DE60001706T2 - Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60001706T2 DE60001706T2 DE60001706T DE60001706T DE60001706T2 DE 60001706 T2 DE60001706 T2 DE 60001706T2 DE 60001706 T DE60001706 T DE 60001706T DE 60001706 T DE60001706 T DE 60001706T DE 60001706 T2 DE60001706 T2 DE 60001706T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- branched
- formula
- straight
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims 4
- SBMSLRMNBSMKQC-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-1-amine Chemical class NN1CCCC1 SBMSLRMNBSMKQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 57
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000005549 heteroarylene group Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000000732 arylene group Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 7
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 125000005649 substituted arylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 6
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 4
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006705 (C5-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 208000037849 arterial hypertension Diseases 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 claims description 2
- TYDIKMXNMGJKNH-UHFFFAOYSA-N n-(2-cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine Chemical compound CC1CCC(NC=2C(=CC=CC=2)C2CC2)=N1 TYDIKMXNMGJKNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BJXOCXDOBNCWLN-UHFFFAOYSA-N n-(2-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine Chemical compound C1CC1C1=CC=CC=C1NC1=NCCC1 BJXOCXDOBNCWLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YBMVUXMKXCIESU-UHFFFAOYSA-N n-(dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine Chemical compound C1CC1C(C1CC1)NC1=NCCC1 YBMVUXMKXCIESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 2
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 claims 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 abstract description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 abstract description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 20
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 Arylen Chemical group 0.000 description 4
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 125000004342 dicyclopropylmethyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 4
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 3
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L (2-dodecoxy-2-oxoethyl)-[6-[(2-dodecoxy-2-oxoethyl)-dimethylazaniumyl]hexyl]-dimethylazanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)CC(=O)OCCCCCCCCCCCC XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JSKOLQWFMXYJAF-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopropylaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1C1CC1 JSKOLQWFMXYJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBXDNWVNEZBDBN-UHFFFAOYSA-N 4-cyclopropylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1CC1 UBXDNWVNEZBDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000009729 Ventricular Premature Complexes Diseases 0.000 description 2
- 206010047289 Ventricular extrasystoles Diseases 0.000 description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 2
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 description 2
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- YVIVRJLWYJGJTJ-UHFFFAOYSA-N gamma-Valerolactam Chemical compound CC1CCC(=O)N1 YVIVRJLWYJGJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- XRNLPUUQLOMTGY-UHFFFAOYSA-N (2-nitrocyclopropyl)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1CC1C1=CC=CC=C1 XRNLPUUQLOMTGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDSAMKMVWIDSN-OZZZDHQUSA-N (2s,3s)-n-(dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C[C@H]1[C@@H](C)CC(NC(C2CC2)C2CC2)=N1 XJDSAMKMVWIDSN-OZZZDHQUSA-N 0.000 description 1
- URLVRPKEOGBFHJ-RFZPGFLSSA-N (4r,5r)-4,5-dimethylpyrrolidin-2-one Chemical compound C[C@@H]1CC(=O)N[C@@H]1C URLVRPKEOGBFHJ-RFZPGFLSSA-N 0.000 description 1
- URLVRPKEOGBFHJ-UHNVWZDZSA-N (4r,5s)-4,5-dimethylpyrrolidin-2-one Chemical compound C[C@@H]1CC(=O)N[C@H]1C URLVRPKEOGBFHJ-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- VYYXXBVYASTPQW-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;n-(2,5-dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.C1CC1C(C=C1NC=2CCCN=2)=CC=C1C1CC1 VYYXXBVYASTPQW-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- QWUFWJDOPFEBCC-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;n-(3,4-dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.C1CC1C(C(=C1)C2CC2)=CC=C1NC1=NCCC1 QWUFWJDOPFEBCC-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- XJDSAMKMVWIDSN-UHFFFAOYSA-N (e)-dicyclopropylmethyl-(4,5-dimethylpyrrolidin-2-ylidene)azanium;chloride Chemical compound Cl.CC1C(C)CC(NC(C2CC2)C2CC2)=N1 XJDSAMKMVWIDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRBMHYRZISIZNP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclopropylbenzene Chemical compound C1CC1C1=CC=CC(C2CC2)=C1 QRBMHYRZISIZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEVMPTUTKPDFCP-UHFFFAOYSA-N 1,4-dicyclopropylbenzene Chemical compound C1CC1C1=CC=C(C2CC2)C=C1 CEVMPTUTKPDFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWKFTTYCSJGVPB-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopropyl-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1CC1 NWKFTTYCSJGVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLSWIGRIBOSFMV-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrol-2-amine Chemical group NC1=CC=CN1 QLSWIGRIBOSFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHFWKTKIRQCWCQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-pyrrol-5-amine Chemical group NC1=CCCN1 AHFWKTKIRQCWCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPLSMQWSKZXZPD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydropyrrol-1-amine Chemical class NN1CCC=C1 NPLSMQWSKZXZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLKSGSXUIWMBHJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dicyclopropylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C2CC2)C=C1C1CC1 YLKSGSXUIWMBHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIIXIPYJFXAWDI-UHFFFAOYSA-N 2,5-dicyclopropylaniline Chemical compound NC1=CC(C2CC2)=CC=C1C1CC1 VIIXIPYJFXAWDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXRUBPOKONMDEQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-cyclopropylaniline Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1C1CC1 AXRUBPOKONMDEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDXCCEOEOPTXEJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dicyclopropylaniline Chemical compound C1CC1C1=CC(N)=CC=C1C1CC1 IDXCCEOEOPTXEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDEQMYVMSPSZHJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-n-(dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1CC(NC(C2CC2)C2CC2)=NC1 BDEQMYVMSPSZHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOCWQPKHSMJWPL-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CCNC1=O AOCWQPKHSMJWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLVRPKEOGBFHJ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CC(=O)NC1C URLVRPKEOGBFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KECQEMJTSJOCBD-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)pyrrolidine-2-thione Chemical compound OCC1CNC(=S)C1 KECQEMJTSJOCBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKRGYRYEQYTOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CNC(=O)C1 YRKRGYRYEQYTOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMXPTUUFGSTIKK-UHFFFAOYSA-N 5-ethylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCC1CCC(=O)N1 QMXPTUUFGSTIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGYMKDQCDOMRE-QRWMCTBCSA-N Bicculine Chemical compound O([C@H]1C2C3=CC=4OCOC=4C=C3CCN2C)C(=O)C2=C1C=CC1=C2OCO1 IYGYMKDQCDOMRE-QRWMCTBCSA-N 0.000 description 1
- 0 CC*C(C(C)C(C)(*1NN)C=C)C1N Chemical compound CC*C(C(C)C(C)(*1NN)C=C)C1N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDSAMKMVWIDSN-RJUBDTSPSA-N Cl.C1(CC1)C(NC=1C[C@H]([C@@H](N1)C)C)C1CC1 Chemical compound Cl.C1(CC1)C(NC=1C[C@H]([C@@H](N1)C)C)C1CC1 XJDSAMKMVWIDSN-RJUBDTSPSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- GHVGDHJKUHOXAA-UHFFFAOYSA-N [5-(dicyclopropylmethylamino)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-4-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.OCC1CCN=C1NC(C1CC1)C1CC1 GHVGDHJKUHOXAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHNRQGVDPOSOO-UHFFFAOYSA-N [Cl].ClP(Cl)Cl Chemical compound [Cl].ClP(Cl)Cl BCHNRQGVDPOSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- AACMFFIUYXGCOC-UHFFFAOYSA-N bicuculline Natural products CN1CCc2cc3OCOc3cc2C1C4OCc5c6OCOc6ccc45 AACMFFIUYXGCOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- VFSFCYAQBIPUSL-UHFFFAOYSA-N cyclopropylbenzene Chemical compound C1CC1C1=CC=CC=C1 VFSFCYAQBIPUSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGYMKDQCDOMRE-UHFFFAOYSA-N d-Bicucullin Natural products CN1CCC2=CC=3OCOC=3C=C2C1C1OC(=O)C2=C1C=CC1=C2OCO1 IYGYMKDQCDOMRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDGUATCKWWKTLM-UHFFFAOYSA-N dicyclopropylmethanamine Chemical compound C1CC1C(N)C1CC1 GDGUATCKWWKTLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- IBHUHRPJPCKCQI-UHFFFAOYSA-N methyl 5-sulfanylidenepyrrolidine-3-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1CNC(=S)C1 IBHUHRPJPCKCQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQTRACOUSMJNEK-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC1C(C=C1C2CC2)=CC=C1NC1=NCCC1 ZQTRACOUSMJNEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQLIADFZSYICHD-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloro-4-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC(C2CC2)=CC=C1NC1=NCCC1 QQLIADFZSYICHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPDOZOXGDKRQY-UHFFFAOYSA-N n-(2-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC1C1=CC=CC=C1NC1=NCCC1 FAPDOZOXGDKRQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNNKBLPYGNDYRX-UHFFFAOYSA-N n-(4-chloro-2-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC1C1=CC(Cl)=CC=C1NC1=NCCC1 HNNKBLPYGNDYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORBAWEGFCJLODT-UHFFFAOYSA-N n-(4-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC1C(C=C1)=CC=C1NC1=NCCC1 ORBAWEGFCJLODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRLNUWRVTRDWIX-UHFFFAOYSA-N n-(4-cyclopropylphenyl)acetamide Chemical compound C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1C1CC1 RRLNUWRVTRDWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQBIXFIJISPGH-UHFFFAOYSA-N n-(dicyclopropylmethyl)-2-ethyl-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1CCC(NC(C2CC2)C2CC2)=N1 IAQBIXFIJISPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STJUQUBZZNNALO-UHFFFAOYSA-N n-(dicyclopropylmethyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2h-pyrrol-1-ium-5-amine;chloride Chemical compound [Cl-].CC1CCC(NC(C2CC2)C2CC2)=[NH+]1 STJUQUBZZNNALO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLBXASXQSWILFG-UHFFFAOYSA-N n-(dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2h-pyrrol-1-ium-5-amine;chloride Chemical compound [Cl-].C1CC1C(C1CC1)NC1=[NH+]CCC1 NLBXASXQSWILFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTHCPGRIMLXOAH-UHFFFAOYSA-N n-(dicyclopropylmethyl)-3-[(2-methylphenoxy)methyl]-3,4-dihydro-2h-pyrrol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC=CC=C1OCC1CC(NC(C2CC2)C2CC2)=NC1 ZTHCPGRIMLXOAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUIHNRAZVMHKIS-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropylcyclopropanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC1NC1CC1 FUIHNRAZVMHKIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011699 spontaneously hypertensive rat Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D207/09—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/14—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/30—Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/40—Nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical, e.g. isatin semicarbazone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminopyrrolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
- Verbindungen mit einer 2-Aminopyrrolin-Struktur wurden bereits bezüglich ihrer antidiarrhöischen (
EP 0 155 653 ) oder antiparasitären (DE 20 29 297 ) Wirkung beschrieben. - Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine einzigartige Struktur, die gekennzeichnet ist durch die Anwesenheit einer Cyclopropylgruppe, die mit einem Aminopyrrolinkern verbunden ist. Diese Struktur verleiht ihnen interessante pharmakologische Wirkungen. Insbesondere haben Untersuchungen gezeigt, daß sie dazu in der Lage sind, den Arterienblutdruck, die Herzfrequenz sowie Herzrhythmusstörungen zu vermindern. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden daher Anwendung bei der Behandlung von cardiovaskuläre a Erkrankungen, insbesondere der arteriellen Hypertension, von Arrythmien und damit verknüpften Erkrankungen.
-
- – n 1 oder 2 bedeutet,
- – X eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe darstellt,
- – Rl0 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet und R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden oder R12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt und R10 und R11 gemeinsam eine Bindung bilden,
- – R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryloxy-(C1-C6)-alkylgruppe bedeuten oder jeweils zwei dieser Gruppen zusammen mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen eine (C5-C7)-Cycloalkylgruppe bilden, wobei es sich versteht, daß:
- – der Begriff Alkylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
- – der Begriff Alkenylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen ententhält,
- – der Begriff Alkinylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Dreifachbindungen enthält,
- – der Begriff Aryl für eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und der Begriff Arylen für eine zweiwertige Gruppe der gleichen Art stehen,
- – der Begriff Heteroaryl eine mono- oder bicyclische, ungesättigte oder teilweise ungesättigte Gruppe bedeutet, die 4 bis 11 Kettenglieder und 1 bis 5 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweist, und der Begriff Heteroarylen eine zweiwertige Gruppe gleicher Art bedeutet,
- – der Begriff substituiert im Hinblick auf die Begriffe Aryl, Arylen, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl und Heteroarylen bedeutet, daß die betroffenen Gruppen am aromatischen Teil durch e in oder mehrere Halogenatome oder gleichartige oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen oder (gegebenenfalls durch ein oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituierte) Aminogruppen substituiert sind,
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verbindungen, worin X eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe bedeutet. Von diesen Verbindungen sind insbesondere jene bevorzugt, bei denen X eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, beispielsweise Phenylengruppe darstellt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verbindungen, bei denen X eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe bedeutet.
- Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind jene, bei denen R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden, wobei R10 vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellt.
- Andere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene, bei denen R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
- Ein weiterer vorteilhafter Gegenstand der Erfindung richtet sich auf die Verbindungen der Formel (I), in der X eine Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, R10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, R11 und R12 gemeinsam eine Bindung und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, geradkttige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryloxy-(C1-C6)-Alkylgruppe bedeuten.
- Die bevorzugte Arylengruppe ist die Phenylengruppe.
- Als bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen kann man insbesondere nennen:
-
- – N-(2-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin und dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure,
- – N-(Dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin und dessen Additionsalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure,
- – N-(2-Cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin und dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
- Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
in der R2, R3 und R4 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, R'12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1- C6)-Alkylgruppe und A ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten, welches man: - – entweder mit einem aromatischen Amin der Formel (III) umsetzt: in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/a): einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
- – oder mit einem Methylierungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfat oder Methyliodid umsetzt, so daß man nach einer Behandlung in basischem Medium ein Zwischenprodukt erhält, welches direkt in alkoholischem Medium mit dem Hydrochlorid des Amins (IV) umgesetzt wird: in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/b): einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
- – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden können,
- – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Stereoisomeren getrennt werden, und
- – gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) allein oder in Kombination mit einem oder mehreren, inerten, nicht toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln enthalten.
- Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem, oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Kompretten, sowie Suppositoren, Cremes, Salben, Hautgele, etc...
- Die nützliche Dosierung variiert in Abhänigkeit von dem Alter und dem Gewicht des Patienten, die Art und der Schwere der Erkrankung sowie dem Verabreichungsweg. Dieser kann oral, nasal, rectal oder parenteral sein. Ganz allgemein er streckt sich die Einheitsdosis zwischen 0,1 und 500 mg pro Behandlung bei 1 bis 3 Gaben im Verlaufe von 24 Stunden.
- Die vorliegenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
- Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder können mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt werden.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL A: 2-Cyclopropylanilin
- Man kühlt eine Lösung von 5 g (42 mMol) Cyclopropylbenzol in 20 ml Essigsäureanhydrid auf 15°C ab. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unterhalb 20°C gibt man langsam 3,7 ml 68%-iger Salpetersäure zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 1 Stunde bei dieser Temperatur, hydrolysiert, stellt mit 2N Natriumhydroxidlösung alkalisch und extrahiert 2-mal 100 ml Ether. Anschließend trocknet man die organische Phase, engt ein und erhält eine Mischung aus 2-Nitrocyclopropylbenzol und 4-Nitrocyclopropylbenzol. Man löst die Mischung in 15 ml Ethanol und hydriert bei normaler Temperatur und normalem Druck in Gegenwart von 50 mg PtO2. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Verdampfe n des Lösungsmittels reinigt man den erhaltenen Rückstand chromatographisch über Kieselgel unter Erhalt des Titelprodukts.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL B: 4-Cyclopropylanilin
- Man erhält das erwartete Produkt bei ier Synthese der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verbindung.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL C: 2-Chlor-4-cyclopropylanilin
- Man rührt eine Lösung von 7,9 ml (1,05 g) 4-Cyclopropylanilin (Herstellungsbeispiel B) in 15 ml Essigsäureanhydrid während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man engt das Reaktionsmedium ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, neutralisiert und extrahiert 2-mal mit Dichlormethan.
- Man trocknet die organische Phase und engt sie ein. Man löst das 4-Cyclopropylacetanilid in Essigsäure und behandelt mit 10 mMol Chlor. Nach 30 Minuten verdampft man das Lösungsmittel und nimmt den erhaltenen Rückstand mit 100 ml Ethanol auf und hydrolysiert dann mit Kaliumhydroxid am Rückfluß. Anschließend verdampft man das Ethanol, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, extrahiert 2-mal mit Dichlormethan, trocknet die organische Phase, engt ein und reinigt den erhaltenen Rückstand chromatographisch über Kieselgel unter Erhalt des Titelprodukts.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL D: 4-Chlor-2-cyclopropylamin
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verbindung als Ausgangsmaterial.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL E: 2,4-Dicyclopropylanilin
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren, ausgehend von m-Dicyclopropylbenzol, dessen Herstellung in Chem. Ber., 1973, 106, 511–524 beschrieben ist.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL F: 2,5-Dicyclopropylanilin
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren, ausgehend von p-Dicyclopropylbenzol, dessen Herstellung in Chem. Ber., 1973, 106, 511–524 beschrieben ist.
- HERSTELLUNGSBEISPIEL G: 3,4-Dicyclopropylanilin
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren, ausgehend von o-Dicyclaopropylbenzol, dessen Herstellung in Chem. Ber., 1973, 106, 511–524 beschrieben ist.
- BEISPIEL 1: N-(2-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man gibt zu einer Lösung von 5 mMol (666 mg) 2-Cyclopropylanilin in 30 ml 1,2-Dichlorethan 5 mMol (425 mg) 2-Pyrrolidinon und 5 mMol (766 mg) Phosphoroxidchlortd. Man erhitzt das Ganze dann während 3 Stunden 30 Minuten auf 60°C. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand mit Wasser auf, stellt mit Hilfe von Natriumcarbonat alkalisch und extrahiert 2-mal mit 100 ml Ether. Anschließend trocknet man die organische Phase, engt ein und reinigt durch Chromatographie über Kieselgel unter Erhalt des erwarteten Produkts. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethanol.
Schmelzpunkt: 182–184°C - BEISPIEL 2: N-(4-Chlor-2-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel D beschriebenen Verbindung als Ausgangsprodukt.
Schmelzpunkt: 198–199°C - BEISPIEL 3: N-(4-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen Verbindung als Ausgangsprodukt.
- BEISPIEL 4: N-(2-Chlor-4-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verbindung als Ausgangsprodukt.
Schmelzpunkt: 149–151°C - BEISPIEL 5: N-(Dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhitzt eine Mischung aus 0,2 Mol (25,2 g) Dimethylsulfat und 0,2 Mol (17 g) 2-Pyrrolidinon über Nacht auf 60°C. Dann gießt man das Reaktionsmedium in eine gesättigte eisgekühlte K2CO3-Lösung, extrahiert die wässrige Phase 2-mal mit Ether, vereinigt die organischen Phasen, trocknet sie und engt ein. Anschließend destilliert man den Rückstand unter vermindertem Druck.
- Man löst 2 mMol des erhaltenen Produkts in 20 ml Methanol und gibt 2 mMol (295 g) Dicyclopropylamin-Hydrochlorid zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 2 Stunden bei 50°C, verdampft dann das Methanol, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, stellt alkalisch und extrahiert 2-mal mit Ether. Man trocknet die organische Phase, engt ein und reinigt unter Erhalt des erwarteten Produkts. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Chlorwassersäure in Ethanol.
Schmelzpunkt: 223–225°C - BEISPIEL 6: N-(Dicyclopropyhnethyl)-3-methyl-3,4-clihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4-Mlethyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 198–199°C - BEISPIEL 7: N-(Dicyclopropylmethyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 5-Methyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 144–146°C - BEISPIEL 8: N-(Dicyclopropyhnethyl)-4-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hpdrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 3-Methyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 201–203°C - BEISPIEL 9: N-(Dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4,5-Dimethyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 143–145°C - BEISPIEL 10: (cis)-N-(Dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch (cis)-4,5-Dimethyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 163–165°C - BEISPIEL 11: (trans)-N-(Dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5- amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch (trans)-4,5-Dimethyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 138–140°C - BEISPIEL 12: N-(Dicyclopropyhnethyl)-2-ethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 5-Ethyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 108–110°C - BEISPIEL 13: 3-(4-Chlorphenyl)-N-(dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4-(E-Chlorphenyl)-2-pynolidinon.
Schmelzpunkt: 220–223°C - BEISPIEL 14: N-(Dicyclopropylmethyl)-3-[(2-methylphenoxy)-methyl]-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4-(2-Methylphenoxy)-methyl]-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 193–194°C - BEISPIEL 15: (cis)-N-(Dicyclopropylmethyl)-3a,4,5,6,7,7a-hexyhydro-3H-indol-2-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch (cis)-Octrahydro-2H-indol-8-on.
Schmelzpunkt: 204–206°C - BEISPIEL 16: N-(Dicyclopropylmethyl)-4-hydroxymethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man gibt zu 10 mMol 4-Hydroxymethyl-pyrrolidin-thion (dessen Herstellung in Tet. Lett., 1982, , 2947–50 beschrieben ist) in Lösung in Isopropanol 70 mMol Methyliodid. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur verdampft man das Lösungsmittel und gibt dann Ethanol und Dicyclopropylmethylamin (15 mMol) zu. Nach 24 Stunden am Rückfluß verdampft man das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, stellt alkalisch und extrahiert mit Dichlormethan. Nach dem Waschen, dem Trocknen und dem Eindampfen der organischen Phase erhält man das erwartete Produkt in Form eines weißen Feststoffs.
- Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethanol.
Schmelzpunkt: 199–200°C - BEISPIEL 17: N-(Dicyclopropylmethyl)-4-methaxycarbonyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-arnin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren, ausgehend von 4-Methoxycarbonylpyrrolidin-thion (dessen Herstellung in Tet. Lett., 1982, , 2947–50 beschrieben ist).
Schmelzpunkt: 123–125°C - BEISPIEL 18: N-(2,4-Dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel E beschriebenen Verbindung.
Schmelzpunkt: 163–165°C - BEISPIEL 19: N-(2,5-Dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Fumarat
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel F beschriebenen Verbindung. Man erhält das Fumarat durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Fumarsäure in Ethanol.
Schmelzpunkt: 174–176°C - BEISPIEL 20: N-(3,4-Dicyclopropplphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Fumarat
- Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 19 beschriebenen Verfahren, ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel G beschriebenen Verbindung.
Schmelzpunkt: 202–204°C - BEISPIEL 21: N-2-(Cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
- Man erhält das erwartete Produkt nach i dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 5-Methyl-2-pyrrolidinon.
Schmelzpunkt: 138–139°C - PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
- BEISPIEL A: Nachweis der antihypertensiven Wirkung bei betäubtem Kaninchen mit normalem Blutdruck
- Die Untersuchungen erfolgt am mänlichen Kaninchen mit normalem Blutdruck. Man betäubt die Tiere mit Natriumpentobarbital (40 mg/kg) über die Randvene des Ohrs. Man tracheotomisiert das Kaninchen und beatmet es sofort mit Luft mit Hilfe einer Beatmungsvorrichtung. Anschließend wird das Tier betäubt und man führt Katheter in die rechte Oberschenkelvene und Ober schenkelarterie ein.
- Vor jeder Untersuchung verabreicht man ein gleich großes Volumen des Trägermaterials und läßt die zu messenden Parameter sich während 15 bis 25 Minuten stabilisieren.
- Man verabreicht die zu untersuchende n Verbindungen oder das Trägermate rial auf intracisternalem (i.c.) oder intravenösem (i.v.) Wege. Man zeichnet den Artertenblutdruck (PA) kontinuierlich mit Hilfe eines Katheters auf, der über die rechte Oberschenkelarterie in die Bauchaorta eingeführt und mit einer Drucksonde verbunden ist. Die Ergebnisse sind in mmHg angegeben. Man mißt die Herzfrequenz (HF) ausgedrückt in Schlägen pro Minute (SpM) durch schnelle Widergabe der Aufzeichnung des Arteriendruckes und Auszählung während 6 Sekunden der Aufzeichnung.
- Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine dauerhafte Absenkung des Arteriendruckes und eine Bradycardie verursache n.
- Die mit der Verbindung des Beispiels 1 erhaltenen Ergebnisse sind beispielhaft in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
- BEISPIEL B: Nachweis der antihypertensiven Wirkung an der spontan hypertensiven Ratte (SH)
- Die Untersuchungen erfolgen an männlichen Ratten, die spontan hypertensiv sind (SH). Die Tiere werden betäubt durch Verabreichung von Pentobarbital auf intraperitonialem Wege (45 mg/kg). Man führt dann zur Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen Katheter in die Oberschenkelvenen und Oberschenkelarterien ein. Man betäubt die Tiere und beatmet sie mit Luft mit Hilfe einer Beatmungsvorrichtung.
- Vor jeder Untersuchung verabreicht man ein gleich großes Volumen des Trägermaterials und läßt die zu messenden Parameter sich während 15 bis 25 Minuten stabilisieren.
- Man verabreicht die zu untersuchenden Verbindungen oder das Trägermaterial auf intracisternalem (i.c.) oder intravenösem (i.v.) Wege. Man zeichnet den Artertenblutdruck (PA) kontinuierlich mit Hilfe eines Katheters auf, der über die rechte Oberschenkelarterie in die Bauchaorta eingeführt und mit einer Drucksonde verbunden ist. Die Ergebnisse sind in mmHg angegeben. Man n mißt die Herzfrequenz (HF) ausgedrückt in Schlägen pro Minute (SpM) durch schnelle Wiedergabe der Aufzeichnung des Arteriendruckes und Auszählung während 6 Sekunden der Aufzeichnung.
- Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine dauerhafte Hypotension und Bradycardie verursachen.
- In der nachfolgenden Tabelle sind die mit den Verbindungen der Beispiele 1 und 21 erhaltenen Ergebnisse beispielhaft aufgeführt:
- Andererseits ist die Verbindung des Beispiels 21 frei von jeder gefäßverengenden Wirkung und dies unabhängig von der angewandten Dosis.
- BEISPIEL C: Nachweis der antiarhythmischen Wirkung beim betäubten Kaninchen mit normalem Blutdruck
- Die Untersuchungen erfolgen am männlichen Kaninchen mit normalem Blutdruck. Man betäubt die Tiere mit Natriumpentobarbital (40 mg/kg) über die Randvene des Ohrs. Man tracheotomisiert das Kaninchen und beatmet es sofort mit Luft mit Hilfe einer Beatmungsvorrichtung. Anschließend wird das Tier betäubt und man führt Katheter in die rechte Oberschenkelvene und Oberschenkelarterie ein.
- Man bewirkt die Aufzeichnung des Elektrocardiogramms mit Hilfe von transcutanen Elektroden.
- Man verabreicht die zu untersuchenden Verbindungen oder das Trägermaterial und dann Bicucullin (10 μg/kg) auf intracisternalem (i.c.) Wege.
- Anschließend zeichnet man das Elektrocardiogramm kontinuierlich während 30 Minuten auf, um die Anzahl der Rhythmusstörungen zu bestimmen.
- Die Ergebnisse sind als Anzahl der Ventrikel-Extrasystolen (ESV) angegeben.
- Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Senkung der Zahl Ventrikel-Extrasystolen (ESV) verursachen.
- In der nachfolgenden Tabelle sind die mit der Verbindung des Beispiels 9 erhaltenen Ergebnisse beispielhaft aufgeführt:
- BEISPIEL D: Pharmazeutische Zubereitung
- Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg:
Verbindung von Beispiel 1 10 g Hydroxypropylcellulose 2 g Getreidestärke 10 g Lactose 100 g Magnesiumstearat 3 g Talkum 3 g
deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
welche Verbindungen (I/a) und (I/b) die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I) bilden, und welche:
Claims (14)
- Verbindungen der Formel (I): in der: – n 1 oder 2 bedeutet, – X eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe darstellt, – R10 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet und R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden oder R12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt und R10 und R11 gemeinsam eine Bindung bilden, – R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voreinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Elkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryloxy-(C1-C6)-alkylgruppe bedeuten oder jeweils zwei dieser Gruppen zusammen mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen eine (C5-C7)-Cycloalkylgruppe bilden, wobei es sich versteht, daß: – der Begriff Alkylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, – der Begriff Alkenylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen ententhält, – der Begriff Alkenylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Dreifachbindungen enthält, – der Begriff Aryl für eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und der Begriff Arylen für eine zweiwertige Gruppe der gleichen Art stehen, – der Begriff Heteroaryl eine mono- oder bicyclische, ungesättigte oder teilweise ungesättigte Gruppe bedeutet, die 4 bis 11 Kettenglieder und 1 bis 5 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweist, und der Begriff Heteroarylen eine zweiwertige Gruppe gleicher Art bedeutet, – der Begriff substituiert im Hinblick auf die Begriffe Aryl, Arylen, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl und Heteroarylen bedeutet, daß die betroffenen Gruppen am aromatischen Teil durch ein oder mehrere Halogenatome oder gleichartige oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen oder (gegebenenfalls durch ein oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituierte) Aminogruppen substituiert sind, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe darstellt, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Verbindungen der Formel (I) nach Anpruch 1, worin R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, R10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeuten, R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1- C6)-Alk-oxygruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder verzweigte Aryloxy-(C1-C6)-alkylgruppe bedeuten, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich N-(2-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
- Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich N-(Dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
- Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich N-(2-Cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet: in der R2, R3 und R4 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, R'12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe und A ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten, welches man: – entweder mit einem aromatischen Amin der Formel (III) umsetzt: in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/a): einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, – oder mit einem Methylierungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfat oder Methyliodid umsetzt, so daß man nach einer Behandlung in basischem Medium ein Zwischenprodukt erhält, welches direkt in alkoholischem Medium mit dem Hydrochlorid des Amins (IV) umgesetzt wird: in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/b): einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen (I/a) und (I/b) die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I) bilden, und welche: – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden können, – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Stereoisomeren getrennt werden, und – gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden.
- Pharmazeutische Zubereitung enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 11, nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12, nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung der arteriellen Hypertension.
- Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12, nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Arhythmien.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9914434 | 1999-11-17 | ||
FR9914434A FR2801051B1 (fr) | 1999-11-17 | 1999-11-17 | Nouveaux composes aminopyrroline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60001706D1 DE60001706D1 (de) | 2003-04-24 |
DE60001706T2 true DE60001706T2 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=9552203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60001706T Expired - Fee Related DE60001706T2 (de) | 1999-11-17 | 2000-11-09 | Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6300366B1 (de) |
EP (1) | EP1101756B1 (de) |
JP (1) | JP3274456B2 (de) |
KR (1) | KR100453981B1 (de) |
CN (1) | CN1158257C (de) |
AT (1) | ATE234815T1 (de) |
AU (1) | AU771745B2 (de) |
BR (1) | BR0005442A (de) |
CA (1) | CA2325781C (de) |
DE (1) | DE60001706T2 (de) |
DK (1) | DK1101756T3 (de) |
EA (1) | EA004042B1 (de) |
ES (1) | ES2194691T3 (de) |
FR (1) | FR2801051B1 (de) |
HK (1) | HK1036454A1 (de) |
HU (1) | HUP0004543A3 (de) |
MX (1) | MXPA00011239A (de) |
NO (1) | NO317987B1 (de) |
NZ (1) | NZ508228A (de) |
PL (1) | PL343920A1 (de) |
PT (1) | PT1101756E (de) |
SI (1) | SI1101756T1 (de) |
ZA (1) | ZA200006731B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1517688A2 (de) | 2002-06-19 | 2005-03-30 | Solvay Pharmaceuticals GmbH | Arzneimittel zur behandlung von eine inhibition oder aktivitätsverminderung von ph-wert-regulierenden bikarbonat-transporter-proteinen erfordernden erkrangungen |
GB0521083D0 (en) * | 2005-10-17 | 2005-11-23 | Novartis Ag | Organic compounds |
KR20220147691A (ko) | 2013-08-09 | 2022-11-03 | 알데릭스, 인코포레이티드 | 인산염 수송을 억제하기 위한 화합물 및 방법 |
GB201318886D0 (en) * | 2013-10-25 | 2013-12-11 | Givaudan Sa | Improvements i or relating to organic compounds |
CN114716359B (zh) * | 2022-04-28 | 2023-01-17 | 广东医科大学 | 一种氢化吲哚亚胺非对映异构体的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029297A1 (de) * | 1970-06-13 | 1971-12-30 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
US3887569A (en) * | 1970-10-30 | 1975-06-03 | Mcneilab Inc | 2-Imino-piperidines |
NL7412695A (nl) * | 1974-09-26 | 1976-03-30 | Stamicarbon | De bereiding van een 2-amino-pyrrolinederivaat. |
US4579951A (en) * | 1984-03-19 | 1986-04-01 | G. D. Searle & Co. | Substituted (azacycloalk-2-yl)iminophenols and esters thereof |
DE4425070A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-18 | Degussa | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver l-substituierter 2-(Aminomethyl)pyrrolidine |
-
1999
- 1999-11-17 FR FR9914434A patent/FR2801051B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-09 ES ES00403106T patent/ES2194691T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-09 EP EP00403106A patent/EP1101756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-09 DE DE60001706T patent/DE60001706T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-09 DK DK00403106T patent/DK1101756T3/da active
- 2000-11-09 AT AT00403106T patent/ATE234815T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-09 PT PT00403106T patent/PT1101756E/pt unknown
- 2000-11-09 SI SI200030067T patent/SI1101756T1/xx unknown
- 2000-11-14 JP JP2000346838A patent/JP3274456B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-15 MX MXPA00011239A patent/MXPA00011239A/es active IP Right Grant
- 2000-11-16 EA EA200001077A patent/EA004042B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-11-16 PL PL00343920A patent/PL343920A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2000-11-16 NZ NZ508228A patent/NZ508228A/xx unknown
- 2000-11-16 NO NO20005797A patent/NO317987B1/no unknown
- 2000-11-16 US US09/714,090 patent/US6300366B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-16 HU HU0004543A patent/HUP0004543A3/hu unknown
- 2000-11-17 BR BR0005442-9A patent/BR0005442A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-11-17 CN CNB001285394A patent/CN1158257C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-17 KR KR10-2000-0068434A patent/KR100453981B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-11-17 AU AU71680/00A patent/AU771745B2/en not_active Ceased
- 2000-11-17 ZA ZA200006731A patent/ZA200006731B/xx unknown
- 2000-11-17 CA CA002325781A patent/CA2325781C/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-24 HK HK01107419A patent/HK1036454A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203373C3 (de) | Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline | |
DE69107250T2 (de) | Neue 4-Aminobuttersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneizubereitungen. | |
DE2430237C2 (de) | Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0047923B1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2907217A1 (de) | Neue benzolpropanaminderivate und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
CH637130A5 (de) | Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln. | |
CH643809A5 (de) | Aminoalkohol-derivate. | |
EP0775135B1 (de) | N-substituierte 3-azabicyclo(3.2.0)heptan-derivate als neuroleptika | |
DE3418271A1 (de) | Neue benzazepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60001706T2 (de) | Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0105210B1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE69228042T2 (de) | Naphthamide, Verfahren zur Herstellung und ihre therapeutische Anwendung | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69102477T2 (de) | 3-Aminochroman-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DD271517A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthylderivaten | |
DD145104B3 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone | |
DE3319956A1 (de) | 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0775113B1 (de) | N-substituierte azabicycloheptan-derivate als neuroleptika usw. | |
EP0065295A1 (de) | Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
DD142545A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer omega thiobutyramide | |
DE2314114A1 (de) | Neue thiazolcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP0086453B1 (de) | Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE68909873T2 (de) | 1,4-Dihydropyridin-Derivate. | |
EP0029992B1 (de) | Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3520104A1 (de) | Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |