DE60002532T2 - Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen - Google Patents
Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60002532T2 DE60002532T2 DE60002532T DE60002532T DE60002532T2 DE 60002532 T2 DE60002532 T2 DE 60002532T2 DE 60002532 T DE60002532 T DE 60002532T DE 60002532 T DE60002532 T DE 60002532T DE 60002532 T2 DE60002532 T2 DE 60002532T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- heads
- sewing
- sectors
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 27
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/10—Edge guides
- D05B35/102—Edge guide control systems with edge sensors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B11/00—Machines for sewing quilts or mattresses
- D05B11/005—Machines for sewing quilts or mattresses for sewing the edges of mattresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Deutsche Übersetzung der Beschreibung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen zweier winklig aneinander stoßender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung eines Matratzenbezuges.
- Herkömmliche Matratzenbezüge sind aus einem oberen Tuch und einem unteren Tuch gebildet, die rechteckig sind, abgerundete Ecken aufweisen und durch ein umlaufendes Band miteinander verbunden sind.
- Das Band wird durch Anheften mit Hilfe einer Kantenbildungsmaschine zusammengefügt, die in der Praxis eine Nähmaschine ist, die die aneinandergrenzenden Kanten eines Tuches und des umlaufenden Bandes aneinanderfügt, mit oder ohne dazwischengelegtes Abdeckband. Da das Tuch horizontal über den Matratzenkörper gelegt ist und das Band vertikal um den Körper gewunden sein muss, ist die Nähmaschine, um einen gehefteten Saum zu erreichen, der die aneinandergrenzenden Kanten des Tuches und des Bandes zusammenfügt, in einem Winkel von 45° angeordnet, so dass die Nadel durch beide Kanten hindurchtreten kann, um sie zusammenzuheften.
- Derzeit werden die Kanten von Hand durch Bedienpersonal positioniert, während das Nähen fortschreitet. Dies erfordert eine hohe Qualifikation des eingesetzten Personals und auch einen beträchtlichen körperlichen Aufwand, da das Tuch und das Band richtig gespannt sein müssen, um die Ausbildung von Falten zu verhindern.
- Das italienische Patent Nr. 1,290,666 des selben Anmelders offenbart eine neue Vorrichtung, die es ermöglicht, die Kanten von zwei in 90° zueinander angeordneten Tuchen, insbesondere eines Tuches und des umlaufenden Bandes einer Matratze zueinander zu positionieren, ohne dass ein Eingreifen von Hand erforderlich ist. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Winkelelement, das einen ersten laminaren Kanal umfasst, der eine Führung für die Kante des Tuches bildet, und einen zweiten laminaren Kanal, der eine Führung für die Kante des Bandes bildet; die Kanäle sind im rechten Winkel angeordnet und jeder Kanal ist zwischen zwei Wände gefasst, deren eine außerhalb des rechten Winkels liegt und der andere darin angeordnet ist, und entsprechende Durchbrüche in den Außenwänden ausgebildet sind; ferner sind zwei Vorschubelemente vorgesehen, die rotierende Köpfe umfassen, die so angeordnet sind, dass sie tangential das Tuch und das Band durch die Durchbrüche erfassen, um die Kanten des Tuches und des Bandes, die in den Kanälen geführt sind, benachbart zueinander anzuordnen.
- Es sind bei dieser Vorrichtung Probleme aufgetreten, wenn beim Beenden des umlaufenden Heftens der Matratze es notwendig ist, den Anschlag der rotierenden Vorschubköpfe zu entfernen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, die Vorschubköpfe abzunehmen, um das letzte Heften vorzunehmen.
- Im Rahmen dieser Aufgabe ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die strukturell einfach und zuverlässig im Betrieb ist und bei der ein Abnehmen der Vorschubköpfe automatisch erfolgt.
- Diese und andere Ziele werden erreicht mit einer Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen zweier winklig aneinander stoßender Kanten von Klappen eines textilen Flächengebildes mittels einer Nähmaschine, insbesondere eines horizontalen Tuches und eines vertikalen Bandes zur Herstellung eines Matratzenbezuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Führungswand für die Kante des Tuchs und eine zweite Führungswand für die Kante des Bandes umfasst, wobei die Wände zueinander benachbarte zylindrische Sektoren bilden, wobei ferner zwei Vorschubelemente vorgesehen sind, die rotierende Köpfe aufweisen, die in den durch entsprechende Wände gebildeten Hohlräumen untergebracht sind, wobei die Wände zwischen einer Position verschiebbar sind, in der die rotierenden Köpfe tangential die Kanten des Tuches und des Bandes auf den Wänden erfassen, um die Kanten zu einem Nähbereich vorzuschieben, und einer Position, in der die Wände den Köpfen ermöglichen, sich von den Wänden abzuheben.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser ersichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform, die nur als nicht einschränkendes Beispiel in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, worin:
-
1 eine Frontperspektivansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt; die2 ,3 ,4 und5 drei weitere Perspektivansichten der Vorrichtung darstellen. - Mit Bezug zu den obigen Figuren bezeichnet 1 allgemein eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die zur Ausbildung des Randes einer Matratze beiträgt.
- Der Ausdruck „Rand" bezeichnet das umlaufende Heften der beiden oberen und unteren Tuche des Bezugs einer Matratze mit dem Band, das peripher um die Matratze läuft.
- Der Rand wird normalerwreise in zwei Schritten hergestellt. In einem ersten Schritt wird die Kante eines auf den Körper der Matratze aufgelegten Tuchs an einer Kante des umlaufenden Bandes zusammengefügt. Sobald dieser Vorgang beendet ist, wird die Matratze umgedreht und die Kante des zweiten Tuchs an die andere Kante des Bandes an geheftet. Dementsprechend liegt das Tuch, das mit dem umlaufenden Band zusammengefügt wird, immer über dem Matratzenkörper, während das Band im rechten Winkel dazu liegt und sich von der Kante des Tuchs nach unten erstreckt.
- In
1 bezeichnen die Bezugszeichen P und F zwei Klappen des Tuchs und des Bandes, die mittels einer Nähmaschine entlang ihrer Kanten zusammengeheftet werden sollen, die nicht in den Zeichnungen gezeigt ist. - Die Vorrichtung
1 umfasst einen Rahmen, allgemein mit dem Bezugszeichen2 bezeichnet, der auf irgendeine Weise vor der Nähmaschine befestigt ist. - Der Rahmen
2 weist eine Platte3 auf, an der zwei Motoren4 und5 an geflanscht sind; die rotierenden Köpfe6 und7 zum Bewegen des Tuches P und des Bandes F sind auf den Abtriebswellen der Motoren angebracht. Die Köpfe sind ganz ähnlich zu jenen, die im italienischen Patent Nr. 1,290,666 beschrieben und dargestellt sind und konvergieren in Richtung D, entlang der das Tuch P und das Band F zugeführt werden. Insbesondere weisen die Köpfe6 und7 radiale Rollen8 auf, die im Umfang strukturiert sind, um den Vorschub des Tuches und des Bandes zu erleichtern. - Außerdem ist ein Block
9 an der Platte3 befestigt, steht zwischen den rotierenden Köpfen6 und7 vor und weist auf gegenüberliegenden Seiten zwei zylindrische Hohlräume10 und11 auf, die die rotierenden Köpfe6 und7 teilweise aufnehmen. - Es sind entsprechende zylindrische Schlitze
12 und13 in den zylindrischen Flächen ausgebildet, die die beiden zylindrischen Hohlräume10 und11 bilden, und bogenartige zweite Platten14 und15 , am Block9 befestigt, sind in den Schlitzen eingelassen. Die zweiten Platten14 und15 weisen entlang ihrer bogenartigen Seitenkanten Rippen16 auf, die ihnen einen U-förmigen Querschnitt geben. Auf diese Weise bilden die Platten, sobald sie in die entsprechenden Schlitze12 und13 eingelassen sind, mit dem Boden der Schlitze zwei zylindrische Kanäle, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. - Es sind entsprechende zylindrische Sektoren
17 und18 von Wänden17a ,18a in den Kanälen geführt und in den Teilen der Schlitze, die nicht von den zweiten Platten14 und15 bedeckt sind; die unteren Teile der Wände liegen zwischen und um die rotierenden Köpfe6 und7 . Die unteren Teile liegen im Wesentlichen an den Köpfen6 und7 an, so dass das Tuch P und das Band F beim Kantenbildungsschritt von den Köpfen erfasst und zum Heftbereich gezogen werden können. - Die oberen Enden der zylindrischen Sektoren
17 und18 stehen von den durch die Platten14 und15 in den Schlitzen12 und13 gebildeten Kanälen hervor und sind gelenkig mit Verbindungen19 und20 verbunden, deren gegenüberliegende Enden mit den diametral gegenüberliegenden Enden eines Hebels21 gelenkig verbunden sind, der nach Art eines Schwinghebels auf einer Welle22 angebracht ist. - Die Welle
22 ist drehbar in der Platte3 gelagert und wird in einer hinund hergehenden Bewegung durch eine pneumatische Betätigung23 bewegt, die auf der Rückseite der Platte3 angebracht ist. - Der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt.
- Beim Heften werden das Tuch P und das Band F wie erwähnt zum Heftbereich gezogen. Bei diesem Schritt, sind die unteren Teile der Wände
17a ,18a unter den Köpfen angeordnet, um den Köpfen zu ermöglichen, das Tuch P und das Band F zu ergreifen und sie vorwärts zu ziehen. - Wenn die Kantenbildung beendet ist, wird die Betätigung
23 aktiviert; indem der Hebel21 mittels der Verbindungen19 und20 von der in1 gezeigten vertikalen Position in eine geneigte Position gebracht wird, bewirkt er die Drehung der beiden zylindrischen Sektoren17 und18 der beiden Wände17a und18a in zueinander entgegengesetzte Richtungen, was den Wänden ermöglicht, sich von den rotierenden Köpfen zu lösen und auf diese Weise der Nähmaschine zu ermöglichen, ihre Heftung zu beenden. Es ist anzumerken, dass die Drehung der Sektoren17 und18 durch Verschieben in den Schlitzen12 und13 erfolgt. Durch Betätigen der Betätigung23 in die entgegengesetzte Richtung, werden die unteren Teile der Wände17a ,18a unter die Köpfe6 und7 zurückgeführt und der Kantenbildungszyklus kann auf übliche Weise wiederholt werden. - Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung die gestellte Aufgabe und Ziele völlig erfüllt. Insbesondere ist festzustellen, dass die Vorrichtung, sobald die Wände
17a ,18a durch Verschieben in den Schlitzen12 und13 weg bewegt wurden, in die Freigabeposition bewegt werden kann, indem ein Rahmen vorgesehen ist, der aus einem Pfosten24 gebildet ist, an dem die Platte3 gelenkig angebracht ist und ein Hebel25 , der mittels eines Nockens26 auf die Platte3 wirkt, sie anhebt und auf diese Weise die rotierenden Köpfe in einen Abstand zu den Wänden17a und18a bringt. - Wo in irgendeinem Anspruch genannte technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, wurden diese Bezugszeichen nur zum Zwecke der besseren Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt und dementsprechend besitzen solche Bezugszeichen keinerlei einschränkenden Effekt auf den Rahmen eines Elements, das als Beispiel durch solche Bezugszeichen identifiziert ist.
Claims (3)
- Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstoßender Kanten von zwei Klappen eines textilen Flächengebildes (P, F) mittels einer Nähmaschine, insbesondere eines horizontalen Tuches und eines vertikalen Bandes zur Herstellung eines Matratzenbezuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Führungswand (
17a ) für die Kante des Tuchs (P) und eine zweite Führungswand (18a ) für die Kante des Bandes (F) umfasst, wobei die Wände zueinander benachbarte zylindrische Sektoren (17 ,18 ) bilden, wobei ferner zwei Vorschubelemente vorgesehen sind, die rotierende Köpfe (6 ,7 ) aufweisen, die in durch die Wände gebildeten Hohlräumen untergebracht sind, wobei die Wände zwischen einer Position verschiebbar sind, in der die rotierenden Köpfe tangential die Kanten des Tuches und des Bandes auf den Wänden erfassen, um die Kanten zu einem Nähbereich vorzuschieben, und einer Position, in der die Wände den Köpfen ermöglichen, sich von den Wänden abzuheben. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Platte (
3 ) aufweist, an der zwei Motoren (4 ,5 ) angeflanscht sind, wobei die Motoren rotierende Köpfe (6 ,7 ) zum Vorschub der Klappen (P, F) aufweisen, die in die Zufuhrrichtung der Klappen konvergieren, einen Block (9 ), der an der Platte (3 ) befestigt ist und zwischen den rotierenden Köpfen hervorsteht und auf seinen gegenüberliegenden Seiten zwei Hohlräume (10 ,11 ) aufweist, die teilweise die rotierenden Köpfe aufnehmen und zwei zylindrische Flächen bilden, in denen entsprechende zylindrische Schlitze (12 ,13 ) ausgebildet sind, wobei bogenartige zweite Platten (14 ,15 ) in den Schlitzen eingelassen sind und am Block (9 ) befestigt sind, wobei die zweiten Platten entlang ihrer bogenartigen Seitenkanten Rippen (16 ) aufweisen, die geeignet sind, zusammen mit dem Boden der Schlitze zylindrische Kanäle zu bilden, wobei entsprechende zylindrische Sektoren (17 ,18 ) von Wänden (17a ,18a ) in den Kanälen geführt sind, wobei die Wände mit einem unteren Teil zwischen den rotierenden Köpfen (6 ,7 ) liegen, wobei die unteren Teil im Wesentlichen zu den Köpfen tangierend sind, so dass die Klappen von den Köpfen erfasst und zum Heftbereich gezogen werden, und dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der zylindrischen Sektoren (17 ,18 ) mit Betätigungsmitteln (19 –23 ) verbunden sind, die geeignet sind, eine Rotation der zylindrischen Sektoren (17 ,18 ) der Wände (17a ,18a ) in zueinander entgegengesetzten Richtungen zu bewirken und den Sektoren zu ermöglichen, sich von den rotierenden Köpfen abzuheben. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren (
17 ,18 ) gelenkig mit Verbindungsstücken (19 ,20 ) verbunden sind, die gegenüberliegende Enden aufweisen, die an diametral gegenüberliegenden Enden eines Hebels (21 ) gelagert sind, der nach Art eines Schwinghebels auf einer Welle (22 ) angebracht ist, die drehbar in der Platte (3 ) gestützt ist, und mit einer hin- und hergehenden Bewegung durch eine Betätigung (23 ) bewegt wird, die auf der Platte (3 ) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO990462 | 1999-08-17 | ||
IT1999BO000462A IT1310432B1 (it) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Perfezionamento ad un dispositivo per posizionare ed unire ad angolo ibordi di due panni da cucire in una macchina cucitrice, in particolare |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60002532D1 DE60002532D1 (de) | 2003-06-12 |
DE60002532T2 true DE60002532T2 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=11344191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60002532T Expired - Lifetime DE60002532T2 (de) | 1999-08-17 | 2000-07-27 | Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6250238B1 (de) |
EP (1) | EP1077279B1 (de) |
DE (1) | DE60002532T2 (de) |
ES (1) | ES2199107T3 (de) |
IT (1) | IT1310432B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7383676B1 (en) | 2005-03-10 | 2008-06-10 | Atlanta Attachment Company | Packaging machine for bedding products |
KR100894449B1 (ko) | 2008-12-19 | 2009-04-22 | 조세제 | 재봉기의 에어백 접착부 안내장치 |
US11136154B2 (en) | 2017-09-22 | 2021-10-05 | Atlanta Attachment Company | Packaging machine for bedding products |
US10988880B1 (en) * | 2020-08-04 | 2021-04-27 | Softwear Automation, Inc. | Material aligner |
US11499257B2 (en) * | 2020-08-04 | 2022-11-15 | Softwear Automation, Inc. | Material aligner |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226161C1 (de) * | 1992-08-07 | 1993-12-16 | Union Special Gmbh | Nähmaschine mit einer Kantenführungsvorrichtung zum Führen eines oder mehrerer Nähgutteile |
GB9218657D0 (en) * | 1992-09-01 | 1992-10-21 | British United Shoe Machinery | Workpiece positioning apparatus |
US5370072A (en) * | 1993-09-17 | 1994-12-06 | Union Special Corporation | Automatic alignment of material and positioning at the stitch forming location |
US5743202A (en) * | 1993-10-04 | 1998-04-28 | Atlanta Attachment Company | Elastic waistband attachment system |
US5570647A (en) * | 1994-09-23 | 1996-11-05 | Union Special Corporation | Automatic attachment of a rib knit band to a shirt body |
IT1290666B1 (it) * | 1997-02-06 | 1998-12-10 | Resta Srl | Dispositivo per posizionare ed unire ad angolo i bordi di due panni da cucire in una macchina cucitrice, in particolare per la |
-
1999
- 1999-08-17 IT IT1999BO000462A patent/IT1310432B1/it active
-
2000
- 2000-07-27 DE DE60002532T patent/DE60002532T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-27 US US09/627,066 patent/US6250238B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-27 ES ES00115086T patent/ES2199107T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-27 EP EP00115086A patent/EP1077279B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2199107T3 (es) | 2004-02-16 |
ITBO990462A1 (it) | 2001-02-17 |
DE60002532D1 (de) | 2003-06-12 |
EP1077279A1 (de) | 2001-02-21 |
ITBO990462A0 (it) | 1999-08-17 |
IT1310432B1 (it) | 2002-02-13 |
EP1077279B1 (de) | 2003-05-07 |
US6250238B1 (en) | 2001-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305716A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen bearbeiten flaechiger stoffzuschnitte, sowie in der vorrichtung durchfuehrbares verfahren | |
EP3259393B1 (de) | Nähmaschine | |
DE2632551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rundsaumes an einem in sich geschlossenen rand eines stoffes | |
DE4138495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wenden und falten eines naehguts | |
DE2014614A1 (de) | Tufting-Maschine und Verfahren zur Herstellung dichter Noppen oder Flore | |
DE3237034C2 (de) | ||
DE3046873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines elastikbandes in ausgewaehlte bereiche von spannbettuechern | |
DE2165615A1 (de) | Faltenform- und Nähhilfsvorrichtung | |
DE3909059C2 (de) | ||
DE2933270A1 (de) | Naehverfahren und -maschine | |
DE60002532T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen | |
DE60106550T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes | |
DE3737614A1 (de) | Vorrichtung zum genauen auflegen eines werkstueckes auf eine rock-reissverschluss-annaehmaschine | |
DE822643C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren | |
DE3212596A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kappnaehten | |
DE19705314C2 (de) | Verfahren und Nähautomat zum Annähen einer Patte mit roher Schlußkante und einer Tasche an ein Nähgutteil in einem Arbeitsgang | |
DE69806073T2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Vernähen winklig aneinanderstossender Tuchränder in einer Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Matratzenbezügen | |
DE1951985A1 (de) | Stoff-Faltvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE4116408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer falte in einem naehmaterial | |
DE69220772T2 (de) | Positionierungsvorrichtung in Nähmaschinen zum Schliessen des Zehenteils von Strümpfen oder dergleichen | |
DE2814965A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und schneiden von stichketten bei zweinadel- naehmaschinen | |
DE2640051C2 (de) | Einrichtung zum Einführen der Schutzpatte zur Herstellung von Paspeltaschen | |
DE2514794B2 (de) | Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet | |
DE2949353A1 (de) | Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen | |
DE69120238T2 (de) | Industrie-Nähmaschine, die gleichzeitig verschiedene Nähte ausführen kann |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |