DE60000701T2 - Reinigungsverfahren für rohen Zuckerrübensaft - Google Patents
Reinigungsverfahren für rohen ZuckerrübensaftInfo
- Publication number
- DE60000701T2 DE60000701T2 DE60000701T DE60000701T DE60000701T2 DE 60000701 T2 DE60000701 T2 DE 60000701T2 DE 60000701 T DE60000701 T DE 60000701T DE 60000701 T DE60000701 T DE 60000701T DE 60000701 T2 DE60000701 T2 DE 60000701T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- juice
- filtration
- clarification
- membranes
- carbonate treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 title claims abstract description 7
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 28
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims description 6
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 abstract description 2
- 230000013872 defecation Effects 0.000 abstract 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 abstract 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 abstract 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000021962 pH elevation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/02—Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
- C13B20/04—Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation
- C13B20/06—Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation with carbon dioxide or sulfur dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/16—Purification of sugar juices by physical means, e.g. osmosis or filtration
- C13B20/165—Purification of sugar juices by physical means, e.g. osmosis or filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren für rohen Zuckerrübensaft.
- Beim herkömmlichen Reinigungsverfahren für rohe Säfte, erhalten durch Diffusion aus Zuckerrüben, werden diese Säfte zwei Behandlungen mit CaO unterzogen, genannt Vorklärung und Klärung, und zwei anschließenden Behandlungen mit CO&sub2;, jeweils einer ersten und einer zweiten Karbonatbehandlung, wie in dem Dokument WO 8908635A1 als Stand der Technik beschrieben. Wie allgemein bekannt ist, sind diese Behandlungen nachteilig sowohl im Hinblick auf die Umwelt als auch den Energiebedarf. Dennoch wird dieses Verfahren heute häufig benutzt, vor allem wegen seiner geringen Betriebskosten. Jedoch haben die gegenwärtigen Umweltvorschriften klar die Tendenz, die Entwicklung von Technologien zu fördern, die geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Reinigungsverfahren für rohe Rübensäfte, das das herkömmliche Verfahren einsetzen kann, das aber die einschneidenderen Aspekte für die Umwelt begrenzt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Reinigungsverfahren für rohen Saft, der durch Diffusion aus Zuckerrüben gewonnen wird, das die Stufen der Vorklärung und Klärung mit CaO, die erste Karbonatbehandlung, die Filtrierung, die zweite Karbonatbehandlung und eine zusätzliche Filtrierung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorklärungsstufe ein großer Teil des durch Diffusion gewonnenen Saftes herausgenommen wird, einer Vorfiltrierung und anschließend einer Membran- Filtrierung unterzogen wird, wobei das erhaltene Filtrat mit dem klaren Saft aus der ersten Karbonatbehandlung gemischt und diese Mischung zur zweiten Karbonatbehandlung weitergeleitet wird.
- Der Teil des rohen Saftes, der herausgenommen und für die alternative Behandlung vorbereitet wird, kann 50% des behandelten rohen Saftes erreichen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Vorfiltrierung mit Porenfiltern durchgeführt, deren Öffnungen im Bereich von 50-150 um liegen.
- Die Stufe der Membran-Filtrierung besteht allgemein aus einer Mikrofiltrierung oder tangentialen Ultrafiltrierung, die mit Membranen durchgeführt wird, die einen Abschneidewert von 0,2 um bis 10 kDa haben; diese Membranen können vom polymeren, keramischen, vom Mehrkanal- oder spiralförmigen Typ sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung ersichtlich werden, das lediglich als ein nicht begrenzendes Beispiel ausgeführt ist, mit Bezug auf die beigerügte einzige tabellarische Zeichnung, wobei:
- Fig. 1 ein schematisches Diagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
- Die Figur zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens: die Ziffer 1 bezeichnet die Diffusionsstufe der Rüben 101. Das ausgelaugte Fruchtfleisch 301 wird zum Pressen weitergeleitet, während der rohe Saft 201 zur Vorklärung 2 mit CaO kommt. Ein Teil 108 des rohen Saftes 201, bis zu 50% des gesamten rohen Saftes, wird herausgenommen, um in den im Bereich I der Figur enthaltenen Bearbeitungsstufen behandelt zu werden, was die Neuerung des vorliegenden Verfahrens ist. Der Teil 108 wird zuerst einer Vorfiltrierung 8 unterzogen, die mit verschiedenen Filtertypen ausgeführt werden kann, wie etwa einem Filter mit Öffnungen im Bereich von 100 um, oder zwei Filtern in Reihe, einem größeren mit Porengrößen im Bereich von 200-100 um, und einem feineren mit Porengrößen im Bereich von 50-100 um. Nach dieser Vorfiltrierung 8 wird der filtrierte Saft 308 einer Membran-Mikrofiltrierung oder Ultrafiltrierung unterzogen, während die suspendierten Teile 208 mit dem ausgelaugten Fruchtfleisch 301 gemischt und zum Pressen weitergeleitet werden.
- Benutzt werden können Membranen wie röhrenförmige Polymer-Membranen, keramische Mehrkanal-Membranen und Spiralmodul-Membranen mit einem Abschneidewert, der von 0,2 um bis 10 kDa reichen kann. Völlig zufriedenstellende Ergebnisse sind insbesondere mit dem letzteren Membrantyp erzielt worden, und darunter mit denjenigen, die einen Abschneidewert um 30 kDa haben.
- Das Rückhalte-Produkt 109 der Membranfiltrierung kann weiteren Behandlungen unterzogen werden, wie etwa einer Diafiltrierung oder ähnlichen Behandlungen, um die Saccharose wiederzugewinnen. Andererseits wird das Filtrat 209 mit dem Saft 105 gemischt, das heißt, dem Saft der ersten Karbonatbehandlung, der bei der Filtrierung 5 der suspendierten Teile 105 erhalten wurde. Dieser Saft kommt aus dem normalen Verfahren der herkömmlichen Reinigungsmethode. Aus der Vorklärung 2 erhält man einen Saft 102, welcher wieder mit CaO (Klärung 3) behandelt wird. Der so erhaltene Saft 103 wird der ersten Karbonatbehandlung 4 unterzogen und wird dann filtriert (Filtrierung 5).
- Dieser klare Saft 105, dessen pH-Wert im Bereich von 10,5 bis 11,0 liegt, wird dann mit dem Filtrat 209 gemischt, dessen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 liegt, und diese Mischung wird der zweiten Karbonatbehandlung unterzogen. Der daraus hervorgehende Saft 106, dessen pH-Wert zwischen 8,5 und 9,0 liegt, wird der Filtrierung 7 unterzogen, was den gereinigten Saft 107 und die Filtrierungsrückstände 207 ergibt.
- Bei einem Test hat die Membranfiltrierung des rohen Saftes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Filtrat mit der folgenden Zusammensetzung ergeben:
- Qz = 84,7 pH = 6,3
- Mg²&spplus; = 12,3 mmol/100 g Trockenmasse (TM)
- PO&sub4;³&supmin; = 4,5 mmol/100 g Trockenmasse
- C&sub2;O&sub4;²&supmin; = 3,0 mmol/100 g Trockenmasse
- Dieses Filtrat wurde mit einem klaren Saft der ersten Karbonatbehandlung gemischt, der nach dem herkömmlichen Verfahren gewonnen wurde, und zwar in verschiedenen Mengen, das heißt, eine Mischung aus 90% Saft der ersten Karbonatbehandlung und 10% Filtrat, und eine Mischung aus 80% Saft der ersten Karbonatbehandlung und 20% Filtrat. Beide Mischungen wurden dann der zweiten Karbonatbehandlung unterzogen.
- Tabelle 1 zeigt die Daten für den gereinigten Saft, der in den beiden Fällen gewonnen wurde, verglichen mit den Daten für den gereinigten Saft, der aus der Behandlung des Saftes der ersten Karbonatbehandlung ohne Zusatz von Filtrat gewonnen wurde. Tabelle 1
- Ein anderer Test ging von einem rohen Saft mit weit höherer Reinheit aus:
- Qz = 92,6 pH = 6,3
- Mg²&spplus; = 3,1 mmol/100 g Trockenmasse (TM)
- PO&sub4;³&supmin; = 3,5 mmol/100 g TM
- C&sub2;O&sub4;²&supmin; = 1,2 mmol/100 g TM
- Nach einer leichten Alkalisierung mit Natriumcarbonat und einer Ultrafiltrierungs- Behandlung mit 30 kDa-Polymer-Membranen wurde ein filtrierter Saft mit der folgenden Zusammensetzung gewonnen:
- Qz = 93,6 pH = 7,1
- Mg²&spplus; = 3,0 mmol/100 g Trockenmasse (TM)
- PO&sub4;³&supmin; = 3,2 mmol/ 100 g TM
- C&sub2;O&sub4;²&supmin; = 1,4 mmol/100g TM
- Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung der gereinigten Säfte, die durch verschiedene Zugaben von Filtrat zum klaren Saft der ersten Karbonatbehandlung gewonnen wurden.
- Die Mischungen aus Saft der ersten Karbonatbehandlung und filtriertem Saft wurden im Verhältnis 1 + 0,4 + 1 und 2 + 1 getestet. Tabelle 2
- Wie sich aus dem angeführten Beispiel ergibt, zeigt der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gewonnene gereinigte Saft keine sehr großen Unterschiede in Bezug auf den mit dem herkömmlichen Verfahren gewonnenen Saft. Tatsächlich liegen die Werte wie Reinheit, pH-Wert, Farbe und Alkalität im gleichen Bereich.
- Aber das Reinigungspotential einer Ausrüstung, die das vorliegende Verfahren, einsetzt, ist stark erhöht, ohne dass sich der Gebrauch von Kalk erhöht, und folglich ohne eine Verstärkung der umweltrelevanten Wirkungen aufgrund von Schlamm. Außerdem wird der CO&sub2;-Verbrauch reduziert, was in der Folge die Emissionen reduziert.
- Es ist auch ein Vorteil, dass ein höherer Gehalt von Mg²&spplus; im gereinigten Saft die Eigenschaften des Saftes für dessen weitere Behandlungen verbessert
Claims (6)
1. Reinigungsverfahren für rohen Saft, der durch Diffusion aus Zuckerrüben
gewonnen wird, das die Stufen der Vorklärung und Klärung mit CaO, erster
Karbonatbehandlung, Filtrierung, zweiter Karbonatbehandlung und zusätzlicher Filtrierung
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorklärungs-Stufe ein Teil von
bis zu 50% des durch Diffusion gewonnenen rohen Saftes entnommen wird, einer
Vorklärung und anschließend einer Membran-Filtrierung unterzogen wird, wobei
das erhaltene Filtrat mit dem filtrierten Saft aus der ersten Karbonatbehandlung
gemischt wird und diese Mischung zur zweiten Karbonatbehandlung weitergeleitet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorfiltrierung mit einem Filter mit
Öffnungen im Bereich von 50-100 um durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorfiltrierung mit einem Satz von Filtern
durchgeführt wird, der aus einem grobmaschigen Filter mit Öffnungen im Bereich
von 200-100 um in Reihe mit einem Filter mit Öffnungen im Bereich von 50-100 um
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Filtrierungsstufe aus einer
Mikrofiltrierung oder tangentialen Ultrafiltrierung dieses Saftes mit Membranen besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem diese Membranen einen Abschneidewert
besitzen, der von 0,2 um bis 10 kDa reicht und vorzugsweise 30 kDa beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem diese Membranen Spiralmodul-Membranen
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1999GE000043A IT1311938B1 (it) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Metodo di depurazione del sugo greggio di barbabietola. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60000701D1 DE60000701D1 (de) | 2002-12-12 |
DE60000701T2 true DE60000701T2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=11355301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60000701T Expired - Fee Related DE60000701T2 (de) | 1999-04-21 | 2000-04-04 | Reinigungsverfahren für rohen Zuckerrübensaft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1046718B1 (de) |
AT (1) | ATE227348T1 (de) |
DE (1) | DE60000701T2 (de) |
DK (1) | DK1046718T3 (de) |
ES (1) | ES2183760T3 (de) |
IT (1) | IT1311938B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013020586A1 (de) * | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Weber Ultrasonics Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flüssigkeiten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3542591A (en) * | 1969-05-14 | 1970-11-24 | Braunschweigische Masch Bau | Purification of sugar juice |
GB1361674A (en) * | 1971-04-23 | 1974-07-30 | Danske Sukkerfab | Process for the purification and clarification of sugar juices |
US4795494A (en) * | 1988-03-14 | 1989-01-03 | The Western Sugar Company | Beet juice purification system |
US5554227A (en) * | 1993-11-12 | 1996-09-10 | Societe Nouvelle De Recherches Et D'applications Industrielles D'echangeurs D'ions Applexion | Process of manufacturing crystal sugar from an aqueous sugar juice such as cane juice or sugar beet juice |
IT1304373B1 (it) * | 1998-05-13 | 2001-03-15 | Eridania S P A | Procedimento per la produzione di zucchero bianco commerciale apartire da sugo greggio di bietola microfiltrato o ultrafiltrato. |
-
1999
- 1999-04-21 IT IT1999GE000043A patent/IT1311938B1/it active
-
2000
- 2000-04-04 ES ES00107320T patent/ES2183760T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-04 DE DE60000701T patent/DE60000701T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-04 DK DK00107320T patent/DK1046718T3/da active
- 2000-04-04 EP EP00107320A patent/EP1046718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-04 AT AT00107320T patent/ATE227348T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1046718A1 (de) | 2000-10-25 |
DK1046718T3 (da) | 2002-12-30 |
EP1046718B1 (de) | 2002-11-06 |
IT1311938B1 (it) | 2002-03-20 |
ATE227348T1 (de) | 2002-11-15 |
ITGE990043A0 (it) | 1999-04-21 |
DE60000701D1 (de) | 2002-12-12 |
ES2183760T3 (es) | 2003-04-01 |
ITGE990043A1 (it) | 2000-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200781A1 (de) | Verfahren zum reinigen von durch extraktion eines zuckerruebenmaterials hergestelltem zuckersaft | |
DE3423594C2 (de) | ||
DE2219639C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft | |
DE60034127T2 (de) | Membranfiltrationsverfahren für zuckerrüben | |
DE69531158T2 (de) | Ein verfahren zum entfärben von lösungen | |
DE2711072A1 (de) | Verfahren zur entfernung von farbkoerpern aus abwaessern von der papier- und zellstoffherstellung | |
DE2300127C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von unverdünntem oder wenig verdünntem Fruchtwasser und von Stärke aus Hackfrüchten | |
DE60000701T2 (de) | Reinigungsverfahren für rohen Zuckerrübensaft | |
EP0488988B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von wässerigen N-Methylmorpholin-N-oxid-Lösungen | |
CH686495A5 (de) | Verfahren zur Behandlung eines verstopften poroesen Materials. | |
DE2452901A1 (de) | Verfahren zur wiederherstellung des trennvermoegens semipermeabler membranen | |
DE69729652T2 (de) | Verfahren zur klärung von zuckerrübensaft | |
DE2415917C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkoholreduziertem Bier | |
EP1487743B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines metallhydroxids | |
DE525902C (de) | Verfahren zur Saftgewinnung und Saftreinigung | |
DE2940390A1 (de) | Filterhilfsmittel | |
EP0876196A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer mit fadenmolekülen verschmutzten flüssigkeit | |
DE886130C (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Truebungsstoffe verunreinigten Waessern, insbesondere von Moorwaessern | |
DE2413236A1 (de) | Verfahren zum konzentrieren von traubensaft | |
DE1158459B (de) | Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften mittels Hydroxylionenaustauscherharzen | |
DE2161131A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE2361620A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE94867C (de) | ||
DE1567248A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fluessigzucker hoher Reinheit aus Rohrmelassen | |
DE710703C (de) | Verfahren zum Filtern von Trueben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |