[go: up one dir, main page]

DE60000393T2 - Aluminiumberuhigtes, niedriggekohltes Stahlband für Behälter - Google Patents

Aluminiumberuhigtes, niedriggekohltes Stahlband für Behälter

Info

Publication number
DE60000393T2
DE60000393T2 DE60000393T DE60000393T DE60000393T2 DE 60000393 T2 DE60000393 T2 DE 60000393T2 DE 60000393 T DE60000393 T DE 60000393T DE 60000393 T DE60000393 T DE 60000393T DE 60000393 T2 DE60000393 T2 DE 60000393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
temperature
steel
weight
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000393D1 (de
Inventor
Mohamed Bouzekri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Sollac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9547528&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60000393(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sollac SA filed Critical Sollac SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60000393D1 publication Critical patent/DE60000393D1/de
Publication of DE60000393T2 publication Critical patent/DE60000393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0468Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stähle für die Anwendung auf dem Gebiet der Lebensmittel- Nichtlebensmittel- oder Industrie-Blechverpackung.
  • Die für Blechverpackungszwecke hergestellten Stähle unterscheiden sich vor allem bei den Feinblechen durch ihre physikalischen Eigenschaften.
  • Die Stärken der Stahlbleche zur Verpackung schwanken für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen zwischen 0,12 mm und 0,25 mm, können jedoch für sehr spezielle Anwendungen größere Stärken bis zu 0,49 mm erreichen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei bestimmten Verpackungen für Nichtlebensmittel wie zum Beispiel bestimmte Aerosole oder der Fall bei bestimmten Industrie-Verpackungen. Sie können auch bis auf 0,08 mm sinken, zum Beispiel im Falle der Lebensmittelbehälter.
  • Die Stahlbleche zur Verpackung sind gewöhnlich mit einem Metallüberzug (Zinn, umgeschmolzen oder nicht, oder Chrom) beschichtet, auf dem im allgemeinen ein organischer Überzug (Lack, Druckfarben, Kunststoff-Folien) aufgebracht ist.
  • Im Falle zweiteiliger Verpackungen werden diese durch Tiefziehen unter einem Niederhalter oder, bei den Getränkedosen, durch Tiefziehen/Nachschneiden hergestellt und sind gewöhnlich axisymmetrische, zylindrische oder kegelstumpfförmige Dosen. Jedoch zeigen die Verpackungshersteller ein immer ausgeprägteres Interesse an Stählen mit noch geringeren Stärken von 0,12 mm bis 0,075 mm, und in dem Bemühen, sich von den Konkurrenten zu unterscheiden, versuchen sie Neuerungen in immer komplexeren Formen einzuführen. Auch sind jetzt Dosen von origineller Form zu finden, die aus Stahlblechen geringer Stärke gefertigt sind, welche, obschon sie größere Schwierigkeiten beim Umformen bereiten, den Gebrauchskriterien entsprechen (mechanische Festigkeit der Verpackung, Widerstand gegen Axialbeanspruchung, die sie bei ihrer Zwischenlagerung in Stapeln erfahren, Widerstand gegen inneren Überdruck, den sie während der Sterilisations-Wärmebehandlung erfahren, und gegen den inneren Unterdruck, den sie nach der Abkühlung erfahren), und folglich eine sehr hohe mechanische Festigkeit aufweisen müssen.
  • So hängt der Einsatz und die Leistung dieser Verpackungen von einer bestimmten Zahl mechanischer Eigenschaften des Stahls ab:
  • - dem Koeffizienten der planaren Anisotropie ΔC aniso,
  • - dem Lankford-Koeffizienten,
  • - der Elastizitätsgrenze Re
  • - der maximalen Bruchfestigkeit Rm
  • - der Dehnung A%
  • - der Gleichmaßdehnung Ag%.
  • Um der Verpackung bei geringerer Stahlstärke eine entsprechende mechanische Festigkeit zu verleihen, ist es unumgänglich, daß das Stahlblech eine erhöhte maximale Bruchfestigkeit aufweist.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Verpackungen kohlenstoffarme und manganarme aluminiumberuhigte Standard- Stähle zu verwenden.
  • Der gewöhnlich für diesen Stahltyp angestrebte Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0, 020% und 0, 040%, denn Gehalte von über 0,040% führen zu mechanischen Eigenschaften, die weniger günstig für das Tiefziehen sind, und Gehalte von unter 0,015% bewirken eine Neigung des Bleches zur natürlichen Alterung trotz einer Alterung beim Glühen.
  • Der Mangangehalt ist aufgrund einer ungünstigen Wirkung dieses Elements auf den Wert des Lankford-Koeffizienten bei den nicht vakuumentgasten Stählen maximal redu ziert. So liegt der angestrebte Mangangehalt zwischen 0,15 und 0,25%.
  • Die Herstellung dieser Stahlbleche erfolgt durch Kaltwalzung eines Warmbandes mit einem Kaltwalzgrad zwischen 75% und mehr als 90%, gefolgt von einem kontinuierlichen Glühen bei einer Temperatur zwischen 640 und 700ºC und einer zweiten Kaltwalzung mit einem Dehnungsgrad bei dieser zweiten Kaltwalzung, der je nach dem angestrebten Niveau der maximalen Bruchfestigkeit Rm zwischen 2 s und 45% schwankt.
  • Bei den kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stählen sind jedoch verbesserte mechanische Eigenschaften mit einem schwachen Dehnungsvermögen verbunden. Diese schwache Duktilität führt, abgesehen von der Tatsache, daß sie sich bei der Formgebung der Verpackung ungünstig auswirkt, bei dieser Formgebung zu einer Verdünnung der Wände, die für das Leistungsverhalten der Verpackung ungünstig sein wird.
  • So wird zum Beispiel ein kohlenstoffarmer aluminiumberuhigter Stahl mit einer maximalen Bruchfestigkeit Rm in der Größenordnung von 550 MPa einen Dehnungsgrad As in der Größenordnung von nur 1 bis 3% aufweisen.
  • GB-A-2 086 425 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlbleches, das eine ausgezeichnete Tiefziehfähigkeit und eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist, bei dem man eine Bramme herstellt, die 0,01 bis 0,03% Kohlenstoff, 0,05 bis 0,30% Mangan, 0,020 bis 0,100% lösliches Aluminium und nicht mehr als 0,0050% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen sind; man die Bramme warmwalzt, man nach dem Wickeln den warmgewalzten Stahl kaltwalzt und man in einer kontinuierlichen Glühlinie den Stahl für mehr als 10 Sekunden auf einer Temperatur zwischen den Umwandlungspunkten A&sub1; und A&sub3; hält, man ihn von Temperaturen über 650ºC mit einer Abkühlgeschwindigkeit von über 200ºC pro Sekunde abkühlt und man eine beschleunigte Alterung bewirkt, indem man ihn für mehr als 30 Sekunden auf Temperaturen zwischen 300 und 500ºC hält.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Blech aus kohlenstoffarmem aluminiumberuhigtem Stahl zur Verpackung vorzuschlagen, das bei einer maximalen Bruchfestigkeit, die mit derjenigen der kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stähle des Stands der Technik vergleichbar ist, einen höheren Dehnungsgrad A% aufweist.
  • Um diese Eigenschaften zu erhalten, hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus kohlenstoffarmem aluminiumberuhigtem Stahl zur Verpackung zum Gegenstand, bei dem:
  • - man ein warmgewalztes Stahlband bereitstellt, das zwischen 0,022 und 0,035 Gew.-% Kohlenstoff, zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-% Mangan, zwischen 0,040 und 0,070 Gew.-% Aluminium und zwischen 0,0035 und 0,0060 Gew.-% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Restverunreinigungen sind,
  • - man eine erste Kaltwalzung des Bandes durchführt,
  • - man das kaltgewalzte Band einem Glühen unterzieht,
  • - man gegebenenfalls eine zweite Kaltwalzung durchführt,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen ein kontinuierliches Glühen ist, dessen Zyklus einen Temperaturanstieg bis auf eine Temperatur, die höher ist als die Temperatur des Beginns der perlitischen Umwandlung Ac&sub1;, ein Halten des Bandes über dieser Temperatur für eine Dauer von mehr als 10 Sekunden und ein schnelles Abkühlen des Bandes bis auf eine Temperatur von unter 350ºC mit einer Abkühlgeschwindigkeit von über 100ºC pro Sekunde umfaßt.
  • Gemäß weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • - wird das Band während des Glühens für eine Dauer von 10 Sekunden bis 2 Minuten auf einer Temperatur zwischen Ac&sub1; und 800ºC gehalten;
  • - beträgt die Abkühlgeschwindigkeit zwischen 100ºC pro Sekunde und 500ºC pro Sekunde;
  • - wird das Band mit einer Geschwindigkeit von über 100ºC pro Sekunde bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Blech aus kohlenstoffarmem aluminiumberuhigtem Stahl zur Verpackung, das zwischen 0,022 und 0,035 Gew.-% Kohlenstoff, zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-% Mangan, zwischen 0,040 und 0,070 Gew.-% Aluminium und zwischen 0,0035 und 0,0060 Gew.-% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Restverunreinigungen sind, hergestellt gemäß dem obigen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es im gealterten Zustand einen Dehnungsgrad A% aufweist, der die Gleichung:
  • (670 - Rm)/14 ≤ A% ≤ (720 - Rm)/17
  • erfüllt, wobei Rm die maximale Bruchfestigkeit des Stahls, ausgedrückt in MPa, ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen des Bleches enthält der Stahl Kohlenstoff in freiem Zustand und/oder einige bei niedriger Temperatur ausgefällte Carbide und weist eine Kornzahl. pro mm² von über 20000 auf.
  • Die Merkmale und Vorteile werden deutlicher in der folgenden, lediglich als Beispiel gegebenen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erfolgt.
  • Fig. 1 und 2 sind Diagramme, die den Einfluß der Glühtemperatur auf die maximale Bruchfestigkeit Rm zeigen.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Einfluß der Abkühlgeschwindigkeit auf die maximale Bruchfestigkeit Rm zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Einfluß der Abkühlgeschwindigkeit auf die maximale Bruchfestigkeit Rm und den Dehnungsgrad zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das den Einfluß der Abkühlgeschwindigkeit auf die Härte HR30T zeigt.
  • Mehrere Versuche sind durchgeführt worden, zunächst im Labor, dann unter großtechnischen Bedingungen, um die Ei genschaften der Erfindung zu bewerten. Es werden nun die vollständigen Ergebnisse zweier dieser Versuche beschrieben werden.
  • Diese Versuche betreffen zwei Kaltbandcoils aus kohlenstoffarmem aluminiumberuhigtem Stahl, deren Eigenschaften in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben sind.
  • Tabelle 1
  • In der ersten Spalte ist das Coil gekennzeichnet; in der zweiten bis fünften Spalte sind die Gehalte der wichtigen. Hauptbestandteile in 10&supmin;³ Gew.-% angegeben. Die sechste bis achte Spalte betreffen die Warmwalzbedingungen: in der sechsten Spalte ist die Temperatur am Ende der Warmwalzung angegeben; in der siebten Spalte die Wickeltemperatur; in der achten Spalte die Stärke des Warmbandes. Schließlich betreffen die Spalten neun und zehn die Kaltwalzbedingungen: in der neunten Spalte ist der Reduktionsgrad der Kaltwalzung und in der zehnten Spalte die Endstärke des Kaltbandes angegeben.
  • Diese beiden Standardbänder waren Gegenstand unterschiedlicher Glühvorgänge, gefolgt von ebenfalls unterschiedlichen zweiten Kaltwalzungen.
  • Die Haltetemperaturen beim Glühen variierten zwischen 650ºC und 800ºC, die Abkühlgeschwindigkeiten variierten zwischen 40ºC/s und 400ºC/s und die Dehnungsgrade bei der zweiten Walzung variierten zwischen 1% und 42%.
  • Abgesehen von den mikrographischen Untersuchungen bestand die Charakterisierung des aus diesen verschiedenen Versuchen stammenden Metalls einerseits darin, auf Prüfkörper ISO 12,5 · 50 in Richtung der Walzung und in Querrichtung mechanischen Zug auszuüben, und zwar in frischem Zustand und in gealtertem Zustand nach einer 20-minütigen Alterung bei 200ºC, und andererseits darin, ebenfalls in frischem Zustand und in gealtertem Zustand die Härte HR30T zu bestimmen.
  • Diese Versuche haben es gestattet zu beweisen, daß es möglich ist, die maximale Bruchfestigkeit Rm für den gleichen kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stahl bei einem identischen Dehnungsgrad bei der zweiten Kaltwalzung beträchtlich zu erhöhen, wenn man zwischen den beiden Kaltwalzungen ein kontinuierliches Glühen gemäß den Bedingungen der Erfindung vornimmt.
  • Anders gesagt, haben es diese Versuche gestattet zu beweisen, daß es möglich ist, die Duktilität A% für den gleichen kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stahl bei einer identischen maximalen Bruchfestigkeit Rm beträchtlich zu erhöhen, wenn man zwischen den beiden Kaltwalzungen ein kontinuierliches Glühen gemäß den Bedingungen der Erfindung vornimmt, denn dasselbe Rm-Niveau wird während der zweiten Walzung mit einem geringeren Dehnungsgrad erreicht. So wird es möglich, kohlenstoffarme aluminiumberuhigte Stahlsorten mit einem Rm-Niveau in der Größenordnung von 380 MPa herzustellen, ohne daß eine zweite Walzung nach dem Glühen erforderlich ist, außer vielleicht ein als Skin-pass bezeichneter leichter Dressiervorgang, der es ermöglicht, den beim Metall am Ende des Glühens vorhandenen Sprung der Elastizitätsgrenze zu verhindern.
  • Auswirkung der Zusammensetzung des Stahls
  • Wie zuvor erwähnt, besteht die Erfindung nicht in der Zusammensetzung des Stahls, der ein kohlenstoffarmer aluminiumberuhigter Standard-Stahl ist.
  • Wie bei allen kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stählen sind es im wesentlichen die Kohlenstoff- und Mangangehalte, die von Bedeutung sind:
  • - der gewöhnlich für diesen Stahltyp angestrebte Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0,022% und 0,040%, denn Gehalte von über 0,040% führen zu mechanischen Eigenschaften, die weniger günstig für das Tiefziehen sind. Bei Gehalten von unter 0,022% gibt es keine perlitische Umwandlung beim Abkühlen, und diese perlitische Umwandlung ist notwendig und gesucht.
  • - Der Mangangehalt ist aufgrund einer ungünstigen Wirkung dieses Elements auf den Wert des Lankford-Koeffizienten bei den nicht vakuumentgasten Stählen maximal reduziert; so liegt der angestrebte Mangangehalt zwischen 0,15 und 0,25%.
  • Stickstoff und Aluminium sind ebenfalls zwei Elemente, deren Kontrolle zweckmäßig ist.
  • Stickstoff wird im Überschuß eingesetzt, wenn man einen harten und alternden Stahl zu erhalten wünscht. Im allgemeinen liegt er zwischen 0,0035 und 0,0060%.
  • Aluminium wird verwendet, um den Stahl zu beruhigen. Im allgemeinen liegt es zwischen 0,040 und 0,070%.
  • Auswirkung der Hitzedenaturierung
  • Die kontinuierlich geglühten kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stähle werden bei einer Temperatur oberhalb Ar&sub3; gewalzt.
  • Der wesentliche Parameter ist die Wickeltemperatur, und man bevorzugt ein Kaltwickeln zwischen 500 und 620ºC. Das Warmwickeln bei einer Temperatur von über 650ºC weist nämlich zwei Nachteile auf:
  • - es erzeugt Heterogenitäten mechanischer Eigenschaften in Zusammenhang mit den Unterschieden der Abkühlgeschwindigkeiten zwischen dem Kern und den Enden des Bandes;
  • - es bringt die Gefahr eines anormalen Kornwachstums mit sich, das für bestimmte Paare (Temperatur am Ende der Walzung, Wickeltemperatur) eintreten kann und einen erheblichen Fehler sowohl im Warmblech als auch im Kaltblech darstellen kann.
  • Trotzdem kann ein Warmwickeln durchgeführt werden, indem zum Beispiel ein selektives Wickeln vorgenommen wird: die Temperatur ist am Ende des Bandes höher.
  • Auswirkung der Kaltwalzbedingungen
  • Aufgrund der herzustellenden geringen Endstärken erstreckt sich der Bereich des Kaltreduktionsgrades von 75% bis über 90%.
  • Die Hauptfaktoren, die bei der Bestimmung des Kaltreduktionsgrades eine Rolle spielen, sind natürlich die Endstärke des Erzeugnisses, und in diesem Punkt kann man mit der Stärke des Warmerzeugnisses spielen, sowie metallurgische Überlegungen.
  • Die metallurgischen Überlegungen gründen sich auf die Auswirkung des Kaltreduktionsgrades auf den mikrostrukturellen Zustand und folglich auf die mechanischen Eigenschaften nach der Rekristallisation und dem Glühen. So ist, je mehr der Kaltreduktionsgrad zunimmt, die Rekristallisationstemperatur um so geringer, sind die Körner um so schwächer und sind Re und Rm um so höher. Der Reduktionsgrad kann insbesondere eine sehr starke Auswirkung auf den Lankford-Koeffizienten haben.
  • Im Falle der Anforderungen hinsichtlich Zipfligkeit empfiehlt es sich zum Beispiel, die Stahlsorte und vor allem den Kohlenstoffgehalt und den Reduktionsgrad der Kaltwalzung mit der Härte oder den gewünschten mechanischen Eigenschaften zu optimieren, um ein als "zipfelfreies Metall" bezeichnetes Metall zu erhalten.
  • Auswirkungen des Glühens
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Glühtemperatur. Es ist wichtig, daß die Glühtemperatur höher ist als der Punkt des Beginns der perlitischen Umwandlung Ac&sub1; (in der Größenordnung von 720ºC für diesen Stahltyp).
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Abkühlgeschwindigkeit, die größer als 100ºC/s sein muß.
  • Während des Haltens des Bandes auf einer Temperatur oberhalb 720ºC bildet sich Austenit, reich an Kohlenstoff. Die schnelle Abkühlung dieses Austenits ermöglicht es, eine bestimmte Menge an Kohlenstoff im freien Zustand und/oder eine Ausscheidung feiner und disperser Carbide bei niedriger Temperatur zu erhalten. Dieser Kohlenstoff im freien Zustand und/oder diese bei niedriger Temperatur gebildeten Carbide begünstigen die Blockierung der Versetzungen, was es ermöglicht, ohne die Notwendigkeit einer beträchtlichen Reduktion während der folgenden zweiten Kaltwalzung hohe Niveaus mechanischer Eigenschaften zu erreichen.
  • Es ist folglich wichtig, eine schnelle Abkühlung zwischen 100 und 500ºC/s wenigstens bis auf eine Temperatur unterhalb 350ºC durchzuführen. Wenn die schnelle Abkühlung vor 350ºC abgebrochen wird, werden sich die freien Kohlenstoffatome verbinden können und der gewünschte Effekt wird nicht erreicht werden. Selbstverständlich ist eine schnelle Abkühlung bis auf Raumtemperatur möglich.
  • Es ist auch möglich, eine Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von über 500ºC/s durchzuführen, die Anmelderin hat jedoch festgestellt, daß jenseits von 500ºC/s der Einfluß einer Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit nicht mehr sehr signifikant ist.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Einfluß der Glühtemperatur bei konstanter Abkühlgeschwindigkeit (angestrebt 100ºC/s und realisiert 73 bis 102ºC/s bei Fig. 1; angestrebt 300ºC/s und realisiert 228 bis 332ºC/s bei Fig. 2) auf die maximale Bruchfestigkeit Rm.
  • Man stellt in diesen Figuren für die bei 740ºC und bei 780ºC geglühten Stähle im Vergleich zu gleichen Stählen, die bei 650ºC und bei 680ºC geglüht wurden, eine deutliche Erhöhung von Rm bei identischem Dehnungsgrad der zweiten Walzung fest.
  • Jedoch ist dieser Einfluß der Glühtemperatur auf die maximale Bruchfestigkeit Rm nicht für Dehnungsgrade bei der zweiten Kaltwalzung von weniger als 3% spürbar. Er wird erst ab 5% Dehnung bei der zweiten Kaltwalzung wirklich signifikant.
  • Eine zu hohe Temperatur von über 800ºC führt zu einer zumindest teilweisen Ausfällung von Stickstoff in Form von Aluminiumnitriden. Dieser ausgefällte Stickstoff ist nicht mehr an der Härtung des Stahls beteiligt, was ein Absinken der maximalen Bruchfestigkeit Rm bewirkt. Dieses Phänomen ist in Fig. 2 erkennbar, in der man für Dehnungsgrade von über 10% ein Absinken der Zunahme der maximalen Bruchfestigkeit Rm zwischen dem bei 750ºC geglühten Prüfkörper und dem bei 800ºC geglühten Prüfkörper feststellt.
  • Die Haltezeit des Bandes zwischen 720ºC und 800ºC muß ausreichend sein, um den gesamten Kohlenstoff entsprechend dem Gleichgewicht wieder in Lösung zu bringen. Ein Halten für 10 Sekunden reicht aus, um dieses erneute Lösen der dem Gleichgewicht entsprechenden Kohlenstoffmenge für die Stähle, deren Kohlenstoffgehalt zwischen 0,020 und 0,035% beträgt, zu gewährleisten, und ein Halten über 2 Minuten hinaus ist, obschon möglich, unnütz und kostspielig.
  • Fig. 3 und 4 stellen den Einfluß der Abkühlgeschwindigkeit bei konstanter, für 20 Sekunden gehaltener Glühtemperatur (750ºC) dar.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen, beträgt die maximale Bruchfestigkeit Rm des Stahls bei 10% Dehnung bei der zweiten Kaltwalzung etwa 520 MPa, wenn die Abkühlgeschwindigkeit 100ºC/s ist, während sie nur 440 MPa erreicht, wenn die Abkühlgeschwindigkeit 50ºC/s ist.
  • Man kann also einen kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stahl herstellen, dessen Rm-Wert bei nur 10% Dehnung bei der zweiten Kaltwalzung 520 MPa ist, wenn die Abkühlgeschwindigkeit 100ºC/s ist, während eine zweite Kaltwalzung mit einem Dehnungsgrad von 25% durchgeführt werden muß, wenn die Abkühlgeschwindigkeit nur 50ºC/s beträgt.
  • Dieser geringere Dehnungsgrad bei der zweiten Kaltwalzung ermöglicht eine geringere Minderung der Duktilität des Stahls. So ist in Fig. 4 zu erkennen, daß der Stahl, dessen Rm gleich 520 MPa ist, eine Duktilität A% von 14 aufweist, wenn die Abkühlgeschwindigkeit 100ºC/s beträgt, während sie 3,5 ist, wenn die Abkühlgeschwindigkeit 50ºC/s beträgt.
  • Diese Feststellung ist auch gültig bei der Härte des Stahls. Wie in Fig. 5 zu erkennen, nimmt für einen gleichen Dehnungsgrad bei der zweiten Kaltwalzung die Härte des Stahls zu, wenn die Abkühlgeschwindigkeit 100ºC/s beträgt. Diese Zunahme der Härte ist auf einen höheren Gehalt an freiem Kohlenstoff und/oder auf das Vorhandensein der feinen und dispersen Präzipitate zurückzuführen.
  • Die mikrographischen Analysen der Prüfkörper haben es ermöglicht festzustellen, daß die Kornzahl pro mm² größer ist (über 20000) und daß die Carbide, wenn sie sich bilden, intergranulares Zementit sind.
  • Somit ermöglicht dieses Herstellungsverfahren die Erzeugung eines kohlenstoffarmen aluminiumberuhigten Stahls zur Verpackung, der zwischen 0,022 und 0,035 Gew.-% Kohlenstoff, zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-% Mangan, zwischen 0,040 und 0,070 Gew.-% Aluminium und zwischen 0,0035 und 0,0060 Gew.-% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Restverunreinigungen sind, der im gealterten Zustand einen Dehnungsgrad A% aufweist, welcher die Gleichung:
  • (670 - Rm)/14 ≤ A% ≤ (720 - Rm)/17
  • erfüllt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus kohlenstoffarmem aluminiumberuhigtem Stahl zur Verpackung, bei dem:
- man ein warmgewalztes Stahlband bereitstellt, das zwischen 0,022 und 0,035 Gew.-% Kohlenstoff, zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-% Mangan, zwischen 0,040 und 0,070 Gew.-% Aluminium und zwischen 0,0035 und 0,0060 Gew.-% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Restverunreinigungen sind,
- man eine erste Kaltwalzung des Bandes durchführt,
- man das kaltgewalzte Band einem Glühen unterzieht,
- man gegebenenfalls eine zweite Kaltwalzung durchführt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen ein kontinuierliches Glühen ist, dessen Zyklus einen Temperaturanstieg bis auf eine Temperatur, die höher ist als die dem Eutektoid des Stahls entsprechende Temperatur, ein Halten des Bandes über dieser Temperatur für eine Dauer von mehr als 10 Sekunden und ein schnelles Abkühlen des Bandes bis auf eine Temperatur von unter 350ºC mit einer Abkühlgeschwindigkeit von über 100ºC pro Sekunde umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band während des Glühens für eine Dauer Von 10 Sekunden bis 2 Minuten auf einer Temperatur zwischen 720ºC und 800ºC gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlgeschwindigkeit zwischen 100ºC pro Sekunde und 500ºC pro Sekunde beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit einer Geschwindigkeit von über 100ºC pro Sekunde bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
5. Blech aus kohlenstoffarmem aluminiumberuhigtem Stahl zur Verpackung, das zwischen 0,022 und 0,035 Gew.-% Kohlenstoff, zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-% Mangan, zwischen 0,040 und 0,070 Gew.-% Aluminium und zwischen 0,0035 und 0,0060 Gew.-% Stickstoff enthält, wobei der Rest Eisen und unvermeidliche Restverunreinigungen sind, hergestellt gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es im gealterten Zustand einen Dehnungsgrad A% aufweist, der die Gleichung:
(670 - Rm)/14 ≤ A% ≤ (720 - Rm)/17
erfüllt, wobei Rm die maximale Bruchfestigkeit des Stahls, ausgedrückt in MPa, ist.
6. Stahlblech nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl Kohlenstoff in freiem Zustand und/oder einige bei niedriger Temperatur ausgefällte Carbide enthält und eine Kornzahl pro mm² von über 20000 aufweist.
DE60000393T 1999-07-01 2000-06-30 Aluminiumberuhigtes, niedriggekohltes Stahlband für Behälter Expired - Lifetime DE60000393T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908414A FR2795741B1 (fr) 1999-07-01 1999-07-01 Tole d'acier a bas carbone calme a l'aluminium pour emballage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000393D1 DE60000393D1 (de) 2002-10-10
DE60000393T2 true DE60000393T2 (de) 2003-05-15

Family

ID=9547528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000393T Expired - Lifetime DE60000393T2 (de) 1999-07-01 2000-06-30 Aluminiumberuhigtes, niedriggekohltes Stahlband für Behälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6398887B1 (de)
EP (1) EP1065285B2 (de)
AT (1) ATE223507T2 (de)
BR (1) BR0002274A (de)
CA (1) CA2312674C (de)
DE (1) DE60000393T2 (de)
DK (1) DK1065285T4 (de)
ES (1) ES2182762T5 (de)
FR (1) FR2795741B1 (de)
PT (1) PT1065285E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795742B1 (fr) * 1999-07-01 2001-08-03 Lorraine Laminage Tole d'acier a moyen carbone calme a l'aluminium pour emballage
FR2795743B1 (fr) * 1999-07-01 2001-08-03 Lorraine Laminage Tole d'acier a basse teneur en aluminium pour emballage
FR2837500B1 (fr) * 2002-03-21 2004-12-03 Usinor Tole ecrouie en acier calme a l'aluminium et procede de fabrication d'un emballage a partir de cette tole
FR2857980B1 (fr) 2003-07-22 2006-01-13 Usinor Procede de fabrication de toles d'acier austenitique fer-carbone-manganese, a haute resistance, excellente tenacite et aptitude a la mise en forme a froid, et toles ainsi produites

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947293A (en) * 1972-01-31 1976-03-30 Nippon Steel Corporation Method for producing high-strength cold rolled steel sheet
JPS5684443A (en) * 1979-12-14 1981-07-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> High tensile cold rolled steel plate excellent in press moldability and denting resistance and its manufacture
JPS56158822A (en) * 1980-05-09 1981-12-07 Nippon Steel Corp Manufacture of cold rolled steel plate with superior workability and less deterioration due to aging
JPS5773132A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Production of cold rolled mild steel plate of superior deep drawability and aging resistance by continuous annealing
JPS5827933A (ja) * 1981-08-13 1983-02-18 Kawasaki Steel Corp 連続焼鈍による耐食性に優れるt−3軟質ぶりき原板の製造方法
JPS5867827A (ja) * 1981-09-18 1983-04-22 Nippon Steel Corp 深紋り用冷延鋼板の製造方法
NL8500658A (nl) 1985-03-08 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van dual phase verpakkingsstaal.
JPH0293025A (ja) * 1988-09-28 1990-04-03 Nippon Steel Corp 連続焼鈍による耐時効性の優れた冷延鋼板の製造方法
DE19622164C1 (de) * 1996-06-01 1997-05-07 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit
US6171413B1 (en) * 1997-07-28 2001-01-09 Nkk Corporation Soft cold-rolled steel sheet and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065285B1 (de) 2002-09-04
EP1065285B2 (de) 2016-01-13
ATE223507T2 (de) 2002-09-15
FR2795741A1 (fr) 2001-01-05
DK1065285T4 (en) 2016-04-18
PT1065285E (pt) 2003-01-31
US6398887B1 (en) 2002-06-04
ES2182762T5 (es) 2016-05-06
FR2795741B1 (fr) 2001-08-03
EP1065285A1 (de) 2001-01-03
DK1065285T3 (da) 2002-12-30
CA2312674C (fr) 2009-10-06
ES2182762T3 (es) 2003-03-16
BR0002274A (pt) 2001-03-13
DE60000393D1 (de) 2002-10-10
CA2312674A1 (fr) 2001-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie.
DE60121266T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaften
DE69528233T2 (de) Hochfestes stahlblech zum tiefziehen und dessen herstellung
DE69426763T2 (de) hochfeste, HOCHDEHNBARER ROSTFREIER ZWEI-PHASEN STAHL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE3586662T2 (de) Hochfester, niedrig gekohlter stahl, gegenstaende daraus und verfahren zur herstellung dieses stahls.
DE2324788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-alternden, kohlenstoffarmen Tiefzieh-Stahls
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
DE3323255C2 (de)
DE69317470T3 (de) Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3787633T2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtrostender Chromstahlbänder mit Duplexgefüge, hoher Festigkeit und Dehnung und verminderter ebener Anisotropie.
DE102008056844A1 (de) Manganstahlband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69002661T2 (de) Emaillierfähige Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
DE69311393T2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester Stahlbleche für Dosen
DE10128544A1 (de) Höherfestes, kaltumformbares Stahlband oder -blech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Bands oder Blechs
DE69617497T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblechern geeignet zur Dosenherstellung
DE69716518T2 (de) Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
DE3688862T2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.
DE3045761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlbands mit ausgezeichneter Preßformbarkeit
DE3138302C2 (de)
DE69806312T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnes Bandes aus Stahl mit sehr niedriger Kohlenstoffgehalt zur Herstellung von tiefgezogene Produkten für Verpackungen und also hergestelltes dünnes Band
DE69612922T2 (de) Eisen-Chromlegierung mit gute Beständigkeit gegen Rillenformung und mit glatten Oberflache
DE3221840A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehbarem, alterungsbestaendigem, kaltgewalztem bandstahl mit sehr guter haertbarkeit beim einbrennen von farbe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU