[go: up one dir, main page]

DE595511C - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf

Info

Publication number
DE595511C
DE595511C DEW91456D DEW0091456D DE595511C DE 595511 C DE595511 C DE 595511C DE W91456 D DEW91456 D DE W91456D DE W0091456 D DEW0091456 D DE W0091456D DE 595511 C DE595511 C DE 595511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
spring
die housing
locking spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS WITTE GmbH
Original Assignee
LOUIS WITTE GmbH
Publication date
Priority to DEW91456D priority Critical patent/DE595511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595511C publication Critical patent/DE595511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine verbesserte Ausführungsform des Druckknopfes nach Patent 394 432, der nur durch eine Kippbewegung in einer bestimmten Richtung geöffnet werden kann. Es sind bereits Druckknopfverschlüsse dieser Art bekannt, bei denen die inneren Schenkel der Sperrfeder durch Anschläge des Matrizengehäuses derart gegen den unterschnittenen Kopfteil des Druckknopfes gepreßt werden, daß eine größere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses gewährleistet wird und die beiden Verschlußteile keine gegenseitige Bewegung in der Längsrichtung aus-" führen können. Hierbei legen sich die einwärts gebogenen Schenkel der Sperrfeder beim Öffnen und Schließen des Druckknopfes mit ihren freien Enden gegen die die Ausbiegung der Feder begrenzenden Anschläge des Matrizengehäuses. Infolge dieser Anordnung können die Federschenkel nicht ohne weiteres in genügendem Maße ausweichen, sondern werden bei der Betätigung des Verschlusses übermäßig stark beansprucht, so daß leicht Federbrüche eintreten. Das Öffnen und Schließen dieses Verschlusses erfordert außerdem einen ganz erheblichem Kraftaufwand und hat eine schnelle Abnutzung der Verschlußteile zur Folge.
Bei dem gleichfalls nur durch Kippbewegung in einer bestimmten Richtung zu öffnenden Druckknopf gemäß der Erfindung sind die den Hals des Druckknopfes umschließenden, einwärts gebogenen Schenkelenden der im Matrizengehäuse eingebetteten U-förmigen Sperrfeder an ihren Umbiegungsstellen um zwei ortsfeste Anschläge des Matrizengehäuses herumgeführt. Durch diese Anordnung wird eine wesentliche Erhöhung der Klemmkraft der Sperrfeder erreicht, aber die Nachgiebigkeit der frei beweglichen Federschenkel in keiner Weise beeinträchtigt. Infolgedessen kann der Verschluß trotz der sicheren Klemmwirkung mit Leichtigkeit *·> und ohne übermäßige Beanspruchung der Sperrfeder geöffnet und geschlossen werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht des Matrizen- go gehäuses,
Abb. 2 eine Rückenansicht desselben und Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A in Abb. i.
Das nach unten hin einseitig verlängerte Matrizengehätise besteht aus der mit der Durchstecköffnung 5 versehenen Grundplatte 6 und der mittels umgebogener Zungen 7 damit verbundenen Deckplatte 8. Die aufrecht stehenden Zungen "ja der Grundplatte 6 dienen zur Befestigung des Matrizengehäuses an einer (nicht dargestellten) Verschlußplatte. Zwischen der Grundplatte 6 und der Deckplatte 8 ist im Matrizengehäuse eine U-förmige Klemmfeder 12 mit einwärts gebogenen Schenkelenden 126 eingebettet, die den Hals des durch die Öffnung 5 hindurchzusteckenden Druckknopfes umklammern. Die Deckplatte 8 ist gemäß der Erfindung mit zwei in das Matrizengehäuse hineinragenden Erhöhungen 14 versehen, um welche sich die einwärts gebogenen Schenkelenden Ι2δ der Feder 12 herumlegen. Diese Erhöhungen wirken bei der Einführung des Druckknopfes als Anschläge für die Federschenkel und erhöhen deren Klemmkraft. Es besteht auch die Möglichkeit, die Erhöhungen in der Grundplatte 6 anzuordnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckknopf, welcher nur durch eine Kippbewegung in einer bestimmten Richtung geöffnet werden kann, nach Patent 394 432, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hals des Druckknopfes umschließenden, einwärts gebogenen Schenkelenden (ΐ2δ) der im Matrizengehäuse eingebetteten U-förmigen Sperrfeder (12) an ihren Umbiegungsstellen um zwei ortsfeste Anschlage (14) des Matrizengehäuses herumgeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW91456D Druckknopf Expired DE595511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91456D DE595511C (de) Druckknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91456D DE595511C (de) Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595511C true DE595511C (de) 1934-04-14

Family

ID=7613488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91456D Expired DE595511C (de) Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062193B (de) Reissverschlussschieber
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE595511C (de) Druckknopf
DE180611C (de)
DE884337C (de) Reissverschlussschieber
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE2733767C2 (de)
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
DE278002C (de)
DE2443190A1 (de) Schloss
DE813683C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE1075066B (de) Schieber für Schraubenfederreißverschlüsse
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
AT115510B (de) Für die Vorder- und Rückseite von ausziehbaren Koffern geeignete Schließe.
DE29916218U1 (de) Schließeinrichtung für einen Doppelreißverschluß
DE8803218U1 (de) Verschluß für Schmuck-, insbesondere Perlenketten
DE386113C (de) Schloss
DE245305C (de)
DE1094683B (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE628336C (de) Kippschalter mit einem Kippgriff, der mit dem Sockel und dem Schaltkoerper durch die Kraft der Kippfeder gekuppelt ist
DE209153C (de)
DE4108072C2 (de) Befestigungsfuß für Reihenklemmen
DE850865C (de) Schloss mit einer von einer einzigen Drueckernuss bewegten Falle
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE415466C (de) Druckknopfverschluss