[go: up one dir, main page]

DE598979C - Hitzdrahtvakuummeter - Google Patents

Hitzdrahtvakuummeter

Info

Publication number
DE598979C
DE598979C DES99096D DES0099096D DE598979C DE 598979 C DE598979 C DE 598979C DE S99096 D DES99096 D DE S99096D DE S0099096 D DES0099096 D DE S0099096D DE 598979 C DE598979 C DE 598979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wire
hot wire
current
wire vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale de Radiologie SA
Original Assignee
Compagnie Generale de Radiologie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale de Radiologie SA filed Critical Compagnie Generale de Radiologie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE598979C publication Critical patent/DE598979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges
    • G01L21/10Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured
    • G01L21/14Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured using thermocouples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Hitzdrahtvakuummeter Die Erfindung bezieht sich auf Hitzdrahtv akuummeter zum Messen niedriger Gasdrücke auf elektrischem Wege, die nach dem Meßverfahren von Pirani arbeiten, bei dem die an einem von einem Gas niedrigen Drukkes umgebenen, mit Wärme beschickten Draht sich bildende Ausgleichstemperatur ein Maß für den herrschenden Gasdruck ergibt.
  • Bei einer bekannten Meßvorrichtung dieser Art ist eine thermoelektrische Kette in eine gasdichte Hülle eingesetzt, welche das Gas niedrigen Druckes enthält, und die warmen Lötstellen dieser Kette sind durch die von einer äußeren Quelle herrührende und durch die Hülle gestrahlte Wärme beheizt. Eine solche Einrichtung hat den Nachteil, daß sie keine genaue Regelung der zur Erzielung der Ausgleichstemperatur abgestrahlten Wärme gestattet.
  • Ferner ist bekannt, die warme Lötstelle eines thermoelektrischen Paares auf einem Draht zu befestigen, der sich im Inneren der Gashülle befindet und durch hindurchgeschickten regelbaren elektrischen Strom erhitzt wird. Diese Einrichtrng gestattet die Regelung der der warmen Lötstelle des Paares zugeführten Wärme mit genügender Genauigkeit. Jedoch kann ein einziges Paar dem Apparat nicht eine genügende Empfindlichkeit geben, und ist es daher erforderlich, für die Messung der elektromotorischen Kraft des Paares ganz besonders empfindliche und genaue Galvanometer zu verwenden. Schließlich ist auch ein Vakuummeter bekannt, bei dem mehrere zu einer Kette zusammengeschlossene thermoelektrische Paare verwendet sind, deren warme Lötstellen mit Hilfe elektrisch isolierender Glasperlen an eitlen Hitzdraht angeschmolzen sind. Wenn auch hierbei auf besonders empfindliche Galvanometer verzichtet werden kann, so verändern doch die Glasperlen den Wärmeübergang an die Kette und beanspruchen durch ihr Gewicht die Drähte.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Nachteile dieser Apparate. Gemäß der Erfindung wird wie bei den bekannten Apparaten eine thermoelektrische Kette verwendet, wobei jedoch die warmen Lötstellen dieser Kette mittels eines direkt durch sie hindurchgeschickten Heizstromes beheizt werden, während die Erhitzung der kalten Lötstellen in bekannter Weise dadurch verhindert wird, daß dieselben auf Stützen befestigt werden, die eine große Wärmeleitfähigkeit besitzen und somit eine gute und schnelle Wärmeableitung von den mit ihnen direkt verbundenen Lötstellen bewirken.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Vorrichtung enthält eine Glashülle 6, in der ein V-förmiger Draht angeordnet ist, welcher von einer wechselweisen Folge von Kupferdrähten 1-ä, 3-4 und Konstantandräfiten 2-3, 4-5 gebildet wird. Dieser Draht ist an den Stützen 7, 8, 9 befestigt, von denen die Stützen 7, 8 durch - die Glaswandung der Hülle 6 hindurchgehen. Zur Beheizung des Drahtes wird durch diesen ein konstanter Wechselstrom entsprechender Stärke hindurchgeschickt, wobei die Lötstellen 2 und 4 erhitzt werden, während die Lötstellen i, 3, 5 durch die Massen ihrer Stützen abgekühlt werden und daher dauernd auf einer Temperatur verbleiben, die geringer ist als jene der Lötstellen 2 und 4. Infolge dieses Temperaturunterschiedes der Lötstellen :2 und 4 einerseits und der Lötstellen i, 3, 5 andererseits entsteht eine thermoelektrische elektromotorische Kraft, deren Messung die Feststellung des Gasdruckes in der HüIIe ermöglicht. Die Messung der Potentialdifferenz zwischen den Stützen 7 und 8 erfolgt durch ein Galvanometer io in besonderer Weise.
  • Es muß nämlich verhindert werden, daß i. die thermoelektrischen Paare durch den geringen inneren Widerstand des den Draht speisenden Stromerzeugers (Wechselstromnetz, Potentiometer usw.) kurzgeschlossen werden, wodurch die Vorrichtung unwirksam wäre. Infolgedessen wird in den Speisestromkreis des Drahtes der Kondensator i i eingeschaltet, der für den beheizenden Wechselstrom durchlässig ist, jedoch sich dem Durchgang des zu messenden Gleichstromes widersetzt; 2. das Millivoltmeter durch den von den Drahtklemmen 15 entnommenen Wechselstrom überlastet und dadurch beschädigt wird. Zu diesem Zwecke wird in den Stromkreis des Millivoltmeters eine Drosselspüle 1.2 mit großer Reaktanz eingeschaltet, wodurch dieser Wechselstrom auf einen äußerst geringen Wert herabgesetzt wird. Praktisch wird die Reaktanz durch eine Selbstinduktionsspule oder einen auf die Frequenz des benutzten Wechselstromes abgestimmten elektrischen Stromkreis erzeugt. Diese Apparate können mit einem in bezug auf den Widerstand des Galvanometers sehr geringen Widerstand ausgebildet sein, derart, daß deren Einschaltung in den Stromkreis keine wesentliche Verminderung der Empfindlichkeit veranlaßt.
  • Die Benutzung der Vorrichtung zwecks Messung des Druckes in der Glashülle, die mit dein Gasbehälter durch die Leitung z7 verbunden ist, erfolgt derart, daß durch den Draht ein Wechselstrom hindurchgeschickt wird, dessen Stärke durch den Regelwiderstand 14 bestimmt und durch das Amperemeter 13 gemessen wird. Da der Draht sehr dünn ist, so nimmt er schnell seine Gleichgewichtstemperatur an, und die Anzeigen des Galvanometers io ermöglichen die Messung der Temperaturänderungen an den Lötstellen a und 4. Durch eine vorherige Eichung läßt sich aus den Anzeigen des Galvanometers der Druck innerhalb der Hülle 6 feststellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ilitzdrahtvakuummeter zum Messen von niedrigen Gasdrücken nach dem Verfahren von Pirani, bei welchem Htizstrom durch einen elektrischen Leiter geschickt wird und der Druck durch die Potentialdifferenz einer in das Gas getauchten thermoelektrischen Kette gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die warmen Lötstellen (2, 4) der Kette mittels eines direkt durch sie hindurchgeschickten elektrischen Stromes erhitzt werden, während die kalten Lötstellen (i, 3, 5) auf elektrisch isolierten und gut wärmeleitenden Stützen (7, 8, 9) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i unter Verwendung von Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Nebenschluß angeordnetes Millivoltmeter (io) von einer Reaktanz (i2) geschützt ist und im Stromkreis ein Kondensator (i i) vorgesehen ist:
DES99096D 1931-05-06 1931-06-07 Hitzdrahtvakuummeter Expired DE598979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR598979X 1931-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598979C true DE598979C (de) 1934-06-22

Family

ID=8969275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99096D Expired DE598979C (de) 1931-05-06 1931-06-07 Hitzdrahtvakuummeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598979C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600936A (en) * 1945-08-13 1952-06-17 Wallace G Stone Method and apparatus for measuring low pressures and related conditions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600936A (en) * 1945-08-13 1952-06-17 Wallace G Stone Method and apparatus for measuring low pressures and related conditions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
DE3104177A1 (de) Korrosionsmessung mit sekundaerer temperaturkompensation
DE2308823A1 (de) Niveaustandsmesseinrichtung
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
DE598979C (de) Hitzdrahtvakuummeter
EP3855144B1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur eines galettenmantels einer galette einer textilmaschine
DE2531784A1 (de) Messanordnung und regelverfahren fuer diese
DE102021113791A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Verwendung in einem Temperaturkalibrator
DE858024C (de) Verfahren zum Messen des Gehalts an in einem Gemisch enthaltener Fluessigkeit oder an darin enthaltenen festen Bestandteilen
DE1615615B2 (de) Vorrichtung zur messung der temperatur eines kabels
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE102016214137B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermoelektrischen Güte an thermoelektrischen Proben
DE1905468A1 (de) Strommesszange
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter
DE2363122C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Wärmeleitfähigkeit eines Stoffes
DE441896C (de) Fluessigkeitsstandfernanzeiger, bei dem die elektrische Widerstandsaenderung eines aus Widerstandskoerper, Spannungsquelle und Messinstrument bestehenden Stromkreises zur Hoehenstandsanzeige der Fluessigkeit verwandt wird
CH296378A (de) Gerät zur elektrischen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten.
DE424185C (de) Hitzdraht-Messinstrument
DE167767C (de)
DE659487C (de) Einrichtung zur Messung der Leitertemperatur von elektrischen Kabeln
DE970488C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE426067C (de) Einrichtung zum Messen der Stromstaerke, Spannung und der Leistung oder Frequenz elektrischer Stroeme
DE346322C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen
DE19721826C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von elektrisch leitfähigem Material
DE2910957C2 (de)