DE60000616T2 - Mineralwasser enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents
Mineralwasser enthaltende ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE60000616T2 DE60000616T2 DE60000616T DE60000616T DE60000616T2 DE 60000616 T2 DE60000616 T2 DE 60000616T2 DE 60000616 T DE60000616 T DE 60000616T DE 60000616 T DE60000616 T DE 60000616T DE 60000616 T2 DE60000616 T2 DE 60000616T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- mineral water
- water
- cosmetically acceptable
- ingredients
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/965—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/001—Preparations for care of the lips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kosmetische Zusammensetzung, die Mineralwasser und ein oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kreatin, Brenztraubensäure und Carnitin und kosmetisch akzeptable Salze oder Ester derselben, umfaßt.
- Kosmetische Zusammensetzungen, die Mineralwasser z. B. in Form von Liposomen enthalten, sind zum Zweck der Hydratisierung der Haut beschrieben worden. Siehe französische Patentanmeldungen 2,608,426 und 2,668,063. Andere haben über die Verwendung von Mineralwasser in kosmetischen Zusammensetzungen berichtet, um die irritierenden Nebenwirkungen von aktiven Agenzien wie z. B. Salicylsäure zu reduzieren. Siehe US-Patente Nrn. 5,690,946 und 5,997,885.
- Carnitin ist eine Aminosäure, die endogen in der Leber aus seinen Aminosäurevorläufern Lysin und Methionin synthetisiert wird. Diese wasserlösliche Aminosäure ist in höchsten Konzentrationen in den Nebennieren, Skelett- und Herzmuskeln und in geringeren. Konzentrationen in den Nieren und im Gehirn gefunden worden. Diese Verteilung von Carnitin im Körper gibt die Verwendung von Fettsäuren durch das Gewebe als Quelle der Energie wieder. Carnitin dient als ein Biokatalysator, um lange und mittellange Fettsäureketten durch die Zellwand und in die Mitochondien zu transportieren, wo Fette zur Energieherstellung metabolisiert werden. Das Fehlen geeigneter Mengen an Carnitin in den Zellen kann zu einem geringen Metabolismus der Fettsäuren führen, was zu einem Aufbau innerhalb der Zelle und ihrer Umgebung führen kann, und schließlich zu erhöhten Blutfett- und Triglyceridwerten führt. Während der vergangenen zehn Jahre hat Carnitin eine ansteigende Verwendung zur Muskelleistung erfahren, da die Fettsäureoxidation innerhalb der Mitochondrien die hauptsächliche Energiequelle der Muskeln ist Carnintin wird auch verwendet, um den Fettmetabolismus zu verbessern und um die Blut-Triglyceride zu reduzieren. Siehe z. B. Bremer, J. "Carnitine, Metabolism and Functions" Physiology Review, 63, S. 1420-1480 (1983); Opie, L. H. "Role of Carnitine in Fatty Acid Metabolism of Normal and Ischemic Myocardium", Am. Heart Journal, 3; S. 375-377 (1974); und Stryer, L. "Biochemistry", dritte Auflage, (1988, W. H. Freeman and Company, New York).
- Kreatin wird in der Leber synthetisiert und wird bei einer Diät mit Fleisch und Fisch zugesetzt 95% des zur Verfügung stehenden Kreatins im Körper sind in den Skelettmuskeln gefunden worden. Kreatin, was in den Zellen in Kreatinphosphat umgewandelt wird, steigert die Verfügbarkeit von Energie für die Zelle in Form von Adenosin- Triphosphat (ATP). Die Zellen sind auf die Energie angewiesen, die im Krebs-Zyklus von der Dephosphorylierung von ATP zu Adenosin-Diphosphat (ADP) produziert wird. Kreatinphosphat kann dann eine Phosphatgruppe an ADP übertragen, damit erneut ATP erzeugen und somit die energieerzeugenden biochemischem Wege innerhalb der Zellen verstärken. Siehe z. B. Balsom, P. D., et al., "Kreatine in humans with special reference to Kreatine supplemen tation", Sports-Med., 18(4), S. 268-280 (1994) und Stryer, L. "Biochemistry", dritte Auflage, 1988, W. H. Freeman and Company, New York.
- Pyruvat, das glykolytische Schlüssel-Zwischenprodukt aller Säugetierzellen, wird während des Metabolismus von Kohlenhydraten und Protein erzeugt. Zusätzlich zur Bildung im Körper ist Pyruvat in Nahrungsmitteln enthalten, einschließlich roten Äpfeln, Käse und Rotwein. Die Oxidation von Pyruvat im Krebs-Zyklus versorgt Zellen mit dem Großteil an Adenosin-Triphosphat (ATP), das verwendet wird, um die Homöostase zu erhalten. In Zellen mit einer hohen Energiebelastung wird Coenzym A (CoA) zu Acetyl-CoA acetyliert, was die Pyruvat- Carboxylase aktiviert und was Pyruvat der Gluconeogenese zuführt. Ist jedoch die Energie in den Zellen niedrig, ist CoA nicht acetyliert und Pyruvat wird bevorzugt durch die Pyruvat-Dehydrogenase zu CO&sub2; und H&sub2;O oxidiert. Durch seine Rolle als eine Energiequelle ist vorgeschlagen worden, daß Pyruvat den Bemühungen, Gewicht zu verlieren und dauerhafter Bewegung hilft. Siehe z. B. Stanko, R. T., Tietze, D. L., und Arch, J. E. "Body composition, energy utilization, and nitrogen metabolism with a 4.25-MJ/d low-energy diet supplemented with pyruvate". Am. J. Clin. Nutr., 56(4), S. 630-635 (1992) und Stryer, L. "Biochemistry", dritte Auflage (1988, W. H. Freeman and company, New York).
- WO 89/06958 (Topicam Inc.) offenbart eine Zusammensetzung, die L-Carnitin in einem geeigneten Transporter zur topischen Applikation in einer wirksamen Menge umfaßt. Die Zusammensetzungen sind demnach zur Verbesserung und Vorbeugung schädlicher Hautbedingungen, insbesondere epidermales Abblättern und Verlust der Elastizität der Haut, nützlich.
- In einem Aspekt weist die Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung auf, die Mineralwasser und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kreatin oder einem kosmetisch akzeptablen Sah oder Ester desselben, Carnitin oder einem kosmetisch akzeptablen Salz oder Ester desselben und einem kosmetisch akzeptablen Salz oder Ester der Brenztraubensäure umfaßt, wobei das Mineralwasser eine Mineralisierung von mindestens ungefähr 200 mg/l hat (z. B. von ungefähr 300 mg/l bis ungefähr 1000 mg/l).
- In einer Ausführungsform weist die Erfindung eine topische kosmetische Zusammensetzung auf, die (i) Mineralwasser, (ii) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kreatin, Carnitin und Brenztraubensäure und einem kosmetisch akzeptablen Salz oder Ester desselben und (iii) einen kosmetisch akzeptablen topischen Träger umfaßt, wobei das Mineralwasser eine Mineralisierung von mindestens 200 mg/l hat.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung weiterhin mindestens einen Nährstoff oder ein hautpflegendes Agens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Weichmacher und einem Feuchthaltemittel.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die Aufnahme von Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen in die Haut (z. B. Hautzellen) verstärken, verstärken den Hautzell-Metabolismus, reduzieren den Verlust der Hautstabilität und -Elastizität und/oder haben eine reduzierte Inzidenz für Augenirritationen.
- Andere Eigenschaften und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung der Erfindung und ihren Ansprüchen offensichtlich.
- Es wird angenommen, daß eine auf dem Fachgebiet sachkundige Durchschnittsfachperson die vorliegende Erfindung, basierend auf der hierin enthaltenen Beschreibung, in ihrer vollen Breite verwenden kann.
- Soweit nicht anders definiert, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung, wie sie gewöhnlicherweise durch eine auf dem Fachgebiet, zu dem die Erfindung gehört, sachkundige Durchschnittsfachperson verstanden wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die Mineralwasser umfaßt. Was mit Mineralwasser gemeint ist, ist Wasser, das eine Mineralisierung (d. h. die Summe der Konzentrationen von Anionen und Kationen, die in dem Wasser vorhanden sind) von mindestens ungefähr 200 mg/l (d. h. mindestens ungefähr 300 mg/l sowie von ungefähr 400 mg/l bis ungefähr 1000 mg/l) hat. In einer Ausführungsform umfaßt das Mineralwasser mindestens ungefähr 10 mg/l, z. B. mindestens ungefähr 20 mg/l, Kalzium und mindestens ungefähr 5 mg/l, z. B. mindestens ungefähr 10 mg/l, Magnesium. Beispiele solcher Anionen und Kationen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Kalzium, Magnesium, Bicarbonate, Sulfate, Kalium, Natrium, Chloride, Nitrate, Phosphate, Lithium, Mangan, Sulfite, Fluorid und Iodid.
- Das Mineralwasser kann ein natürlich mineralisierendes Wasser, z. B. ein Mineralwasser, das zum Verzehr geeignet ist, oder ein thermales Quellwasser sein, das häufig nicht verzehrt werden kann. Beispiele von Mineralwasser beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Eau d'Evian (Evian Eau Minerale Naturelle oder Evian® natürliches Quellwasser, hierin bezeichnet als Evian®-Mineralwasser), Eau Volvic, und Eaux de Vittel (z. B. Grande Spring or Hepar Spring). Beispiele thermaler Quellwasser beinhalten Eau de la Bourboule, Eau d'Enghien-les-bains, Eau d'Allevard-les-bains, Eau de Digne, Eau des Maizieres, Eau de Nyrac-les-bains, Eau de Lons le Saunier, Eaux Bonnes, Eau de Rochefort, Eau de Saint Christau, Eau des Fumades, Eau de Tereau de Vittel, Eaux du Bassin de Vichy, Eau d'Uriage, Eau d'Avene und Eau de la Roche Posay.
- In einer Ausführungsform umfaßt das Mineralwasser (a) von ungefähr 30 mg/l bis ungefähr 150 mg/l Kalzium; (b) von ungefähr 10 mg/l bis ungefähr 50 mg/l Magnesium; (c) von ungefähr 150 mg/l bis ungefähr 700 mg/l Bicarbonate; (d) von ungefähr 0,1 mg/l bis ungefähr 5 mg/l Kalium. In einer anderen Ausführungsform umfaßt das Mineralwasser weiterhin (e) von ungefähr 1 bis ungefähr 20 mg/l Sulfate; (f) von ungefähr 1 bis ungefähr 10 mg/l Natrium; (g) von ungefähr 1 mg/l bis ungefähr 10 mg/l Chloride; und (h) von ungefähr 1 mg/l bis ungefähr 10 mg/l Nitrate.
- In einer Ausführungsform ist das Mineralwasser Evian®-Mineralwasser, das umfaßt (a) ungefähr 78 mg/l Kalzium; (b) ungefähr 24 mg/l Magnesium, (c) ungefähr 357 mg/l Bicarbonate; (d) ungefähr 1 mg/l Kalium; (e) ungefähr 10 mg/l Sulfate; (f) ungefähr 5 mg/l Natrium; (g) ungefähr 4 mg/l Chloride; und (h) von ungefähr 1 bis ungefähr 4 mg/l Nitrate.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehrere der folgenden Verbindungen: Kreatin, Carnitin oder Brenztraubensäure oder ein kosmetisch akzeptable Salz oder ein Ester derselben. Was mit kosmetisch akzeptablem Salz oder Ester gemeint ist, ist eins, das die therapeutischen Vorzüge der Verbindung (z. B. seine hydratisierenden, nährenden oder metabolisch verstärkenden Eigenschaften) nicht eliminiert. Beispiele für kosmetisch akzeptable Salze beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, solche mit kosmetisch akzeptablen organischen Säuren (z. B. Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Methsulfonsäure (methesulfonic acid), Toluolsulfonsäure oder Pamoasäure (pamoic acid)) ebenso wie polymere Säuren (z. B. Gerbsäure oder Carboxymethylzellulose) und Salze mit anorganischen Säuren wie z. B. eine Halogenwasserstoffsäure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure). Beispiele für kosmetisch akzeptable Ester beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, C2-C6-Alkylester wie z. B. Methylester und Ethylester. Beispiele solcher Verbindungen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Kreatinmonohydrat, Kreatinhemisulfat, D- Carnitin, L-Carnitin, L-Carnitinhydrochlorid, Natriumpyruvat und Brenztraubensäure-Methylester. Wie hierin verwendet, soweit die Stereochemie der Verbindung nicht angegeben ist, beinhaltet die Verbindung alle Stereoisomere, soweit vorhanden.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung weiterhin einen Nährstoff. Was mit einem Nährstoff gemeint ist, ist eine organische Substanz, die in Nahrungsmitteln auftaucht, die nicht vom Körper synthetisiert wird und in Spuren für das normale metabolische Funktionieren des Körpers notwendig ist, wie beispielsweise Vitamine, essentielle Aminosäuren und essentielle Fettsäuren.
- Beispiele solcher Vitamine beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Vitamin A, ein Vitamin B (z. B. Bitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 oder Vitamin B12), Vitamin C und ein Vitamin E (z. B. ein Tocopherol oder ein Tocotrienol) und kosmetisch akzeptable Salze und Ester derselben wie z. B. Retinyl-Palmitat, Retinyl-Acetat, Tocopherol-Succinat und Tocopherol-Acetat.
- Beispiele solcher essentiellen Aminosäuren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin.
- Beispiele essentieller Fettsäuren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Linoleat und Linolenat.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung weiterhin ein hautpflegendes Agens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Weichmachern und Feuchthaltemitteln. Was mit einem Weichmacher gemeint ist, ist eine Verbindung, die dahingehend hilft, die weiche, zarte und geschmeidige Erscheinung der Haut zu erhalten (z. B. durch Zurückbleiben auf der Hautoberfläche oder im Stratum Corneum, um als Schmiermittel zu agieren). Beispiele von Weichmachern können auf den Seiten 1657-1661 des International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook. Herausgeber Wenninger und McEwen, Seiten 1612-1613, 1626 und 1654-1655 (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Assoc., Washington, D. C., siebte Auflage, 1997), nachfolgend als "ICI Handbook" bezeichnet, gefunden werden und beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Hexyldecylstearat und Pflanzen-, Nuß- und pflanzliche Öle, wie z. B. Macadamianußöl, Reiskleieöl, Traubenkernöl, Palmöl, Nachtkerzenöl, hydriertes Erdnußöl, Olivenöl und Avocadoöl.
- Was mit einem Feuchthaltemittel gemeint ist, ist eine Verbindung, die ein Ansteigen des Wassergehalts der oberen Schichten der Haut beabsichtigt (z. B. hygroskopische Verbindungen). Beispiele von Feuchthaltemitteln können auf den Seiten 1661-1662 des ICI Handbook gefunden werden und beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Glycerin oder Trehalose (z. B. α,α-Trehalose, β,β-Trehalose, α,β-Trehalose) oder ein Salz oder Ester denselben (z. B. Trehalose-6-phosphat).
- Die Menge an Carnitin oder eines kosmetisch akzeptablen Salzes oder Esters desselben, Kreatin oder eines kosmetisch akzeptablen Salzes oder Esters desselben, Brenztraubensäure oder eines kosmetisch akzeptablen Salzes oder Esters desselben, Nährstoff, Weichmacher oder Feuchthaltemittel in der Zusammensetzung variiert (z. B. abhängig von der geplanten Verwendung und der Art der Zusammensetzung) und wird typischerweise in der Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der topisch aufgebrachten Zusammensetzung vorhanden sein, z. B. von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, wie z. B. von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% solch eines Weichmachers oder Feuchthaltemittels und von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der topisch aufgebrachten Zusammensetzung, z. B. von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, wie z. B. von 0,01 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% solchen Carnitins, Kreatins, Brenztraubensäure oder kosmetisch akzeptablen Salze oder Ester derselben.
- In einer Auführungsform umfaßt die Zusammensetzung weiterhin ein anderes kosmetisch aktives Agens. Was mit einem "kosmetisch aktiven Agens" gemeint ist, ist eine Verbindung, die eine kosmetische Wirkung auf die Haut hat, z. B. Agenzien zur Behandlung von Falten, Akne oder um die Haut aufzuhellen. In einer Ausführungsform ist das ausgewählte Agens, welches aber nicht darauf beschränkt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxysäuren, Benzoylperoxid, Schwefelresorcinol, Ascorbinsäure, D-Panthenol, Hydrochinon, Sonnenschutzagenzien, entzündungshemmende Agenzien, hautaufhellende Agenzien, antimikrobielle und anti-pilzliche Agenzien, Östrogene, 2-Dimethylaminoethanol, Liponsäure, Aminosäuren, wie z. B. Prolin und Tyrosin, Lactobionsäure, Acetly-Coenzym A, Niacin, Riboflavin, Thiamin, Ribose, Elektronentransporter, wie z. B. NADH und FADH2, Pflanzenextrakte, wie z. B. Aloe Vera und Soja und Derivate und Gemische derselben. Das kosmetisch aktive Agens wird typischerweise in der Zusammensetzung der Erfindung in einer Menge von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein, z. B. ungefähr 0,01% las ungefähr 10%, z. B. ungefähr 0,1% bis ungefähr 5%.
- Beispiele von Hydroxysäuren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, (i) alpha-Hydroxysäuren, wie z. B. Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure und Weinsäure; (ii) beta-Hydroxysäuren wie z. B. Salicylsäure; und/oder (iii) Polyhydroxysäuren. Siehe z. B. europäische Patentanmeldung Nr. 273 202.
- Beispiele von Derivaten der Ascorbinsäure beinhalten, sind aber nicht darauf beschränke Ascorbylpalmitat, Magnesiumascolbyhosphat, Natriumascorbylphosphat, Zinkascorbyl-phosphat, Ascorbylglukosid, Natriumascor bat und Ascorbylpolypeptid. Ein Beispiel eines Derivats von Hydrochinon beinhaltet, ist aber nicht darauf beschränkt, Arbutin.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch topische Verabreichung bei einem Säugetier verwendet werden, z. B. durch direktes Aufstreichen oder Verteilen eines Kosmetikums, das das Mineralwasser enthält, auf die Haut oder auf das Haar eines Menschen. Die kosmetischen Zusammensetzungen verwendbar in der vorliegenden Erfindung, beinhalten Zusammensetzungen, die zur topischen Verabreichung auf der Haut von Säugetieren geeignet sind, eine Formulierung, die (i) Mineralwasser, (ii) wahlweise eine sichere oder wirksame Menge an Kreatin, Carnitin oder Brenztraubensäure oder ein kosmetisch akzeptables Salz oder Ester derselben, (iii) wahlweise einen Nährstoff einen Weichmacher, ein Feuchthaltemittel (z. B. Trehalose) oder andere kosmetisch aktive Agenzien oder ein anderes kosmetisch aktives Agens, und (iv) wahlweise einen kosmetisch akzeptablen topischen Träger umfaßt. Der Begriff "kosmetisch akzeptabler topischer Träger" bezieht sich auf einen Träger für eine topische Verwendung, der in der Lage ist, das Mineralwasser und jedes andere Agens, das darin dispergiert oder gelöst ist und akzeptable Sicherheitseigenschaften aufweist, aufzunehmen.
- Die topischen Zusammensetzungen, verwendbar in der vorliegenden Erfindung, können für eine Vielzahl kosmetischer Verwendungen verwendet werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Behandlung, Reinigung, Verschönerung oder Schutz der Haut oder der Haare eines Menschen. Die Zusammensetzungen können somit in einer Vielzahl von Produkttypen hergestellt werden. Diese beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Lotionen, Cremes, Gele, Stifte, Sprays, Salben, Pasten, Mousse, Shampoos, Kosmetika und dermale Augenklappen. Die Produkte beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Lippenbalsam, Feuchtichgkeits- und Sonnenschutzlotionen/- Cremes, Hautreinigungszusammensetzungen (z. B. Gesichtsreinigung) und Körpersprays. Diese Produkte können verschiedene Typen von Trägersystemen umfassen, sind aber nicht auf Einzelphasen-Lösungen (z. B. Wasser, wie z. B. Mineralwasser oder Öl-basierende Lösungen), Emulsionen und Gele beschränkt.
- Die topischen Zusammensetzungen, verwendbar in der vorliegenden Erfindung, formuliert als Lösungen, enthalten typischerweise einen kosmetisch akzeptablen, wäßrigen (z. B. Mineralwasser) und/oder organischen Träger (z. B. von ungefähr 30 Gew.-% bis ungefähr 99,99 Gew.-% der Zusammensetzung, wie z. B. von ungefähr 90 Gew.-% bis ungefähr 99 Gew.-% der Zusammensetzung von einem akzeptablen wäßrigen oder organischen Lösungsmittel). Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel beinhalten: Propylenglykol, Polyethylenglykol (200-600), Polypropylenglykol (425-2025), Glycerol, 1,2,4-Butantriol, Sorbitolester, 1,2,6-Hexantriol, Ethanol, Isopropanol, Butantriol, Sorbitolester, 1,2,6-Hexantriol, Butandiol und Gemische derselben.
- Wenn die topischen Lösungen, verwendbar in der vorliegenden Erfindung, als ein Aerosol formuliert werden und auf die Haut in Form eines Sprays aufgebracht werden, wird ein Treibgas zu der Lösungszusammensetzung hinzugefügt. Beispiele von Treibgasen, die hierin verwendet werde können, beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, chlorierte, fluorierte und chlorfluorierte niedermolekulargewichtige Kohlenwasserstoffe. Andere Treibgase, die hierin verwendet werden können, können in Sagafin, Cosmetics Science and Technology, zweite Ausgabe, Band 2, Seiten 443-465 (1972) (im folgenden bezeichnet als "Sagafin") und dem ICI Handbook, Seite 1655, gefunden werden.
- Eine Lotion kann aus einem Lösungsträgersystem hergestellt wenden. Lotionen umfassen typischerweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 5% bis ungefähr 10%) an einem Weichmacher oder mehreren Weichmachern und von ungefähr 50 Gew.-% bis ungefähr 90 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 60% bis ungefähr 80%) Wasser (z. B. Mineralwasser).
- Eine andere Art des Produktes, die aus einem Lösungsträgersystem formuliert werden kann, ist eine Creme. Eine Creme umfaßt typischerweise von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 10% bis ungefähr 20%) an einem Weichmacher oder mehreren Weichmachern und von ungefähr 45 Gew.-% bis ungefähr 85 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 50% bis ungefähr 75%) Wasser.
- Noch eine andere Art des Produktes, das aus einem Lösungsträgersystem formuliert werden kann, ist eine Salbe. Eine Salbe kann eine einfache Basis aus tierischen oder pflanzlichen Ölen oder halbfesten Kohlenwasserstoffen umfassen. Salben könne auch Absorptions-Salbenbasen umfassen, die zur Bildung der Emulsionen Wasser absorbieren. Salbenträger können auch wasserlöslich sein. Eine Salbe kann von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der Zusammensetzung an einem Weichmacher oder mehreren Weichmachern plus von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-% der Zusammensetzung an einem Verdickungsmittel oder mehreren Verdickungsmitteln umfassen. Eine vollständigere Offenbarung der Verdickungsmittel oder Mittel, die die Viskosität erhöhen, die nützlich hierin verwendet werden können, können in Sagafin, Seiten 72-73 und dem ICI Handbook Seiten 1693-1697 gefunden werden.
- Wenn der Träger als eine Emulsion formuliert wird (z. B. eine Öl-in-Wasser-, Silikon-in-Wasser-, Wasser-in- Öl- oder Wasser-in-Silikon-Emulsion), können von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 2% bis ungefähr 5%) des Trägersystems, einen Emulgator oder Emulgatoren umfassen. Emulgatoren können nicht-ionisch, anionisch, kationisch oder zwitterionisch sein. Geeignete Emulgatoren sind z. B. in dem US-Patent Nr. 3,755,560, US-Patent Nr. 4,421,769, McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, North American Edition, Seiten 317-324 (1986) und dem ICI Handbook, Seiten 1673-1686 offenbart.
- Lotionen und Cremes können auch als Emulsionen formuliert sein. Typischerweise können solche Emulsionen von 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung an einem Emulgator oder Emulgatoren umfassen. Cremes können typischerweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 5% bis ungefähr 10%) an einem Weichmacher oder mehreren Weichmachern; von ungefähr 20 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von 30% bis ungefähr 70%) Wasser (z. B. Mineralwasser); und von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung (z. B. von ungefähr 2% bis ungefähr 5%) an einem Emulgator oder Emulgatoren umfassen.
- Hautschutzzubereitungen als Zweiphasen-Emulsion, wie z. B. Lotionen und Cremes oder die Öl-in-Wasser- Art und Wasser-in-Öl-Art sind im Stand der Technik der Kosmetik gut bekannt und in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Zusammensetzungen in Form einer Dreiphasen-Emulsion wie z. B. die Wasser-in-Öl-in-Wasser-Art sind im US-Patent Nr. 4,254,105 offenbart und sind auch in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Im allgemeinen enthalten solche Dreiphasen-Emulsionen Wasser, Weichmacher und Emulatoren als wesentliche Bestandteile. Dreier-Emulsionsträgersysteme umfassen eine Öl-in-Wasser-in-Silikon-Flüssigkeitsemulsionszusammensetzung, wie im US-Patent Nr. 4,960,764 offenbart und können auch in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein oder mehrere der folgenden Bestandteile umfassen: Antioxidationsmittel (z. B. Ascorbinsäure, Tocopherole, Polyphenole, Tocotrienole, BHA und BHT), chelatisierende Agenzien (z. B. EDTA) und Konservierungsmittel (z. B. Parabene). Beispiele geeigneter Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel und chelatisierende Agenzien sind, auf den Seiten 1612-1613,1626 und 1654-1655 des ICI Handbooks aufgeführt. Zusätzlich können die topischen Zusammensetzungen, die hierin verwendet werden, herkömmliche kosmetische Zusätze enthalten, wie z. B. Farbstoffe, Füllmittel (z. B. Titandioxid), Pigmente und Duftstoffe.
- Die Zusammensetzungen und kosmetischen Formulierungen, die solche Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten, können unter Verwendung einer Methodik hergestellt werden, die einer auf dem Fachgebiet sachkundige Durchschnittsfachperson wohl bekannt ist. Das folgende ist eine Beschreibung der Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
- Es wurde eine Zusammensetzung, die Evian®-Mineralwasser (Evian, Frankreich), Carnitin, Natriumpyruvat und Trehalose enthält, unter Verwendung der in Tabelle I aufgelisteten Inhaltsstoffe hergestellt
- INHALTSSTOFFE Gew.-%
- L-Carnitin 1
- Natriumpyruvat 1
- Trehalose 1
- D-Pantheol(75%)/Wasser(25%) 1,3
- Magnesiumascorbylphosphat 1
- L-Prolin 1
- Mineralwasser 72,7
- Pentylenglykol 20
- Phenoxyethanol 1
- Das Mineralwasser wurde zuerst auf 30ºC erhitzt. Die anderen Inhaltsstoffe wurden dann hinzugefügt und nacheinander unter mischenden Bedingungen aufgelöst. Das Pentylenglykol wurde von Dragoco Geberding & Co. (Holzminden, Deutschland) unter dem Markennamen Hydrolite®-5 erhalten.
- Es wurde eine Zusammensetzung einer hautreinigenden Emulsion, die die Zusammensetzung des Beispiels 1 enthält, unter Verwendung der Bestandteile, die in Tabelle II aufgelistet sind, hergestellt
- INHALTSSTOFFE Gew.-%
- Ölphasen-Inhaltsstoffe
- Isononyl-Isononanoat 2
- Cyclomethicon 2
- Isostearyl-Palmitat 2
- Cetyl-Octanoat 2
- Pentaerythritol-Tetraoctanoat 2
- Tocopherylacetat 0,01
- Nachtkerzenöl 0,01
- Wasserphase-Inhaltsstoffe
- Mineralwasser q.s. 100
- Carbomer 0,5
- Hexylenglykol 1
- Sucrose-Cocoat 0,4875
- Methylparaben 0,4
- Propylparaben 0,1
- Dinatrium EDTA 0,1
- Neutralisierungs-Inhaltsstoffe
- 20% Natriumhydroxid 0,1360
- nachträglich beigemengte Inhaltsstoffe
- Amica Montana-Extrakt 5-10% Propylenglykol 40-70%/Wasser 25-50% 0,1
- Natriumpyruvat 0,04
- Peg-6 Capryl-caprin Glyceride 0,75
- Zusammensetzung von Beispiel 1 1
- Duftstoff 0,05
- Das Mineralwasser (Evian®-Mineralwasser von Evian, Frankreich) und das Dinatrium EDTA wurden auf 85ºC erhitzt und die Wärme wurde für ungefähr 15 Minuten aufrecht erhalten. Das Carbomer (Carbopol Ultrez® 10 von BF Goodrich Performance Materials, Consumer Specialties Group Cleveland OH) wurde langsam zu dem Gemisch hinzugefügt und für ungefähr 20 Minuten durchmischt. Das Gemisch wurde dann auf 65ºC abgekühlt, und anschließend wurden die Peg-6 Capryl-caprin Glyceride (Tegosoft® GMC6 von Tegasoft Co., Th. Goldschmit AG, Essen, Deutschland), Sucrose-Cocoat, Hexylenglykol, Methylparaben und Propylparaben hinzugefügt. In einem getrennten Becherglas wurden die Inhaltsstoffe der Öl-phase gemischt und auf 60ºC erhitzt (wobei das Tocopherylacetat und das Nachtkerzenöl kurz vor dem Durchmischen des Gemisches im ersten Becherglas hinzugefügt wurden). Das Gemisch des zweiten Becherglases wurde zur Wasserphase hinzugegeben und für ungefähr 15 Minuten durchmischt. Das Gemisch wurde dann mit der wäßrigen 20%igen Natriumhydroxydlösung neutralisiert und solange durchmischt, bis es gleichmäßig war. Das Gemisch wurde dann auf 35ºC abgekühlt und das Natriumpyruvat, Carnitin, Amica Montana-Extrakt/Propylenglykol/Wasser (Vegetol Amica MCF 115 Hydro® von Gattefosse SA, Saint Priest Cedex, Frankreich) und die Zusammensetzung des Beispiels 1 hinzugefügt. Schließlich wurde dann zu dem erhaltenen Gemisch der Duftstoffhinzugegeben.
- Eine Körperspray-Zusammensetzung, die die Zusammensetzung des Beispiels 1 enthält, wird unter Verwendung der in Tabelle III aufgeführten Inhaltsstoffe hergestellt.
- INHALTSSTOFFE Gew.-%
- Wasserphase-Inhaltsstoffe
- Mineralwasser q.s. 100
- Dinatrium EDTA 0,01-1
- Carbomer 0,01-1
- Sorbitol(70%)/Wasser(30%) 1-10
- Butylenglykol 1-10
- PEG-20 Methylglucosesequistearat 1-10
- Glycereth-26 0,1-1
- Propylparaben 0,001-1
- Phenoxyethanol 0,1-5
- Methylparaben 0,1-1
- Ölphase-Inhaltsstoffe
- Octylpalmitat 0,1-10
- Methylglukosesesquistearat 0,1-1
- Cetylalkohol 0,1-1
- Glycerylstearat 50%/PEG-100 Stearat 50% 0,1-1
- Isohexadekan 1-10
- Cyclomethicon 0,1-1
- Tromethamingemisch
- Mineralwasser 1-10
- Tromethamin 0,1-1
- Trehalosegsmisch
- Mineralwasser 1-10
- Trehalose 0,01-0,1
- nachträglich beigemengte Inhaltsstoffe
- Zusammensetzung von Beispiel 1 0,1-1
- Nachtkerzenöl 0,001-0,01
- Vitamin E-Acetat 0,001-0,1
- Duftstoff 0,1-1
- Zuerst wurde das PEG-20-Methylglukosesequistearat auf 50ºC erwärmt. Die Wasserphase wird dadurch gebildet, daß zuerst das Mineralwasser und das Dinatrium EDTA der Wasserphase-Inhaltsstoffe gemischt werden und dann das erhaltene Gemisch auf 85ºC für 15 Minuten erhitzt wird. Als nächstes wird das Gemisch auf 80ºC abgekühlt und das Carbomer zugefügt und für 40 Minuten gemischt, was zur Bildung eines Gels führt. Danach wird das Butylenglykol und das Sorbitolgemisch zu dem Gemisch hinzugefügt und solange durchmischt, bis es homogen ist. Dann wenden das PEG-20-Metylglukosesequistearat und das Glycereth-26 zu dem Gemisch hinzugefügt und durchmischt, bis es homogen ist. Schließlich werden die verbleibenden Wasserphase-Inhaltsstoffe zu dem Gemisch hinzugegeben.
- Um die Ölphase zu bilden werden alle Ölphase-Inhaltsstoffe bis auf das Cyclomethicon auf 80ºC erhitzt und solange durchmischt, bis sie homogen sind. Zehn Minuten vor dem Hinzufügen der Ölphase zu der Wasserphase wird das Cyclomethicon hinzugegeben und mit dem Ölphasegemisch durchmischt. Nach dem Hinzufügen und Mischen der Ölphase in die Wasserphase wird die erhaltene Emulsion auf 75ºC abgekühlt. Dann wird das Tromethamin-gemisch zu der Emulsion hinzugegeben und für 20 Minuten, homogenisiert. Die erhaltene Emulsion wird dann auf 35ºC abgekühlt und in dieser Zeit das Trehalosegemisch zugefügt. Ist die Emulsion einmal bis auf 30ºC abgekühlt, werden die nachträglich beigemengten Inhaltsstoffe hinzugefügt und mit der Emulsion durchmischt.
- Eine feuchtigkeitsspendende Hautpflegezusammensetzung, enthaltend die Zusammensetzung des Beispiels 1, wird unter Verwendung der Inhaltsstoffe, die in Tabelle IV aufgeführt sind, hergestellt.
- INHALTSSTOFFE Gew.-%
- Wasserphase-Inhaltsstoffe
- Mineralwasser q.s. 100
- Panthenol 75%/Wasser 25% 0,01-0,1
- Dinatrium EDTA 0,1-1
- Methylparaben 0,1-1
- Propylparaben 0,01-1
- Glycerin 1-10
- Pentylenglykol 1-10
- Trehalose 0,1-1
- Xanthan Gum 0,1-1
- Magnesiumascorbylphosphat 0,001-0,1
- Wasser/Propylenglykol/Geißblatt-Extrakt 0,01-0,1
- Propylenglykol/Wasser/Stiefmütterchen-Extrakt 0,01-0,1
- Zusammensetzung von Beispiel 1 0,1-10
- Carbomer 0,1-1
- 20% Natriumhydroxid in Wasser 0,1-1
- Ölphase-Inhaltsstoffe
- Wasser 50%/Capryl-caprin Triglycerid 5-10%/Pentylenglykol 5%/hydrogeniertes Lecithin 6%/Glycerin 3%/Butyrospermum parkii 1-5% Squalan 1-5%/Ceramid 0,1% 1-10
- Cyclomethicon und Dimethicon-Kreuzpolymer 1-10
- Macadamianußöl 1-10
- Capryl-caprin Triglycerid 1-10
- Avocadoöl 0,1-5
- Hexyldecylstearat 1-20
- Cetylalkohol 0,1-1
- Tocopherylacetat 0,05-0,5
- Retinylpalmitat 0,01-0,1
- Nachtkerzenöl 0,01-0,1
- nachträglich beigemente Inhaltsstoffe
- Duftstoff 0,01-1
- Das Glycerin, Geißblatt-Extrakt, Stiefmütterchen-Extrakt, Panthenolgemisch, die Trehalose, Zusammensetzung des Beispiels 1 und das Magnesiumascorbylphosphat werden in einem ersten Becherglas zusammengemischt. Das Pentylenglykol, Methylparaben und Propylparaben werden in einem zweiten Becherglas zusammengemischt. Das Hexyldecylstearat und der Cetylalkohol werden in einem dritten Becherglas zusammengemischt.
- In einem vierten Becherglas werden das Mineralwasser und das Dinatrium EDTA auf 85ºC erhitzt und für ungefähr 15 Minuten auf der Temperatur gehalten. Das Wasser wird dann auf 70ºC abgekühlt und das Xanthan Gum wird langsam hinzugefügt und solange durchgemischt bis es gleichmäßig verteilt ist. Wenn das Gemisch auf 65ºC abgekühlt ist, wird das Carbomer hinzugefügt und solange gemischt, bis es vollständig dispergiert ist. Wenn es auf 42ºC abgekühlt ist wird das Gemisch mit der Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Wann es auf 30ºC abgekühlt ist, wird das Gemisch des ersten Becherglases zu dem vierten Becherglas hinzugegeben und solare durchmischt, bis es gleichmäßig verteilt ist, wonach das Gemisch im zweiten Becherglas in dem des vierten Becherglases hinzugegeben wird.
- In einem fünften Becherglas werden die verbliebenen Ölphase-Inhaltsstoffe miteinander verbunden und solange durchmischt, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Das Gemisch im dritten Becherglas wird dann auf 60ºC erhitzt und zu der Ölphase im fünften Becherglas hinzugegeben. Die erthaltene Ölphase im fünften Becherglas wird dann zur wäßrigen Phase im vierten Becherglas unter mischenden Bedingungen hinzugegeben. Wenn die Gemische auf 35ºC abgekühlt sind, wird der Duftstoff zu der erhaltenen Emulsion hinzugegeben.
- Ein Reinigungsgel, das die Zusammensetzung des Beispiels 1 enthält, wurde unter Verwendung der Inhaltsstoffe, die in Tabelle V aufgeführt sind, hergestellt.
- INHALTSSTOFFE Gew.-%
- Vormischung-Zusatzinhaltsstoffe
- Tocopherylacetat 0,001-0,1
- Nachtkerznöl 0,001-0,1
- Polysorbat 20 1-10
- Duftstoff-Zusatzinhaltsstoffe
- Duftstoff 0,1-1
- Polysorbat 20 0,1-1
- Cocamidopropylbetain 0,1-1
- Wasser-Zusatzinhaltsstoffe
- Mineralwasser q.s. 100
- Natriumlaureth(2)sulfat 70%/Wasser 30% 1-10
- Cocamidopropylbetain 1-10
- Dinatrium Lauroamphodiacetat 1-10
- PEG 150 Distearat 1-10
- Phenoxyethanol 0,5-5
- Dinatrium EDTA 0,1-1
- Iodpropynylbutylcarbamat 10%/PEG-4 Laurat 90% 0,01-1
- 10% Zitronensäure 0,5-5
- Farbstoff 0,0001-0,001
- nachträglich beigemengte Inhaltsstoffe
- Natriumpyruvat 0,01-0,1
- Carnitin 0,01-0,1
- Zusammensetzung aus Beispiel 1 0,1-10
- Amica Montana-Extrakte 5-10%/Wasser 25-50%/Propylenglykol 40-70% 0,01-1
- In einem ersten Becherglas werden die Zusatzinhaltsstoffe der Vormischung zusammengemischt und auf 50ºC erhitzt. In einem zweiten Becherglas werden die Zusatzinhaltsstoffe der Duftstoffe, Polysorbat 20 und Cocamidopropylbetain, zusammengemischt und auf 40ºC erhitzt. Der Duftstoff wird dann zu einem zweiten Becherglas zugefügt und die sich ergebenden Inhaltsstoffe gemischt, bis sie klar und gleichförmig sind.
- In einem dritten Becherglas werden das Mineralwasser und das Dinatrium EDTA auf 85ºC erhitzt und die Wärme für ungefähr 15 Min. gehalten. Das Natriumlaureth(2)sulflat, Cocamidopropylbetain und Dinatrium Lauroamphodiacetat werden dann zum dritten Becherglas hinzugefügt und durchmischt, gefolgt vom Hinzufügen des PEG-150 Distearats. Das erhaltene Gemisch wird dann homogenisiert. Das Iodproynylbutylcarbamat/PEG-4 Laurat, zuvor mit Phenoxyethanol gemischt, wird dann zum dritten Becherglas hinzugefügt und durchmischt. Die Inhalte des eisten Becherglases werden dann zum zweiten Becherglas hinzugefügt, wobei anschließend das erhaltene Gemisch auf 60ºC abgekühlt wurde. Dann wird der Farbstoff zugefügt und gemischt, bis das Gemisch klar und homogen ist. Die Zitronensäurelösung wird dann zum dritten Becherglas hinzugefügt. Wenn das Gemisch auf 35ºC abgekühlt ist, werden die nachträglich beigemengten Inhaltsstoffe und das Gemischt im zweiten Becherglas zu dem dritten Becherglas hinzugefügt und bis zur Gleichförmigkeit durchmischt.
- Eine Sonnenschutz-Feuchtikeitscreme-Zusammensetzung, die die Zusammensetzung des Beispiels 1 und den Sonnenschutz, Octyl-Methoxycinnamat enthält, wird unter Verwendung der Inhaltsstoffe, wie sie in Tabelle VI aufgeführt sind, hergestellt.
- INHALTSSTOFFE Gew-%
- Wasserphase-Inhaltsstoffe
- Mineralwasser q.s. 100
- Dinatrium EDTA 0,1
- Glycerin 3
- Butylenglykol 3
- Carbomer 5
- Acrylat-C10-30 Alkylacrylat-Kreuzpolymer 0,07
- Glycerylpolymethacrylat 67%/Wasser 32%/Propylenglykol 1% 5
- Propylparaben 0,201
- Methylparaben 0,35
- Phenoxyethanol 0,584
- Ölphase-Inhaltsstoffe
- Cetearylalkohol 1
- C12-C15 Alkylbenzoat 4
- Kaliumcetylphosphat 1
- PEG-100 Stearat 50% Glycerylstearat 50% 0,3
- Di-C12-13 Alkylmalat 5
- Talk 1
- Phenoxyethanol 0,584
- Propylparaben
- Methylparaben
- Iodropynylbutylcarbamat 10%/PEG-4 Laurat 90% 0,1
- Octylmethoxycinnamat 7,5
- Butylmethoxydibenzoylmethan 3
- Tocopherylacetat 1
- Tromethamin-Gemisch
- Mineralwasser 2
- Tromethamin 0,3
- Trehalosegemisch
- Mineralwasser 2
- Trehalose 0,25
- nachträglich beigemengte Inhaltsstoffe
- Cyclomethicon 2
- Zusammensetzung aus Beispiel 1 1
- Nachtkerzenöl 0,01
- Duftstoff 0,3
- Um die Wasserphase zu bilden, wurde das Mineralwasser (Evian®-Mineralwasser, Evian, Frankreich) der Wasserphase-Inhaltsstoffe auf 85ºC erhitzt und für ungefähr 15 Minuten in einem eisten Becherglas gerührt. Das Dinatrium EDTA, Glycerin und Butylenglykol wurden dann zu dem eisten Becherglas gegeben und für weitere 10 Minuten gerührt. Das erste Becherglas wurde dann auf 82ºC abgekühlt. Als nächstes wurden das Carbomer und das Acylat-C10-30 Alkylacrylat-Kreuzpolymer in dem Gemisch des ersten Becherglases dispergiert und für ungefähr 25 Minuten gerührt bis das Gemisch gelierte. Die verbleibenden Wasserphase-Inhaltsstoffe wurden dann zu dem ersten Becherglas hinzugefügt und durchmischt.
- Um die Ölphase zu bilden, wurden die Ölphase-Inhaltsstoffe in ein zweites Becherglas gegeben, auf 85ºC erhitzt und für 15 Minuten durchmischt. Das Ölphase-Gemisch im zweiten Becherglas wurde dann unter mischenden Bedingungen zum ersten Becherglas hinzugegeben, um eine Emulsion zu bilden. Die Emulsion wurde dann auf 25ºC abgekühlt und mit dem Tromethamingemisch neutralisiert. Als nächstens wurde das Cyclomethicon 15 Minuten in die Emulsion gemischt. Schließlich winden das Trehalosegemisch, die Zusammensetzung des Beispiels 1, das Nachtkerzenöl und der Duftstoff zu dem erhaltenen Gemisch hinzugefügt und bis zur Gleichförmigkeit durchmischt.
- Ein kosmetischer Lippenbalsam mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion, der die Zusammensetzung des Beispiels 1 enthält, wird unter Verwendung der folgenden Inhaltstoffe, die in Tabelle VII aufgeführt sind, hergestellt.
- INHALTSSTOFFE Gew.-%
- Ölphase-Inhaltsstoffe
- Cetylalkohol 1-10
- Hexyldecylstearat 10-50
- trimelhyliertes Silica 50%/Decamethyl-cyclopentasiloxan 50% 1-10
- Macadamianußöl 0,1-10
- Avocadoöl 0,1-10
- Tocopherylacetat 0,01-0,1
- VitaminA-Palmitat 0,01-0,1
- Nachtkerzenöl 0,01-0,1
- Cyclomethicon und Dimethicon-Kreuzpolymer 1-10
- Wasserphase-Inhaltsstoffe
- Mineralwasser q.s. 100
- Hydroxyethylzellulose 0,1-1
- Methylparaben 0,1-1
- Propylparaben 0,01-0,1
- Phenoxyethanol 0,1-1
- Panthanol 0,1-1
- Glycerin 1-10
- Dinatrium EDTA 0,05-0,5
- Prolin 0,01-0,1
- Kaliumcetylphosphat 1-10
- nachträglich beigemengte Inhaltsstoffe
- Trehalose 0,1-1
- Geschmacksstoff/Duftstoff 0,001-5
- Magnesiumascorbylphosphat 0,05-0
- Zusammensetzung des Beispiels 1 0,1-10
- Die Ölphase-Inhaltstoffe werden in ein erstes Becherglas gegeben und auf 80-85ºC erhitzt. Das Mineralwasser wird dann in ein zweites Becherglas gegeben, und das Mineralwasser wird erhitzt und gerührt. Die Hydroxyethylzellulose wird dann in das erhitzte Wasser gestreut. Das Wasser wird dann bei einer niedrigen Geschwindigkeit kontinuierlich durchmischt, bis die Entstehung eines gleichmäßigen Gels beobachtet wird. Die Wassertemperatur wird auf 80-85ºC gehalten und die verbleibenden Wasserphase-Inhaltsstoffe werden hinzugefügt, wobei das Kaliumcetylphophat als letztes hinzugegeben wird. Nach der Hinzugabe des Kaliumcetylphophats wird eine minimale Durchmischungsgeschwindigkeit verwendet, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
- Nach Erhitzung beider Phasen auf ungefähr 85ºC wird die Ölphase in die Wasserphase geschüttet. Die Mischgeschwindigkeit wird so hoch wie notwendig gesteigtert, wobei Lufteinschlüsse vermieden werden, und der erhaltenen Emulsion wird es während der Homogenisierung der Phasen ermöglicht, für ungefähr 15 Minuten zu kühlen. Bei oder unter 40ºC werden die nachträglich beigefügten Inhaltsstoffe hinzugegeben, gefolgt von einer zwei ten Homogenisierung von 10 Minuten. Dem erhaltenen Gemisch wird es dann ermöglicht, auf Raumtemperatur abzukühlen.
Claims (11)
1. Kosmetische Zusammensetzung, die (i) Mineralwasser und (ii) Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Kreatin, Carnitin und Brenztraubensäure und an kosmetisch akzeptables Salz oder einen
Ester derselben, umfaßt, wobei das Mineralwasser eine Mineralisierung von mindestens ungefähr 200 mg/l
hat.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Brenztraubensäure und einem kosmetisch akzeptablen Salz oder einen Ester
desselben, umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung eine Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carnitin und einem kosmetisch akzeptablen Salz oder einem
Ester desselben, umfaßt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mineralwasser (a) ungefähr 30 mg/l
bis ungefähr 150 mg/l Kalzium; (b) ungefähr 10 mg/l bis ungefähr 50 mg/l Magnesium; (c) ungefähr
150 mg/l bis ungefähr 700 mg/l Bicarbonate; und (d) ungefähr 0,1 mg/l las ungefähr 5 mg/l Kalium umfaßt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Mineralwasser weiterhin (e) ungefähr 1 bis ungefähr 20 mg/l
Sulfate; (f) ungefähr 1 bis ungefähr 10 mg /l Natrium; (g) ungefähr 1 mg/l bis ungefähr 10 mg/l
Chloride; und (h) ungefähr 1 mg/l bis ungefähr 10 mg/l Nitrate umfaßt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mineralwasser Evian®
Mineralwasser ist.
7. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin einen
Nährstoff umfaßt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Nährstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Vitamin A, Vitamin E und essentiellen Aminosäuren und kosmetisch akzeptablen Salze derselben.
9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein
hautpflegendes Agens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Weichmacher und einem
Feuchthaltemittel, umfaßt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das hautpflegende Agens Trehalose oder ein kosmetisch
akzeptables Salz oder ein Ester desselben ist.
11. Topische, kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die weiterhin einem
kosmetisch akzeptablen topischen Träger umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US606557 | 2000-06-29 | ||
US09/606,557 US6649176B1 (en) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Compositions containing mineral water |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60000616D1 DE60000616D1 (de) | 2002-11-21 |
DE60000616T2 true DE60000616T2 (de) | 2003-06-26 |
DE60000616T3 DE60000616T3 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=24428441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60000616T Expired - Lifetime DE60000616T3 (de) | 2000-06-29 | 2000-08-17 | Mineralwasser enthaltende Zusammensetzungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6649176B1 (de) |
EP (1) | EP1166762B2 (de) |
AT (1) | ATE226063T1 (de) |
DE (1) | DE60000616T3 (de) |
DK (1) | DK1166762T3 (de) |
ES (1) | ES2187428T3 (de) |
PT (1) | PT1166762E (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1889901A (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-25 | Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. | Stabilizers for l-ascorbic acid-2-sodium phosphate |
DE10114561A1 (de) † | 2001-03-24 | 2002-09-26 | Wella Ag | Verwendung von Mitteln enthaltend Kreatin, Kreatin und/oder deren Derivaten zur Verstärkung und Strukturverbesserung von keratinischen Fasern |
SE0103528D0 (sv) * | 2001-10-21 | 2001-10-21 | Jan Faergeman | Topiska kompositioner med förstärkt effekt |
EA007428B1 (ru) * | 2003-05-21 | 2006-10-27 | Зарифа Кямиль Кызы Гамзаева | Биокомплекс для производства парфюмерно-косметических средств |
SE0301862D0 (sv) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Jan Faergeman | Sätt att inhibera tillväxten av mot antibiotika resistenta bakterier |
TR200301676A2 (tr) * | 2003-10-03 | 2005-05-23 | Phia Kozmeti̇k Ti̇caret-Şener Anadol | Maden suyu içeren sprey aparatı ve kompozisyonun kozmetik amaçlı kullanımı. |
DE10355715A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-16 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombinationen Kreatin und/oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin und/oder Kreatininderivaten und einer wirksamen Menge an Retinoiden, insbesondere Retinol bzw. Retinylpalmitat und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend |
US20050244354A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Sam Speron | Oxygenated personal care products |
WO2007011253A1 (fr) * | 2005-07-18 | 2007-01-25 | Dmitry Dmitrievich Genkin | Procede de nettoyage de la peau du visage et composition permettant sa mise en oeuvre |
US20070025938A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | L'oreal | Depigmentation method and kit |
US20070025949A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | L'oreal | Compositions and kit for alleviating signs of ageing |
CN101296684B (zh) * | 2005-08-25 | 2012-10-10 | 高露洁-棕榄公司 | 保湿组合物 |
WO2007136586A2 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Personal care compositions |
ATE552823T1 (de) | 2006-05-19 | 2012-04-15 | Mary Kay Inc | Zubereitungen enthaltend glycerylsalicylatverbindungen |
WO2008039094A1 (fr) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Georgy Viktorovich Tets | Composition pour perdre du poids |
US8303941B2 (en) * | 2007-04-20 | 2012-11-06 | Geologix, Inc. | Chelated mineral water |
WO2009002913A1 (en) * | 2007-06-22 | 2008-12-31 | Avicena Group, Inc. | Use of creatine compounds to treat dermatitis |
CN101959431A (zh) * | 2008-03-10 | 2011-01-26 | 法比奥·兰松尼 | 使身体苗条适中的燃烧脂肪的水 |
KR20140052389A (ko) * | 2012-10-24 | 2014-05-07 | 주식회사 아리바이오 | 해양 심층수 또는 염지하수로부터 제조된 고경도의 미네랄 워터를 포함하는 변비 예방, 개선 또는 치료용 조성물 |
US9089131B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-07-28 | Mary Kay Inc. | Preservative system |
CN104784068B (zh) * | 2014-01-16 | 2018-01-12 | 拜尔斯道夫股份有限公司 | 防脱发香波组合物 |
ES2764132T3 (es) * | 2015-05-15 | 2020-06-02 | Beautygun S L | Dispositivo para la administración de un producto cosmético, procedimiento, uso y envase correspondientes |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1248192A (fr) | 1960-01-12 | 1960-10-31 | Crème de beauté | |
US3755560A (en) | 1971-06-30 | 1973-08-28 | Dow Chemical Co | Nongreasy cosmetic lotions |
GB1541463A (en) | 1975-10-11 | 1979-02-28 | Lion Dentifrice Co Ltd | Process for prparing a multiple emulsion having a dispersing form of water-phase/oil-phase/water-phase |
IT1120033B (it) | 1979-10-05 | 1986-03-19 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Composizione farmaceutica comprendente-carnitina adatta per l'alimentazione parenterale |
US4421769A (en) | 1981-09-29 | 1983-12-20 | The Procter & Gamble Company | Skin conditioning composition |
CA1243957A (en) | 1983-06-03 | 1988-11-01 | Laszlo Bogdany | Compositions for cosmetic, health- and body- preserving use |
IT1213572B (it) | 1986-12-19 | 1989-12-20 | Chimico Farmaceutico E Granell | Metodo per un efficace trattamento idratante della pelle, particolarmente per applicazione in campo cosmetico. |
JPH085800B2 (ja) | 1986-12-19 | 1996-01-24 | エーザイ株式会社 | 塩化リゾチ−ム及びグリチルリチン酸ジカリウム含有水溶液製剤 |
US5389677B1 (en) * | 1986-12-23 | 1997-07-15 | Tristrata Inc | Method of treating wrinkles using glycalic acid |
AU618517B2 (en) | 1986-12-23 | 1992-01-02 | Eugene J. Van Scott | Additives enhancing topical actions of therapeutic agents |
US5091171B2 (en) | 1986-12-23 | 1997-07-15 | Tristrata Inc | Amphoteric compositions and polymeric forms of alpha hydroxyacids and their therapeutic use |
US4960764A (en) | 1987-03-06 | 1990-10-02 | Richardson-Vicks Inc. | Oil-in-water-in-silicone emulsion compositions |
FR2619007B1 (fr) | 1987-08-07 | 1990-09-28 | Dermatologiques Et | Preparations cosmetiques a action lipolytique |
US4839159A (en) | 1988-02-08 | 1989-06-13 | Topicarn, Inc. | Topical L-carnitine composition |
FR2627385B3 (fr) | 1988-02-23 | 1991-08-23 | Serobiologiques Lab Sa | Composition notamment utile comme matiere de base pour la preparation de compositions pharmaceutiques, notamment dermatologiques et/ou cosmetiques |
FR2668063A1 (fr) | 1990-10-17 | 1992-04-24 | Fabre Pierre Cosmetique | Liposomes d'eaux thermales stabilises dans un gel d'adn. |
US5856364A (en) | 1991-03-01 | 1999-01-05 | Warner Lambert Company | Therapeutic antiviral-wound healing compositions and methods for preparing and using same |
PH31403A (en) | 1991-03-01 | 1998-10-29 | Warner Lambert Co | Therapeutic compositions to protect and recuscitate mammalian cells and methods for preparing same. |
US5641814A (en) | 1991-03-01 | 1997-06-24 | Warner-Lambert Company | Antikeratolytic-wound healing compositions and methods for preparing and using same |
FR2687913A1 (fr) | 1992-02-28 | 1993-09-03 | Oreal | Composition pour traitement topique contenant des vesicules lipidiques encapsulant au moins une eau minerale. |
JP3168550B2 (ja) | 1992-12-02 | 2001-05-21 | 株式会社林原生物化学研究所 | 脱水剤およびそれを用いる含水物の脱水方法並びにその方法で得られる脱水物品 |
US5578312A (en) | 1993-05-05 | 1996-11-26 | Parrinello; Vincene M. | Skin care system and method for improving moisture retention in skin |
IT1261984B (it) | 1993-06-22 | 1996-06-11 | Avantgarde Spa | Uso di esteri della l-carnitina o di acil l- carnitine con idrossiacidi per produrre composizioni farmaceutiche per il trattamento di affezioni cutanee. |
EP0716589A4 (de) | 1993-07-23 | 1997-06-11 | Morris Herstein | Kosmetische, die hauterneuerung stimulierende zusammensetzung mit langzeit-irritationskontrolle |
GB9316323D0 (en) | 1993-08-06 | 1993-09-22 | Procter & Gamble | Cosmetic compositions |
FR2709982B1 (fr) | 1993-09-15 | 1995-12-08 | Oreal | Emulsions acides stables de type huile-dans-eau et compositions les contenant. |
FR2712492B1 (fr) | 1993-11-16 | 1996-02-09 | Fabre Pierre Cosmetique | Compositions cosmétiques à base d'eaux thermales et leur procédé de préparation. |
US5536751A (en) | 1994-05-09 | 1996-07-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Pharmaceutical alpha-keto carboxylic acid compositions method of making and use thereof |
EP0693558B1 (de) * | 1994-07-19 | 2002-12-04 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Trehalose, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
FR2722691A1 (fr) | 1994-07-22 | 1996-01-26 | Oreal | Composition cosmetique et/ou dermatologique conten lutter contre l'acne ou le vieillissement ant de l'eau thermale ou minerale et un actif pour |
IT1274156B (it) | 1994-09-08 | 1997-07-15 | Avantgarde Spa | "sale della l-carnitina e composizioni farmaceutiche che lo contengonoper il trattamento di affezioni cutanee" |
SE9403541L (sv) | 1994-10-14 | 1996-04-15 | Sven Moberg | Antimikrobiell komposition |
EP0711543B1 (de) | 1994-11-11 | 2003-02-19 | Unilever Plc | Orale Zubereitungen |
DE69533714T2 (de) | 1994-12-20 | 2005-03-24 | Unilever N.V. | Lactat-dehydrogenase Inhibitoren in kosmetischen Mitteln |
US5756107A (en) * | 1994-12-21 | 1998-05-26 | Cosmederm Technologies | Formulations and methods for reducing skin irritation |
US5951990A (en) | 1995-05-15 | 1999-09-14 | Avon Products, Inc. | Ascorbyl-phosphoryl-cholesterol |
US5821237A (en) | 1995-06-07 | 1998-10-13 | The Procter & Gamble Company | Compositions for visually improving skin |
FR2738742B1 (fr) | 1995-09-19 | 1997-11-14 | Oreal | Utilisation d'au moins une eau thermale de vichy en tant qu'antagoniste de substance p |
US5648389A (en) | 1995-10-27 | 1997-07-15 | Medicis Pharmaceutical, Inc. | Compositions for the treatment of dermatological disorders and methods for their use |
FR2740467B1 (fr) | 1995-10-30 | 1997-12-19 | Oreal | Dispositif de brumisation d'eau mineralisee |
US6086789A (en) | 1996-03-18 | 2000-07-11 | Case Western Reserve University | Medical uses of pyruvates |
US6033684A (en) | 1996-08-28 | 2000-03-07 | Jonor, Inc. | Compositions and methods for wound management |
FR2755370B1 (fr) | 1996-11-04 | 1998-12-04 | Oreal | Composition nettoyante sous la forme d'un gel transparent rincable |
FR2755368B1 (fr) | 1996-11-04 | 1999-03-19 | Oreal | Composition rincable pour le soin de la peau |
FR2755371B1 (fr) | 1996-11-07 | 1998-12-18 | Oreal | Composition cosmetique sous la forme d'un gel transparent moussant |
EP0868916A3 (de) | 1997-03-04 | 2004-09-15 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Reduktionshemmungsmittel für Aktiv-Sauerstoff entfernende Aktivität |
US5914326A (en) | 1997-08-08 | 1999-06-22 | Ambi Inc. | Method for promoting weight and fat loss |
WO1999008681A1 (en) | 1997-08-13 | 1999-02-25 | Nutracorp Scientific, Inc. | Inducing neurotransmitter and neuropeptide activity |
FR2777778B1 (fr) * | 1998-04-24 | 2000-07-21 | Codif International Sa | Produit cosmetique possedant un pouvoir vital pour les cellules de la peau ainsi qu'un effet protecteur desdites cellules |
US6149924A (en) | 1998-07-20 | 2000-11-21 | Biomed Research & Technologies, Inc. | Composition for enhancing lipid production, barrier function, hydrogen peroxide neutralization, and moisturization of the skin |
FR2781371B1 (fr) | 1998-07-21 | 2001-04-27 | Oreal | Composition cosmetique aqueuse transparente a une seule phase |
US6268353B1 (en) | 1998-09-03 | 2001-07-31 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Method for inhibiting the formation of volatile aldehydes including their related compounds and/or the decomposition of fatty acids including their related compounds, and uses thereof |
BR9914079A (pt) † | 1998-09-29 | 2001-06-19 | Procter & Gamble | Bebidas de baixa acidez suplementadas com fontes de cálcio nutricionais |
US20020006418A1 (en) | 1998-10-13 | 2002-01-17 | John Kung | Composition to enhance permeation of topical skin agents |
US6432424B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-08-13 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Cosmetic compositions containing creatine, carnitine, and/or pyruvic acid |
-
2000
- 2000-06-29 US US09/606,557 patent/US6649176B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-17 DE DE60000616T patent/DE60000616T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-17 DK DK00307067T patent/DK1166762T3/da active
- 2000-08-17 ES ES00307067T patent/ES2187428T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-17 AT AT00307067T patent/ATE226063T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-17 PT PT00307067T patent/PT1166762E/pt unknown
- 2000-08-17 EP EP00307067A patent/EP1166762B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2187428T3 (es) | 2003-06-16 |
DE60000616D1 (de) | 2002-11-21 |
US6649176B1 (en) | 2003-11-18 |
DE60000616T3 (de) | 2007-05-03 |
DK1166762T3 (da) | 2003-02-17 |
ATE226063T1 (de) | 2002-11-15 |
EP1166762B2 (de) | 2006-08-23 |
EP1166762A1 (de) | 2002-01-02 |
PT1166762E (pt) | 2003-03-31 |
EP1166762B1 (de) | 2002-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000616T2 (de) | Mineralwasser enthaltende Zusammensetzungen | |
DE60001544T2 (de) | Kreatin, Karnitin und/oder Brenztraubensäure enthaltende kosmetische Zusammensetzungen | |
DE69100848T2 (de) | Hautpflegezusammensetzungen. | |
DE69627988T2 (de) | Inhibitoren der no-synthase | |
US5621008A (en) | N-acyl-ethylene-triacetic acids | |
DE69326292T2 (de) | Retinsäuren und Tocopherol enthaltende Zusammensetzungen | |
DE69907163T2 (de) | Synergistische zusammensetzung enthaltend einer lipoaminosäure struktur und ein nenuphar-extrakte | |
DE68908437T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des ästhetischen Aussehens der Haut mit Hilfe von Polyvitaminmischungen und kosmetische Zusammensetzungen für seine Ausführung. | |
DE60027016T2 (de) | Verwendung von konjugierten linolensaüren zur topischen behandlung von zellulitis | |
EP0751761B1 (de) | Wirkstoffe für die behandlung der senilen xerosis und zubereitungen | |
DE69505962T2 (de) | Mittel zur künstlichen bräunung mit verbesserter stabilität | |
US5124313A (en) | Methods of improved skin care and the treatment of dermatological conditions | |
DE69011439T2 (de) | Neue kosmetische Präparate die Chitosan und Glucosamin enthalten. | |
EP0674505A1 (de) | Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde | |
US4518614A (en) | Cosmetic preparation | |
DE10228837B4 (de) | Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel | |
DE69724629T2 (de) | Zusammensetzungen und deren verwendungen | |
DE60003541T2 (de) | Verfahren zur Förderung des Hautzellstoffwechsels | |
DE4401308A1 (de) | Kosmetisches Mittel mit anticellulitischer Wirkung | |
WO1992012702A1 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel | |
US6630175B1 (en) | Method of reducing eye irritation | |
DE60007103T2 (de) | Verfahren zur Förderung der Aufnahme von Nährstoffen, Wasser und/oder Sauerstoff in die Haut | |
EP0437225B1 (de) | Topische Präparate | |
DE2559221C2 (de) | Cysteaminsulfoxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
EP1170002A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Verlusts von der Hautelastizität und Festigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |