DE599817C - Halter fuer hoelzerne Spurlatten - Google Patents
Halter fuer hoelzerne SpurlattenInfo
- Publication number
- DE599817C DE599817C DEW84981D DEW0084981D DE599817C DE 599817 C DE599817 C DE 599817C DE W84981 D DEW84981 D DE W84981D DE W0084981 D DEW0084981 D DE W0084981D DE 599817 C DE599817 C DE 599817C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- retaining clips
- guide rails
- holder
- wooden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D7/00—Shaft equipment, e.g. timbering within the shaft
- E21D7/02—Arrangement of guides for cages in shafts; Connection of guides for cages to shaft walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Halter für hölzerne Spurlatten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Spurlatten an den Schachtausbauteilen, den sogenannten Einstrichen, Kappen und Jochhölzern.
- Bei den bisher gebräuchlichen Befestigungsarten wurden in der Spürlatte und auch in den Schachtausbauteilen an den bestimmten Stellen Löcher ausgebohrt, durch welche dann die verbindenden Schraubenbolzen gesteckt wurden. Dieses Ausbohren von Löchern stellte natürlich eine Schwächung der Spurlatte bzw. des Einstriches dar. Aber hiervon abgesehen, kann bei dieser Befestigungsweise oft keine genügend genaue Einstellung der Spurlatte gegenüber dem Einstrich erreicht werden, insbesondere dann, wenn später infolge Gebirgsdruckes ein Auswechseln und Umbauen und Umlegen der Spurlatten bzw. Einstriche nötig wird. Denn zwischen der aufgegebenen Bohrung und der neuen Lochung muß Material anstehen bleiben, was natürlich immer eine Ungenauigkeit der Einstellung von einigen Zentimetern ausmachen muß. Dann bedingt das Bohren von Löchern einen oft nicht unerheblichen Zeitaufwand und dementsprechend erhöhte Lohnkosten.
- Diese Nachteile werden durch die neue Befestigungsweise beseitigt, die im wesentlichen durch zwei Klammerteile gekennzeichnet ist, die einerseits an einer auf dem Einstrich verstellbaren Platte einstellbar befestigt und anderseits die Spurlatte teilweise umfassen, und die unter Verspannung durch parallel zum Einstrich verlaufende Schraubenbolzen mittels -abgebogener Klammerteilenden in die Spurlatte eingreifen. Dabei sind die Klammerteile zu beiden Seiten eines aufrechten Steges der verstellbaren Einstrichplatte so angeschlossen, daß der Steg der Grundplatte wie auch die Halteklammern mit Löchern zum Durchstecken von Schraubenbolzen versehen sind, um so die Halteklammern auf der Grundplatte verschieben und den Abstand der gehaltenen Spurlatte von dem Einstrich ändern zu können. Die Spurlatte ist hierbei in dem zum Einstrich gekehrten Teile der Seitenflächen der Höhe der Halteklammern entsprechend genutet, damit die Außenflächen der umfassenden Backen der Halteklammern gegen die Seitenflächen der Spurlatten zurücktreten.
- Es ist zwar eine Vorrichtung zum Befestigen der Führungsschienen von Aufzugsanlagen bekanntgeworden, bei der die Führungsschienen gleichfalls an den Schachtausbauteilen durch Halteklammern, wie man sie im Eisenbahnoberbau zu verwenden pflegt, befestigt sind, die die Führungsschienen beiderseits teilweise umfassen.
- Es handelt sich aber bei dieser bekannten Vorrichtung um Beschläge für einen vorläufigen eisernen Gerüstbau und Führungsmittel für Aufzüge, also um Einrichtungen, die nicht im Bergbau unter Tage verwendet werden und sich nicht ohne weiteres von dem einen Anwendungsgebiet auf das andere, ganz anderen Bedingungen unterliegende Gebiet übertragen lassen. Insbesondere sind im Bergbau im allgemeinen hölzerne Einstriche vorhanden.
- Die Halteklammern erinnern an die Greiferzangen, die als Bauhandwerkzeug zum Anschließen von Spannelementen, wie Seilen, Stangen, Streben o. dgl., dienen an Stelle eines Behelfs- oder vorläufigen Gerüstbaus, wie sie im Baugewerbe altbekannt sind. Die Erfindung wendet diese bekannte Greiferzange sinngemäß auf die Verbindung der Spurlatte mit dem Einstrich im Bergbau an, woraus sich ein einfacher Aufbau bei genügender Sicherheit der Verbindungsmittel ergibt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung zum Befestigen der Spurlatte am Einstrich dargestellt, und zwar zeigen die beiden Figuren einen Grundriß und eine Seitenansicht.
- Die Spurlatte s wird durch eine Klaue a in für Baugerüste bekannter ähnlicher Ausführungsform seitlich gefaßt und die Spitzen e der Klaue durch die Schraube b fest in die Spurlatte gedrückt. In den Längslaschen der Klaue a sind Löcher oder Schlitze angebracht. In dem senkrecht stehenden Steg der auf dem Einstrich zu befestigenden Grundplatten f befinden sich ebenfalls Aussparungen oder Löcher entsprechend denen in der Längslasche. Durch Verstecken der Schrauben d wird die Klaue a der Schachtmitte genähert oder von ihr entfernt, so daß die Spurlatte dem Spurmaß des Förderkorbes angepaßt werden kann.
- Die Grundplatte f wird mit Nägeln, Schrauben o. dgl. auf dem Einstrich befestigt. Auf diese Weise ist es ermöglicht, die Spurlatte in senkrechter und horizontaler Richtung zur Schachtmitte und auch noch parallel zur Richtung des verlegten Ein= Strichs einzustellen und sie so. bei Veränderungen des Schachtes infolge Gebirgsdruckes den jeweiligen Verhältnissen besonders auch beim Umbau genau anzupassen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Halter für hölzerne Spurlatten an dem Holzausbau von Schächten und Stapeln, gekennzeichnet durch zwei Klammerteile, die einerseits an einer auf dem Einstrich verstellbaren Platte einstellbar befestigt sind, anderseits die Spurlatte teilweise umfassen, und die unter Verspannung durch parallel zum Einstrich verlaufende Schraubenbolzen mittels abgebogener Klammerteilenden in die Spurlatte eingreifen.
- 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerteile zu beiden Seiten eines aufrechten Steges der verstellbaren Einstrichplatte angeschlossen sind und daß der Steg der Grundplatte so wie die Halteklammern mit Verstecklöchern zum Durchstecken von Schraubenbolzen versehen sind, um so die Halteklammern auf der Grundplatte verschieben und den Abstand der gehaltenen Spurlatte von dem Einstrich ändern zu können.
- 3. Halter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlatte in dem zurrt Einstrich gekehrten Teile der Seitenflächen mit je einer der Höhe der Halteklammern entsprechenden Ausnehmung versehen ist, damit die Außenflächen der umfassenden Backen der Halteklammern gegen die Seitenflächen der Spurlatten zurücktreten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW84981D DE599817C (de) | 1931-02-06 | 1931-02-06 | Halter fuer hoelzerne Spurlatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW84981D DE599817C (de) | 1931-02-06 | 1931-02-06 | Halter fuer hoelzerne Spurlatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE599817C true DE599817C (de) | 1934-07-10 |
Family
ID=7612068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW84981D Expired DE599817C (de) | 1931-02-06 | 1931-02-06 | Halter fuer hoelzerne Spurlatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE599817C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3111723A (en) * | 1959-09-08 | 1963-11-26 | Albert D Bates | Room divider device |
US3178780A (en) * | 1961-06-07 | 1965-04-20 | Fluor Corp | Structural joint connector |
DE1213097B (de) * | 1959-08-12 | 1966-03-24 | Droege & Koch K G Foerderwagen | Befestigungsvorrichtung fuer Schachteinbauten, insbesondere fuer Spurlatten |
US3457689A (en) * | 1967-12-26 | 1969-07-29 | Arthur L Troutner | Ridge connector for pitched truss joists |
-
1931
- 1931-02-06 DE DEW84981D patent/DE599817C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213097B (de) * | 1959-08-12 | 1966-03-24 | Droege & Koch K G Foerderwagen | Befestigungsvorrichtung fuer Schachteinbauten, insbesondere fuer Spurlatten |
US3111723A (en) * | 1959-09-08 | 1963-11-26 | Albert D Bates | Room divider device |
US3178780A (en) * | 1961-06-07 | 1965-04-20 | Fluor Corp | Structural joint connector |
US3457689A (en) * | 1967-12-26 | 1969-07-29 | Arthur L Troutner | Ridge connector for pitched truss joists |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE599817C (de) | Halter fuer hoelzerne Spurlatten | |
DE29501767U1 (de) | Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung | |
DE2522885C2 (de) | Vorrichtung zur Staubbekämpfung in Streben mit mechanischer Kohlengewinnung im Untertagebergbau, mittels Düsen | |
DE950682C (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen | |
DE299592C (de) | ||
DE473939C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Spurlatten an den Einstrichen in Bergwerksschaechten | |
DE934292C (de) | Schienenhalter zum Befestigen von Schienen, insbesondere Grubenbahn- und Feldbahnschienen, an den Schwellen | |
DE943401C (de) | Strebausbau | |
DE621651C (de) | Schienenstossverbindung mit Gewindedruckregelung und fester, langer Stossbruecke | |
DE936383C (de) | Kette aus Strebausbaukappen | |
DE7233088U (de) | Tragklaue zum Anhangen von Lasten an Ausbauprofile des stählernen Strecken ausbaus unter Tage | |
DE974212C (de) | Vorrichtung zum Vortrieb duenner profilierter Stahldielen im Stollen- und Tunnelbau | |
DE958642C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Stempelangriffes an Schaleisen und Kappen, insbesondere Gelenkkappengliedern, vornehmlich im Bergbau | |
DE693611C (de) | Legemaschinenfuehrung fuer Kettenwirkmaschinen | |
DE3050749C2 (de) | Tragklaue für den insbesondere bogenförmigen Streckenausbau des Untertagebetriebes | |
DE735936C (de) | Vorrichtung fuer den Zusammenbau und das Heften Geschweisster Vollwandtraeger | |
DE2836168C3 (de) | Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand | |
DE939592C (de) | Spurlattenhalter | |
DE2813648C2 (de) | Raubgeschirr für Streckenausbauprofile | |
DE3314862C1 (de) | Abstützvorrichtung für eine aufgehängte Fassadenplatte | |
DE2221740C3 (de) | Kappenzug zur Verstärkung eines aus von Strebstempeln unterstützten Kappen bestehenden Strebausbaus | |
DE1195703B (de) | Loesbare Verstellverbindungen zweier in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneter Federblattschwellen mit den Stempelrohren eines Ausbaurahmens | |
DE910640C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen | |
DE452123C (de) | Schienenbefestigung auf Holzschwellen mit einer mit Zacken durch die Aussparungen in der Unterlegplatte in die Holzschwelle greifenden Klemmplatte | |
DE3933049C2 (de) |