[go: up one dir, main page]

DE60002274T2 - Datenverarbeitung um Text und Bilddaten auf einem Substrat anzubringen - Google Patents

Datenverarbeitung um Text und Bilddaten auf einem Substrat anzubringen

Info

Publication number
DE60002274T2
DE60002274T2 DE60002274T DE60002274T DE60002274T2 DE 60002274 T2 DE60002274 T2 DE 60002274T2 DE 60002274 T DE60002274 T DE 60002274T DE 60002274 T DE60002274 T DE 60002274T DE 60002274 T2 DE60002274 T2 DE 60002274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
space
code
image data
text
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002274D1 (de
Inventor
Tatsuhiro Ikedo
Chitoshi Ito
Kazuhiko Iwanaga
Hirokazu Kuwabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27931799A external-priority patent/JP2001101167A/ja
Priority claimed from JP27947299A external-priority patent/JP2001101180A/ja
Priority claimed from JP27931899A external-priority patent/JP2001096832A/ja
Priority claimed from JP27947199A external-priority patent/JP2001101179A/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE60002274D1 publication Critical patent/DE60002274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002274T2 publication Critical patent/DE60002274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1218Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources
    • G06F3/1219Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources with regard to consumables, e.g. ink, toner, paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/125Page layout or assigning input pages onto output media, e.g. imposition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/125Page layout or assigning input pages onto output media, e.g. imposition
    • G06F3/1251Page layout or assigning input pages onto output media, e.g. imposition for continuous media, e.g. web media, rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1279Controller construction, e.g. aspects of the interface hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1208Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in improved quality of the output result, e.g. print layout, colours, workflows, print preview

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenverarbeitungsverfahren, -vorrichtung und -programm zum effektiven Anordnen von Text- und Bilddaten auf eine gut organisierte Weise.
  • Mit dem kürzlichen Fottschritt in der Computertechnologie und dem Wachsen des Internets können Computerbenutzer nun schnell auf einen weiten Bereich von Informationen über das World Wide Web (WWW) zugreifen und leicht gewünschte Zeichenfelder und Bilder über Referenzsoftware anzeigen, die Web-Browser genannt werden (hier im folgenden als Browser bezeichnet). Da es jedoch Gelegenheiten gibt, an denen der Benutzer auf solche Informationen von Orten zugreifen möchte, an denen ein Computer nicht zur Verfügung steht, muss der Benutzer die Daten, auf die zugegriffen ist, ausdrucken, damit auf die Daten an solchen Orten verwiesen werden kann. Die meisten Browser unterstützen eine Druckfunktion für diesen Zweck. Indem diese Funktion benutzt wird, ist es das leichteste Verfahren, die Zeichenfelder und Bilder genauso, wie sie auf dem Browser erscheinen, auf Papier der Größe DIN A4 oder ähnliches zu drucken.
  • In manchen Fällen benötigt der Benutzer jedoch nur einen Teil der in dem Browser angezeigten Daten. Indem die Druckfunktion in dem Browser zum Ausdrucken der Daten benutzt wird, werden alle angezeigten Daten einschließlich unnötiger Daten gedruckt. Als Resultat gibt es eine erhöhte Zahl von bedrückten Blättern, was eine Vergeudung von Papier ist. Diese Blätter können schwer und schwierig zu tragen sein; und sie nehmen viel Stapelplatz ein. Weiterhin kann das Suchen durch all die unnötigen Daten nach den gewünschten Daten zeitraubend sein.
  • Zum Vermeiden dieser Probleme muss der Benutzer nur die gewünschten Daten, die in dem Browser angezeigt sind, herausziehen können und diese Daten in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen, in dem die Kopier- und Klebefunktion oder ähnliches benutzt wird. Indem verschiedene Funktionen des Textverarbeitungsprogramms benutzt werden, muss der Benutzer die herausgezogenen Daten in ein gewünschtes Layout editieren können.
  • Unglücklicherweise ist der Vorgang des Herausziehens von notwendigen Daten aus einem Browser und Einfügen der Daten in ein Textverarbeitungsprogramm ein extrem Komplizierter mit herkömmlichen Programmen. Wenn der Benutzer sowohl Text- als auch Bilddaten, die von einem Browser herausgezogen sind, auf ein Blatt Papier einer gewünschten Größe zum Beispiel drucken möchte, muss die Fläche auf diesem Blatt Papier in Textflächen zum Anordnen von Textdaten und Bildflächen zum Anordnen von Bilddaten unterteilt werden. Weiterhin müssen Tätigkeiten zum Anordnen eines jeden Abschnittes von Textdaten und Bilddaten auf eine gewünschte Weise in diese Fläche durchgeführt werden. Solche Tätigkeiten benötigen Zeit und Aufwand.
  • Aus der US 5 856 877 kann eine Datenverarbeitungseinrichtung entnommen werden. Ein Individualdatenidentifikationsmittel zum Identifizieren, das jedes Stück von Daten in einem Block von Daten, der ein oder mehrere Stücke von Daten enthält, Textdaten oder Bilddaten sind, kann entnommen werden. Eine Layoutstruktur wird für Textblöcke, Zeilen und Wörter des Textteiles erzeugt.
  • Die US 5 659 770 A offenbart ein Text-Bildverarbeitungsgerät, das Bildinformationen durch Herausziehen von Auflösung, Farbwert und Farbton zu einem Maße erhält, das Editionsinformation wie Bildlayoutinformation, die mit einem Dokumentbild verknüpft ist, ausreichend erzeugt werden kann, wobei die Bildinformation von einem Scanner gelesen wird und eine hochwertige Synthese von Bildinformation und Textinformation niedriger Kosten in Echtzeit auf der Grundlage der bestimmten Editionsinformationen durchgeführt werden kann. Dieses Gerät enthält einen PDL- (Seitenbeschreibungssprache) Decoder in einer Schnittstelle, so daß ein Rechner eine hochwertige Bildsynthese unabhängig von Eigenschaften eines Druckers durchführen kann, und der Scanner kann Bearbeitungen wie Vergrößerung und Bewegung durchführen, wodurch leicht die Synthese des Textes und des Bildes durchgeführt wird.
  • Im Hinblick auf das Vorangehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Datenverarbeitungsverfahren, -einrichtung und -programm zum Verarbeiten von Text- und Bilddaten derart vorzusehen, daß die Daten auf ein Blatt Papier mit einer gewünschten Größe auf eine gut organisierte Weise ohne die Notwendigkeit zum Durchführen komplizierter Vorgänge gedruckt werden können. Diese Aufgabe wird erzielt gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ein Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13 und ein Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die speziellen Merkmale und Vorteile der Erfindung als auch andere Aufgaben werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild ist, das eine Etikettherstellungsvorrichtung mit einem Datenverarbeitungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 eine Draufsicht ist, die den Aufbau des relevanten Abschnittes in dem Schneidedrucker von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, die den relevanten Abschnitt des Schneidedruckers zeigt;
  • Fig. 4 eine Seitenquerschnittsansicht ist, die den Schneidemechanismus für den Schneidedrucker zeigt;
  • Fig. 5 ein konzeptionelles Bild ist, das eine perspektivische Ansicht der ungefähren Positionsbeziehung zwischen der Rollwelleneinheit, dem Schneidemechanismus und dem Bildherstellungsmechanismus des Schneidedruckers zeigt;
  • Fig. 6 ist ein erläuterndes Bild, das ein Beispiel einer Anzeige für ein Browserprogramm auf der Monitoranzeige von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 7 ist ein erläuterndes Bild, das eine Beispielsanzeige für einen Editor zeigt, nachdem sowohl Text- als auch Bilddaten gelesen sind;
  • Fig. 8 ist ein Flussdiagramm eines Vorganges zum Identifizieren von Text- und Bilddaten;
  • Fig. 9 ist ein Flussdiagramm eines Vorganges zum Reformatieren von Textdaten;
  • Fig. 10 ist ein Flussdiagramm für einen Vorschub- und Heftblattschneidevorgang für Textdaten;
  • Fig. 11 ist ein erläuterndes Bild, das zeigt, wie Textdaten reformatiert werden;
  • Fig. 12 ist ein erläuterndes Bild, das zeigt, wie Textdaten reformatiert werden;
  • Fig. 13 ist ein erläuterndes Bild, das zeigt, wie Textdaten reformatiert werden;
  • Fig. 14 ist ein Flussdiagramm eines erstes Beispieles eines Layoutvorganges für Bilddaten;
  • Fig. 15 ist ein konzeptionelles Bild, das das Druckbild eines Beispieles eines Bilddatenlayouts gemäß dem Vorgang von Fig. 14 zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Beispieles eines Layoutvorgangs für Bilddaten;
  • Fig. 17 ist ein konzeptionelles Bild, das das Druckbild eines Beispieles eines Bilddatenlayouts gemäß dem Vorgang von Fig. 16 zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Flussdiagramm eines dritten Beispieles eines Layoutvorgangs für Bilddaten;
  • Fig. 19 ist ein Flussdiagramm eines dritten Beispieles eines Layoutvorgangs für Bilddaten;
  • Fig. 20 ist ein Flussdiagramm eines dritten Beispieles eines Layoutvorgangs für Bilddaten;
  • Fig. 21 ist ein konzeptionelles Bild, das das Druckbild eines vorgeschriebenen Flächenteiles in einem Beispiel eines Bilddatenlayouts gemäß dem Vorgang von Fig. 18 zeigt;
  • Fig. 22 ist ein Flussdiagramm eines ersten Beispieles eines Layoutvorgangs für Text- und Bilddaten;
  • Fig. 23 ist ein konzeptionelles Bild, das das Druckbild eines Beispiels eines Text- und Bilddatenlayouts gemäß dem Vorgang von Fig. 22 zeigt;
  • Fig. 24 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Beispieles eines Layoutvorgangs für Text- und Bilddaten;
  • Fig. 25 ist ein konzeptionelles Bild, das das Druckbild eines Beispieles eines Text- und Bilddatenlayouts gemäß dem Vorgang von Fig. 24 zeigt;
  • Fig. 26 ist ein Flussdiagramm eines dritten Beispieles eines Layoutvorgangs für Text- und Bilddaten; und
  • Fig. 27(a) bis 27(d) sind konzeptionelle Bilder, die das Druckbild eines Beispiels eines Text- und Bilddatenlayouts gemäß dem Vorgang von Fig. 26 zeigen.
  • Ein Datenverarbeitungsverfahren und -vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, während sich auf die begleitenden Zeichnungen bezogen wird.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Etikettenerzeugergerätes 100 zeigt, das die Datenverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist. Das Etikettenerzeugergerät 100 enthält einen Personal Computer 110 und eine Blattbearbeitungseinrichtung 11, die mit dem Personal Computer 110 verbunden ist. Zuerst wird der Aufbau der Blattbearbeitungsvorrichtung 11 (hier im folgenden als ein Schneidedrucker bezeichnet) beschrieben.
  • Fig. 2 und 3 zeigen den Aufbau des Schneidedruckers 11. Der Schneidedrucker 11 enthält ein Gehäuse 12, das mit einer linken und einer rechten Wand 9 und 10 versehen ist; eine Blattrolleneinheit 14, die drehbar in dem Gehäuse 12 gelagert ist und mit einem Heftblatt 13 bewickelt ist; einen Fördermechanismus 15 zum Hin- und Herbefördern des Heftblattes 13 in eine Vorwärts- und Rückwärtsrichtung; einen Schneidemechanismus 16 zum Schneiden des Heftblattes 13, das von dem Fördermechanismus 15 gefördert ist; und einen Bilderzeugungsmechanismus 17, der stromaufwärts von dem Schneidemechanismus 16 in Bezug auf die Vorwärtsförderrichtung (Ausgaberichtung) des Heftblattes 13 vorgesehen ist zum Erzeugen vorgeschriebener Bilder auf dem Heftblatt 13.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Heftblatt 13 um einen zylindrischen Kern 55 zum Bilden einer Blattrolle 51 gewickelt (siehe Fig. 2). Das Heftblatt 13 ist in zwei Schichten gebildet: einem druckempfindlichen Klebeblatt 18 mit einer bedruckbaren oberen Oberfläche und einem druckempfindlichen Klebstoff, der an der Bodenoberfläche angebracht ist; und einem Formfreigabeblatt 19, das an der Bodenoberfläche des druckempfindlichen Klebeblattes 18 angebracht ist.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, enthält der Fördermechanismus 15 eine Druckwalze 24, die als eine Komponente des Bilderzeugungsmechanismus 17 dient; eine Ausgaberolle 25, die stromabwärts von dem Schneidemechanismus 16 vorgesehen ist; und eine Unterrolle 8, die gegenüber der Ausgaberolle 25 positioniert ist, wobei zwischen den zwei Komponenten das Heftblatt 13 eingefügt ist. Eine Spannungsplatte 7 trägt eine Unterrolle 8 und trägt die Unterrolle 8 über eine Feder zum Anlegen eines Druckes gegen die Ausgaberolle 25, ein erster Antriebsmotor 21 ist in dem Gehäuse 12 vorgesehen und treibt die Druckwalze 24 und die Ausgaberolle 25 über einen ersten Getriebezug 22 zum Fördern des Heftblattes 13 hin und her in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
  • Ein Zahnrad 59 ist auf einem Flanschzahnrad (nicht gezeigt) einer Blattrolleneinheit 14 vorgesehen. Der erste Antriebsmotor 21 treibt das Zahnrad 59, wobei die Antriebsbewegung über einen zweiten Getriebezug 27 mit einem Planetengetriebemechanismus 26 übertragen wird. Der Planetengetriebemechanismus 26 kämmt mit dem Zahnrad 59 nur, wenn das Heftblatt 13 in die Rückwärtsrichtung gefördert wird, und kämmt mit dem Zahnrad 59 nicht, wenn das Heftblatt 13 in die Vorwärtsrichtung gefördert wird. Wenn daher das Heftblatt 13 in die Vorwärtsrichtung gefördert wird, dreht die Zugkraft der drehenden Druckwalze 24 und der Ausgaberolle 25 die Blattrolle 51 auf dem Heftblatt 13. Wenn das Heftblatt 13 in die Rückwärtsrichtung gefördert wird, wird die Blattrolle 51 durch den ersten Antriebsmotor 21 so angetrieben, daß sie sich in die Rückwärtsrichtung dreht.
  • Als nächstes wird der Schneidemechanismus 16 beschrieben. Der Schneidemechanismus 16 ist mit einem Schneidekopf 29 zum Aufnehmen des stromabwärtigen Endes des Heftblattes 13, einer Schneideeinheit 30, die gegenüber dem Schneidekopf 29 positioniert ist, zum Aufnehmen des Heftblattes 13 dazwischen; und einem Schlitten 31, auf dem die Schneideeinheit 30 abnehmbar angebracht ist, versehen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Schneideeinheit einen Schneider 43 zum Schneiden des Heftblattes 13 auf seinem stromabwärtigen Ende auf. Ein Hebemechanismus (nicht gezeigt) ist in der Schneideeinheit 30 zum selektiven Tragen des Schneiders 43 in einer Vollschneideposition zum Schneiden des Formfreigabeblattes 19 zusammen mit dem druckempfindlichen Klebeblatt 18 oder einer Halbschneideposition zum Schneiden nur des druckempfindlichen Klebeblattes 18 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Schlitten 31 an einem Punkt entlang eines Synchronriemens 34 angebracht. Der endlosgurtförmige Synchronriemen 34 ist um ein Paar von Riemenscheiben 32 und 33 gewickelt, die jeweils auf der Außenseite der rechten Wand 9 und 10 vorgesehen sind. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein zweiter Antriebsmotor 35 außerhalb von 10 vorgesehen und treibt die Riemenscheibe 32. Die Antriebsbewegung des zweiten Antriebsmotors 35 wird zu der Riemenscheibe 32 über einen dritten Getriebezug 36 mit einem Kegelzahnrad oder ähnlichem übertragen. Als ein Resultat bewegt sich der Schlitten 31 hin und her in eine Richtung ungefähr senkrecht zu der Förderrichtung des Heftblattes 13 (entlang der Breitenrichtung des Blattes).
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, durchdringt eine Hauptführungswelle 37 die rechten Wände 9 und 10 an einer Position nahe dem Ende des Schlittens 31 gegenüber dem Ende, auf dem die Schneideeinheit 30 angebracht ist, und wird dadurch gelagert. Der Wagen 31 wird gleitend auf der Hauptführungswelle 37 gelagert. Eine Hilfsführungswelle 38, die sich ungefähr parallel zu der Hauptführungswelle 37 erstreckt, ist gleitend durch einen Mittelbereich des Wagens 31 zwischen dem Ende, auf dem die Schneideeinheit 30 angebracht ist, und dem Ende, auf dem die Hauptführungswelle 37 eingeführt ist, eingeführt. Ein Paar von Dreharmen 39, die drehbar auf den rechten Wänden 9 und 10 vorgesehen sind, lagern die beiden Enden der Hilfsführungswelle 38.
  • Eine Abgabewelle 42 auf einem Solenoid 41 ist mit einem Ende der Hilfsführungswelle 38 über eine Betätigungsverbindung 40 gekoppelt. Wenn das Solenoid 41 EIN ist (ein erregter Zustand) wirkt die Druckkraft einer Feder (nicht gezeigt) zum Drücken des unteren Endes der Schneideeinheit 30 gegen die obere Oberfläche des Schneidekopfes 29. Wenn das Solenoid 41 AUS ist (nicht erregt), bewegt sich die Abgabewelle 42 des Solenoids 41 nach oben, wodurch über die Betätigungsverbindung 40 und die Hilfsführungswelle 38 das Ende des Schlittens 31, auf dem die Schneideeinheit 30 angebracht ist, zum Aufwärtsdrehen um den Drehpunkt der Hauptführungswelle 37 gedreht wird. Folglich wird das Bodenende der Schneideeinheit 30 von der oberen Oberfläche des Schneidekopfes 29 getrennt.
  • Als nächstes wird der Bilderzeugungsmechanismus 17 beschrieben. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, enthält der Bilderzeugungsmechanismus 17 einen Zeilenthermokopf 44 mit einer Länge ungefähr äquivalent zu der Breite des Heftblattes 13; und die Druckwalze 24, die gegenüber dem Thermokopf 44 vorgesehen ist, um das Heftblatt 13 dazwischen aufzunehmen.
  • Da das in den Schneidedrucker 11 benutzte Heftblatt 13, das oben beschrieben wurde, aus sowohl dem druckempfindlichen Klebeblatt 18 als auch dem Formfreigabeblatt 19 aufgebaut ist, kann das Formfreigabeblatt 19 schnell von dem druckempfindlichen Klebeblatt 18 abgezogen werden zum Ankleben des Heftblattes 13, auf dem wichtige Informationen gedruckt worden sind, in ein Notizbuch, auf ein Notizblatt oder ähnliches. Die Breite des Heftblattes kann so eingestellt werden, daß sie zu der Breite des Notizbuches oder dem Notizblatt passt, wie 70 mm.
  • Als nächstes wird das Steuersystem des Etikettenerzeugergerätes 100 mit dem Personal Computer 110, der als Datenverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dient, und dem Schneidedrucker 11 unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Der Personal Computer 110 enthält eine Haupteinheit 130 und eine Anzeigeeinheit 132 als auch eine Tastatur, eine Maus und ähnliches (nicht gezeigt). Die Haupteinheit 130 weist eine CPU 134, einen RAM 136, einen Festplattentreiber 138 und eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle 140 auf. Die CPU 134, der RAM 136 und der Festplattentreiber 138 sind miteinander und mit der Eingangs/Ausgangsschnittstelle 140 durch einen Bus verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Haupteinheit 130 eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) zum Lesen eines Programmes auf, das auf einer Floppy Disk, einer CR-Rom oder einem anderen Aufzeichnungsmedium gespeichert ist. Ein internes Modem oder eine ähnliche Vorrichtung (nicht gezeigt) ist in der Haupteinheit 130 zum Verbinden mit einer Kommunikationsleitung 139 vorgesehen.
  • Die CPU 134 führt vorgeschriebene Tätigkeiten auf der Grundlage von Programmen und Daten, die von dem Festplattentreiber 138 und dem RAM 136 gelesen sind, als auch von Daten, die von dem Schneidedrucker 11 geliefert sind, durch. Der RAM speichert zeitweilig Text- und Bilddaten und Resultate von Berechnungen, die von der CPU 134 ausgeführt sind.
  • Ein Allzweckbetriebssystem mit Dateimanagementwerkzeugen und ein Allzweckbrowserprogramm sind auf dem Festplattentreiber 138 installiert. Die Dateimanagementwerkzeuge ermöglichen das Ausführen von Dateiprozessen auf in dem Personal Computer 110 gespeicherten Dateien wie Löschen, Kopieren, Bewegen und Umbenennen.
  • Das Browserprogramm kann auf der Anzeige 132 Textdaten und/oder Bilddaten anzeigen, die auf dem Festplattentreiber 138, einer Floppy Disk, einer CD-Rom oder einem anderen Speichermedium gespeichert sind, und Textdaten und/oder Bilddaten, die zu dem Personal Computer 110 von einem WWW-Server auf dem Internet über die Kommunikationsleitung 139 übertragen sind. Hier beziehen sich Textdaten auf Daten von Zeichenfeldern, die im allgemeinen durch HTML (Hypertextmarkuplanguage) angezeigt werden, während Bilddaten sich auf Daten in dem GIF-, JPEG-, BMP- oder ähnlichem Format beziehen, die durch Etiketten in ein HTML- Dokument eingefügt werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispielsfenster eines Browserprogrammes, das auf der Anzeige 132 angezeigt wird. Hier wird ein HTML-Dokument in einem Datenanzeigegebiet 150 des Browsers angezeigt. GIF- Bilder 152 und 153 sind in dem oberen und unteren linken Abschnitt des Datenanzeigegebietes 150 eingefügt. Ein Textabschnitt 154 ist in dem verbleibenden Gebiet angezeigt.
  • Zusätzlich zu der oben erwähnten Software ist es auch möglich, ein Anwenderprogramm auf dem Festplattentreiber 138 wie ein Allzwecktextverarbeitungsprogramm oder ein Zeichenprogramm zu installieren, das Textdaten und/oder Bilddaten bearbeiten kann. Zum Beispiel könnte man ein Textverarbeitungsprogramm installiere, das sowohl Textdaten redigieren kann, die in einem Format gespeichert sind, das für solche Software spezialisiert ist, als auch Textdaten zusammen mit Bilddaten wie GIF-, JPEG- und BMP-Daten.
  • Weiterhin ist ein Editierprogramm (hier im folgenden als "Editor" bezeichnet) auf dem Festplattentreiber 138 zum Erzeugen von Etiketten mit dem Schneidedrucker 11 installiert. Ein Editor ist ein Programm, das dem Benutzer ermöglicht, Textdaten und Bilddaten zu erzeugen und diese Daten in einem gewünschten Layout anzuordnen, und darauffolgend diese Daten auf das Heftblatt 13 zu drucken und das Heftblatt 13 an einer vorgeschriebenen Position zu schneiden. Der Benutzer kann die Daten durch Betreiben des Personal Computers 110 editieren, während die auf das Blatt zu druckenden Bilder, die Schneideposition und ähnliches auf der Anzeige 132 betrachtet werden.
  • Es gibt eine Vielzahl von Wegen, auf denen Textdaten und Bilddaten in einen Editor auf der Grundlage der Art des Betriebssystems und der benutzten Anwendung gelesen werden können. Diese Verfahren enthalten, daß der Benutzer einen rechteckigen Kasten innerhalb des Datenanzeigegerätes 150 und der Benutzung einer Maus zeichnet, Kopieren und Einfügen von Daten unter Benutzung einer Zwischenablage; und Auswählen von vorgeschriebenen Daten unter Benutzung von Dateimanagementwerkzeugen wie Drag-and- Drop. Wenn auf der Anzeige 132 angezeigte Bilddaten in den Editor gelesen werden, werden Daten mit der gleichen Auflösung wie jene auf der Anzeige 132 zu dem Editor übertragen.
  • Der Editor funktioniert zum automatischen Editieren von geladenen Text- und Bilddaten auf der Grundlage der Arten und Kombinationen von Daten. Dieses wird im einzelnen später beschrieben. Der Editor enthält jedoch solche automatischen Editionsfunktionen wie Funktionen zum Identifizieren, ob individuell geladene Daten Text- oder Bilddaten sind; eine Funktion zum Bestimmen, ob die identifizierten Daten nur Textdaten, nur Bilddaten oder sowohl Textdaten als auch Bilddaten sind; und eine Funktion zum Layout von Daten gemäß von Mustern, die sich gemäß dem Resultat der Bestimmung unterscheiden.
  • Als Teil der Datenlayoutfunktion fügt der Editor einen Zeilenvorschubcode zwischen jene Daten ein, wenn die geladenen Daten nur Textdaten sind, zum Unterscheiden jeder der Mehrzahl von Textdaten. Der Editor ordnet auch jede Textdaten an eine Adresse entsprechend der relativen Position in dem vorgeschriebenen Gebiet an, das an der Anzeige 132 angezeigt wird. Zu dieser Zeit werden alle Textdaten reformatiert zum Ermöglichen, daß der angezeigte Text leichter zu lesen ist. Textdaten, die von HTML-Dokumenten gelesen sind, weisen oft einen Zeilenvorschubcode, der zwischen jede angezeigte Zeile eingefügt ist, und viele Einrückungen auf. Wenn sie in einem Format mit einer anderen Zahl von Zeichen pro Zeile gedruckt werden, kann dieses Zeilenvorschübe in der Mitte der Zeilen und Zeilen, die an unregelmäßigen Positionen sind, erzeugen, wenn Leerzeichen an der Beginn der Zeile fallen. Dieses macht es extrem schwierig, das Dokument zu lesen. Das Löschen all der Zeilenvorschubcodes und der Leerzeichen würde die Lesbarkeit nur noch schlimmer machen. Daher ist es das Verfahren der vorliegenden Ausführungsform, nur jene Zeilenvorschubcodes und Leerzeichen zu löschen, die spezielle Bedingungen gemäß vorgeschriebenen Regeln erfüllen.
  • Als ein anderer Teil der Datenlayoutfunktion verringert oder vergrößert der Editor die Daten, wenn die geladenen Daten nur Bilddaten sind, so daß die Bilddaten in eine vorgeschriebene Fläche passen, und ordnet eine Adresse diesen Bilddaten entsprechend der Relativposition in der vorgeschriebenen Fläche zu. Wenn die Bilddaten Verkleinert werden, kann die Auflösung des Bildes durch einen Vorgang des Ausdünnens von Punkten verkleinert werden. Wenn die Bilddaten vergrößert werden, kann ein Vorgang zum Interpolieren von Punkten während des Layouts durchgeführt werden. Wenn es eine Mehrzahl von Bilddaten gibt, wird die Reihenfolge des Layouts für jede Bilddaten bestimmt und Bilder mit einer höheren Priorität können größer dargestellt werden, damit solche Hochptioritätsbilder leichter gesehen werden können. In einem anderen Beispiel der vorliegenden Ausführungsform werden jede Bilddaten individuell vergrößert oder verkleinert und in unabhängigen unterteilten Flächen ohne das Setzen eines Gewichtes auf die individuellen Bilddaten angeordnet.
  • Als ein anderer Teil der Datenlayoutfunktion wird, wenn die geladenen Daten eine Kombination von Text- und Bilddaten sind, die vorgeschriebene Fläche zum Layout in eine Textfläche zum Auslegen von Textdaten und eine Bildfläche zum Auslegen von Bilddaten gemäß einem vorgeschriebenen Besetzungsverhältnis unterteilt. Als nächstes werden den Text- und Bilddaten Adressen entsprechend zu Relativpositionen in den Textflächen bzw. Bildflächen zugeordnet, wie oben beschrieben wurde. Durch Halten dieses Besetzungsverhältnisses variabel ist es möglich, ein optimales Verhältnis auf der Grundlage des Verhältnisses von Bilddaten- und Textdatengrößen auszuwählen zum Anzeigen der Daten in einer gut organisierten leicht zu lesenden Weise.
  • Fig. 7 zeigt eine Beispielsanzeige auf der Anzeige 132, wenn der Editor sowohl Text- als auch Bilddaten gelesen hat. Eine Datenanzeigefläche 156 des Editors enthält eine Druckfläche 157 mit einer Breite gleich der des Heftblattes 13 (vergrößert oder verkleinert zum Passen in die Anzeige 132). Die Druckfläche 157 ist in die Bildfläche 158 und eine Textfläche 159 ausschließlich eines Randraumes unterteilt. Ein oder mehrere Bilddaten, die gemäß einem vorgeschriebenen Muster angeordnet sind, sind in der Bildfläche 158 angezeigt, während ein oder mehrere Textdaten, die gemäß einem vorgeschriebenen Muster angeordnet sind, in der Textfläche 159 auf der Grundlage von benutzerbestimmten Typen, Zeichengrößen und Zeichen- und Linienabständen angezeigt sind. Es ist möglich, Textdaten in HTML-Dokumenten und ähnliches unter Benutzung der gleichen Zeichentypen, Farben und Größen anzuzeigen, die in dem Dokument angegeben sind.
  • Die Druckfläche 157 wird vergrößert oder verkleinert gemäß einem Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis, das für das Heftblatt 13 vorgeschrieben ist, und in der Anzeige 132 angezeigt, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, dieses Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis zu modifizieren, wie es gewünscht ist. Die Bildfläche 158 und die Textfläche 159 werden ebenfalls vergrößert oder verkleinert durch das gleiche Verhältnis, wie es für die Druckfläche 157 benutzt wird. Der Umfang der Druckfläche 157, die auf der Anzeige 132 angezeigt wird, wird in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 als ein Abschnitt der Druckdaten gespeichert, wobei der oberen linken Ecke der Druckfläche 157 die oberste Adresse zugeordnet wird, d. h. der Ursprungspunkt. Adressen für alle Bild- und Textdaten, die in der Bildfläche 158 und in der Textfläche 159 angeordnet sind, werden ebenfalls in vorgeschriebenen Gebieten des RAM 136 als ein Teil der Druckdaten gespeichert.
  • Ein Vorschubvorgang zum Beginnen einer neuen Seite wird automatisch durchgeführt, wann immer die Länge der Druckfläche 157 ungefähr 100 mm erreicht. Wenn dieser Vorschubvorgang nicht durchgeführt würde, wenn die Größe der Textdaten und ähnliches, die in der Druckfläche 157 angezeigt werden, zu groß wird, würde das Heftblatt 13 nicht geschnitten werden, wodurch ein langes Blatt des Heftblattes 13 so gebildet wird, daß es nicht bequem zum Einkleben in Notizbücher und ähnliches ist. Daher führt die vorliegende Erfindung automatisch einen Vorschub bei jeder Länge von ungefähr 100 mm durch und legt die folgenden Daten in der Druckfläche 157 für die nächste Seite aus. Als Resultat wird das Heftblatt 13 nach jeweils von Drucken von ungefähr 100 mm geschnitten. Es ist auch möglich für den Benutzer, eine gewünschte Position für den Vorschub auszuwählen. Die Adresse der Vorschubposition wird ebenfalls als ein Teil der Druckdaten in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 gespeichert.
  • Zusätzlich zu den Vorschubpositionen gibt der Editor auch Befehle zum Schneiden des Heftblattes 13 aus, wenn das Drucken von allem Text und allen Bildern beendet ist. Dieser Vorgang kann die vergeudende Benutzung des Heftblattes 13 verhindern, indem unbenutzte Ränder an dem Boden der Druckfläche beseitigt werden, wenn weniger als eine Seite voll von Daten gedruckt wird oder wenn eine kleine Fläche von Druckdaten auf der nächsten Seite nach einem Vorschub fortfährt. Dieser Vorgang beseitigt auch die Notwendigkeit für den Benutzer, das Heftblatt 13 zu schneiden, das von dem Schneidedrucker 11 ausgegeben ist. Die Adresse der Schneideposition wird ebenfalls als ein Teil der Druckdaten in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 gespeichert.
  • Eine Anzeigenfläche 160 für angehängte Daten ist an der Oberseite der Datenanzeigefläche 156 zum Anzeigen der Daten und URL der Datenquelle für die gegenwärtigen Druckdaten vorgesehen. Eine Befehlsanzeigenfläche 161 ist unterhalb der Anzeigenfläche 160 für angehängte Daten zum Anzeigen eines Menüs solcher Befehle wie Drucken, Sichern, Zeichen und Layout vorgesehen, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, einen dieser Befehle auszuwählen und auszuführen. Während das Layout des Textes und der Bilder betrachtet werden, die auf der Datenanzeigefläche 156 angezeigt werden, kann der Benutzer das Layout modifizieren, falls es notwendig ist, indem er solche Editiertätigkeiten wie Einfügen oder Löschen von Zeichenfeldern durchführt. Editiertätigkeiten sind leicht mit diesem Aufbau durchzuführen, da der Text und die Bilder, die in der Druckfläche 157 angezeigt sind, in einem WYSIWYG-(Was man sieht ist was man bekommt) Format sind. Wenn der Benutzer den Druckbefehl in der Befehlsanzeigenfläche 161 auswählt, werden die Druckdaten, die mit dem Editor editiert sind, einschließlich Bilddaten, Textdaten und ihrer entsprechenden Adressdaten als auch die oben beschriebenen Druckumfangsdaten, Vorschubpositionsdaten und Blattschneidepositionsdaten zu dem RAM 118 des Schneidedruckers 11 übertragen. Dann wird das Heftblatt 13 bedruckt und geschnitten auf der Grundlage von Befehlen, die von der CPU 114 ausgegeben werden.
  • Der Schneidedrucker 11 enthält eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 112. Die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 112 ist mit der Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 140 des Personal Computers 110 verbunden. Innerhalb des Schneidedruckers 11 ist die Eingangs- /Ausgangsschnittstelle 112 auch mit einer CPU 114, einem ROM 116, einem RAM 118, einer Kopftreiberschaltung 120 zum Treiben eines Thermokopfes 44 (siehe Fig. 2 und 3), Motortreiberschaltungen 123 und 124 zum Treiben eines ersten Antriebsmotors 21 bzw. eines zweiten Antriebsmotors 35 (siehe Fig. 3) und einer Solenoidtreiberschaltung 126 zum Treiben eines Solenoids 41 (siehe Fig. 4) verbunden.
  • Der ROM 116 speichert Programme und Daten, die für Steuertätigkeiten des Schneidedruckers 11 benötigt werden. Die CPU 114 führt vorgeschriebene Tätigkeiten gemäß den Programmen und den Daten durch, die aus dem ROM 116 gelesen sind, und von Daten, die von dem Personal Computer 110 geliefert sind, und gibt Steuersignale an die Kopftreiberschaltung 120 und ähnliches aus. Der RAM 118 speichert zeitweilig Daten, die von dem Personal Computer 110 geliefert sind, Resultate der Berechnungen durch die CPU 114 und andere Daten.
  • Als nächstes wird der Vorgang des Erzeugens von Etiketten unter Benutzung eines Etikettenerzeugergerätes 100 mit dem oben beschriebenen Aufbau im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 27 beschrieben. Hier ist das Etikettenerzeugergerät 100, das den Personal Computer 110 und den Schneidedrucker 11 enthält, die Datenverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zuerst wird ein Vorgang zum Identifizieren von Text- und Bilddaten unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Im Schritt S1 betätigt der Benutzer den Schneidedrucker 11 zum Starten von mindestens einem von dem Browser und von Textverarbeitungsprogrammen und zum Anzeigen von Text- und/oder Bilddaten in der Anzeige 132. Ebenfalls wählt in Schritt S1 der Benutzer gewünschte Daten aus, die in der Anzeige 132 angezeigt sind, indem die Kopier- und Einfügefunktionen benutzt werden oder ein anderes Verfahren in dem Browser oder dem Textverarbeitungsprogramm. Anstelle der Benutzung des Browserprogrammes oder ähnliches kann der Benutzer zu verarbeitende Daten auswählen durch Durchführen des Drag-and-Drop-Verfahrens auf eine Datei unter Benutzung der Dateibetriebswerkzeuge. Nach dem Auswählen der Daten oder einer Datei auf dieser Weise startet der Benutzer den Editor durch Durchführen der vorgeschriebenen Tätigkeiten.
  • In Schritt S2 wird bestimmt, ob die ausgewählten Daten eine Formatidentifikation enthalten. Eine Formatidentifikation ist Textdaten, die in den oberen Abschnitt der Daten geschrieben sind, die die Art der Daten bezeichnen, wie HTML, TXT, GIF oder BMP. Wenn die Daten gewählt werden unter Benutzung des Kopierens und Einfügens von dem Browser oder dem Textverarbeitungsprogramm, schreibt der Browser oder ein anderes Anwendungsprogramm, in dem die Daten angezeigt wurden, die Formatidentifikation. Wenn die Daten eine Formatidentifikation enthalten (JA in S2), dann springt der Vorgang zu Schritt S5. Wenn es keine Identifikation gibt (NEIN in S2), fährt der Vorgang von Schritt. S3 fort. Fälle, in denen es keine Formatidentifikation gibt, können auftreten, wenn eine Datei ausgewählt wird durch Drag- and-Drop aus den Dateibetriebswerkzeugen und der Editor nicht direkt auf die Inhalte der Datei zugreifen kann.
  • In Schritt S3 wird bestimmt, ob die ausgewählten Daten eine Datei sind. Wenn die Daten eine Datei sind (JA in S3), fährt der Vorgang von Schritt S4 fort. Wenn NEIN (NEIN in S3), dann springt der Vorgang zu Schritt S11. Fälle, in denen Daten nicht eine Datei sind, enthalten zum Beispiele einfache URLs und einfache Ordnernamen. In Schritt S4 wird das Format der Daten auf der Grundlage der Dateierstreckung bestimmt. Die Erstreckung sind die Buchstaben, die einem Punkt in dem Dateinamen folgen, die die Art der Datei bezeichnet.
  • In Schritt S5 wird bestimmt, ob das Datenformat HTML oder RTF ist. Genauer, die CPU 134 analysiert die Formatidentifikation in dem oberen Abschnitt der Daten oder der Dateierstreckung. Wenn das Format entweder HTML oder RTF (Reiches Textformat) ist (JA in S5), fährt der Vorgang von Schritt S6 fort. Wenn das Format nicht HTML oder RTF ist (NEIN in S5), springt der Vorgang zu Schritt S7. In Schritt S6 werden die Daten, die Bildmarken in dem HTML- oder RTF-Dokument folgen, als Bilddaten behandelt und alle anderen Daten werden als Textdaten gelesen. Daten, die diese Datentypen anzeigen (ob die Daten Bild- oder Textdaten sind), werden mit Adressen verbunden, an denen die individuellen Bild- und Textdaten gespeichert sind, und in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 als Individuelldatenidentifikationsdaten gespeichert.
  • In Schritt S7 bestimmt die CPU 134, ob das Datenformat ein Bildformat wie BMP, GIF oder JPEG ist, ähnlich zu dem Vorgang von Schritt S5. Wenn die Daten in einem Bildformat sind (JA in S7), dann fährt der Vorgang von Schritt S8 fort. Wenn die Daten kein Bildformat sind (NEIN in S7), dann springt der Vorgang zu Schritt S9. In Schritt S8 werden die Daten als Bilddaten gelesen. Auch wie in Schritt S6 werden Daten, die anzeigen, daß diese Daten Bilddaten sind, mit Adressen verbunden, an denen die individuellen Bilddaten gespeichert sind, und sie werden in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 als Individualdatenidentifikationsdaten gespeichert.
  • In Schritt S9 bestimmt die CPU 134, ob das Datenformat ein Textformat ist, ähnlich zu dem Vorgang von Schritt S5. Wenn die Daten in einem Textformat sind (JA in S9), dann fährt der Vorgang von Schritt S10 fort. Wenn die Daten nicht in einem Textformat sind (NEIN in 59), dann springt der Vorgang zu Schritt S11. In Schritt S10 werden die Daten als Textdaten gelesen. Ebenfalls wie in Schritt S6 werden Daten, die anzeigen, daß diese Daten Textdaten sind, mit Adressen verbunden, an denen die individuellen Textdaten gespeichert sind, und in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 als Individualdatenidentifikationsdaten gespeichert.
  • In Schritt S11 wird bestimmt, daß die Daten von einem ungültigen Format sind, entweder da das Datenformat nicht HTML, RTF, ein Bildformat oder ein Textformat ist oder da die Daten nicht eine Datei sind und nicht eine Formatidentifikation enthalten, und der Vorgang des Lesens der ausgewählten Daten wird gelöscht. Zu dieser Zeit wird eine Tätigkeit zum Benachrichtigen des Benutzers durchgeführt. Zum Beispiel wird eine Nachricht auf der Anzeige 132 angezeigt, die den Benutzer informiert, daß das Datenformat ungültig ist oder daß das Datenlesen gelöscht worden ist.
  • Durch wiederholtes Ausführen der oben beschriebenen Schritte für jede individuellen Daten, die von dem Editor gelesen sind, ist es möglich zu identifizieren, ob die individuellen Daten Text- oder Bilddaten sind. Wenn der Editor auch Daten handhabt, die von einem Textverarbeitungsprogramm erzeugt sind, sollte die CPU 134 in Schritt S5 auch bestimmen, ob die Daten von einem Format sind, das durch das Textverarbeitungsprogramm erzeugt ist. Wenn wir zum Beispiel das von dem Textverarbeitungsprogramm erzeugte Format "ABC-Format" nennen, dann sollte die CPU bestimmen, ob das Datenformat ABC, HTML oder RTF ist.
  • Nun ist es durch Lesen der Individualdatenidentifikationsdaten, die in dem RAM 136 gespeichert sind, in die CPU 134, möglich zu bestimmen, wann die in den Editor gelesenen Daten nur Textdaten, nur Bilddaten oder sowohl Text- als auch Bilddaten sind. Die Resultate dieser Bestimmungen werden als Kombinationsbestimmungsdaten in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 gespeichert. Wenn das Datenformat zu entweder HTML oder RTF in Schritt S5 von Fig. 8 bestimmt ist und das Dokument Bildetiketten enthält, kann von dieser Daten angenommen werden, daß sie sowohl Text- als auch Bilddaten enthalten.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Verarbeiten von Textdaten mit dem Editor beschrieben, wenn von den von dem Editor gelesenen Daten durch den obigen Vorgang bestimmt wird, daß sie nur Textdaten sind. Wenn die Kombinationsbestimmungsdaten anzeigen, daß die von dem Editor gelesenen Daten nur Textdaten sind, wird der Text in dem Adressgebiet entsprechend dem Gebiet der Druckfläche 157 angeordnet, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei die Ränder ausgeschlossen werden. Hier werden die ersten Textdaten reformatiert, wie unten beschrieben wird, und der oberen Adresse der Druckfläche 157 zugeordnet. Diese Adresse wird in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben und die ersten Textdaten werden in der Druckfläche 157 angezeigt. Darauffolgend wird ein Zeilenvorschubcode zum Bewegen zu der nächsten Zeile eingefügt. Als nächstes werden die zweiten Textdaten reformatiert und der nächsten Adresse zugeordnet. Mit der Adresse wird in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben und die zweiten Textdaten werden in der Druckfläche 157 angezeigt. Dieser Prozedur wird wiederholt, bis die letzten Textdaten verarbeitet worden sind. Während dieses Vorganges wird ein Steuervorgang durchgeführt zum Schreiben von Zeilenvorschubpositionsdaten und Blattschneidepositionsdaten in den Speicher, damit das Heftblatt 13 jedes Mal geschnitten wird, wenn die Länge der Druckfläche 157 eine vorgeschriebene Länge überschreitet, und auch direkt nachdem die letzten Textdaten gedruckt sind. Unten wird dieser Vorgang im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis 13 beschrieben.
  • Zuerst wird der Vorgang des Reformatierens von Daten unter Bezugnahme von Fig. 9 beschrieben.
  • In Schritt T1 wird ein Leerzeichenzähler, der in einem vorgeschriebenen Gebiet RAM 136 gespeichert ist, auf Null initialisiert. In Schritt T2 wird ein Leerzeilenflag, das in einem vorgeschriebenen Bereich des RAM 136 gespeichert ist, auf EIN gesetzt. In Schritt T3 wird ein Zeichenzeiger, der in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 gespeichert ist, zu dem Zeichencode an dem Kopf der Textdaten bewegt. Hier stellt der Leerzeichenzähler die Zähl der Leerzeichen (Leer, Tabulatorcode und ähnliches) dar, die aufeinanderfolgend in den Textdaten vorhanden sind. Das Leerzeilenflag stellt dar, ob ein Zeichen ungleich dem Leerzeichen in einer logischen Zeile vorhanden ist.
  • In Schritt T4 wird bestimmt, ob der Vorgang des Reformatierens eines Satzes von Textdaten beendet ist, die Ideen, ob die Position des Zeichenzeigers die Position des letzten Zeichens in den Textdaten überschreitet. Wenn der Zeichenzeiger die letzte Zeichenposition überschreitet (JA in T4), dann sind die Textdaten reformatiert worden, und der Vorgang endet. Wenn NEIN (NEIN in T4), fährt der Vorgang zu Schritt T5 fort.
  • In Schritt T5 wird bestimmt, ob der Zeichencode, auf den durch den Zeichenzähler gezeigt wird, ein Zeilenvorschubcode ist. Wenn der Zeichenzeiger auf einen Zeilenvorschubcode zeigt (JA in T5), fährt der Vorgang zu Schritt T6 fort. Wenn der Zeichencode kein Zeilenvorschubcode ist (NEIN in T5), dann springt der Vorgang zu Schritt T11.
  • In Schritt T6 wird bestimmt, ob das Zeichen direkt vor dem Zeilenvorschubcode ein Satzzeichen oder ein anderer begrenzender Code ist wie ".", ",", ":", "; " und ähnliches ist, oder ob das Zeichen direkt nach dem Zeilenvorschubcode (selbst wenn das Zeichen dem Zeilenvorschubcode nach ein bis drei Leerzeichen folgt) ein Aufzählungscode ist, der normalerweise an dem Kopf einer jeden Zeile bei einer Aufzählung benutzt wird, wie ein " ", "1.", "(1)", " ", "A." oder ähnliches. Wenn eine der oben beschriebenen Bedingungen getroffen ist (JA in T5), fährt der Vorgang zu Schritt T8 fort. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind (NEIN in T6), fährt der Vorgang zu Schritt T7 fort, - und der Zeilenvorschubcode wird gelöscht.
  • Zeilenvorschubcodes, die direkt nach Satzzeichen und ähnlichem folgen, werden in Schritt T6 nicht gelöscht, da ihr Löschen eine Paragraphenunterteilung entfernen würden und dem Text in dem Dokument ermöglichen würden, ohne Unterbrechung während einer langen Zeit fortzufahren. Dieses würde schwierig zu lesen sein. Weiter werden Vorschubcodes, die direkt nach Aufzählungssymbolen folgen, auch nicht gelöscht, da das Anzeigen einer gesamten Aufzählungspassage auf der gleichen Zeile ohne Zeilenvorschub die Klarheit zerstören würde, die durch die Aufzählung gewollt ist.
  • In Schritt T8 wird bestimmt, ob das Leerzeilenflag EIN ist. Wenn das Leerzeilenflag EIN ist (JA in T8), dann fährt der Vorgang zu Schritt T9 fort. Wenn das Leerzeilenflag auf AUS gesetzt ist (NEIN in T8), dann springt der Vorgang zu Schritt T10. Das auf EIN in Schritt T8 gesetzt Leerzeilenflag zeigt an, daß kein anderes Zeichen als das Leerzeichen in dieser logischen Zeile vorhanden ist, das alle Zeichen bis zu dem Zeichenvorschubcode in der vorliegenden logischen Zeile Leerzeichen sind. Daher werden in Schritt T9 alle Leerzeichen in der gegenwärtigen logischen Zeile, d. h. alle Leerzeichen von der Position gerade nach dem vorherigen Zeilenvorschubcode oder von dem Start des Dokumentes bis zu der gegenwärtigen Position gelöscht. Als nächstes wird in Schritt T10 das Leerzeilenflag auf EIN gesetzt, und der Vorgang springt zu Schritt T18.
  • In Schritt T11 wird bestimmt, ob der Zeichencode, auf den gegenwärtig durch den Zeichenzeiger gezeigt wird, ein Leerzeichen ist. Wenn der Zeichencode ein Leerzeichen ist. (JA in T11), fährt der Vorgang fort zu Schritt T12. Wenn der Zeichencode kein Leerzeichen ist (NEIN in T11), dann springt der Vorgang zu Schritt T13. In Schritt T12 wird der Leerzähler um 1 erhöht, und der Vorgang springt zu Schritt T19.
  • In Schritt T13 wird bestimmt, ob der Wert des Leerzählers größer oder gleich 2 ist. Hier wird der Zählwert auf 2 oder größer gesetzt, da Entfernen aller einzelnen Leerzeichen, die gemeinhin zwischen Wörter in den meisten europäischen Sprachen eingefügt werden, es schwierig für den Benutzer machen würde, den Text zu entziffern. Wenn der Wert des Leerzählers größer oder gleich 2 ist (JA in T13), dann fährt der Vorgang zu Schritt T14 fort. Wenn der Wert des Leerzählers kleiner als 2 ist (NEIN in T13), dann springt der Vorgang zu Schritt T15.
  • In Schritt T14 werden alle Leerzeichen bis zu der gegenwärtigen Position gelöscht, da bestimmt ist, daß der Wert des Leerzählers 2 oder größer ist, daß mehr Leerräume (die Einzüge und ähnliches) als notwendig in die ursprünglichen Textdaten eingeführt wurden. Darauffolgend fährt der Vorgang fort zu Schritt T17.
  • In Schritt T15 wird bestimmt, ob das Leerzeilenflag auf EIN gesetzt ist. Wenn das Leerzeilenflag EIN ist (JA in T15), dann fährt der Vorgang fort zu Schritt T16. Wenn das Leerzeilenflag. AUS ist (NEIN in T15), dann springt der Vorgang zu Schritt T17. Fälle, in denen das Leerzeilenflag auf EIN gesetzt ist, enthalten den, in dem der Zeichenzähler an dem Kopf der Zeile ist, und den, in dem der Zeichenzeiger an dem zweiten Zeichen von dem Kopf der Zeile ist und das erste Zeichen ein Leerzeichen ist. Daher wird in Schritt T16 das Leerzeichen direkt vor dem Zeichenzeiger gelöscht. Auf diese Weise werden Leerzeichen an dem Beginn der Zeilen gelöscht, während Leerzeichen bewahrt werden, die absichtlich zwischen Wörter und ähnlichem in Dokumenten eingefügt sind, die zum Beispiel in europäischen Sprachen geschrieben sind. Dieses Verfahren weist den Effekt des Ausrichtens des Starts einer jeden Zeile auf zum Erzeugen eines Sinnes von Gleichmäßigkeit für den Text und des Lesbarermachens auf.
  • In Schritt T17 wird das Leerzeilenflag auf AUS gesetzt. In Schritt T18 wird der Leerzähler auf NULL initialisiert. In Schritt T19 wird der Zeichenzeiger zu dem nächsten Zeichencode bewegt. Hier kehrt der Vorgang zu Schritt T4 zurück, und die obigen Schritte werden wiederholt.
  • Als nächstes wird ein Beispiel, wie Textdaten gemäß der vorliegenden Ausführungsform reformatiert werden, unter Bezugnahme auf Fig. 11 bis 13 beschrieben. Es sei angemerkt, daß nach unten zeigende Pfeile (+) in diesen Zeichnungen Zeilenvorschubcodes darstellen und nicht tatsächlich gedruckt werden.
  • Fig. 11 zeigt die ursprünglichen Textdaten, wie sie in dem Browser erscheinen, wobei ein Zeilenvorschubcode zu dem Ende einer jeden Zeile addiert ist. Zeilen 3 bis 6 sind eingezogen, und Zeile 7 enthält nur einen Zeilenvorschubcode. Fig. 12 zeigt die gleichen Textdaten, wie sie in einer Textfläche mit weniger Zeichen pro Zeile als in Fig. 11 angezeigt sind. Bei den in Fig. 12 gezeigten Textdaten treten Zeilenvorschübe in der Mitte der Zeilen an unbequemen Stellen auf, und Leerräume verbleiben in den eingezogenen Zeilen, was es sehr schwierig macht zu lesen.
  • Fig. 13 zeigt die Textdaten, nachdem sie gemäß dem Verfahren der vorliegenden Ausführungsform bearbeitet sind. Wie in Fig. 13 zu sehen ist, ist das Leerzeichen an dem Kopf der ersten Zeile gelöscht, nachdem die Schritte T4-T11 ausgeführt sind, wobei zu T4 über T12 zurückgekehrt wird, und schließlich Schritte T13, T15 und T16 ausgeführt sind. Die Leerzeichen an dem Kopf einer jeden eingezogenen Zeile 3 bis 6 sind gelöscht nach Ausführen der Schritte T4-T11, wobei zu T4 über T12 und T19 zurückgekehrt wird und so oft wiederholt wird, wie es Leerzeichen gibt, und schließlich Schritte T11, T13 und T14 ausgeführt sind. Die Zeilenvorschubcodes an den Endender Zeilen 3 bis 5 und Zeile 7 werden ebenfalls in Schritten T4-T7 gelöscht. Die Zeilenvorschubcodes an den Enden der Zeilen 2, 6 und 8 bis 11 werden an der Stelle gelassen, da nur Schritte T4 -T6 und nicht Schritt T7 ausgeführt wird.
  • Wenn folglich die Druckfläche weniger Zeichen pro Zeile als das in Fig. 11 gezeigte Original aufweist, verhindert das Verfahren der vorliegenden Ausführungsform Zeilenvorschubcodes am Auftreten in der Mitte der Zeile mit der Ausnahme spezieller Fälle und lässt keine Leerzeichen in den eingezogenen Zeilen. Weiter werden Zeilen mit Aufzählungssymbolen wie das " "-Symbol in dem gleichen Aufzählungsformat ohne Löschen ihrer Zeilenvorschubcodes belassen. Zeilenvorschubcodes, die direkt nach dem "."- Satzzeichen auftreten, werden ebenfalls nicht gelöscht, um klar jede Zeile zu unterscheiden. Einzelne Leerzeichen, die an dem Beginn von Zeilen vorhanden sind, werden gelöscht, um den Anfang einer jeden Zeile mit einer anderen fluchtend zu erhalten. Der Zeilenvorschubcode in der siebenten Zeile von Fig. 11 wird gelöscht zum Kompakthalten des Textes. Folglich kann das Verfahren der vorliegenden Ausführungsform Textdaten in einer kompakten, wohlorganisierten Weise ohne die Benötigung von komphizierten Vorgängen anzeigen, selbst wenn die Zahl von Zeichen pro Zeile geändert wird. Als Resultat kann Text, der auf eine Fläche so schmal wie das Heftblatt 13 gedruckt wird, immer noch leicht gelesen werden.
  • Als nächstes wird ein Vorschubs- und Blattschneidevorgang für das Heftblatt 13 unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben, wenn nur Textdaten angeordnet sind. Das beschriebene Beispiel bezieht sich hierin auf das Drucken von nur Textdaten mit einer großen Abmessung, die sich über eine Mehrzahl von Seiten erstrecken. Weiterhin wird der Vorgang ausgeführt, wenn eine Mehrzahl von Textdaten gedruckt wird, wobei der Fall ausgeschlossen wird, in dem eine Zeile mit nur einem Zeilenvorschubcode zwischen jeden Textdaten vorgesehen ist.
  • In Schritt U1 wird eine Variable Y auf die Y-Koordinate an dem Kopf des Objekts (die Längskoordinate für die Start-Druck- Position auf der ersten Seite des Heftblattes 13) gesetzt. In Schritt U2 wird ein Zeilenzeiger, der in einem vorgeschriebenen Gebiet des RAM 136 gespeichert ist, zu der oberen Zeile bewegt.
  • In Schritt U3 wird bestimmt, ob eine unbearbeitete Zeile vorhanden ist, d. h. ob die Position des Zeilenzeigers die Position der letzten Zeile der Textdaten überschreitet. Wenn der Zeilen- Zeiger die letzte Zeile der Textdaten überschreitet (NEIN in U3), springt der Vorgang zu Schritt US. In Schritt US wird die gegenwärtige Position als eine Schneideposition in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben, so daß das Heftblatt 13 an der gegenwärtigen Position geschnitten wird.
  • Wenn jedoch der Zeilenzeiger die letzte Zeile der Textdaten nicht überschreitet (JA in U3), fährt der Vorgang von Schritt U4 fort.
  • In Schritt U4 wird bestimmt, ob die Summe der gegenwärtigen Zeilenbreite und die Variable Y die Y-Koordinate an dem Boden der Seite überschreitet (die letzte Druckposition in der Längsrichtung für jede Seite des Heftblattes 13). Wenn diese Summe die Y-Koordinate an dem Ende der Seite überschreitet (NEIN in U4), dann springt der Vorgang zu Schritt U9. Wenn nicht (JA in U4), springt der Vorgang zu Schritt U6. In U6 wird die gegenwärtige Position als eine Schneideposition in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben, so daß das Heftblatt 13 an der gegenwärtigen Position geschnitten wird. In Schritt U7 wird die Variable Y auf die Y-Koordinate an dem Kopf der nächsten Seite gesetzt (die Start-Druck-Position). In Schritt U8 werden die Daten zum Fördern des Heftblattes 13 zum Ausrichten der Start-Druck-Position in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben, und der Vorgang fährt zu Schritt U9 fort.
  • In Schritt U9 werden die Textdaten für die gegenwärtige Zeile, auf die durch den Zeilenzeiger gezeigt wird, in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben zum Drucken dieser Textdaten auf das Heftblatt 13. In Schritt U10 werden die Daten zum Fördern des Heftblattes 13 zum Vorschieben um genau die Breite der gegenwärtigen Zeile in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben zum Drucken der nächsten Zeile.
  • In Schritt U11 wird die Variable Y auf die Summe von sich selbst und der Breite der laufenden Zeile gesetzt. In Schritt U12 wird der Zeilenzeiger zu der nächsten Zeile bewegt, und der Vorgang kehrt zu Schritt U3 zurück.
  • Mit dem oben beschriebenen Vorgang ist es möglich, Etiketten zu erzeugen, die leicht in ein Notizbuch oder ähnliches geklebt werden können, indem das Heftblatt 13 auf vorbestimmte Längen geschnitten wird, wenn sich die Textdaten über mehr als die Länge einer Seite erstrecken, dann wird das Heftblatt 13 an einer Position gerade nach dem Ende der Textdaten geschnitten. Folglich ist es möglich, bedruckte Etiketten einer kompakten Größe und ohne vergeudende Ränder an dem Boden des Blattes zu erzeugen, wodurch geholfen wird, die Kosten zu senken. Dieser Vorgang schließt auch die mühselige Notwendigkeit für den Benutzer aus, solche Randflächen der Etiketten zu schneiden, die von dem Schneidedrucker 11 ausgegeben sind.
  • Als nächstes wird der Vorgang des Reformatierens von Bilddaten mit dem Editor für den Fall beschrieben, in dem die von dem Editor gelesenen Daten bestimmt sind, daß sie nur Bilddaten sind, gemäß dem in Fig. 8 beschriebenen Vorgang. Wenn die Kombinationsbestimmungsdaten anzeigen, daß die von dem Editor gelesenen Daten nur Bilddaten sind, werden die Bilddaten in dem Adressgebiet entsprechend dem Gebiet der Druckfläche 157 angeordnet, die in Fig. 7 gezeigt ist, wobei die Ränder ausgeschlossen werden.
  • Als erstes Beispiel zum Bearbeiten nur von Bilddaten wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 15 beschrieben. Bei diesem Beispiel wird jedem der Mehrzahl von ausgewählten Bilddaten eine Priorität zugeordnet und die Bilder werden in dem Adressbereich entsprechend der ersten Seite des Heftblattes 13 in der Reihenfolge beginnend von den Bildern mit der höchsten Priorität angeordnet.
  • Bei dem gegenwärtigen Beispiel werden n ausgewählte Bilddaten einer rechteckigen Form in dem Adressgebiet entsprechend der rechteckigen Druckfläche auf einer Seite eines Heftblattes 13 angeordnet, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Die Priorität zum Anordnen dieser n Bilddaten in diesem Beispiel wird gemäß der Größe (Zahl von Byte) von dem größten zu dem kleinsten angeordnet. Mit anderen Worten, die CPU 134 bestimmt die Reihenfolge der Priorität durch Vergleichen der Größe von jeden Bilddaten. Diese Reihenfolge wird in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben. Wenn die Bilddaten angeordnet werden, werden Bilder mit der größten Abmessung zuerst gemäß der Reihenfolge ausgelegt, in der sie in den RAM 136 geschrieben sind. Mit diesem Verfahren können große Bilddaten ausgelegt werden und gedruckt werden mit einer großen Abmessung. Alternativ kann die Reihenfolge der Priorität zum Anordnen der Bilddaten gemäß der Ordnung eingestellt werden, in der die Bilddaten ausgewählt wurden, oder sie kann willkürlich durch den Benutzer bestimmt werden. Unabhängig von dem benutzten Verfahren setzt die CPU 134 diese Ordnung der Priorität und schreibt dieselbe in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136.
  • Auf der Grundlage der in den RAM 136 geschriebenen Reihenfolge werden jede ursprünglichen Bilddaten proportional vergrößert oder proportional verkleinert zum Bilden von proportionalen Bilddaten. Diese proportionalen Bilddaten werden innerhalb des Adressgebietes entsprechend einem unbesetzten Abschnitt der Druckfläche angeordnet. Zu dieser Zeit werden jede Bilddaten proportional vergrößert oder verkleinert auf die maximale Größe, die in eine unbesetzte Layoutfläche passt. Weiter werden jede Bilddaten in der gleichen Richtung ausgelegt. Folglich kann eine Mehrzahl von auf ein Heftblatt gedruckten Bildern mit einem Blick betrachten werden, ohne daß der Benutzer den Blickwinkel für jedes Bild ändern muss.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt ist, ist X auf die Länge (Zahl von Punkten) entsprechend der Breite der Druckfläche auf dem Heftblatt gesetzt, während Y auf die Länge entsprechend der Länge einer Seite des Heftblattes 13 gesetzt ist. Eine n Zahl von Bilddaten werden proportional vergrößert oder verkleinert und in dem Adressgebiet entsprechend dieser Druckfläche (X, Y) ausgelegt. Es sei gesagt, daß die ursprüngliche Größe der n-ten Bilddaten (wie sie in dem Browser angezeigt wurden, gleich (xn, yn) ist, und die Größe der proportionalen Bilddaten in dem Editorfenster, nach dem dieselben Daten proportional vergrößert oder verkleinert sind, gleich (xn', yn') ist. Durch Einstellen des oberen linken Punktes in der Bildfläche auf den Referenzpunkt können wir B als den Abstand des Bildes in der Y-Schichtung setzen, wenn die proportionalen Bilddaten die gesamte Breite X besetzen, und A als den Abstand des Bildes in der X-Richtung, wenn die proportionalen Bilddaten die gesamte Länge Y besetzen.
  • In Schritt E1 von Fig. 14 wird der Parameter n auf Eins gesetzt, und die obigen Variablen A und B werden auf Null gesetzt. In Schritt E2 wird die Breite xn' der proportionalen Bilddaten, die durch Vergrößern oder Verkleinern der n-ten Bilddaten erzielt sind und die eine Breite xn aufweisen, auf X- A gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • In Schritt E3 wird die Länge yn' dieser vergrößerten oder verkleinerten Bilddaten auf der Grundlage gefunden, auf der die Breite xn' in Schritt. E2 bestimmt wurde (yn' = (yn/xn)·xn'), und diese Länge yn' wird mit der Differenz Y - B·verglichen. Wenn yn' ≤ Y - B (JA in E3), dann fährt der Vorgang fort zu Schritt E4. Wenn yn' > Y - B (NEIN in E3), dann springt der Vorgang zu Schritt Es.
  • Wenn yn' ≤ Y - B, bedeutet dies, daß die vergrößerte oder verkleinerte Länge y1' der ersten Bilddaten in die Länge Y der Druckfläche auf einer Seite passen kann, wenn die vergrößerte oder verkleinerte Weite x1' für die gleichen Daten auf die gesamte Breite X der Druckfläche gesetzt wird. In diesem Fall werden die proportionalen Bilddaten (xn', yn'), die in den Schritten E2 und E3 bestimmt sind, in der unbesetzten Bildfläche angeordnet. Dann wird in Schritt E4 die Variable B auf B + yn' gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • Wenn andererseits yn' > Y - B, bedeutet dies, daß die vergrößerte oder verkleinerte Länge y1' für die ersten Bilddaten nicht in die Länge Y der Druckfläche auf einer Seite passen, wenn die vergrößerte oder verkleinerte Weite x1' für die gleichen Daten auf die gesamte Weise X der Druckfläche gesetzt wird. In diesem Fall wird die Y-Richtung anstelle der X- Richtung als die Referenz zum proportionalen Ändern der Bildgröße benutzt. Folglich wird in Schritt E5 die Länge yn' der vergrößerten oder verkleinerten Bilddaten auf Y - B gesetzt und in dem Speiche r gespeichert.
  • In Schritt E6 wird die Weite xn' dieser vergrößerten oder verkleinerten Bilddaten auf der Grundlage der Länge yn' gefunden, die in dem Schritt E5 bestimmt ist (xn' = (xn/yn)·yn'). In Schritt E7 wird die Variable A auf A + xn' gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • In Schritt E8 werden die Proportionalbilddaten (xn', yn'), die in Schritten E2 und E3 oder in Schritten E5 und E6 bestimmt sind, in dem Adressgebiet entsprechend der unbesetzten Bildfläche ausgelegt beginnend mit der oberen Adresse, d. h. mit der oberen linken Ecke. Zu dieser Zeit werden der Prozentsatz der Vergrößerung oder Verkleinerung von den ursprünglichen Bilddaten entlang mit Adressen, die den Layoutpositionsbereich der Proportionalbilddaten bezeichnen, mit den Adressen der ursprünglichen Bilddaten verknüpft und als Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben.
  • In Schritt E9 wird bestimmt, ob die Variable A gleich X (A = X) oder die Variable B gleich Y (B = Y) ist. Wenn eine dieser zwei Bedingungen erfüllt ist (JA in E9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche auf der einen Seite mit den Bilddaten gefüllt ist, und der Vorgang springt zu Schritt E11. In Schritt E11 wird eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in die Breitenrichtung bei der Länge Y als Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet in dem RAM 136 geschrieben.
  • Wenn jedoch keine der obigen zwei Bedingungen erfüllt ist (NEIN in E9), zeigt dieses, daß die Druckfläche für eine Seite noch leeren Raum aufweist, und der Vorgang fährt zu Schritt E10 fort. In Schritt E10 wird bestimmt, ob es noch andere Bilddaten gibt. Wenn noch andere Bilddaten vorhanden sind (JA in E10), dann wird in Schritt E12 der Parameter n um 1 erhöht, und der Vorgang kehrt zu Schritt E2 zurück. Wenn keine Bilddaten verbleiben (NEIN in E10), fährt der Vorgang fort zu Schritt E13.
  • In Schritt E13 wird bestimmt, ob die Variable A gleich Null ist. Wenn die Variable A gleich Null ist (JA in Schritt E13), dann zeigt dieses, daß der Bodenabschnitt der Druckfläche auf der Seite eine Fläche einschließt, die nicht bedruckt ist, und der Vorgang fährt zu Schritt E14 fort. In Schritt E14 wird eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Breitenrichtung an der Position B als ein Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben. Wenn jedoch die Variable A nicht Null ist (NEIN in E13), dann zeigt dieses, daß die gegenwärtige Seite über die gesamte Länge Y der Druckfläche bedruckt wird. Daher springt der Vorgang zu Schritt E11, in dem eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Breitenrichtung an der Länge Y als Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAN 136 wird.
  • Mit diesem Vorgang ist es möglich, eine oder eine Mehrzahl von Bilddaten in Adressgebieten entsprechend den Druckflächen anzuordnen durch Vergrößern oder Verkleinern der Bilder und eine kompakte und gut organisierte Anzeige in dem Editor zu erzielen, ohne daß komplizierte Editiervorgänge benötigt werden.
  • Als nächstes wird ein zweites Beispiel eines Layoutvorganges, wenn nur Bilddaten gelesen sind, unter Bezugnahme auf Fig. 16 und 17 beschrieben. Bei diesem Beispiel werden die Bilddaten entsprechend einem Verfahren ähnlich zu dem ausgelegt, das in dem ersten Beispiel beschrieben wurde. Es wird jedoch eine Seite des Heftblattes 13 als eine Fläche behandelt, die in der horizontalen Richtung statt in der vertikalen Richtung verlängert ist, wie bei dem ersten Beispiel. Daher können bei dem ersten Beispiel Bilddaten, die in der vertikalen Richtung länger sind, relativ groß in dem Layout angezeigt werden, während Bilddaten länger in der horizontalen Richtung relativ kleiner angezeigt werden. Dagegen werden bei dem zweiten Beispiel Bilddaten länger in der horizontalen Richtung relativ groß angezeigt.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, sind n ausgewählte. Bilddaten einer rechteckigen Form in dem Adressgebiet entsprechend der rechteckigen Druckfläche auf einer Seite eines Heftblattes 13 angeordnet. Hier ist das Heftblatt 13 um 90º von dem in Fig. 15 gezeigten gedreht, damit die Länge der Y-Seite entsprechend der Länge einer Seite des Heftblattes 13 in Fig. 15 zu der Oberseite des Bildes gedreht ist. Die Priorität zum Anordnen dieser n Bilddaten bei diesem Beispiel wird gemäß der Größe oder ähnlichem eingestellt und in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben. Auf der Grundlage der in den RAM 136 geschriebenen Reihenfolge werden proportionale Bilddaten bei einer maximalen Größe und in einer gemeinsamen Layoutrichtung innerhalb des Adressgebietes entsprechend einem unbesetzten Abschnitt der Druckfläche angeordnet.
  • In Schritt F1 von Fig. 16 ist der Parameter n auf 1 gesetzt, und die in dem ersten Beispiel definierten Variablen A und B sind auf 0 gesetzt. In Schritt F2 wird die Weite xn' der proportionalen Bilddaten, die durch Vergrößern oder Verkleinern der n-ten Bilddaten mit einer Weite von xn erhalten sind, auf Y - B gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • In Schritt F3 wird die Länge yn' dieser vergrößerten oder verkleinerten Bilddaten auf der Grundlage der Weite xn' gefunden, die in dem Schritt F2 bestimmt ist (yn' = (/xn)·n'), und diese Länge yn' wird mit der Differenz X - A verglichen. Wenn yn' ≤ A (JA in F3), dann fährt der Vorgang fort zu Schritt F4. Wenn yn' > X - A (NEIN in F3), dann springt der Vorgang zu Schritt F5.
  • Wenn yn' ≤ X - A, zeigt dieses, daß die vergrößerte oder verkleinerte Länge y1' für die ersten Bilddaten in die gesamte Breite X der Druckfläche auf einer Seite passt, wenn die vergrößerte oder verkleinerte Weite x1' für die gleichen Daten auf die gesamte Länge Y der Druckfläche gesetzt wird. In diesem Fall werden die proportionalen Bilddaten (xn', yn'), die in Schritten F2 und F3 bestimmt sind, in der unbesetzten Bildfläche angesetzt. Dann wird in Schritt F4 die Variable A auf A + yn' gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • Wenn andererseits yn' > X - A, zeigt dieses, daß die vergrößerte oder verkleinerte Länge yn' für die ersten Bilddaten nicht in die gesamte Weite X der Druckfläche passen kann, wenn die vergrößerte oder verkleinerte Weite x1' für die gleichen Bilddaten auf die gesamte Länge Y der Druckfläche auf einer Seite gesetzt wird. In diesem Fall wird die X-Richtung anstelle der Y-Richtung als Referenz für das proportionale Ändern der Bildgröße benutzt. Folglich wird in Schritt F5 die Länge yn' der vergrößerten oder verkleinerten Bilddaten auf X - A gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • In Schritt F6 wird die Weite xn' dieser vergrößerten oder verkleinerten Bilddaten auf der Grundlage der Länge yn' gefunden, die in Schritt F5 bestimmt ist (xn' = (xn/yn)·yn'). In Schritt F7 wird die Variable B auf B + xn' gesetzt und in dem Speicher gespeichert.
  • In Schritt F5 werden die proportionalen Bilddaten (xn', yn'), die in Schritten F2 und F3 oder in Schritten F5 und F6 bestimmt sind, in dem Adressgebiet entsprechend der unbesetzten Bildfläche ausgelegt, wobei an der oberen Adresse begonnen wird, d. h. an der oberen linken Ecke. Zu dieser Zeit werden der Prozentsatz der Vergrößerung oder der Verkleinerung von den ursprünglichen Bilddaten zusammen mit Adressen, die den Layoutpositionsbereich der proportionalen Bilddaten bezeichnen, mit den Adressen der ursprünglichen Bilddaten verknüpft und als Teil der Druckdaten in einen vorgeschriebenen Bereich des RAM 156 geschrieben.
  • In Schritt F9 wird bestimmt, ob die Variable A gleich X ist (A = X), oder ob die Variable B gleich Y ist (B = Y). Wenn eine dieser zwei Bedingungen erfüllt ist (JA in F9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche auf einer Seite mit den Bilddaten gefüllt ist, und der Vorgang springt zu Schritt F11. In Schritt F11 wird eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in die Weitenrichtung bei der Länge Y als Teil der Druckdaten in einen vorgeschriebenen Bereich in dem RAM 136 geschrieben.
  • Wenn jedoch keine der obigen zwei Bedingungen erfüllt ist (NEIN in F9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche für eine Seite noch leeren Raum aufweist und der Vorgang fährt zu Schritt F10 fort. In Schritt F10 wird bestimmt, ob es andere Bilddaten gibt. Wenn andere Bilddaten vorhanden sind (JA in F10), dann wird in Schritt F12 der Parameter n um 1 erhöht und der Vorgang kehrt zu Schritt F2 zurück. Wenn keine Bilddaten verbleiben (NEIN in F10), fährt der Vorgang fort zu Schritt F13.
  • In Schritt F13 wird beschrieben, ob die Variable A gleich Null ist. Wenn die Variable A gleich Null ist (JA in F13), dann zeigt dies, daß der Bodenabschnitt der Druckfläche auf der Seite eine Fläche ohne Bedruckung enthält, und der Vorgang fährt zu Schritt F14 fort. In Schritt F14 wird eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Weitenrichtung bei einer Position B als ein Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben. Wenn jedoch die Variable A nicht gleich Null ist (NEIN in F13), dann zeigt dieses, daß die gegenwärtige Seite über die gesamte Länge Y der Druckfläche bedruckt wird. Daher springt der Vorgang zu Schritt F11, indem eine Schneideposition zum Schneiden des Druckblattes 13 in der Weitenrichtung an der Länge Y als ein Teil der Druckdaten in einem vorgeschriebenen Bereich des RAM 136 geschrieben wird.
  • Mit diesem Vorgang werden Bilddaten, die in der horizontalen Richtung länglich sind, größer als bei dem Vorgang des ersten Beispiels angezeigt oder gedruckt.
  • Während entweder das erste oder das zweite Beispiel willkürlich gewählt werden kann, ist es wünschenswert, den ersten Vorgang zu verwenden, wenn die Daten mit der höchsten Priorität vertikal länglich sind, und den zweiten Vorgang, wenn die Daten mit der höchsten Priorität horizontal länglich sind, damit die Daten mit der höchsten Priorität mit einer größeren Abmessung angezeigt werden. Folglich ist es eine gute Idee, die vertikale und horizontale Länge der Daten mit der höchsten Priorität zu vergleichen, nachdem die Reihenfolge der Priorität bestimmt ist.
  • Als nächstes wird ein drittes Beispiel eines Layoutvorganges unter Bezugnahme auf Fig. 18 bis 21 beschrieben, wenn nur Bilddaten gelesen sind. In diesem Beispiel wird kein Gewicht irgendeinem der ausgewählten Bilddaten zugeordnet. Statt dessen wird die Druckfläche in unabhängige Flächen unterteilt, von denen jede mit einem der Bilddaten verknüpft wird, und jede Bilddaten werden vergrößert oder verkleinert, so daß sie in ihrer entsprechenden Fläche mit einer maximalen Größe passen.
  • In Schritt G1 wird ein minimaler Verkleinerungsprozentsatz MR auf einen vorbestimmten erlaubten Prozentsatz zum Verkleinern der Bilddaten gesetzt. Dies dient zum Verhindern, daß die Bilddaten so stark verkleinert werden, daß sie unerkennbar werden.
  • In Schritt G2 werden Bilddaten in den Editor unter Benutzung der oben beschriebenen Verfahren gelesen. In Schritt G3 wird eine Unterteilungszahl N auf die Zahl von Flächen zum Unterteilen der rechteckigen Druckfläche auf einem Blatt des Heftblattes 13 gesetzt. Diese Unterteilungszahl N kann irgendwie zum Beispiel gleich der Zahl der gelesenen Bilddaten gesetzt werden.
  • In Schritt G4 wird die Fläche auf einem Blatt des Heftblattes 13 in Unterteilungen auf der Grundlage der Unterteilungszahl N unterteilt, die in Schritt G3 gesetzt ist. Zum Beispiel ist es möglich, die Fläche auf einem Blatt des Heftblattes 13 in drei Flächen gleicher Größe unter Benutzung von Unterteilungslinien entlang der x-Achse zu unterteilen, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Die Fläche des Heftblattes 13 kann auch gemäß irgendeinem gewünschten Layout zum Bilden von Unterteilungsflächen unterschiedlicher Größen unterteilt werden. Eine Zahl wird jeder dieser Unterteilungsflächen in einer Reihenfolge zum Beispiel beginnend mit der oberen linken zugeordnet.
  • In Schritt G5 wird ein Parameter I in dem Speicher auf 1 gesetzt. Der Parameter I identifiziert das Bild, das ausgelegt wird, und die entsprechende Unterteilungsfläche. Und die Reihenfolge der Priorität für das Layout kann für jedes Bild vorbestimmt werden, wie bei dem ersten Beispiel beschrieben wurde. In Schritt G6 werden die proportionalen Bilddaten in der entsprechenden Fläche ausgelegt, nachdem die I-ten Bilddaten zu der maximalen Größe vergrößert oder verkleinert sind, die zum Passen in die I-te Unterteilungsfläche möglich ist.
  • In Schritt G7 wird der Parameter I um 1 erhöht. In Schritt G8 wird bestimmt, ob der Parameter I kleiner als die Summe N + 1 ist. Wenn der Parameter I kleiner als N + 1 ist (JA in G8), kehrt der Vorgang zu Schritt G6 zurück und wiederholt den Layoutvorgang für die nächsten Bilddaten. Wenn jedoch der Parameter I gleich oder größer N + 1 ist (NEIN in G8), fährt der Prozess fort zu Schritt G9 zum Drucken der Daten mit dem Schneidedrucker 11.
  • Hier wird der Vorgang in Schritt G6 in mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 19 beschrieben. In Schritt G61 wird eine Berechnung zum Bestimmen durchgeführt, um wieviel die vertikale Länge der Bilddaten vergrößert oder verkleinert werden muss, damit sie in die entsprechende unterteilte Fläche mit einer maximalen Größe passt. Um dieses zu erzielen, wird ein vertikales Verhältnis VR auf das Resultat der Unterteilung der Länge der vertikalen Seite auf der unterteilten Fläche auf die Länge der vertikalen Seite auf den Bilddaten gesetzt. In Schritt G62 wird ein horizontales Verhältnis HR auf die gleiche Weise berechnet, wie das vertikale Verhältnis VR in Schritt G61 berechnet wurde.
  • In Schritt G63 wird die Größenbeziehung des vertikalen Verhältnisses VR und des horizontalen Verhältnisses HR bestimmt. Wenn das horizontale Verhältnis HR das größere der zwei ist (JA in G63), zeigt dieses, daß die Bilddaten auf der Grundlage des vertikalen Verhältnisses VR vergrößert oder verkleinert werden müssen zum Erzielen einer maximalen Größe der unterteilten Fläche. Daher fährt der Vorgang fort zu Schritt G64, und das vertikale Verhältnis VR wird in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 als ein Zoomverhältnis ZR für die Bilddaten geschrieben. Wenn jedoch das vertikale Verhältnis das größere der zwei ist (NEIN in G63), zeigt dieses, daß die Bilddaten auf der Grundlage des horizontalen Verhältnisses HR vergrößert oder verkleinert werden müssen zum Erzielen einer maximalen Größe. Daher springt der Vorgang zu G65, indem das horizontale Verhältnis HR in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 als das Zoomverhältnis ZR für die Bilddaten geschrieben wird.
  • In Schritt G66 wird das Zoomverhältnis ZR der Bilddaten mit dem minimalen Verkleinerungsprozentsatz MR verglichen, der in G1 eingestellt wurde. Wenn das Zoomverhältnis ZR gleich oder größer als der minimale Verkleinerungsprozentsatz MR ist (NEIN in G66), dann wird der normale Layoutvorgang in Schritt G68 durchgeführt. Mit anderen Worten, die proportionalen Bilddaten, die proportional verkleinert oder vergrößert wurden von den ursprünglichen Bilddaten auf der Grundlage des Zoomverhältnisses ZR, das in Schritt G64 oder Schritt G65 bestimmt ist, werden an dem Adressgebiet und der entsprechend unterteilten Fläche beginnend von der oberen Adresse (die obere linke) ausgelegt. Zu dieser Zeit werden der Prozentsatz der Vergrößerung oder Verkleinerung von den ursprünglichen Bilddaten zusammen mit den Adressen, die den Layoutpositionsbereich der proportionalen Bilddaten bezeichnen, mit den Adressen der ursprünglichen Bilddaten verknüpft und als Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAN 136 geschrieben.
  • Wenn jedoch das Zoomverhältnis kleiner als der minimale Verkleinerungsprozentsatz MR ist (JA in G66), dann sind die Bilddaten zu sehr verkleinert und der Vorgang zum Anordnen der Bilddatenunterteilungen wird in Schritt G67 ausgeführt.
  • Hier wird der Vorgang zum Anordnen von Bilddatenunterteilungen von Schritt G67 mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 20 beschrieben. In Schritt G671 wird eine Zahl von verbleibenden unterteilten Flächen NN auf der Grundlage der verbleibenden unterteilten Flächen auf der gegenwärtigen Seite des Heftblattes 13 einschließlich der geteilten Fläche des gegenwärtigen Layoutvorganges gefunden, in der die proportionalen Bilddaten noch nicht ausgelegt sind. In Schritt G672 wird ein Parameter J in dem Speicher auf den Wert 2 gesetzt. In Schritt G673 wird der Parameter J mit den verbleibenden unterteilten Flächen NN verglichen. Wenn der Parameter J größer als die Variable NN ist (JA in G673), zeigt dies, daß es keinen Spielraum zum Unterteilen der Bilddaten gibt, und der Vorgang springt zu Schritt G679. In Schritt G679 wird eine Warnbotschaft, die anzeigt, daß die Bilddaten nicht gedruckt werden können, auf der gegenwärtigen Seite angezeigt. Der Benutzer kann über das Problem benachrichtigt werden, indem die Warnung auf der Anzeige 132 angezeigt wird, oder alternativ durch Ausgeben eines Tones von einem Lautsprecher (nicht gezeigt) oder ähnlichem.
  • Wenn jedoch der Parameter J kleiner oder gleich der Variablen NN ist (NEIN in G673), dann werden die Bilddaten in eine Zahl gleich dem Parameter J in Schritt 674 unterteilt. Wenn zum Beispiel die Druckfläche auf dem Heftblatt 13 in unterteilte Flächen von gleichen Weiten unter Benutzung der Unterteilungslinien entlang der x-Achse unterteilt wird, wie in Fig. 21 gezeigt ist, dann können auch die Bilddaten entlang der x-Achse in Flächen gleicher Länge zum Anpassen der unterteilten Flächen der Druckfläche unterteilt werden.
  • In Schritt G675 wird eine Berechnung durchgeführt, wie sie in Schritten G61-G65 beschrieben wurde zum Bestimmen eines unterteilten Zoomverhältnisses DZR für jede Bilddaten, die in J- Teile für ein Layout in J unterteilte Flächen unterteilt sind. In Schritt G676 wird das unterteilte Zoomverhältnis DZR mit dem minimalen Verkleinerungsprozentsatz MR verglichen, der in Schritt G1 eingestellt wurde. Wenn das unterteilte Zoomverhältnis DZR gleich oder größer als der minimale Verkleinerungsprozentsatz MR ist (NEIN in G676), dann wird der in Schritt G68 beschriebene Layoutvorgang in Schritt G678 für die Bilddaten durchgeführt, die in J-Teile unterteilt sind.
  • Wenn jedoch das unterteilte Zoomverhältnis DZR kleiner als der minimale Verkleinerungsprozentsatz MR ist (JA in G676), dann wird der Parameter J um 1 in Schritt G677 erhöht. Der Vorgang kehrt zu Schritt G673 zurück, und die obigen Schritte werden wiederholt.
  • Mit diesem Vorgang kann Raum auf der rechten Seite einer jeden unterteilten Fläche erzeugt werden, aber die Bilddaten werden unabhängig in ihren eigenen unterteilten Flächen ausgelegt. Daher gibt es eine kleine Möglichkeit, daß Bilddaten mit einer niedrigeren Priorität mit einer kleineren Größe angezeigt werden als bei dem ersten Beispiel. Weiterhin werden alle Bilddaten in einer vorgeschriebenen gemeinsamen Richtung ausgelegt, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, eine Mehrzahl von Bilddaten auf einmal ohne Änderung des Blickwinkels zu betrachten. Zusätzlich ist es möglich, im voraus zu erkennen, ob die proportionalen Bilddaten so stark reduziert werden, daß es schwierig ist, sie klar zu sehen, indem ein Zoomverhältnis mit einem vorbestimmten minimalen Verkleinerungsprozentsatz verglichen wird, wenn die Bilddaten in einer unterteilten Fläche ausgelegt werden. Wenn das Zoomverhältnis kleiner als der minimale Verkleinerungsprozentsatz ist, dann werden die Bilddaten in eine Mehrzahl von unterteilten Flächen unterteilt und als proportionale Bilddaten angeordnet, wodurch verhindert wird, daß relativ große Bilddaten mit einer kleinen Größe angezeigt werden. Weiterhin wird eine Warnung in vorgeschriebenen Fällen ausgegeben zum Benachrichtigen des Benutzers, daß das Zoomverhältnis der proportionalen Bilddaten kleiner als der minimale Verkleinerungsprozentsatz ist, selbst wenn die proportionalen Bilddaten in einer Mehrzahl von unterteilten Flächen angeordnet werden, die in einer vorgeschriebenen Druckfläche verbleiben.
  • Als nächstes wird ein Vorgang zum Reformatieren von Text- und Bilddaten mit dem Editor für den Fall geschrieben, in dem die von dem Editor gelesenen Daten sowohl als Text- als auch als Bilddaten gemäß dem in Fig. 8 beschriebenen Vorgang bestimmt werden. Wenn die Kombinationsbestimmungsdaten anzeigen, daß die von dem Editor gelesenen Daten sowohl Text- als auch Bilddaten sind, werden die Bilddaten in dem Adressgebiet entsprechend der Fläche der in Fig. 7 gezeigten Bildfläche 158 angeordnet, während die Textdaten in dem Adressgebiet entsprechend der Textfläche 159 ausgelegt werden. Ein erstes Beispiel dieses Vorgangs wird als nächstes unter Bezugnahme auf Fig. 22 und 23 beschrieben.
  • Bei dem gegenwärtigen Beispiel ist die rechteckige Druckfläche auf einer Seite des Heftblattes 13 gemäß einem vorgeschriebenen Besetzungsverhältnis in eine Textfläche zum Auslegen von Textdaten und eine Bildfläche zum Auslegen von Bilddaten unterteilt. Jede Textdaten und Bilddaten werden in entsprechende Adressgebiete ausgelegt. Obwohl es mehrere mögliche Layouts gibt, unterteilen wir bei dem Beispiel der vorliegenden Ausführungsform die Druckfläche in der Längsrichtung des Heftblattes 13 in zwei rechteckige Flächen. Der Vorgang zum Auslegen der Textdaten und der Bilddaten in diese Flächen kann ähnlich zu jenen sein, die in Fig. 9, 10, 14 und 15 beschrieben sind. Mit anderen Worten, eine Mehrzahl von Textdaten wird in einer Reihe in der Textfläche ausgelegt, wobei ein Zeilenvorschubcode jeweils Textdaten unterteilt, und ein Reformatierungsvorgang wird ausgeführt. Eine Mehrzahl von Bilddaten, denen jeweils eine Priorität zugeordnet, ist in der Bildfläche angeordnet. Die Bilddaten werden proportional vergrößert oder verkleinert, damit sie in die unbesetzte Bildfläche mit einer maximalen Größe und in der Reihenfolge der Priorität passen. Wie in Fig. 18 bis 21 beschrieben ist, ist es auch möglich, jede Bilddaten in einer unabhängigen unterteilten Fläche mit der maximalen möglichen Größe zum Vorschieben in die unterteilte Fläche anzuordnen.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt ist, ist W auf die Länge (Zahl von Punkten) entsprechend der Weite der Druckfläche auf dem Zugblatt gesetzt, während H auf die Länge entsprechend der Länge einer Seite auf dem Heftblatt 13 gesetzt ist. Zusätzlich ist X auf die Weite gesetzt, und Y ist auf die Länge der Bildfläche gesetzt. Mit anderen Worten, das Besetzungsverhältnis der Bildfläche beträgt X/W, während das Besetzungsverhältnis der Textfläche gleich (W-X)/W ist. Eine Anzahl von n Bilddaten werden proportional vergrößert oder verkleinert und indem Adressgebiet entsprechend dieser Druckfläche (X, Y) ausgelegt, während ein oder mehrere Textdaten in dem Adressgebiet entsprechend der Textfläche (W-X, Y) ausgelegt wird. Lass uns sagen, daß die ursprüngliche Größe der n-ten Bilddaten, wie sie in dem Browser dargestellt sind, gleich (xn, yn) ist und die Größe der proportionalen Bilddaten in den Editorfenster, nachdem die gleichen Daten proportional vergrößert oder verkleinert sind (xn', yn') ist. Durch Setzen des oberen linken Punktes in der Bildfläche auf den Referenzpunkt können wir B als den Abstand des Bildes in der Y-Richtung auf der Anzeige 132 setzen, wenn die proportionalen Bilddaten die gesamte Weite X besetzen, und A als den Abstand des Bildes in der X-Richtung auf der Anzeige 132, wenn die proportionalen Bilddaten die gesamte Länge Y besetzen.
  • In Schritt P0 von Fig. 22 wird die Druckfläche für eine Seite des Heftblattes 13 entlang der Längsrichtung des Heftblattes 13 unter Benutzung eines Besetzungsverhältnisses R unterteilt, und die Weite X der Bildfläche wird durch den Ausdruck X = (R/100) · W gefunden. Schritte P1-P8, die nach Schritt P0 ausgeführt werden, sind im wesentlichen die gleichen wie Schritte E1-E8, die für Fig. 14 beschrieben wurden. Daher wird die Beschreibung dieser Schritte hier weggelassen.
  • In Schritt P9 wird bestimmt, ob die Variable A gleich X ist (A = X), oder ob die Variable P gleich Y ist (P = Y). Wenn eine dieser zwei Bedingungen erfüllt ist (JA in P9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche auf der Seite mit den Bilddaten gefüllt ist und der Vorgang springt zu Schritt P11. In Schritt P11 werden die Textdaten in der Textfläche ausgelegt, und der Vorgang fährt zu Schritt P12 fort. Der Vorgang zum Auslegen der Textdaten ist der gleiche, wie er oben für Fig. 9 beschrieben wurde. Daher wird die Beschreibung dieses Vorgangs hier weggelassen. Zum Vereinfachen der Beschreibung dieses Vorgangs nehmen wir hier an, daß die Textdaten nicht die Textfläche für eine Seite überschreiten.
  • Wenn jedoch keine der obigen zwei Bedingungen erfüllt ist (NEIN in P9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche für eine Seite noch leeren Raum aufweist, und der Vorgang fährt zu Schritt P10 fort. In Schritt P10 wird bestimmt, ob es andere Bilddaten gibt. Wenn andere Bilddaten vorhanden sind (JA in P10), dann wird in Schritt P13 der Parameter n um 1 erhöht und der Vorgang kehrt zu Schritt P2 zurück. Wenn keine Bilddaten verbleiben (NEIN in P10), fährt der Vorgang zu Schritt P14 fort. In Schritt P14 werden die Textdaten in der Textfläche angeordnet.
  • Zu dieser Zeit werden die Textdaten in unbenutzten Räumen in der Bildfläche angeordnet zum effektiven Benutzen der Druckfläche und Anordnen der Textdaten in einer kompakten Weise.
  • In Schritt P15 wird bestimmt, ob die Variable A gleich Null ist. Wenn die Variable nicht gleich Null ist (NEIN in P15), dann zeigt dieses, daß die gegenwärtige Seite des Heftblattes 13 quer über die gesamte Länge der Druckfläche gedruckt wird. Daher springt der Vorgang zu Schritt P12, indem eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Weitenrichtung an der Höhe H, d. h. die Länge einer Seite, als Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben wird. Wenn jedoch die Variable A gleich Null ist (JA in P15), dann zeigt dies, daß der Bodenabschnitt der Druckfläche auf der Seite eine Fläche einschließt ohne Bedruckung, und der Vorgang fährt zu Schritt P16 fort. In Schritt P16 wird bestimmt, ob die Variable B größer als die Höhe der Textdaten ist (mit einem Abstand von der Position der ersten Zeile zu der Position der letzten Zeile), mit anderen Worten, ob die Bilddaten sich tiefer als die Textdaten erstrecken. Wenn die Variable B größer als die Höhe der Textdaten ist (JA in P16), dann fährt der Vorgang zu Schritt P17 fort. In Schritt P17 wird eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Weitenrichtung an der Position B als Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben. Wenn jedoch die Variable B nicht größer als die Höhe der Textdaten ist (NEIN in P16), dann springt der Vorgang zu Schritt P18. In Schritt P18 wird eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in die Weitenrichtung an der Höhe der Textdaten als ein Teil der Druckdaten in einen vorgeschriebenen Bereich des RAM 136 geschrieben.
  • Mit diesem Vorgang ist es möglich, Bild- und Textdaten automatisch in Adressgebieten entsprechend den Druckflächen anzuordnen und eine kompakte und gut organisierte Anzeige ohne die Benötigung komplizierter Editiervorgänge anzuordnen.
  • Als nächstes wird ein zweites Beispiel eines Vorgangs zum Reformatieren von sowohl Text- als auch Bilddaten unter Bezugnahme auf Fig. 24 und 25 beschrieben. In diesem Beispiel wird eine Seite des Heftblattes 13 in eine Textfläche und eine Bildfläche gemäß einem vorgeschriebenen Besetzungsverhältnis unterteilt, und Daten werden in ihren entsprechenden Flächen entsprechend einem Verfahren ähnlich zu dem, das in dem ersten Beispiel beschrieben wurde, ausgelegt. Eine Seite des Heftblattes. 13 wird jedoch als eine in der horizontalen Richtung längliche Fläche statt in der vertikalen Richtung wie in dem ersten Beispiel beschrieben. Daher können in dem ersten Beispiel Bilddaten, die in der vertikalen Richtung länger sind, relativ groß in dem Layout angezeigt werden, während Bilddaten, die in der horizontalen Richtung länger sind, relativ kleiner angezeigt werden. Bei dem zweiten Beispiel werden jedoch Bilddaten, die in der horizontalen Richtung länglich sind, relativ größer angezeigt.
  • Wie in Fig. 25 gezeigt ist, werden n ausgewählte Bilddaten einer rechteckigen Form und Textdaten in den Adressgebieten entsprechend der Bildfläche und der Textfläche angeordnet, die durch Unterteilen der rechteckigen Druckfläche auf einer Seite des Heftblattes 13 bei einem vorgeschriebenen Besetzungsverhältnis gebildet sind. Hier ist das Heftblatt 13 um 90º von dem in Fig. 23 gezeigten gedreht, so daß die Höhe der H-Seite entsprechend der Länge einer Seite des Heftblattes 13 in Fig. 23 zu der Oberseite des Bildes gedreht ist. Die Priorität zum Anordnen dieser n Bilddaten in diesem Beispiel wird gemäß der Größe oder ähnlichem gesetzt und in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben. Auf der Grundlage der in den RAM 136 geschriebenen Reihenfolge werden proportionale Bilddaten bei einer maximalen Größe und in einer gemeinsamen Layoutrichtung innerhalb des Adressgebietes entsprechend einem unbesetzten Abschnitt der Druckfläche angeordnet.
  • In Schritt Q0 von Fig. 24 wird die Druckfläche für eine Seite des Heftblattes 13 entlang der Weitenrichtung des Heftblattes, 13 unter Benutzung des Besetzungsverhältnisses R unterteilt, und die Weite Y der Druckfläche wird durch den Ausdruck Y = (R/100) · H gefunden. Schritte Q1-Q8, die nach dem Schritt Q0 ausgeführt werden, sind im wesentlichen die gleichen wie Schritte E1-F8, die in Fig. 16 beschrieben wurden. Daher wird eine Beschreibung dieser Schritte hier weggelassen.
  • In Schritt Q9 wird bestimmt, ob die Variable A gleich X ist (A = X), oder ob die Variable B gleich Y ist (B = Y). Wenn eine dieser zwei Bedingungen erfüllt ist (JA in Q9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche auf einer Seite mit Bilddaten gefüllt ist und der Vorgang springt zu Schritt Q11. In Schritt Q11 werden die Textdaten in der Textfläche ausgelegt, und der Vorgang fährt zu Schritt Q12 fort. Der Vorgang zum Auslegen der Textdaten ist der gleiche, wie er oben für Fig. 9 beschrieben wurde. Daher wird eine Beschreibung dieses Vorganges hier weggelassen. Zum Vereinfachen der Beschreibung dieses Vorganges nehmen wir hier an, daß die Textdaten nicht die Textfläche für eine Seite überschreiten.
  • Wenn jedoch keine der obigen zwei Bedingungen erfüllt ist (NEIN in Q9), dann zeigt dieses, daß die Druckfläche für eine Seite noch leeren Raum aufweist und der Vorgang fährt zu Schritt Q10 fort. In Schritt Q10 wird bestimmt, ob es andere Bilddaten gibt. Wenn andere Bilddaten vorhanden sind (JA in Q10), dann wird in Schritt Q13 der Parameter n um 1 erhöht und der Vorgang kehrt zu Schritt Q2 zurück. Wenn keine Bilddaten verbleiben (NEIN in Q10), dann fährt der Vorgang zu Schritt Q14 fort. In Schritt Q14 werden Textdaten in der Textfläche angeordnet. Zu dieser Zeit werden die Textdaten in ungenutzten Räumen in der Bildfläche angeordnet zum effektiven Benutzen der Druckfläche und Anordnen der Textdaten in einer kompakten Weise.
  • In Schritt Q15 wird bestimmt, ob die Variable B gleich 0 ist. Wenn die Variable B nicht gleich 0 ist (NEIN in Q15), dann zeigt dieses, daß die gegenwärtige Seite des Heftblattes 13 über die gesamte Weite der Druckfläche bedruckt wird. Daher springt der Vorgang zu Schritt Q12, indem eine Schneideposition zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Weitenrichtung an der Höhe H, d. h. die Länge einer Seite, als ein Teil der Druckdaten in ein vorgeschriebenes Gebiet des RAM 136 geschrieben wird. Wenn die Variable B jedoch gleich 0 ist (JA in Q15), dann zeigt dieses, daß der Bodenabschnitt der Druckfläche auf der Seite eine Fläche ohne Bedruckung enthält und der Vorgang fährt zu Schritt Q16 fort. In Schritt Q16 wird bestimmt, ob die Variable A größer als die Höhe der Textdaten ist (der Abstand von der Position der ersten Zeile zu der Position der letzten Zeile), mit anderen Worten, ob die Bilddaten sich niedriger als die Textdaten erstrecken. Wenn die Variable A größer als die Höhe der Textdaten ist (JA in Q16), dann fährt der Vorgang zu Schritt Q17 fort. In Schritt Q17 werden die Schneidepositionen zum Schneiden des Heftblattes 13 in der Längs- und Weitenrichtung an der Position A und der Höhe H einer Seite als Teil der Druckdaten in einen vorgeschriebenen Bereich des RAM 136 geschrieben. Wenn jedoch die Variable A nicht größer als die Höhe der Textdaten ist (NEIN in Q16), dann springt der Vorgang zu Schritt Q18. In Schritt Q18 werden die Schneidepositionen zum Schneiden des Heftblattes 13 in die Längs- und Weitenrichtung an der Höhe der Textdaten und der Höhe H einer Seite als Teil der Druckdaten in einen vorgeschriebenen Bereich des RAM 136 geschrieben.
  • Mit diesem Vorgang werden Bilddaten, die in der horizontalen Richtung länglich sind, größer als in dem Vorgang des ersten Beispiels angezeigt oder gedruckt.
  • Als nächstes wird ein drittes Beispiel eines Vorganges zum Reformatieren von sowohl Text- als auch Bilddaten unter Bezugnahme auf Fig. 26 und 27 beschrieben. In diesem Beispiel wird die Bildfläche in Bild- und Textflächen gemäß eines anfänglichen Besetzungsverhältnisses unterteilt. Hier wird die Bildfläche der oberen linken Ecke der Bildfläche zugeordnet, wobei der Rest als die Textdaten zugeordnet wird. Die Flächen werden entsprechend der Größe der Daten, die darin anzuordnen sind, vergrößert.
  • Wie in Fig. 27(a) gezeigt ist, wird eine rechteckige Druckfläche mit einer Weite W und einer Höhe H1 (kürzer als die Höhe einer Seite auf dem Heftblatt 13) gemäß einem vorgeschriebenen Besetzungsverhältnis in eine Bildfläche (X1 · Y1) nahe der oberen linken Ecke und einer Textfläche in dem verbleibenden Abschnitt unterteilt. Eine Zahl von n von ausgewählten rechteckigen Bilddaten wird in der Bildfläche angeordnet, während Textdaten in der Textfläche angeordnet werden. Jedes der oben beschriebenen Verfahren kann zum Auslegen der Text- und Bilddaten in ihren entsprechenden Flächen benutzt werden. Das Bildflächenlayout in der Druckfläche ist nicht auf das in Fig. 27(a) gezeigte Beispiel begrenzt. Es ist auch möglich, diese Bildfläche nahe der oberen rechten Ecke oder in der Mitte der Druckfläche anzuordnen.
  • In Schritt R1 werden Bilddaten und Textdaten in den Editor gelesen. In Schritt R2 werden die Bilddaten in der Bildfläche gemäß einem der oben beschriebenen Verfahren ausgelegt. In Schritt R3 wird das Zoomverhältnis von jeden Bilddaten, die in der Bildfläche ausgelegt sind, gemäß dem Vorgang gefunden, wie er in Schritten G61-G65 von Fig. 19 beschrieben ist. Das hier gefundene Zoomverhältnis wird mit dem minimalen Verkleinerungsprozentsatz verglichen, der zuvor durch den Benutzer gesetzt ist. Wenn das Zoomverhältnis gleich oder größer als der minimale Verkleinerungsprozentsatz ist (JA in R3), dann fährt der Vorgang fort zu Schritt R5. Wenn das Zoomverhältnis kleiner als der minimale Verkleinerungsprozentsatz ist (NEIN in R3), dann springt der Vorgang zu Schritt R4.
  • In Schritt R4 wird die Bildfläche geometrisch in die Druckfläche vergrößert. D. h. die vertikale und horizontale Länge der Bildfläche werden mit dem gleichen Verhältnis vergrößert. Dieser Vorgang kann verhindern, daß die proportionalen Bilddaten so klein verkleinert werden, daß sie schwierig zu sehen sind. Das Resultat dieser geometrischen Vergrößerung ist in Fig. 27(b) dargestellt, worin Y2/X2 = Y1/X1 ist. Hier kann das Verhältnis zum Vergrößern der Bildfläche auf irgendeinen Wert durch den Benutzer vorgesetzt werden. Darauffolgend werden Schritte R2 und R3 für die vergrößerte Bildfläche wiederholt.
  • In Schritt R5 wird bestimmt, ob die Zeilen von Text in überhängender Textfläche eine vorgeschriebene Zahl oder mehr von Zeichen enthalten, wenn sie mit einer vorgeschriebenen Punktgröße angezeigt werden. Die überhängende Textfläche ist als die schmale Textfläche auf der linken oder rechten Seite der Bildfläche definiert (die Position benachbart zu den Textdaten in der Richtung der Zeichenfelder). Dieses ist ausgelegt zum Verhindern, daß Zeilen von Text in der überhängenden Textfläche zu wenig Zeichen haben, die es machen, daß der Text schwierig zu lesen ist.
  • Wenn die Zahl von Zeichen in Zeilen in der überhängenden Textfläche gleich oder größer als die vorgeschriebene Zahl ist (JA in R5), dann fährt der Vorgang zu Schritt R6 fort, indem die Textdaten gemäß einer Füllung im Layout zum Anordnen von Text in der überhängenden Textfläche ausgelegt werden. Wenn die Zahl von Zeichen in Zeilen von Text in der überhängenden Textfläche kleiner als die vorgeschriebene Zahl ist (NEIN in R5), dann springt der Vorgang zu Schritt R7, indem Textdaten nicht in der überhängenden Textfläche ausgelegt werden, sondern entsprechend einem getrennten Layout ausgelegt werden.
  • In Schritt R8 werden die Textdaten in der Textfläche gemäß entweder der Füllung im Layout oder dem getrennten Layout ausgelegt werden, wie in Schritt R6 oder in Schritt R7 bestimmt wurde. Die Textdaten können gemäß einem der oben beschriebenen Verfahren ausgelegt werden. In Schritt R9 wird bestimmt, ob die Textdaten in die Textfläche passen, wenn sie mit einer vorgeschriebenen Punktgröße angezeigt werden.
  • Wenn die Textdaten nicht in die Textfläche passen (JA in R9), dann endet der Datenlayoutvorgang des vorliegenden Beispiels. Wenn die Textdaten jedoch nicht in die Textfläche passen (NEIN in R9), dann wird die Länge der Textfläche durch Vergrößern der Höhe der Druckfläche ohne Ändernder Bildfläche ausgedehnt. Wenn zum Beispiel des Auffüll-Layout verwendet wird, dann wird die Höhe der Druckfläche auf H2 gesetzt, wie in Fig. 27(c) gezeigt ist, in der H2 > H1 ist. Wenn das getrennte Layout verwendet wird, dann kann die Höhe der Druckfläche auf H3 gesetzt werden, wie in Fig. 27(d) gezeigt ist, in der H3 > H2 ist. Mit diesem Verfahren kann der Text geeignet ohne Beeinträchtigung der Bildanzeige angezeigt werden.
  • Mit dem oben beschriebenen Vorgang können sowohl die Bilddaten als auch die Textdaten ohne übermäßiges Verringern der Daten ausgelegt werden, wie sie schwierig zu sehen sind.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Benutzer Bilder und Text in einer gut organisierten Weise durch Ausführen einfacher Tätigkeiten zum Bestimmen der Text- und Bilddaten in einem Browser oder einem Textverarbeitungsprogramm anzeigen und drucken. Dieser Vorgang kann benutzt werden zum Erzeugen von Etiketten mit einer Größe, die geeignet ist, um in ein Notizbuch oder ähnliches geklebt zu werden. Durch Drucken nur der notwendigen Daten auf solch ein Etikett ist es möglich, vergeudende Benutzung der Heftblätter zu verhindern und den Benutzer in die Lage zu versetzen, eine leichtere Last von nur wesentlichen Daten zu tragen, auf die er zu jeder Zeit zugreifen kann.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die vorliegende Erfindung auf Beispiele des Bedruckens von Heftblättern angewendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung begrenzt, sondern sie kann auf allgemeine Text- und Bilddatenverarbeitung angewendet werden. Weiterhin ist der Datenprozessor der vorliegenden Erfindung als ein Personal Computer in der oben beschriebenen Ausführungsform aufgebaut. Der Datenprozessor der vorliegenden Erfindung kann jedoch durch nur einen Schneidedrucker oder sowohl einen Schneidedrucker als auch einen Personal Computer aufgebaut sein.
  • Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform (ein kleines Etikettenerzeugergerät) angewendet ist, kann sie auch auf einen Drucker angewendet werden, der auf ein Stoffgut oder ähnliches druckt, auf eine Stickmaschine, die eine Stickerei in ein Nähgut stickt, eine Vorrichtung zum Bilden einer Druckoberfläche eines Stempels oder einen Monitor eines tragbaren Anschlusses wie ein tragbares Telefon oder ein PDA.

Claims (40)

1. Datenverarbeitungsvorrichtung (100) mit:
einem Individualdatenidentifikationsmittel zum Identifizieren, daß jedes Datenstück in einem Datenblock, der ein oder mehrere Datenstücke enthält, Textdaten, die einen Zeilenvorschubcode und/oder einen Leerzeichencode enthalten können, oder Bilddaten sind, und Vorsehen eines Individualdatenidentifikationsresultates;
einem Bestimmungsmittel zum Bestimmen auf der Grundlage des Individualdatenbestimmungsresultates, ob der Datenblock nur Textdaten, nur Bilddaten oder sowohl Textdaten als auch Bilddaten enthält, und Vorsehen eines Bestimmungsresultates;
einem Layoutmittel zum Gestalten des Layouts des einen Datenstückes oder der mehreren Datenstücke gemäß einem Layout, das in Abhängigkeit von dem Bestimmungsresultat unterschiedlich ist.
2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit:
einem Steuermittel zum Steuern eines Druckabschnittes (17) zum Drucken des einen oder mehrerer Datenstücke auf ein längliches bandartiges Substrat (13) mit einer Breite gemäß dem Layoutmuster, Steuern eines Schneideabschnittes (30) zum Schneiden des Substrates (13) entlang der Breite jedes Mal, wenn auf das Substrat (13) eine vorbestimmte Länge gedruckt ist, und weiter Steuern des Schneideabschnittes (30) zum Schneiden, wenn das Drucken des einen oder mehrerer Datenstücke beendet ist, des Substrates (13) entlang einer Linie zwischen einem bedrückten Bereich und einem nicht bedrückten Bereich des Substrates (13).
3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit:
einem Zeilenvorschubcodeerfassungsmittel zum Erfassen, wenn die durch das Bestimmungsmittel gemachte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur Textdaten enthalten, des Zeilenvorschubcodes, der in den Textdaten enthalten sein kann;
einem Vorschriftscodeerfassungsmittel zum Erfassen eines vorgeschriebenen Codes, der unmittelbar vor oder nach dem Zeilenvorschubcode vorhanden sein kann, der von dem Zeilenvorschubcodeerfassungsmittel erfaßt ist; und
einem Zeilenvorschubcodelöschmittel zum Löschen, wenn die durch das Vorschriftscodeerfassungsmittel durchgeführte Erfassung anzeigt, daß der vorgeschriebene Code nicht erfaßt ist, des Zeilenvorschubcodes, der von dem Zeilenvorschubcodeerfassungsmittel erfaßt ist.
4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit:
einem Leerzeichencodeerfassungsmittel zum Erfassen, wenn die von dem Erfassungsmittel durchgeführte Erfassung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur Textdaten enthalten, des Leerzeichencodes, der in den Textdaten enthalten sein kann;
einem Zählwertsteuermittel zum Steuern eines Leerzeichenzählers zum Erhöhen eines Zählwertes des Leerzeichenzählers um eins jedesmal, wenn der Leerzeichencode aufeinanderfolgend aus den Textdaten erfaßt ist, und Initialisieren des Zählwertes des Leerzeichenzählers auf null, wenn ein Code ungleich dem Leerzeichencode durch das Leerzeichencodeerfassungsmittel erfaßt wird;
einem Zählwertbestimmungsmittel zum Bestimmen, wenn der Leerzeichencode nicht aus den Textdaten erfaßt wird, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist, wodurch angezeigt wird, daß zwei oder mehr als zwei Leerzeichencodes aufeinanderfolgend in den Textdaten vorhanden, sind, und
einem Leerzeichencodelöschmittel zum Löschen der zwei oder mehr als zwei Leerzeichencodes, wenn die durch das Zählwertbestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist.
5. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit:
einem Leerzeichenerfassungsmittel zum Erfassen, daß nur ein Leerzeichen an einem Kopf einer ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist, wenn die durch das Bestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur Textdaten enthalten; und
einem Leerzeichenlöschmittel zum Löschen des einen Leerzeichens, wenn die durch das Leerzeichenbestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß ein Leerzeichen an dem Kopf der ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist.
6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit:
Anordnungsreihenfolgeeinstellmittel zum Einstellen, wenn die durch das Bestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Bilddaten enthalten, einer Reihenfolge, in der das eine oder die mehreren Datenstücke auf einer Layoutfläche angeordnet werden; und
einem Proportionalbilddatenerzeugungsmittel zum Erzeugen von proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten so, daß jedes Datenstück proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird auf eine maximale Größe, die in eine unbesetzte Layoutfläche paßt, wobei die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in der Reihenfolge erzeugt werden, indem das eine oder die mehreren Datenstücke auf der Layoutfläche angeordnet sind.
7. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Layoutmittel Anordnen in einer Orientierung relativ zu der Layoutfläche der proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten auf der Layoutfläche in der Reihenfolge ausführt, die durch das Anordnungsreihenfolgeeinstellmittel eingestellt ist.
8. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, weiter mit einem Unterteilungslayoutflächeneinstellmittel zum Unterteilen der Layoutfläche in eine vorbestimmte Zahl von Teilflächen, wobei das Proportionalbilddatenerzeugungsmittel die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten so erzeugt, daß jedes Datenstück proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird auf eine maximale Größe, die in eine bezeichnete der vorbestimmten Zahl von Unterteilungsflächen paßt, wenn die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in einer Orientierung relativ zu der Layoutfläche angeordnet sind.
9. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter mit einem Flächenunterteilungsmittel zum Unterteilen, wenn die durch das Bestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke die Textdaten und die Bilddaten enthalten, der Layoutfläche in eine Textfläche (159) zum Gestalten des Layouts der Textdaten, und eine Bildfläche (158) zum Gestalten des Layouts der Bilddaten gemäß einem vorbestimmten Verhältnis, wobei jedes Layoutmittel ein Bildlayoutmittel zum Gestalten des Layouts von einem oder mehreren Bilddaten, wobei die einen oder mehreren Bilddaten in der gleichen Proportion vergrößert oder verkleinert sind, in die Bildfläche (158); und ein Textlayoutmittel zum Gestalten des Layouts von einem oder mehreren Textdaten in der Textfläche (159).
10. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit:
einem Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel zum Erfassen des Zeilenvorschubcodes und/oder des Leerzeichens, die in Textdaten vorhanden sein können;
ein Vorschriftscodeerfassungsmittel zum Erfassen eines vorgeschriebenen Codes, der unmittelbar vor oder nach dem Zeilenvorschubcode vorhanden sein kann, der von dem Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel erfaßt ist;
einem Zeilenvorschubcodelöschmittel zum Löschen, wenn die durch das Vorschriftscodeerfassungsmittel durchgeführte Erfassung anzeigt, daß der vorgeschriebene Code nicht erfaßt ist, des Zeilenvorschubcodes, der von dem Zeilenvorschubcodeerfassungsmittel erfaßt ist;
einem Leerzeichenzähler, der jedes Mal um eins erhöht wird, wenn das Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel aufeinanderfolgend das Leerzeichen erfaßt, und auf null initialisiert wird, wenn ein Code ungleich dem Leerzeichencode von dem Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel erfaßt wird;
einem Zählwertbestimmungsmittel zum Bestimmen, wenn der Code ungleich dem Leerzeichencode durch das Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel erfaßt wird, daß ein Zielwert des Leerzeichenfehlers gleich oder größer als zwei ist, wodurch angezeigt wird, daß zwei oder mehr als zwei Leerzeichen aufeinanderfolgend in den Textdaten vorhanden sind; und
einem Leerzeichencodelöschmittel zum Löschen der zwei oder mehr Leerzeichencodes, wenn die von dem Zählwertbestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist.
11. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiter mit:
einem Leerzeichenflagspeichermittel zum Speichern eines Leerzeilenflags, das darstellt, ob ein Zeichen ungleich einem Leerzeichen vor einem Zeilenvorschubcode in einer logischen Zeile vorhanden ist;
einem Leerzeichenflagsteuermittel zum Steuern des Ein/Aus des Leerzeichenflags in solcher Weise, daß, wenn der Leerzeichenzähler initialisiert ist und wenn das Zeilenvorschubcode- /Leerzeichenerfassungsmittel den Zeilenvorschubcode, und unmittelbar bevor der Leerzeichenzähler initialisiert ist, erfaßt, das Leerzeilenflag auf eins gesetzt wird, wohingegen, wenn das Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel einen Code oder ein Zeichen ungleich dem Zeilenvorschubcode und dem Leerzeichen und unmittelbar bevor der Leerzeichenzähler initialisiert ist, erkennt, das Leerzeilenflag auf aus gesetzt wird; und
einem Leerzeichenlöschmittel zum Löschen eines Leerzeichens, das an einem Kopf einer ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist, wenn das Leerzeilenflag ein ist, wenn die durch das Zählwertbestimmungsmittel durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß der Wert des Leerzeichenzählers nicht zwei oder mehr als zwei ist.
12. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, weiter mit einem Leerzeichenlöschmittel zum Löschen aller Leerzeichen die in der logischen Zeile vorhanden sind, wenn das Leerzeilenflag ein ist, wenn das Zeilenvorschubcode-/Leerzeichenerfassungsmittel den Zeilenvorschubcode erfaßt.
13. Datenverarfleitungsverfahren mit den Schritten:
a) Identifizieren, ob ein Datenstück in einem Datenblock, der ein oder mehrere Datenstücke enthält, Textdaten, die einen Zeilenvorschubcode und/oder einen Leerzeichencode enthalten können, oder Bilddaten sind;
b) Wiederholen des Schrittes a) in bezug auf jedes Datenstück, das in dem Datenblock enthalten ist;
c) Bestimmen, ob das eine oder mehrere Datenstücke, die in Schritt a) identifiziert sind, nur die Textdaten, nur die Bilddaten oder sowohl die Textdaten als auch die Bilddaten enthalten;
d) Gestalten eines Layouts des einen oder der mehreren Datenstücke gemäß einem Layoutmuster, das in Abhängigkeit von dem Resultat der Bestimmung in Schritt c) unterschiedlich ist.
14. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, weiter mit den Schritten:
e) Steuern eines Druckabschnittes 17 zum Drucken des einen oder mehrerer Datenstücke auf ein längliches bandartiges Substrat (13) mit einer Breite gemäß dem Layoutmuster, Steuern eines Schneideabschnitts (30) zum Schneiden des Substrats (13) entlang der Breite jedes Mal, wenn das Substrat (13) mit einer vorbestimmten Länge bedruckt ist, und weiter Steuern des Schneideabschnitts (30) zum Schneiden, wenn das Drucken des einen oder der mehreren Datenstücke beendet ist, des Substrates (13) entlang einer Linie zwischen einem bedruckten Bereich und einem nicht bedruckten Bereich des Substrates (13).
15. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, weiter mit den Schritten:
f) Erfassen, wenn die in Schritt c) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Textdaten enthalten, des Zeilenvorschubcodes, der in den Textdaten vorhanden sein kann;
g) Erfassen eines vorgeschriebenen Codes, der unmittelbar vor oder nach dem Zeilenvorschubcode vorhanden sein kann, der während der Erfassung des Zeilenvorschubcodes in Schritt f) erfaßt wird;
h) Löschen, wenn die in dem Schritt g) durchgeführte Erfassung anzeigt, daß der vorgeschriebene Code nicht in Schritt g) erfaßt ist, des in Schritt f) erfaßten Zeilenvorschubcodes.
16. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, weiter mit den Schritten:
i) Erfassen, wenn die in Schritt c) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Textdaten enthalten, den Leerzeichencode, der in den Textdaten vorhanden sein kann;
j) Erhöhen eines Zählwertes eines Leerzeichenzählers um eins jedes Mal, wenn der Leerzeichencode aufeinanderfolgend aus den Textdaten erfaßt wird, und Initialisieren des Zählwertes des Leerzeichenzählers auf null, wenn ein Code ungleich dem Leerzeichencode in Schritt i) erfaßt wird,
k) Bestimmen, wenn der Leerzeichencode nicht aus den Textdaten erfaßt wird, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist, wodurch angezeigt wird, daß zwei oder mehr als zwei Leerzeichencodes aufeinanderfolgend in den Textdaten vorhanden sind; und
l) Löschen der zwei oder mehr als zwei Leerzeichencodes, wenn die in Schritt k) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist.
17. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, weiter mit den Schritten:
m) Erfassen; daß nur ein Leerzeichen an einem Kopf einer ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist, wenn die in Schritt c) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Textdaten enthalten; und
n) Löschen des einen Leerzeichens, wenn die in Schritt m) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß ein Leerzeichen an dem Kopf der ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist.
18. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, weiter mit den Schritten:
o) Einstellen, wenn die in Schritt c) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Bilddaten enthalten, einer Reihenfolge, in der das eine oder die mehreren Datenstücke in einer Layoutfläche angeordnet werden; und
p) Erzeugen von proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten so, daß jedes Datenstück proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird auf eine Maximalgröße, die in eine unbelegte Layoutfläche paßt, wobei die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in der Reihenfolge erzeugt werden, in der das eine oder die mehreren Datenstücke auf der Layoutfläche angeordnet sind.
19. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei dem in Schritt d) die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in einer Orientierung auf der Layoutfläche in der in Schritt o) eingestellten Reihenfolge gelegt werden.
20. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 19, weiter mit dem Schritt q) Bestimmen der Orientierung, in der die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten auf der Layoutfläche ausgelegt werden, so daß zuerst erzeugte Bilddaten eine Größe aufweisen, die in die Layoutfläche paßt.
21. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, weiter mit dem Schritt r) Unterteilen der Layoutfläche in eine vorbestimmte Zahl von Teilflächen, worin die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten so erzeugt werden, daß jedes Datenstück proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird auf eine Maximalgröße, die in eine bezeichnete der vorbestimmten Zahl von Teilflächen paßt, wenn die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in der Orientierung angeordnet werden.
22. Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, weiter mit dem Schritt s) Unterteilen, wenn die in Schritt c) durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke die Textdaten und die Bilddaten enthalten, der Layoutfläche in eine Textfläche (159) zum Gestalten des Layouts der Textdaten und eine Bildfläche (158) zum Gestalten des Layouts der Bilddaten gemäß einem vorbestimmten Verhältnis, und worin der Schritt d) aufweist
d1) Gestalten des Layouts von einem oder mehreren Bilddaten, wobei die einen oder mehreren Bilddaten in der gleichen Proportion vergrößert oder verkleinert worden sind, in die Bildfläche (158); und
d2) Gestalten des Layouts von einem oder mehreren Textdaten in der Textfläche (159).
23. Datenverarbeitungsprogramm mit:
einem Identifikationsprogramm zum Identifizieren, ob ein Datenstück in einem Datenblock, der ein oder mehrere Datenstücke enthält, Textdaten, die einen Zeilenvorschubcode und/oder einen Leerzeichencode enthalten können, oder Bilddaten sind;
einem Wiederholungsprogramm zum wiederholten Ausführen des Identifikationsprogrammes in bezug auf jedes Datenstück, das in dem Datenblock enthalten ist;
einem Bestimmungsprogramm zum Bestimmen, ob das eine oder mehrere Datenstücke, wie sie durch die Ausführung des Wiederholungsprogramms identifiziert sind, nur die Textdaten, nur die Bilddaten oder sowohl die Textdaten als auch die Bilddaten enthalten, und Vorsehen eines Bestimmungsresultates; und
einem Layoutprogramm zum Ausführen des Layouts des einen oder der Mehrzahl von Datenstücken gemäß einem Layoutmuster, das in Abhängigkeit des Bestimmungsresultates verschieden ist.
24. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, weiter mit:
einem Druckprogramm zum Befehlen zum Drucken des einen oder mehrerer Datenstücke auf ein längliches, bandartiges Substrat (13) mit einer Breite gemäß dem in dem Layoutprogramm benutzten Layoutmuster;
einem ersten Schneideprogramm zum Befehlen zum Schneiden des Substrates (13) entlang der Breite jedes Mal, wenn das Substrat (13) mit einer vorbestimmten Länge bedruckt ist; und
einem zweiten Schneideprogramm zum Befehlen, wenn das Drucken des einen oder mehrerer Datenstücke beendet ist, zum Schneiden des Substrates (13) entlang einer Linie zwischen einem bedruckten Bereich und einem nicht bedruckten Bereich des Substrates.
25. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, bei dem die durch das Identifikationsprogramm ausgeführte Identifikation auf der Grundlage eines Formatidentifizieres durchgeführt wird, der an jedem Datenstück anhaftet.
26. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, weiter mit:
einem Zeilenvorschubcodeerfassungsprogramm zum Erfassen, wenn die durch das Bestimmungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Textdaten enthalten, den Zeilenvorschubcode, der in den Textdaten vorhanden sein kann;
ein Vorschriftscodeerfassungsprogramm zum Erfassen eines vorgeschriebenen Codes, der unmittelbar vor oder nach dem Zeilenvorschubcode vorhanden sein kann, der während der Erfassung des Zeilenvorschubcodes durch das Zeilenvorschubcodeerfassungsprogramm erfaßt ist; und
einem Zeilenvorschubcodelöschprogramm zum Löschen, wenn die durch das Vorschriftscodeerfassungsprogramm durchgeführte Erfassung anzeigt, daß der vorgeschriebene Code nicht durch die Erfassung des vorgeschriebenen Codes durch das Vorschriftscodeerfassungsprogramm erfaßt ist, des Zeilenvorschubcodes, der durch die Erfassung des Zeilenvorschubcodes durch das Zeilenvorschubcodeerfassungsprogramm erfaßt ist.
27. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 26, bei dem der vorgeschriebene Code einen Satzzeichencode, der ein Satzzeichen darstellt, einen Abgrenzungscode, der einen Punkt, ein Komma, einen Doppelpunkt oder ein Semikolon darstellt; und einen Gliederungscode, der zum Benützen an einem Kopf einer jeden Zeile eines bedruckten Dokumentes bei einer Gliederung benutzt wird, enthält.
28. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, weiter mit:
einem Leerzeichencodeerfassungsprogramm zum Erfassen, wenn die durch das Bestimmungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke nur die Textdaten enthalten, des Leerzeichencodes, der in den Textdaten enthalten sein kann;
einem Leerzeichensteuerprogramm zum Erhöhen eines Zählwertes eines Leerzeichenzählers um eins, jedes Mal, wenn der Leerzeichencode aufeinanderfolgend aus den. Textdaten erfaßt wird, und Initialisieren des Zählwertes des Leerzeichenzählers auf null, wenn ein Code ungleich dem Leerzeichencode während der Erfassung des Leerzeichencodes durch das Leerzeichencodeerfassungsprogramm erfaßt wird;
einem Leerzeichenzahlerfassungsprogramm zum Bestimmen, wenn der Leerzeichencode nicht von aus Textdaten erfaßt wird, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist, was anzeigt, daß zwei oder mehr Leerzeichencodes aufeinanderfolgend in den Textdaten vorhanden sind; und
einem Leerzeichenlöschprogramm zum Löschen der zwei oder mehr als zwei Leerzeichencodes, wenn die in dem Leerzeichenzahlbestimmungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß der Zählwert des Leerzeichenzählers gleich oder größer als zwei ist.
29. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, weiter mit:
einem Leerzeichenerfassungsprogramm zum Erfassen, daß nur ein Leerzeichen an einem Kopf einer ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist, wenn die von dem Bestimmungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder die Mehrzahl von Datenstücken nur die Textdaten enthalten; und
einem Leerzeichenlöschprogramm zum Löschen des einen Leerzeichens, wenn die in dem Leerzeichenerfassungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß ein Leerzeichen an dem Kopf der ersten Zeile der Textdaten vorhanden ist.
30. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, weiter mit einem Anordnungsreihenfolgeeinstellprogramm zum Einstellen, wenn die von dem Bestimmungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke von Daten nur die Bilddaten enthalten, einer Reihenfolge, in der das eine oder die Mehrzahl von Datenstücken in einer Layoutfläche angeordnet werden; und
einem Proportionalbilddatenerzeugungsprogramm zum Erzeugen von proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten so, daß jedes Datenstück proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird auf eine maximale Größe, die in eine unbelegte Layoutfläche paßt, wobei die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in der Reihenfolge erzeugt werden, in der das eine oder die Mehrzahl von Datenstücken in der Layoutfläche angeordnet sind.
31. Datenverarbeitungsprogramm nach einem Anspruch 30, bei dem das Layoutprogramm das Anordnen in einer Orientierung relativ zu der Layoutfläche der proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten auf der Layoutfläche in der durch das Anordnungsreihenfolgeeinstellprogramm eingestellten Reihenfolge ausführt.
32. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 31, weiter mit einem Layoutorientierungsbestimmungsprogramm zum Bestimmen der Orientierung, in der die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten auf der Layoutfläche angeordnet werden, so daß zuerst erzeugte Bilddaten eine Größe aufweisen, die innerhalb der Layoutfläche paßt.
33. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 30, weiter mit einem Unterteilungslayoutflächeneinstellprogramm zum Unterteilen der Layoutfläche in eine vorbestimmte Zahl von Teilflächen, und wobei das Proportionalbilddatenerzeugungsprogramm die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten so erzeugt, daß jedes Datenstück proportional vergrößert oder proportional verkleinert wird zu einer maximalen Größe, die in eine Bezeichnete der vorbestimmten Zahl von Teilflächen paßt, wenn die proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten in einer Orientierung relativ zu der Layoutfläche angeordnet werden.
34. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 33, weiter mit einem Vergleichsprogramm zum Vergleichen eines Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnisses der proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten mit einem vorbestimmten minimalen Verkleinerungsverhältnis.
35. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 34, bei dem das Layoutprogramm das Anordnen der proportional verkleinerten Bilddaten über zwei oder mehr Teilflächen nach Unterteilung der proportional verkleinerten Bilddaten in eine entsprechende Zahl ausführt, wenn der von dem Vergleichsprogramm ausgeführte Vergleich anzeigt, daß das Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnis der proportional verkleinerten Bilddaten kleiner als das vorbestimmte minimale Verkleinerungsverhältnis ist.
36. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 35, weiter mit einem Warnungsausgabeprogramm zum Ausgeben einer Warnung zum Benachrichtigen eines Benutzers, daß das Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnis der proportional verkleinerten Bilddaten, die über die zwei oder mehr Teilflächen angeordnet sind, kleiner als das vorbestimmte minimale Verkleinerungsverhältnis ist.
37. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 23, weiter mit einem Flächenunterteilungsprogramm zum Unterteilen, wenn die durch das Bestimmungsprogramm durchgeführte Bestimmung anzeigt, daß das eine oder mehrere Datenstücke die Textdaten und die Bilddaten enthalten, der Layoutfläche in eine Textfläche (159) zum Gestalten des Layouts der Textdaten und eine Bildfläche (158) zum Gestalten des Layouts der Bilddaten gemäß einem vorbestimmten Verhältnis, und wobei das Layoutprogramm aufweist ein Bildlayoutprogramm zum Gestalten des Layouts von einem oder mehreren Bilddaten, wobei das eine oder die mehreren Bilddaten in dem gleichen Verhältnis vergrößert oder verkleinert sind, in die Bildfläche (158); und ein Textlayoutprogramm zum Gestalten des Layouts von einem oder mehreren Textdaten in der Textfläche (159).
38. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 37, bei dem das Textlayoutprogramm das Anordnen der Textdaten in Abschnitten der Bildfläche (158) ausführt, die nicht durch die Bilddaten belegt sind.
39. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 38, bei dem das vorbestimmte Verhältnis zum Unterteilen der Layoutfläche in die Textfläche (159) und die Bildfläche (158) variabel ist.
40. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 39, weiter mit einem Vergleichsprogramm zum Vergleichen eines Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnisses der proportional vergrößerten oder proportional verkleinerten Bilddaten mit einem vorbestimmten minimalen Verkleinerungsverhältnis, wobei das vorbestimmte Verhältnis geändert wird zum Vergrößern der Bildfläche, wenn der von dem Vergleichsprogramm durchgeführte Vergleich anzeigt, daß das Vergrößerungs/Verkleinerungsverhältnis der proportional verkleinerten Bilddaten kleiner als das vorbestimmte minimale Verkleinerungsverhältnis ist.
DE60002274T 1999-09-30 2000-09-29 Datenverarbeitung um Text und Bilddaten auf einem Substrat anzubringen Expired - Lifetime DE60002274T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27931799A JP2001101167A (ja) 1999-09-30 1999-09-30 テキストデータ処理装置、テキストデータ処理方法および記録媒体
JP27947299A JP2001101180A (ja) 1999-09-30 1999-09-30 データ処理装置、データ処理方法および記録媒体
JP27931899A JP2001096832A (ja) 1999-09-30 1999-09-30 画像データ処理装置、画像データ処理方法および記録媒体
JP27947199A JP2001101179A (ja) 1999-09-30 1999-09-30 データ処理装置、データ処理方法および記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002274D1 DE60002274D1 (de) 2003-05-28
DE60002274T2 true DE60002274T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=27479187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002274T Expired - Lifetime DE60002274T2 (de) 1999-09-30 2000-09-29 Datenverarbeitung um Text und Bilddaten auf einem Substrat anzubringen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7184167B1 (de)
EP (1) EP1089163B1 (de)
AT (1) ATE238584T1 (de)
DE (1) DE60002274T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4462819B2 (ja) * 2002-09-26 2010-05-12 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US20040219997A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Fore-Products Llc Ball mark repair tool and method for repairing a ball mark
JP4405223B2 (ja) * 2003-09-30 2010-01-27 株式会社キングジム 文字情報処理システム、文字情報処理装置及び文字情報処理プログラム
US20050111035A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Kouichi Takamine Printing apparatus, printing system, printing method, and program therefor
US20050157344A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Hiroyuki Nagashima Printing data creation apparatus, printing data creation method and printing data creation program
JP4359309B2 (ja) * 2004-06-15 2009-11-04 パナソニック株式会社 印刷装置
JP4700940B2 (ja) * 2004-08-27 2011-06-15 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、プログラム
US7656543B2 (en) * 2004-11-12 2010-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Albuming images
JP4720529B2 (ja) * 2005-03-10 2011-07-13 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像形成装置、画像処理方法及びプログラム
US7812994B2 (en) * 2005-06-10 2010-10-12 Marvell International Technology Ltd. Handheld printer
US7644356B2 (en) * 2005-06-10 2010-01-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Constraint-based albuming of graphic elements
JP2008030270A (ja) * 2006-07-27 2008-02-14 Seiko Epson Corp プリンタ及びプリンタの制御方法
US20080165390A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Image forming device and method to adjust images in document to be printed
JP2008194880A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Canon Finetech Inc 記録方法および記録装置
US8107108B1 (en) * 2007-02-28 2012-01-31 Marvell International Ltd. Providing user feedback in handheld device
US8096713B1 (en) 2007-03-02 2012-01-17 Marvell International Ltd. Managing project information with a hand-propelled device
US8083422B1 (en) * 2007-03-02 2011-12-27 Marvell International Ltd. Handheld tattoo printer
WO2008109529A2 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Marvell International Ltd. Hand-propelled scrapbooking printer
US8079765B1 (en) 2007-03-02 2011-12-20 Marvell International Ltd. Hand-propelled labeling printer
JP4380731B2 (ja) * 2007-05-31 2009-12-09 ブラザー工業株式会社 画像処理プログラムおよび画像処理装置
US8705117B1 (en) 2007-06-18 2014-04-22 Marvell International Ltd. Hand-held printing device and method for tuning ink jet color for printing on colored paper
US8861015B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-14 Schlumberger Technology Corporation Preparing an electronic document of continuous information for document exchange that supports continuous and page-by-page printing
CN101478629B (zh) * 2008-01-04 2010-09-22 华晶科技股份有限公司 调整人脸比例的图像处理方法
JP4582359B2 (ja) * 2008-09-10 2010-11-17 ブラザー工業株式会社 印刷ラベル編集装置
US9152292B2 (en) * 2009-02-05 2015-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image collage authoring
US8291314B2 (en) * 2009-04-23 2012-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Arranging graphic objects on a page
US8161384B2 (en) 2009-04-23 2012-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Arranging graphic objects on a page with text
JP5610781B2 (ja) * 2010-01-21 2014-10-22 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
GB201005148D0 (en) * 2010-03-26 2010-05-12 Dymo Nv Label printer
US20110293349A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Tombs Thomas N Printer with variable length receiver supply
US20110292437A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Tombs Thomas N Method for printing a set of images
US8806332B2 (en) * 2010-10-25 2014-08-12 Kodak Alaris Inc. Template opening modification for image layout method
US20120110432A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Microsoft Corporation Tool for Automated Online Blog Generation
JP5842517B2 (ja) * 2011-09-30 2016-01-13 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷装置の制御方法
KR102084176B1 (ko) * 2012-10-10 2020-03-04 삼성전자주식회사 휴대용 장치 및 이의 영상 표시 방법
JP5701839B2 (ja) 2012-10-26 2015-04-15 株式会社東芝 電子機器および方法
US20190258396A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 Adobe Inc. Layout design with adaptive areas
US12045566B2 (en) * 2021-01-05 2024-07-23 Capital One Services, Llc Combining multiple messages from a message queue in order to process for emoji responses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287538A (en) 1986-07-15 1994-02-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Word processor for reformatting a character group by locating line feed codes and selecting the beginning and end of the text when the line feed codes cannot be located
JP2703914B2 (ja) 1988-01-19 1998-01-26 キヤノン株式会社 文書画像処理装置
EP0461817A3 (en) * 1990-06-15 1993-11-18 American Telephone & Telegraph Image segmenting apparatus and methods
JP2579397B2 (ja) * 1991-12-18 1997-02-05 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 文書画像のレイアウトモデルを作成する方法及び装置
US5335290A (en) * 1992-04-06 1994-08-02 Ricoh Corporation Segmentation of text, picture and lines of a document image
NL9301004A (nl) * 1993-06-11 1995-01-02 Oce Nederland Bv Inrichting voor het bewerken en reproduceren van digitale beeldinformatie.
JPH0844827A (ja) * 1994-07-27 1996-02-16 Ricoh Co Ltd デジタル複写機
US5689342A (en) * 1994-11-17 1997-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus which orders text areas which have been extracted from an image
US6512848B2 (en) * 1996-11-18 2003-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Page analysis system
JPH1186014A (ja) * 1997-09-08 1999-03-30 Fujitsu Ltd 文書画像表示方法および表示装置
JP4035228B2 (ja) * 1998-05-11 2008-01-16 キヤノン株式会社 画像処理方法及び画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1089163A3 (de) 2001-06-20
DE60002274D1 (de) 2003-05-28
US7184167B1 (en) 2007-02-27
ATE238584T1 (de) 2003-05-15
EP1089163A2 (de) 2001-04-04
EP1089163B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002274T2 (de) Datenverarbeitung um Text und Bilddaten auf einem Substrat anzubringen
DE69711871T2 (de) Kanten-desktopdruckverfahren
DE69227889T2 (de) Druckersystem für Strichcode
EP1155850B1 (de) System und Verfahren zur Darstellung und Steuerung des Druckproduktions-Workflows in der Hochleistungsdruckproduktion
DE3586308T2 (de) Verfahren zur steuerung der position einer auf papier zu druckenden dokumentenabbildung bei einem interaktiven textverarbeitungssystem.
DE69528885T2 (de) Software-notizen
EP1573505B1 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE69519371T2 (de) Streifendrucker
DE69907287T2 (de) Rechnersysteme
DE69530135T2 (de) Zeicheninformationsprozessor zum Drucken von Zeichen
DE69936603T2 (de) Automatisches Bildanordnungsverfahren und -system
DE69521575T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung elektronischer Dokumente
DE68922116T2 (de) Dokumentverarbeitungssystem und Verfahren zur Verwendung darin.
DE69521496T2 (de) Zeicheninformationsprozessor mit funktion zur darstellung
DE10123763A1 (de) Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten
DE10123761A1 (de) Effektiver Gebrauch von Bearbeitungsvorrichtungen für Druckmedien in einem Druckauftragsdatenfluss
DE69629173T2 (de) Automatisches Plazieren eines graphischen Musters
DE10122880A1 (de) Automatische Erzeugung von Druckanweisungen
DE69837583T2 (de) Druckersteuerungssystem und -verfahren
DE69623660T2 (de) Software zum entwerfen von notiz-zetteln
EP0816105A2 (de) Etikettendrucker
EP1221382A2 (de) Späte Anbindung von Registerbildinhalten an geordnete Registerbogen
EP1536377B1 (de) Verfahren zur Veränderung der Abmessungen eines elektronisch gespeicherten Bildes
DE69028645T2 (de) Desk-Top-Publishing-System
DE69907831T2 (de) Programmprodukt, Gerät und Drucker zur Bilddatenerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition