE20318536U1 (de) Steckverschluß mit Schiebesicherung für Schmuckwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee