DE60002210T2 - Abdeckung zur elektromagnetischen Abschirmung eines Gehäuseschlitzes und Verhinderung unbefugten Auslesens von Daten - Google Patents
Abdeckung zur elektromagnetischen Abschirmung eines Gehäuseschlitzes und Verhinderung unbefugten Auslesens von DatenInfo
- Publication number
- DE60002210T2 DE60002210T2 DE60002210T DE60002210T DE60002210T2 DE 60002210 T2 DE60002210 T2 DE 60002210T2 DE 60002210 T DE60002210 T DE 60002210T DE 60002210 T DE60002210 T DE 60002210T DE 60002210 T2 DE60002210 T2 DE 60002210T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- smart card
- slot cover
- cover
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/418—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0806—Details of the card
- G07F7/0833—Card having specific functional components
- G07F7/084—Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/418—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
- H04N21/4181—External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/162—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
- H04N7/163—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0208—Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Hauptgeräte. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schlitzabdeckung für ein Hauptgerät.
- Smart-Cards und andere ähnliche Informationen speichernde Einheiten sind bekannt für ihre Speicherfähigkeiten von Informationen für gespeicherte Guthaben, persönliche Erkennungs- und andere persönliche Daten, Entwürfelungsschlüssel und für die Möglichkeit für einen Zugriff zu bestimmten Hauptgeräten. Wenn mehrere Benutzer ein Hauptgerät gemeinsam benutzen, kann jeder Benutzer eine getrennte Smart- Card mit gewählten Einschränkungen besitzen. Diese Einschränkungen werden z. B. ausgelöst, wenn die Smart-Card eines Benutzers aus einem Hauptgerät entnommen und eine andere Smart-Card eines Benutzers in das Hauptgerät eingeführt wird. Es ist schwierig, eine Schnittstelle zwischen Smart-Cards und bestimmten Hauptgeräten zu bilden, die bestimmte Bereiche einer elektromagnetischen Strahlung aussenden. Z. B. sind als Set-Top-Boxen ausgebildete Satellitenempfänger als geschlossene Boxen oder Kästen mit einer Abschirmung für elektromagnetische Hochfrequenz-Störungen ausgebildet (EMI/RFI shield), die jede Wand des Satellitenempfängers vollständig bedeckt. Wenn ein Satellitenempfänger mit einem Schlitz für eine Smart-Card für einen Zugriff zu der Smart-Card versehen ist, würde der Smart-Card- Schlitz eine Öffnung bilden, in der eine geringe oder überhaupt keine EMI/RFI- Abschirmung besteht. Bei einem Fehlen einer EMI-Abschirmung nur über einen Teil des Hauptgerätes könnten elektromagnetische Störungen (EMI), möglicherweise mit Hochfrequenzstörungen (RFI = radio frequency interference), aus dem Satellitenempfänger in die Umgebung entweichen. Diese starke Aussendung einer EMI ist unakzeptabel, da sie nicht den Industrienormen entspricht und Störungen von in der Nähe befindlichen elektronischen Geräten erzeugen kann.
- Es wäre wünschenswert, eine Konfiguration für ein Hauptgerät mit einem Smart- Card-Schlitz zu bilden, bei der der gesamte Satellitenempfänger zur Begrenzung von Ausstrahlungen einer das Hauptgerät erzeugten EMI in die Umgebung abgeschirmt ist.
- Betrüger, Diebe oder sogenannte "Hacker" bilden einen anderen Versuch dafür, Informationen von anderen Smart-Cards zu "benutzen". Eine andere Lösung, die diesen unberechtigten Zugriff zu Informationen bildet, wird mit "hot-wiring" (Direktverdrahtung) einer Smart-Card bezeichnet. Dieses "hot-wiring" wird durch das Anlegen eines einzigen Drahtes an jeden Smart-Card-Kontakt gebildet. Die Smart-Card wird dann in das Hauptgerät eingeführt, und das Hauptgerät beginnt, mit der Smart-Card zusammenzuarbeiten, wobei der "hot-wiring"-Draht sich aus dem Schlitz heraus erstreckt. Während dieser Wechselwirkung können vertrauliche Informationen elektronisch zwischen dem Hauptgerät und der Smart-Card übertragen werden und werden dadurch auch außerhalb des Hauptgerätes über den Schlitz über die "hot-wiring"- Drähte übertragen. Wenn ein Hacker ein geeignetes Gerät außerhalb des Hauptgerätes benutzt, kann der Hacker zu einem großen Teil der vertraulichen Informationen gelangen, die sich auf der Smart-Card befinden, und kann außerdem eine Kopie der. Smart-Card erzeugen, die an Stelle des Originals benutzt werden kann.
- Die EP-A-0 675 455 beschreibt eine Aufnahme einer elektronisch lesbaren Karte in einem elektronischen Gerät, wobei ein nachgiebiger Halter oder eine Aufnahme benutzt wird, die den Kartenschlitz des elektronischen Gerätes abdeckt.
- Die US 5 796 335 beschreibt die Anwendung eines Leiters zur Abschirmung und gleichzeitig für einen Schutz gegen Intrusion oder unberechtigten Zugriff. Ein mäanderförmiger oder gewellter Leiter (Schutzschicht/Metallgitter) ist über der Oberfläche einer zu schützenden Einheit ausgebildet, wie einer in ein Hauptgerät einführbaren Smart-Card. Wenn die geschützte Einheit in das Hauptgerät eingeführt wird, kann eine Abschirmung der Einheit mit einem Rahmenanschluss des Hauptgerätes verbunden werden. Für einen Schutz gegen unberechtigten Zugriff ist das Gerät mit einer internen Detektionsschaltung versehen, die elektrisch mit dem Leiter und mit einem externen Erdpotential verbunden ist und die Unterbrechung des Leiters detektiert.
- Die US 5 353 350 beschreibt verschiedene Verfahren zum Schutz eines elektronischen Sicherheitsgerätes gegen Fälschung oder unberechtigten Zugriff aufgrund einer Ermittlung von elektrischen Signalen von einem um das Gerät gewickelten leitenden Material.
- Im Stand der Technik besteht daher ein Bedarf nach einem Gerät zur Begrenzung des "hot-wiring" der Smart-Card. Dieses Gerät wird seine Sicherheit durch Verhinderung einer unberechtigten Benutzung für einen Zugriff zu Codes und dem Vertrauensbruch verbessern, wodurch das Zutrauen und die Akzeptanz des Systems verbessert werden.
- Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
- Die Lehren der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung zusammen mit der beigefügten Zeichnung leicht verständlich.
- Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Satelliten/Fernsehempfänger-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer in ein Hauptgerät eingeführten Smart-Card,
- Fig. 3 zeigt einen teilweisen Querschnitt einer Ausführungsform einer Schlitzabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Schlitzabdeckung von Fig. 3,
- Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Schlitzabdeckung 302 von Fig. 3.
- Zum besseren Verständnis dienen, soweit möglich, identische Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer, den Figuren gemeinsamer Elemente.
- Nach der Beachtung der folgenden Beschreibung wird der Fachmann auf diesem Gebiet klar erkennen, dass die Lehrender Erfindung leicht in Satelliten/Fernsehempfänger-Systemen oder einem beliebigen anderen Hauptgerät anwendbar sind, die eine Smart-Card oder eine andere ähnliche, Informationen speichernde Einheit benutzen.
- Fig. 1 zeigt ein typisches Satelliten/Fernsehempfänger-System 100 mit einem Satellitenempfänger 101, einer Satellitenschüssel 102 und einem Fernsehgerät 104. Die Integration und der Betrieb des Systems 100 (insbesondere die Steuereinheit 107, die CPU 114, der Speicher 116, der I/O 118 und der Bus 119) sind hinreichend bekannt und werden daher hier nicht beschrieben.
- Der Satellitenempfänger 101 enthält ein Smart-Card-Teil 106 und ein Steuerteil 107. Das Smart-Card-Teil 106 enthält eine herausnehmbare Smart-Card 108, eine Smart- Card-Öffnung oder -Schlitz 112, eine Smart-Card-Einfassung 113 und einen Smart- Card-Leser 110. Der Smart-Card-Leser 110 enthält einen Smart-Card-Lesekopf 111. In einer Ausführungsform enthält die Smart-Card 108 eine Smart-Card-Betriebsplatte 109. Die Smart-Card-Öffnung 112 ermöglicht die Einführung und die Herausnahme verschiedener gewählter Smart-Cards über die Smart-Card-Öffnung 112. Die Smart- Card-Einfassung 113 hält die Smart-Card 108 in ihrer Lage, wenn eine Smart-Card. 108 über die Smart-Card-Öffnung 112 eingeführt wird. Die Smart-Card-Öffnung 112 ist in einem Gehäuse 121 ausgebildet, das die Außenseite des Satellitenempfängers 101 bildet.
- Die Smart-Card 108 ist außerdem in Fig. 2 in einem Querschnitt näher dargestellt. Die Smart-Card-Betriebsplatte 109, die auf einer Außenfläche der Smart-Card 108 ausgebildet ist, enthält Smart-Card-Kontakte 202a, 202b, 202c und 202d, eine integrierte Schaltung 205 und ein Isoliermaterial 204 (z. B. aus Kunststoff), das die Kontakte 202 in ihrer Lage hält. Jeder Smart-Card-Kontakt ist elektrisch über Leiter mit der integrierten Schaltung 205 verbunden. Die Oberfläche jedes Smart-Card- Kontaktes liegt an einer Außenfläche 201 der Smart-Card 108 bei der Smart-Card- Betriebsplatte 109, so dass ein elektrischer Fühler, der die Oberfläche jedes Smart- Card-Kontaktes berührt, Signale zu der integrierten Schaltung 205 übertragen und von dieser empfangen kann. Die Hauptaufgabe der integrierten Schaltung 205 (die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung sein kann), besteht darin, Informationen (von denen einige modifiziert sein können) zu speichern. Die Informationen, die geschützt werden sollen, können Geldbeträge, Programmiermöglichkeiten, individuelle und Adresseninformationen und andere derartige Informationen sein, wie z. B. Entwürfelungsschlüssel.
- Der Smart-Card-Leser 110 ist außerdem in Fig. 2 in einer Lage dargestellt, die er haben würde, wenn er mit den Smart-Card-Kontakten zusammenarbeitet. Der Smart-Card-Leser 110 enthält mehrere Smart-Card-Kontakte 206a, 206b, 206c und 206d, die elektrisch mit den Smart-Card-Kontakten 202a, 202b, 202c bzw. 202d verbunden werden, wenn die Smart-Card in die Smart-Card-Öffnung 112 eingeführt wird. Wenngleich in Fig. 2 vier Smart-Card-Kontakte 206a-d dargestellt sind, kann für die beabsichtigte Aufgabe jede geeignete Zahl von Smart-Card-Kontakten gewählt werden, wie z. B. acht in Fig. 3 dargestellte Kontakte.
- Im Betrieb können verschiedene Smart-Cards aus dem Satellitenempfänger 101 herausgenommen und in diesen eingesteckt werden. In einem Haushalt können z. B. verschiedene Familienmitglieder unterschiedliche Fernsehkanäle aufweisen, zu denen ihre Smart-Cards Zugriff haben, oder bestimmten Benutzern kann es nur erlaubt sein, jede Woche den Satellitenempfänger 101 (und das zugehörige Fernsehgerät 104) nur in einem bestimmten Umfang zu benutzen. Jede Karte, Chip- oder eine andere Einheit, die ähnliche interaktive Möglichkeiten mit einem Hauptgerät bildet, wie es hier beschrieben ist, sollen innerhalb des Schutzumfangs der Smart-Card der vorliegenden Erfindung liegen. Jedes Hauptgerät, das mit einer Smart-Card zusammenarbeiten kann, wie eine Fernseh-Set-Top-Kabel- oder Satellitenbox, in digitalen Kameras benutzte, sogenannte Flash-Speichermodule, sogenannte MP-Spieler, usw., sollen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
- Es bestehen zwei Probleme bei der obengenannten Smart-Card 108 und dem Aufbau des Hauptgerätes 101, die eine in Fig. 3 dargestellte und im Folgenden beschriebene Schlitzabdeckung 302 lösen soll. Ein erstes Abschirmungsproblem bei der elektromagnetischen Störung (EMI)/Hochfrequenzstörung (RFI) resultiert aus der durch den Satellitenempfänger 101 erzeugten EMI oder PRI. Im Allgemeinen ist das Gehäuse 121 des Satellitenempfängers 101 so ausgebildet, dass es eine elektromagnetische Strahlung abschirmt. Der Smart-Card-Schlitz 112 bildet jedoch eine Unterbrechung in der EMI/RFI-Abschirmung, durch die die EMI/RFI aus dem Hauptgerät oder dem Satellitenempfänger 101 entweichen kann. Eine derartige Unterbrechung in der EMI/RFI-Abschirmung des Satellitenempfängers begrenzt ernsthaft die Genehmigung des Satellitenempfängers 101 durch die jeweiligen Zustimmungsbehörden für eine Kommunikationsstrahlung.
- Ein zweites, sicherheitsrelevantes Problem mit Smart-Cards ergibt sich, wenn ein unberechtigter Smart-Card-Benutzer einen Zugriff zu dem Hauptgerät oder zu in der Smart-Card enthaltenen Informationen versucht. Die Tatsache, dass die Smart-Card- Betriebsplatte 109 räumlich innerhalb des Satellitenempfängers 101 liegt, wie Fig. 1 zeigt, ist ein erster Versuch, um zu verhindern, dass unberechtigte Benutzer einen Zugriff zu den in der Smart-Card enthaltenen Informationen erlangen können, wenn die Smart-Card 108 innerhalb des Satellitenempfängers 101 liegt, durch Begrenzung des Zugriffs unberechtigter Benutzer zu den Smart-Card-Kontakten 206a-d. Eine Lösung, durch die unberechtigte Benutzer einen Zugriff zu in der Smart-Card 108 enthaltenen Informationen erlangen können, besteht darin, einen getrennten, geeignet bemessenen, elektrisch leitenden Draht (hier in Fig. 2 mit einem "hot-wired"- Draht 212 bezeichnet) mit jedem getrennten Smart-Card-Kontakt 202a, 202b, 202c und 202d zu kontaktieren. Dadurch könnte, wenn eine Smart-Card 108 in den Smart- Card-Schlitz eingeführt wird, bewirkt werden, dass jeder Smart-Card-Kontakt 202 den entsprechenden Lesekopfkontakt 206 kontaktiert, jedes zwischen dem Smart- Card-Lesekopf 111 und der Smart-Card 108 übertragene Signal am anderen Ende des so genannten "hot-wired"-Drahts 212 gelesen werden, der sich aus dem Smart- Card-Schlitz 112 heraus erstrecken würde. Der unberechtigte Zugriff zu in der Smart-Card enthaltenen Informationen wird hier als "hot-wiring" der Smart-Card bezeichnet.
- Die Schlitzabdeckung 302 wird auf der Smart-Card-Öffnung 112 angebracht, nachdem die Smart-Card in den Smart-Card-Schlitz eingeführt worden ist. Die Anwendung der Schlitzabdeckung 302 hat zwei primäre Aufgaben. Zunächst begrenzt die Schlitzabdeckung 302 die EMI (einschließlich der RFI), die über die EMI/PRI- Abschirmung entweichen kann, nachdem die Schlitzabdeckung angebracht ist. Zweitens begrenzt die Schlitzabdeckung 302 die Benutzung des Hauptgerätes (z. B. des Satellitenempfängers 101), wenn die Smart-Card 108 "hot-wired" wird. Wenn die Schlitzabdeckung 302 angebracht ist, kann das abgewandte Ende der "hot-wired"- Drähte 212 sich nicht räumlich vom Inneren des Satellitenempfängers 101 durch die Smart-Card-Schlitzabdeckung 302 zur Außenseite des Satellitenempfängers erstrecken. Die Schlitzabdeckung 302 ist vorzugsweise als eine einschnappende, galvanisch mit Metall beschichtete Kunststoffabdeckung ausgebildet. Die Schlitzabdeckung 302 ist so ausgebildet, dass sie den Schlitz abdeckt, wenn eine National Renewable Security Standard (NRSS)-Smart-Card 108 oder dergleichen darin angeordnet ist.
- Die Schlitzabdeckung 302 enthält ein Körperteil 303, Verbindungslaschen 306a und 306b zur Befestigung auf der Befestigungsfläche 304, Befestigungsflansche 308 und kleine runde Erhebungen oder Beulen 416. Das Körperteil 303 bildet die Abdeckung zur Begrenzung des Zugriffs in den Smart-Card-Schlitz 112. Das in Fig. 3 dargestellte Körperteil 303 enthält ein Bodenteil 332 und mehrere Seitenteile 330, 334, 336, die sich von der Umfangsbefestigungsfläche 304 zu dem Bodenteil 332 erstrecken. Das Bodenteil 332, die Seitenteile 330, 334, 336 und die periphere Befestigungsfläche (wenn die Schlitzabdeckung 302 installiert ist) bilden eine Einfassung, die zusammen mit dem Satellitenempfänger 101 einen Innenraum bildet, wo die Bauteile des Satellitenempfängers 101 von der Außenseite 322 getrennt sind. Strahlung in dem Innenraum wird dagegen abgeschirmt, in den Außenraum 322 zu gelangen. Eine sich peripher erstreckende Fläche 309 ist in dem Gehäuse 121 ausgebildet und erstreckt sich um den Umfang des Smart-Card-Schlitzes 112. Eine periphere Befestigungsfläche 304 ist mit der sich peripher erstreckenden Fläche 309 derart angeordnet, dass sich keine Drähte zwischen den beiden Flächen erstrecken können, wenn die Schlitzabdeckung 302 angebracht ist. Die Anschlußfelder 306a, 306b haben zwei Aufgaben. Zunächst greift jedes der getrennten Anschlußfelder 306a, 306b in getrennte Passaussparungen 310 ein, um die Lage der Schlitzabdeckung 302 über dem Smart-Card-Schlitz 112 zu sichern. Zweitens kontaktiert das Anschlußfeld 306a einen elektrischen Kontakt (der nicht dargestellt, jedoch in der ersten Passaussparung 310 enthalten ist, in die das Anschlußfeld 306a eingreift), während das Anschlußfeld 306b einen elektrischen Quellenkontakt kontaktiert (der nicht dargestellt, jedoch in der zweiten Passaussparung 310 enthalten ist, in die das Anschlußfeld 306b eingreift) und bewirkt, dass eine elektrische Spannung, wie im folgenden beschrieben, zugeführt wird. Die Befestigungsflansche 308 erstrecken sich ebenfalls in die Aussparungen 314, um die Befestigung der Schlitzabdeckung 302 an den sich peripher erstreckenden Flächen 309 zu unterstützen. Die Schlitzabdeckung 302 besteht vorzugsweise aus einem nachgiebigen Kunststoff, der es ermöglicht, dass die Anschlußfelder 306a, 306b und die Befestigungsflansche 308 aufgrund einer geringen Vorspannungskraft eng zusammenliegen. Dieser relative Versatz ermöglicht, dass die Anschlußfelder in die Passaussparungen 310 eingeführt werden und die Befestigungsflansche 308 in die Aussparungen 314 in einer Lage eingeführt werden können, wo die Lappen 340 in ihre Ausgangslage zurückschnappen und die Schlitzabdeckung in einer Lage halten, in der die gesamte Schlitzabdeckung verdeckt ist. Wenn die Lappen 340 die Schlitzabdeckung in ihrer Lage halten, können Löseteile 342 gedrückt werden um die Lappen auszulenken und die Anschlußfelder 308 von den Passaussparungen 370 zu lösen, während die Befestigungsflansche 308 aus den Aussparungen 314 herausgelangen. Kleine kugelförmige Beulen 416 erstrecken sich von der peripheren Befestigungsfläche 304, um eine Erdung der peripheren Befestigungsflächen 304 an der sich peripher erstreckenden Fläche 309 zu bewirken und dadurch die Schlitzabdeckung 302 an dem Gehäuse 121 zu erden.
- In dem Gehäuse 121 des Satellitenempfängers 101 ist eine EMI/RFI-Abschirmung 320 ausgebildet. Jedoch erstreckt sich die EMI/RFI-Abschirmung 320 nicht über den Smart-Card-Schlitz 112, der eine Unterbrechung in der EMI/RFI-Abschirmung bildet. Um das Entweichen von EMI/RFI durch den Smart-Card-Schlitz 112 in die Umgebung (als 322 in Fig. 3 dargestellt) zu begrenzen, ist die Schlitzabdeckung 302 mit einer EMI/RFI-Abschirmung 322 versehen, die aus einem geeigneten Material für die Abschirmung der EMI oder RFI besteht, die leicht innerhalb des Satellitenempfängers 101 hergestellt werden kann. Die Schlitzabdeckung ist derart positioniert, dass: (a) die Anschlußfelder 306a, 306b in den Passaussparungen 310 liegen, (b) die Befestigungsflansche 308 in die Aussparungen 314 eingreifen und (c) die periphere Befestigungsfläche 304 gegen die sich peripher erstreckende Fläche 309 stößt. Dann ist die EMI/RFI-Einfassung 324 innerhalb der EMI/RFI- Abdeckungsabschirmung 322 ausgebildet, die den Durchtritt von EMI und/oder RFI vom Inneren der EMI/RFI-Abdeckungsabschirmung in die Umgebung 322 begrenzt.
- Die Anwendung der sogenannten "hot-wired"-Drähte durch Hacker, um einen Zugriff von auf der Smart-Card 108 enthaltenen Informationen zu erlangen, wurde oben beschrieben. In den Fig. 3, 4 und 5 sind zwei Ausführungsformen der Schlitzabdeckungen 302 dargestellt, die die Anwendung von sogenannten "hot-wired"-Drähten 212 begrenzen. Bei der Betrachtung der beiden Ausführungsformen der Schlitzabdeckungen 302 sollte die Fig. 3 für die erste Ausführungsform zusammen mit der Fig. 4 betrachtet werden. Fig. 3 sollte zusammen mit der Fig. 5 betrachtet werden, wenn es sich um die zweite Ausführungsform handelt.
- In den Fig. 4 bzw. 5 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Beide Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung begrenzen den Zugriff zu Informationen über den "hot-wired"-Draht zu einem abgewandeten Ende des "hot-wired"-Drahtes von dem Kontakt 202a über den Smart- Card-Schlitz 112 zu einer Lage außerhalb der Schlitzabdeckung 302. Wenn die Gesamtlänge des "hot-wired"-Drahtes 112 in ein Hauptgerät eingeführt wird, z. B. den Satellitenempfänger 101 oder die Schlitzabdeckung 302, ist ein Hacker an dem Zugriff zu dem "hot-wired"-Draht 212 eingeschränkt, wenn die Schlitzabdeckung angebracht ist.
- Die (in Fig. 4 dargestellte) erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Anwendung einer Leiterfolge 412. Die Leiterfolge 412 dient dazu, einem unberechtigten Benutzer zu erschweren, derart durch die Schlitzabdeckung 302 zu bohren, dass ein "hot-wired"-Draht 212 durch die Löcher in der Schlitzabdeckung 302 gelangen kann. Die Leiterfolge 412 bedeckt das Oberteil 330, das Vorderteil 332, das Unterteil 334 und die beiden Seitenteile 336. Die Leiterfolge 412 ist so ausgebildet, dass dann, wenn ein Hacker an einer Stelle durch die Schlitzabdeckung 302 bohrt, die einen Zugriff für die "hot-wired"-Drähte bilden könnte, dann wenigstens ein einzelner Leiter 414 in der Leiterfolge 412 durchgetrennt wird. Die einzelnen Leiter 414 der Leiterfolge 412 sind vorzugsweise parallel angeordnet. Daher wird eine Durchtrennung jedes der einzelnen Leiter 414 die elektrischen Eigenschaften (z. B. die Impedanz) der gesamten Leiterfolge 412 ändern. Daher kann die Leiterfolge auf Impedanzänderungen überwacht werden und eine unberechtigte Manipulation an der Schlitzabdeckung 302 anzeigen. Zusätzlich werden, wenn die Schlitzabdeckung 302 nicht über dem Smart-Card-Schlitz 112 angebracht ist, die Anschlußfelder 306a und 306b nicht in die Passaussparung 310 eingreifen, und es fliest kein elektrischer Strom zwischen den beiden Passaussparungen 310 für die beiden Anschlußfelder 306a und 306b.
- Für die Leiter ist vorzuziehen, dass die Leiterfolge 412 soviel wie möglich des Oberflächenbereichs der Schlitzabdeckung 302 mit einem möglichst geringen Abstand zwischen den einzelnen Leitern 414 der Leiterfolge bedeckt. Das begrenzt die Möglichkeit, dass ein Hacker in der Lage sein wird, zwischen den die Leiterfolge 412 bildenden Leitern 414 zu bohren, und dass der Hacker versucht, um die einzelnen Leiter herum zu schneiden oder zu bohren, wenn er erkennt, wo sie liegen.
- Es gibt eine Vielfalt von Lösungen, wie die Leiterfolge 412 ausgebildet sein kann. In einer ersten Lösung für die Ausbildung der Leiterfolge werden die Leiter auf die Schlitzabdeckung über eine selektive Metallisierungs- oder Leitungs- Pulverbeschichtung aufgebracht. Bei einer selektiven Metällisierung wird ein leitendes Material auf die Oberfläche der Schlitzabdeckung 302 aufgebracht. Dafür wird ein leitendes Material, das an dem Material haften kann, aus dem die Schlitzabdeckung ausgebildet ist (vorzugsweise Kunststoff), benötigt. Bei einer leitenden Pulverbeschichtung wird ein (nicht dargestellter) Kleber, der dem Verlauf der einzelnen Leiter folgt, auf die gewünschten Oberflächen der Schlitzabdeckung 302 aufgebracht, und ein aus einem leitenden Material bestehendes Pulver wird auf den Kleber aufgebracht. Das Leitpulver haftet (sticks) auf dem Kleber und bildet dadurch die Leiter der Leiterfolge 412. Bei einer anderen Ausführungsform sind die einzelnen Leiter 414 der Leiterfolge 412 durch einen Kunststoff wie ein Epoxydharz an der Schlitzabdeckung 302 befestigt. Die Oberfläche über den einzelnen Leitern der Leiterfolge 412 sollten lackiert sein, damit die Hacker die genaue Lage der einzelnen Leiter in der Leiterfolge 412 nicht ermitteln können. Die Technologien für die Bildung der Leiterfolge sind allgemein bekannt und werden hier nicht im Einzelnen beschrieben. Jede bekannte Lösung, durch die eine Leiterfolge 412, die für die Schlitzabdeckung 302 benutzt wird, hergestellt werden kann, liegt innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
- Wenngleich in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen der Ausdruck "elektrischer Strom" benutzt wird, sollen entsprechende elektrische Messungen wie eine elektrische Spannung, eine elektrische Spannung oder ein Strom mit einer vorgeschriebenen Frequenz- oder Kurvenform, usw., innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Es wird außerdem erwogen, dass die magnetischen Eigenschaften unter Anwendung bekannter Detektorsysteme über die Leiterfolge 412 gemessen werden können, die mit der Steuereinheit 107 eine Schnittstelle bilden können. Die Leiterfolge 412 kann entweder als eine aktive oder als eine passive Schaltung ausgebildet sein. Jedoch liegt jede Lösung, die die einzelnen Leiter 414 an der Schlitzabdeckung 302 befestigt oder ausbildet, im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
- Bei der zweiten Ausführungsform zur Anbringung der Leiterfolge 412 an der Schlitzabdeckung 302 (dargestellt in Fig. 5 mit Bezug auf Fig. 3) ist die Ausführungsform mit der Leiterfolge 412 in Fig. 4 durch einen leitenden Belag 500 (schraffiert dargestellt) ersetzt, der auf die Schlitzabdeckung 302 aufgebracht ist. Im Einzelnen erstreckt sich der leitende Belag über das Oberteil 330, das Vorderteil 332, das Unterteil 334 und die beiden Seitenteile 336. Der leitende Belag 500 ist über isolierte Leiter 504a, 504b mit den Anschlußfeldern 306a bzw. 306b verbunden. Alternativ können die oben beschriebenen Technologien mit dem leitenden Belag und dem leitenden Pulver, die an der Ausführungsform von Fig. 4 beschrieben wurden, ebenso bei dieser Ausführungsform angewendet werden, um einen im Wesentlichen kontinuierlichen Leiter auf der Schlitzabdeckung 302 auszubilden. Die isolierten Leiter 504a und 504b sind so dargestellt, dass sie auf der Oberfläche der peripheren Befestigungsfläche 304 in Fig. 5 befestigt sind. Jedoch können die isolierten Leiter in Wirklichkeit in der Schlitzabdeckung 302 integriert sein. Der leitende Belag hat empirisch bestimmbare elektrische Widerstandseigenschaften, die durch eine unberechtigte Handhabung, wie ein Durchschneiden oder Durchbohren des Körperteils 303, geändert werden. Die innere oder die äußere Oberfläche des leitenden Belags 500 kan eine (nicht dargestellte) Isolierschicht enthalten, um eine Erdung des leitenden Belags 500 an der Schlitzabdeckung 302 zu begrenzen. Diese Isolierschicht ist nicht notwendig, wenn die Schlitzabdeckung 302 aus einem isolierenden Kunststoff besteht. Als Ergebnis eines derartigen Einschneidens oder Bohrens in das Körperteil 303, das notwendiger Weise ein ähnliches Einschneiden oder Bohren des leitenden Belags 500 bewirkt, der das Körperteil 303 bedeckt, werden die elektrischen Eigenschaffen des leitenden Belags 500 geändert. Diese Änderung der elektrischen Eigenschaften des leitenden Belags 500 können als eine Änderung der Impedanz, des Widerstandes oder einer anderen Messung in ähnlicher Weise erfasst werden wie die elektrischen Eigenschaften der elektrischen Folge 412 in der Ausführungsform von Fig. 4 geändert wurden, wenn einzelne Leiter aufgetrennt wurden.
- Die Ausführungsform mit der Schlitzabdeckung der Fig. 3 und 4 sowie die Ausführungsform der Schlitzabdeckung der Fig. 3 und 5 können durch die Steuereinheit 107 gesteuert werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Unter Berücksichtigung der obigen Beschreibung kann die Steuereinheit 107 drei mögliche alternative Zustände für den elektrischen Wert der in den Passaussparungen 310 gebildeten (nicht dargestellten) elektrischen Kontakte erfassen:
- a) wenn kein elektrischer Strom zwischen den elektrischen Kontakten in den beiden Passaussparungen 310 ermittelt wird, ermittelt die Steuereinheit 107, dass keine Schlitzabdeckung 302 angebracht ist. Unter diesen Bedingungen wird die Steuereinheit 107 nicht mit der Smart-Card 108 zusammenarbeiten,
- b) wenn zwischen den in den beiden Passanordnungen 310 gebildeten elektrischen Kontakten eine vorbestimmte Grenze des elektrischen Stroms ermittelt wird, ermittelt die Steuereinheit 107, dass die Schlitzabdeckung angebracht ist und keine Manipulation an den einzelnen Leitern 414 in der Leiterfolge 412 erfolgt ist. Unter diesen Umständen wird die Steuereinheit 107 mit der Smart- Card 108 zusammenarbeiten, oder
- c) wenn ein bestimmter Bereich des elektrischen Stroms zwischen "kein elektrischer Strom", wie im Teil a) ermittelt, und der "vorbestimmten Grenze" des Teils b) zwischen den elektrischen Kontakten in den beiden Passaussparungen 310 ermittelt wird, ermittelt die Steuereinheit 107, dass an wenigstens einem einzelnen Leiter 414 in der Leiterfolge 412 manipuliert worden ist (z. B. wurde ein Leiter beschädigt, vermutlich durch Bohrung oder durch Einschneiden durch die Schlitzabdeckung 302). Unter diesen Umständen wird die Steuereinheit 107 nicht mit der Smart-Card 108 zusammenarbeiten.
- Der Wert der vorbestimmten Grenze ist von der speziellen Schaltung abhängig und wird vorzugsweise empirisch ermittelt.
Claims (10)
1. Verfahren zum Schutz von Informationen, die von einer Informationen
speichernden Einheit (108) übertragen werden, die mit einem Hauptgerät (106)
über einen (112) in dem Hauptgerät (106) ausgebildeten Schlitz (112)
zusammenarbeitet, wobei der Schlitz (112) zur Aufnahme der die Informationen
speichernden Einheit (108) ausgebildet ist, mit folgenden Schritten:
Bildung einer Schlitzabdeckung (302) mit einem Leiter (412, 414, 500),
der darin entlang eines Weges ausgebildet ist, der im wesentlichen einen
Bereich zwischen beabstandeten Kanten (330, 334, 336) der Schlitzabdeckung
(302) umfasst,
Anordnung der Schlitzabdeckung (302) über dem Schlitz (112) und
derartige Verbindungen mit dem Hauptgerät, dass sie den Schlitz (112)
physisch sperrt,
Zuführung eines elektrischen Signals von dem Hauptgerät zu dem in
der Schlitzabdeckung (302) ausgebildeten Leiter (412, 414, 500) und
Überwachung des elektrischen Signals zur Sicherstellung, dass die
Schlitzabdeckung (302) richtig positioniert und nicht beschädigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt der Begrenzung der
Zusammenarbeit durch ein Hauptgerät (106) mit der die Informationen speichernden Einheit
(108), wenn das überwachte elektrische Signal einen vorbestimmten
Parameterwert übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hauptgerät (106) ein
Satellitenempfänger (101) ist.
4. Vorrichtung zur Anwendung mit einer Smart-Card mit:
einem Hauptgerät (106) mit der Zugriffsmöglichkeit zu in der Smart-
Card (108) gespeicherten Informationen, wobei das Hauptgerät (106) ein
Gehäuse (121) mit einem darin ausgebildeten Schlitz (112) aufweist, der Schlitz
(112) zur Aufnahme der Smart-Card (108) ausgebildet ist, und wobei dann,
wenn die Smart-Card (108) in den Schlitz (112) eingeführt worden ist,
Informationen von der Smart-Card (108) zu dem Hauptgerät (106) übertragen
werden können,
einer lösbar an dem Gehäuse (121) befestigten, den Schlitz (112)
umgebenden Schlitzabdeckung (302), wobei die Schlitzabdeckung (302) den
Schlitz physisch sperrt,
wobei die Schlitzabdeckung (302) wenigstens einen Leiter (412, 414,
500) aufweist, der in der Schlitzabdeckung entlang eines Weges ausgebildet
ist, der einen nennenswerten Bereich zwischen beabstandeten Kanten (330,
334, 336) der Schlitzabdeckung umfaßt, mit dem Hauptgerät verbunden ist
und wenigstens eine elektromagnetische Abschirmung über dem Schlitz
(112), und ein oder mehrere Leiter (414) bildet, die ständig in einer Öffnung
fehlen, die in der Schlitzabdeckung (302) ausgebildet ist, zur Auftrennung
einer der Leiter (414), wobei das Hauptgerät Mittel zum Zuführen eines
elektrischen Signals zu dem wenigstens einen Leiter und zur Überwachung des
elektrischen Signals aufweist, derart, dass das Hauptgerät (106) eine
Diskontinuität der Schlitzabdeckung (302) ermittelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Datenstrom zwischen der Smart-Card
(108) und dem Hauptgerät (106) übertragen werden kann, wenn die Smart-
Card (108) in den Schlitz eingeführt ist und die Schlitzabdeckung (302) den
Schlitz verdeckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse und die Schlitzabdeckung
derart angeordnet sind, dass dann, wenn die Schlitzabdeckung (302)
installiert ist, die elektrischen Drähte (212), die mit der Smart-Card (108) verbunden
sind, daran begrenzt sind, sich vom Inneren des Hauptgerätes (106) über den
Schlitz (112) zur Außenseite des Hauptgerätes (106) und der
Schlitzabdeckung (302) zu erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (121) einen sich peripher
zu dem Schlitz (112) erstreckenden Befestigungsflansch (308) enthält, die
Vorrichtung so angeordnet ist, dass dann, wenn die Schlitzabdeckung (302)
an dem Befestigungsflansch (308) angebracht ist, die Schlitzabdeckung (302)
den gesamten Schlitz (112) verdeckt, so dass das Gehäuse (121) und die
Schlitzabdeckung (302) eine Einfassung bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei
wenigstens ein Leiter (414) an der Schlitzabdeckung (302) befestigt ist
und einen elektrischen Sensor (107) zur Erfassung einer Auftrennung
des Leiters enthält und
eine Begrenzungseinheit (114) den Betrieb des Hauptgerätes (106)
begrenzt, wenn der Leiter (414) unterbrochen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der wenigstens eine Leiter mehrere
parallel angeordnete Drähte (414) enthält, die sich über die Schlitzabdeckung
(302) erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der wenigstens eine Leiter durch eine
leitende Schicht (500) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14384499P | 1999-07-15 | 1999-07-15 | |
PCT/US2000/017395 WO2001006782A1 (en) | 1999-07-15 | 2000-06-23 | Port cover for limiting transfer of electromagnetic radiation from a port defined in a host device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60002210D1 DE60002210D1 (de) | 2003-05-22 |
DE60002210T2 true DE60002210T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=22505921
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60002210T Expired - Fee Related DE60002210T2 (de) | 1999-07-15 | 2000-06-23 | Abdeckung zur elektromagnetischen Abschirmung eines Gehäuseschlitzes und Verhinderung unbefugten Auslesens von Daten |
DE60010474T Expired - Fee Related DE60010474T2 (de) | 1999-07-15 | 2000-06-26 | Detektion der Manipulation einer elektronischen Sicherheitsvorrichtung im Aufnahmeschacht eines Hauptgerätes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60010474T Expired - Fee Related DE60010474T2 (de) | 1999-07-15 | 2000-06-26 | Detektion der Manipulation einer elektronischen Sicherheitsvorrichtung im Aufnahmeschacht eines Hauptgerätes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1198953B1 (de) |
JP (2) | JP2003505953A (de) |
KR (1) | KR100728235B1 (de) |
CN (2) | CN1193609C (de) |
AU (2) | AU5888300A (de) |
DE (2) | DE60002210T2 (de) |
ES (1) | ES2194751T3 (de) |
MX (2) | MXPA02000475A (de) |
WO (2) | WO2001006782A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0517153A (pt) * | 2004-12-06 | 2008-09-30 | Modern Media Concepts Pty Ltd | embalagem para um item alimentìcio ou bebida, processo e sistema para distribuir folhetos para lojas de varejo, embalagem para um item descartável, processo para distribuir notìcias e/ou itens de entretenimento para o público |
WO2006072552A1 (fr) | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Thomson Licensing | Procede de communication par un detecteur de presence de cartes a puces dans un lecteur, cartes a puces et appareil lecteur communiquant par le detecteur de presence |
CN112399152B (zh) * | 2020-09-27 | 2025-01-21 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种输电线路建设导线长度估算方法及系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110670A1 (de) * | 1980-05-31 | 1982-09-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Wertkartenfernsprecher |
IL95903A (en) * | 1989-10-03 | 1995-08-31 | Univ Technology | Active-electronic crib circuits to detect entry or anxiety |
JPH05289612A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-05 | Nhk Spring Co Ltd | 情報記録システム及び情報通信システム |
IL111151A (en) * | 1994-10-03 | 1998-09-24 | News Datacom Ltd | Secure access systems |
US5455413A (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-03 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Mechanism for retaining an electronically readable card in an electronic device |
IT1268084B1 (it) * | 1994-06-29 | 1997-02-20 | Urmet Spa | Dispositivo e procedimento per rilevare tentativi di frode nei lettori di schede telefoniche del tipo a circuito integrato. |
DE19600770C2 (de) * | 1996-01-11 | 1997-11-13 | Ibm | Sicherheitsfolie mit EMV-Schutz |
US6249006B1 (en) * | 1996-10-04 | 2001-06-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electromagnetic field shielding device |
-
2000
- 2000-06-23 DE DE60002210T patent/DE60002210T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-23 CN CNB008104042A patent/CN1193609C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-23 EP EP00944849A patent/EP1198953B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-23 JP JP2001511100A patent/JP2003505953A/ja not_active Withdrawn
- 2000-06-23 ES ES00944849T patent/ES2194751T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-23 WO PCT/US2000/017395 patent/WO2001006782A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-23 AU AU58883/00A patent/AU5888300A/en not_active Abandoned
- 2000-06-23 KR KR1020027000337A patent/KR100728235B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-23 MX MXPA02000475A patent/MXPA02000475A/es active IP Right Grant
- 2000-06-26 DE DE60010474T patent/DE60010474T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-26 WO PCT/US2000/017441 patent/WO2001006783A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-26 JP JP2001511101A patent/JP2003505755A/ja not_active Withdrawn
- 2000-06-26 EP EP00943138A patent/EP1205068B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-26 MX MXPA02000549A patent/MXPA02000549A/es active IP Right Grant
- 2000-06-26 AU AU57655/00A patent/AU5765500A/en not_active Abandoned
- 2000-06-26 CN CN008103372A patent/CN1218575C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5765500A (en) | 2001-02-05 |
AU5888300A (en) | 2001-02-05 |
DE60010474T2 (de) | 2005-05-12 |
CN1361988A (zh) | 2002-07-31 |
EP1198953B1 (de) | 2003-04-16 |
WO2001006783A1 (en) | 2001-01-25 |
EP1198953A1 (de) | 2002-04-24 |
MXPA02000549A (es) | 2002-07-02 |
CN1218575C (zh) | 2005-09-07 |
EP1205068B1 (de) | 2004-05-06 |
WO2001006782A1 (en) | 2001-01-25 |
ES2194751T3 (es) | 2003-12-01 |
EP1205068A1 (de) | 2002-05-15 |
DE60002210D1 (de) | 2003-05-22 |
DE60010474D1 (de) | 2004-06-09 |
JP2003505953A (ja) | 2003-02-12 |
KR100728235B1 (ko) | 2007-06-14 |
MXPA02000475A (es) | 2002-07-02 |
CN1193609C (zh) | 2005-03-16 |
CN1361987A (zh) | 2002-07-31 |
KR20020038685A (ko) | 2002-05-23 |
JP2003505755A (ja) | 2003-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504208T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung mit einem elektronischen speicher | |
DE3730554C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum schützen gespeicherter sensitiver daten | |
EP1149358B1 (de) | Kontaktlose chipkarte | |
EP0993653B1 (de) | Verfahren und anordnung zum schutz von elektronischen recheneinheiten, insbesondere von chipkarten | |
EP0151714B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung geheimer Informationen | |
DE69628059T2 (de) | Datenspeicherapparat und Informationsverarbeitungsverfahren mit diesem Apparat und Steckverbindungen | |
EP1398853B1 (de) | Steckverbindermodul | |
DE69310034T2 (de) | Spielvorrichtung mit dauernd funktionierender Uhr | |
DE69310965T2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Signalen und Versorungsleistung zu einem Datenspeicher einer Kassette. | |
EP0514708B1 (de) | Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem elektrotechnischen Gerät | |
DE68921057T2 (de) | Schutzvorrichtung für eine elektronische Karte und Verwendung zum Schutz eines Abtastterminals für eine Magnet- und/oder Mikroprozessor-Karte. | |
DE3871931T2 (de) | Lese-/schreibeinrichtung fuer speicherkarte mit einer vorrichtung gegen betrug. | |
DE19600770C2 (de) | Sicherheitsfolie mit EMV-Schutz | |
DE60002210T2 (de) | Abdeckung zur elektromagnetischen Abschirmung eines Gehäuseschlitzes und Verhinderung unbefugten Auslesens von Daten | |
EP0276450A1 (de) | Datenschutzschaltung zur Sperrung der Uebertragung von Signalen über einen Bus | |
DE19600769A1 (de) | Sicherheitsmodul mit einteiliger Sicherheitsfolie | |
DE9105960U1 (de) | Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem Gerät zur Authentifikation und Betragsbestätigung | |
DE69937629T2 (de) | Datenträger ausgestattet mit datenverarbeitungsmöglichkeiten und laufenden spitzenmuster-unterdrückungsmöglichkeiten | |
DE69223073T2 (de) | Datensicherheitsvorrichtung | |
US7351919B1 (en) | Port cover for limiting transfer of electromagnetic radiation from a port defined in a host device | |
WO2001037230A1 (de) | Elektronisches bauelement und verfahren zum schützen einer in dem bauelement enthaltenen integrierten schaltung | |
EP0794306A2 (de) | Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem | |
DE10045025A1 (de) | IC-Packung mit einer Sicherheitseinrichtung | |
EP1674962B1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von in einer aus elektronischen Bauelementen und einem Prozessor bestehenden Schaltanordnung gespeicherten Daten | |
DE202004008380U1 (de) | Sicherer Kartenleser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |