DE59398C - Fangvorrichtung für Raubvögel mit federndem Kippkäfig für die Lockvögel - Google Patents
Fangvorrichtung für Raubvögel mit federndem Kippkäfig für die LockvögelInfo
- Publication number
- DE59398C DE59398C DENDAT59398D DE59398DA DE59398C DE 59398 C DE59398 C DE 59398C DE NDAT59398 D DENDAT59398 D DE NDAT59398D DE 59398D A DE59398D A DE 59398DA DE 59398 C DE59398 C DE 59398C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- decoys
- prey
- birds
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000271566 Aves Species 0.000 title claims 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 4
- 241001538365 Accipiter nisus Species 0.000 claims 2
- 241000287127 Passeridae Species 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 2
- 241000287227 Fringillidae Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
- A01M23/26—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps of the double-jaw or pincer type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.Der den Singvögeln so sehr nachstellende Sperber oder Finkenhabicht hat die Eigenschaft, sich nicht in lothrechter Richtung auf seine Beute zu stürzen, sondern sucht z. B. die Lockvögel während seines Fluges in einem sehr kleinen Winkel zur Horizontalen zu schlagen. Dieser Umstand hat seinen Fang mit den bekannten Fangvorrichtungen, z. B. dem Habichtskorb u. a., erschwert. Das nachstehend beschriebene Fangeisen soll nun den Fang erleichtern. -In Fig. ι der Zeichnung ist dasselbe in der Ansicht von oben dargestellt. Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B.Ueber einem Fangeisen gewöhnlicher Construction ist ein Käfig a, welcher die Lockvögel (Sperlinge) enthält, angebracht. Derselbe ruht auf einer Spiralfeder b, welch letztere' ihren Stützpunkt auf dem Arme' c erhält. An dem Boden des Käfigs α ist ein Blechstreifen d mittelst Scharniere befestigt, so dafs der Käfig abgenommen werden kann bezw. umzulegen geht, um die Lockvögel bequem durch die Klappe e in den Käfig setzen und die Futternäpfe ff nach unten herausnehmen zu können. Der Blechstreifen d ist mit dem Stift g fest verbunden. Letzterer wird durch die Spiralfeder b und das Loch im Arme c gesteckt.Nachdem die gröfsere Scheibe h über den Stift gelegt ist, wird eine Mutter i aufgeschraubt und mehr oder weniger angezogen. Die Scheibe hat den Zweck, den Käfig in horizontaler Lage zu halten. Die Spiralfeder ist so stark gewählt, dafs die Sperlinge denselben nicht bewegen können. Unter dem Käfig ist der Bügel k angebracht; dieser, sowie die Stücke / und m bilden die Stellvorrichtung. Das Fangeisen ist in gespannter Lage gezeichnet. Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn der Sperber von irgend einer Seite auf die sich in dem Käfig befindenden Vögel stöfst, wird er denselben herunterdrücken bezw. zum Kippen bringen. Durch diese Bewegung wird der Bügel k heruntergedrückt, wodurch m freigegeben wird und die Bügel η η zuschlagen können.P α τ ε ν τ - A ν s ρ R υ c η :Fangvorrichtung für Raubvögel, gekennzeichnet durch einen über dem Fangeisen angeordneten, auf einer Feder b ruhenden Kippkäfig α für die Lockvögel, welcher beim Berühren durch die Raubvögel durch Druck auf den Bügel k ein Auslösen der Fangbügel η herbeiführt..
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE59398C true DE59398C (de) |
Family
ID=333612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT59398D Expired - Lifetime DE59398C (de) | Fangvorrichtung für Raubvögel mit federndem Kippkäfig für die Lockvögel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE59398C (de) |
-
0
- DE DENDAT59398D patent/DE59398C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE59398C (de) | Fangvorrichtung für Raubvögel mit federndem Kippkäfig für die Lockvögel | |
DE2036317A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung des Schnee tellers auf einem Skistock | |
CH434861A (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Giftköder für schädliches Kleingetier in der Landwirtschaft | |
DE152530C (de) | ||
DE119356C (de) | ||
DE205159C (de) | ||
DE100105C (de) | ||
AT3995U1 (de) | Falle für kleintiere | |
DE363965C (de) | Angelhaken | |
DE959863C (de) | Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren | |
DE86493C (de) | ||
DE124492C (de) | ||
DE134227C (de) | ||
DE417151C (de) | Ballschleuder | |
DE826375C (de) | Tierfalle, insbesondere fuer Ratten und Maeuse | |
DE105726C (de) | ||
DE119226C (de) | ||
DE36671C (de) | Aufstellvorrichtung an Thierfallen mit scheerenartig sich bewegenden Fangeisen | |
DE180751C (de) | ||
DE279746C (de) | ||
AT242062B (de) | Ladegerät, insbesondere für Front- oder Hecklader | |
DE373607C (de) | Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift | |
DE85254C (de) | ||
DE3513413A1 (de) | Angelhaken-vorrichtung | |
DE1507369C3 (de) | Ährenheber für Getreidemähwerke |