DE5996C - Waschmaschine - Google Patents
WaschmaschineInfo
- Publication number
- DE5996C DE5996C DENDAT5996D DE5996DA DE5996C DE 5996 C DE5996 C DE 5996C DE NDAT5996 D DENDAT5996 D DE NDAT5996D DE 5996D A DE5996D A DE 5996DA DE 5996 C DE5996 C DE 5996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- washing machine
- laundry
- shirt
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Description
1878.
Klasse 34.
AUGUST MARKMANN in LENNE bei STADTOLDENDORF (Herzogthum Braunschweig).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. December 1878 ab.
Die Maschine besteht aus einem Gestell von Holz mit wasserdichter Verschalung; in derselben
befinden sich zunächst zwei Walzen e und/, Yig. 2, von 12 und 10 cm Durchmesser
und 42 cm Länge. Diese Walzen, deren obere durch eine Feder auf die untere geprefst wird,
führen die Wäsche in den eigentlichen Waschapparat. Dieser besteht aus der Walze e, der
Leiste g und der Walze h. Die Walze h ist mit
drei Hohlkehlen versehen, und diese bilden mit der Walze e und der Leiste g eine kreisförmige
Vertiefung, in welche der darüber befindliche Kolben ii, durch eine Kurbelwelle in Bewegung
gesetzt, eintritt.
Bei jeder Umdrehung der Walze h preist der Kolben ii dreimal die Wäsche in die halbrunde
Vertiefung, aus der sie durch die Walze h ebenso oft wieder emporgehoben wird. Die
Walzen e und / führen die Wäsche, welche auf einer davor befindlichen Bretterlage k k liegt,
bei jeder Umdrehung der Walze h ca. ι cm vor, und es würde so ein Hemd von no cm Länge
nach ebensoviel Umdrehungen der Walze h gewaschen sein. Bei 40 Umdrehungen pro Minute
würde der Waschprocefs eines Hemdes 2 3/4 bezw.
mit Auflegen des Hemdes 3 Minuten dauern. Von der Walze h wird die Bewegung eingeleitet.
Der Kolben ii ist bei χ mit Federn versehen, damit derselbe bei einer dünneren oder dickeren
Wäschelage nachgiebt.
Die Walze / soll verhüten, dafs sich die Wäsche um und unter die Walze h wickelt.
Claims (1)
- Patent-An spruch:Eine Waschmaschine, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE5996C true DE5996C (de) |
Family
ID=284276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT5996D Active DE5996C (de) | Waschmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE5996C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950458C (de) * | 1954-04-28 | 1956-10-11 | Anton Mrazek | Geraet zum Formen und bzw. oder Trocknen von Bekleidungsstuecken, insbesondere Struempfen und Socken |
DE1001228B (de) * | 1954-03-25 | 1957-01-24 | Elfriede Bellmann Geb Vogelsan | Behandlungskammer fuer Textilien und andere Gueter, insbesondere fuer Struempfe |
-
0
- DE DENDAT5996D patent/DE5996C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001228B (de) * | 1954-03-25 | 1957-01-24 | Elfriede Bellmann Geb Vogelsan | Behandlungskammer fuer Textilien und andere Gueter, insbesondere fuer Struempfe |
DE950458C (de) * | 1954-04-28 | 1956-10-11 | Anton Mrazek | Geraet zum Formen und bzw. oder Trocknen von Bekleidungsstuecken, insbesondere Struempfen und Socken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE5996C (de) | Waschmaschine | |
DE1578655A1 (de) | Maschine zum Bespannen von Tennisschlaegern | |
DE480937C (de) | Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben | |
DE6950C (de) | Lederwalzwerk mit Träger, an welchem das Leder aufgehängt ist, statt mittelst Tisches unter der Walze bewegt zu werden | |
DE19793C (de) | Neuerungen an Wollwaschmaschinen | |
DE416325C (de) | Tauchspannrahmen zum Faerben von Gewebe in Bahnform | |
DE103328C (de) | ||
DE414087C (de) | Maschine zum Entleeren von Gerbgruben durch ein Foerderband | |
DE389315C (de) | Maschine zum Streichen von Stoffen mit Kautschuk oder aehnlichen Massen | |
DE83983C (de) | ||
DE445663C (de) | Kolbensetzmaschine | |
DE620323C (de) | Verfahren zum Entwickeln von unloeslichen Azofarbstoffen auf Trikotschlauchware | |
DE486716C (de) | Hechelmaschine | |
DE50732C (de) | Wollwaschmaschine | |
DE568022C (de) | Unter den Fluessigkeitsspiegel zu versenkender Maschinensatz, bestehend aus Elektromotor und angetriebener Kolbenpumpe | |
DE593847C (de) | Einrichtung zum Fachbilden fuer mechanische Webstuehle | |
DE551287C (de) | Weidetraenkvorrichtung | |
DE21380C (de) | Verfahren die Zerreifsfestigkeit der Baumwollengarne zu erhöhen | |
DE471707C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen rechtwinklig vom Strange abgeschnittener Presslinge | |
DE132514C (de) | ||
DE475281C (de) | Vorrichtung zum Faerben von Straehngarn mit Kuepenfarben | |
DE446314C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der Zuendhoelzchen an Schachtelfuellmaschinen | |
DE1491C (de) | Verfahren, wollene Ketten zu leimen | |
DE423022C (de) | Waschvorrichtung fuer Ruebenblattwaeschen | |
DE323809C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen koernigen oder pulverfoermigen Gutes |