DE598408C - Aufspannvorrichtung fuer Saegegatterwagen - Google Patents
Aufspannvorrichtung fuer SaegegatterwagenInfo
- Publication number
- DE598408C DE598408C DESCH91836D DESC091836D DE598408C DE 598408 C DE598408 C DE 598408C DE SCH91836 D DESCH91836 D DE SCH91836D DE SC091836 D DESC091836 D DE SC091836D DE 598408 C DE598408 C DE 598408C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- clamping device
- saw frame
- hooks
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B29/00—Gripping, clamping or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Bei den bekannten Aufspannvorrichtungen wird der auf dem Gatterwagen liegende Stamm
von Haken gehalten, die durch zwei voneinander unabhängig bewegte Schraubenspindeln
angedrückt werden. Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zwei Haken durch zwei
zwangsläufig miteinander verbundene Schienen derartig gegeneinander bewegt werden,
daß sie relativ zum aufzuspannenden Stamm gleiche Wege zurücklegen. Hieraus ergibt
sich der Nachteil, daß der Stamm nicht auf beiden Seiten gleich gut gefaßt wird, weil
beispielsweise der eine Haken an einer Stelle, an der die Rinde des Stammes abgeschält
ist, in das harte Holz, der andere Haken aber gleichzeitig in die Rinde des Stammes
eingreift und somit für das Festhalten des Stammes weniger in Frage kommt.
Nach der Erfindung wird die gemeinsame Antriebsvorrichtung für die Befestigungshaken so ausgebildet, daß sich beim Einspannen
des Stammes ein Druckausgleich ergibt und dabei beide Haken gleichmäßig fest an den Stamm angelegt werden. Zu dem
Zweck werden die mit den Klemmstücken verbundenen Schienen durch eine Spannvorrichtung
verbunden, die mit ihnen quer verschiebbar ist.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι und 2 eine Vorrichtung mit zwei gekuppelten Sperrstangen in Seitenansicht und
Oberansicht,
Abb. 3 bis 5 eine andere Ausführungsform.
Bei der Ausführung nach den Abb. 1 und 2 sind zwischen zwei Längsträgern des Gatterwagens
α zwei Querträger k angeordnet, auf
denen die Klemmstücke c mit den Befestigungshaken gleiten. Durch diese Klemmstücke
gehen die Zahnstangen b hindurch, die einerseits in den Klemmstücken geführt
werden und andererseits durch die Bolzene und Kurbel/ mit der Welle g", auf der der
Hebel h sitzt, verbunden sind. Die Klemmstücke c werden fest an den Stamm herangerückt
und in dieser Lage mittels der Klinkend, die in die Zahnstangen eingreifen,
gesichert. Durch Abwärtsbewegung des Hebels/z werden dann beide Haken mit gleichem
-Druck in den Stamm eingedrückt. Der Druckausgleich wird dadurch herbeigeführt, daß
die Welle g nicht fest gelagert, sondern nur in senkrechter Richtung unterstützt ist. Wenn
das Festsitzen der Haken erreicht ist, wird der Hebel h in die Zahnung der Sperrstange
m eingeklemmt. Sollen die Haken gelöst werden, so wird der wieder freigemachte
Hebel h angehoben, so daß sich die Zahnstangen voneinander entfernen und die Haken
aus dem Holz zurücktreten.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 bis 5 sind die beiden beweglichen Schienen b verschiebbar
in dem Rahmen α des Gatterwagens gelagert. Ihre einander gegenüberstehenden
und einander überschneidenden Enden sind durch einen Knebel/, der mit einer lose
lagernden Welle g fest vereinigt ist, verbunden. Durch die Drehung des Knebels/ mit-
tels des Hebels A werden die Befestigungshaken c, Hie auf derTSchienen b verschieb-und
durch Schrauben feststellbar sind und daher auf die Stärke des zu zersägenden Baumes
eingestellt werden können, zusammengezogen oder auseinanderbewegt.
Das Anziehen, Festlegen und Lösen der Spannhaken geht in derselben Weise vor sich,
wie oben beschrieben wurde.
Damit der eingespannte Stamm sich nicht seitlich verschieben kann, werden zweckmäßig
die beiden verschiebbaren Schienen b durch Keile i festgekeilt. Damit die Einspannvorrichtung
außer Gebrauch in Öffnungslage bleibt, wird der Hebel Ji zweckmäßig durch
eine Sperrscheibe /z in angehobener Lage gehalten.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Aufspannvorrichtung für Sägegatterwagen, bei welcher die Klemmstücke an zwei durch eine Spannvorrichtung miteinander verbundenen Schienen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (c) auf in ihnen gelagerten und mit ihnen längsverschiebbaren Schienen (b) verschieb- und feststellbar angeordnet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden auf Querträgern (k) des Gatterwagens schlittenartig angeordneten Klemmstücken (c) je eine Zahnstange (b) gleitend gelagert ist, in welche eine Sperrklinke des Klemmstückes eingreift, wobei die Enden der beiden Zahnstangen durch eine Spannvorrichtung (/, K) miteinander verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (g) des zweiarmigen Spannhebels (/) eine mit Rasten versehene Scheibe (ti) zum Feststellen des angehobenen Spannhebels angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (c) mit Doppelklinken (d) zum Anspannen und Lösen der Spannhaken versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH91836D DE598408C (de) | 1929-10-16 | 1929-10-16 | Aufspannvorrichtung fuer Saegegatterwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH91836D DE598408C (de) | 1929-10-16 | 1929-10-16 | Aufspannvorrichtung fuer Saegegatterwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE598408C true DE598408C (de) | 1934-06-13 |
Family
ID=7444753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH91836D Expired DE598408C (de) | 1929-10-16 | 1929-10-16 | Aufspannvorrichtung fuer Saegegatterwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE598408C (de) |
-
1929
- 1929-10-16 DE DESCH91836D patent/DE598408C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE598408C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Saegegatterwagen | |
DE540098C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege | |
DE473407C (de) | Biegemaschine fuer Walzprofile | |
DE2028140C3 (de) | Optische Bank | |
DE462763C (de) | Spannvorrichtung | |
DE456434C (de) | Vorderzange fuer Holzhobelbaenke mit Parallelfuehrung | |
DE363990C (de) | Handhobelvorrichtung | |
DE514677C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Horizontalgatter | |
DE569591C (de) | Lehnenstellvorrichtung fuer Ruhebetten | |
DE893255C (de) | Vorrichtung zum Anpressen von Auflagen, z. B. Furnieren, auf gewoelbte Flaechen | |
DE2715565A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE717051C (de) | Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche | |
DE670092C (de) | Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven | |
DE919663C (de) | Loesbare Befestigung des Handgriffs am Saegeblatt einer Hand-Zugsaege | |
DE950963C (de) | Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung | |
DE321442C (de) | Riemenspanner mit Zahnstangenschaltwerk | |
DE509071C (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze | |
DE489520C (de) | Vorrichtung zum Anpressen des Werkzeugschlittens gegen seine Fuehrung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Maschinen zum Schleifen von Zahnraedern | |
DE3143411C2 (de) | Vorschubeinrichtung an einer Vorrichtung zum Absägen kleiner Holz-Klötze von Holzprofilstangen | |
DE569379C (de) | Kettenschiene fuer Kettensaegemaschinen | |
DE435454C (de) | Vorrichtung zum Halten von photographischen Platten in Kassetten | |
DE547932C (de) | Vorrichtung zum Regulieren der zu saegenden Brettdicke an Baumstammsaegen mit auf dem Wagen beweglichem Baumstammtraeger | |
DE389187C (de) | Transportable Einspannvorrichtung | |
DE581642C (de) | Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von um Kisten herumgelegten Eisenbaendern | |
DE1478217B2 (de) | Federstrammer fuer skibindungen |