DE593688C - Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. - Google Patents
Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.Info
- Publication number
- DE593688C DE593688C DEE43851D DEE0043851D DE593688C DE 593688 C DE593688 C DE 593688C DE E43851 D DEE43851 D DE E43851D DE E0043851 D DEE0043851 D DE E0043851D DE 593688 C DE593688 C DE 593688C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- curtains
- support pieces
- rail
- curtain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/10—Means for mounting curtain rods or rails
- A47H1/102—Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rods
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
- Aufhängevorrichtung für Vorhänge, Gardinen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für Vorhänge, Gardinen u. dgl. auf Stangen mittels einer den Vorhang auf der Stange festklemmenden bügelartigen Deckschiene und seitlichen Tragstücken.
- Das Neue besteht darin, daß die Tragstücke der Deckschiene entsprechend bügelförmig ausgebildet sind und der eine außenliegende Schenkel mit einem federnden Fortsatz versehen ist, welcher gegen die Innenseite des Schenkels derart zurückgelegt ist, daß zwischen ihm und dem Schenkel ein Spalt zur Aufnahme des einen Schenkels der Deckschiene entsteht und daß zur Aufnahme der Vorhangstange das Ende des Fortsatzes zu einer waagerechten Hülse ausgebildet ist.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist gegenüber dem Bekannten den Vorteil -auf, daß durch die einfache Aufmachung die Herstellung vereinfacht wird, , da die seitlichen Tragstücke aus einem einzigen Stück herstellbar sind und daß beim Zusammenstecken mii den Tragstücken der Vorhang in seiner Lage geschützt liegt, so daß ein Beschmutzen und Beschädigen nicht eintreten kann.
- Die Zeichnung läßt die Erfindung meinem Ausführungsbeispiel erkennen.
- Abb. z zeigt die Vorrichtung gemäß -der Erfindung in Vorderansicht und teilweise im Längsschnitt.
- Abb. a stellt einen Schnitt nach Linie A-B Aar Ahh r nnA Abb.3 die Seitenansicht eines Tragstückes dar.
- Abb. q. bis 9 veranschaulichen das Anbringen an der Wand in zwei Ausführungsbeispielen.
- Die Aufhängevorrichtung besteht aus einer bügelförmigen Deckschiene a, welche zum Schutz für den Vorhang über eine diesen tragende Vorhängstange b gestülpt ist. Zum sicheren Zusammenhalt der Schiene a und der Stange b dienen Tragstücke c, Welche beiderends auf die Schiene a aufgeschoben werden und derart ausgebildet sind, daß sie sowohl die Schienea als auch die Stange.b durch Klemmwirkung in ihrer jeweiligen Lage festhalten. Zu diesem Zwecke sind die Tragstücke c ebenfalls bügelartig hergestellt, indem die beiden Schenkel d und e gebildet werden, die durch das Joch/ vereinigt sind. Der Schenkel e ist mit einem in das Innere des Bügels und gegen das Joch/ gerichteten Fortsatz g versehen, welcher Federwirkung besitzt und am Ende zu einer waagerechten Hülse k ausgebildet ist. Die Schiene a, welche in der Bügelform mit den Tragstücken c übereinstimmt, wird mit dem einen Schenkel in den zwischen dem Schenkel e und dem federnden Fortsatz g vorhandenen Zwischenraum eingeschoben, wobei sie infolge der Federwirkung des Fortsatzes festgehalten wird. Die den Vorhang tragende Stange b wird in die am Ende des Fortsatzes g angebrachten Hülsen lt eingeführt und in denselben ebenfalls infolge der federnden Wirkung der Hülsen gesichert.
- Die Lage der Tragstücke c ist hierbei derart, daß die Schenkeld wandwärts gerichtet und mit Hilfe von geeigneten Tragmitteln an der Wand befestigt sind. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise an der Wand ein Traglager i mit federnder Vorderwand il befestigt, welches oben offen ist und unten durch einen in den Legerspalt hineinragenden Steg k begrenzt ist. Zum Zwecke der Befestigung der-Tragstücke c an der Wand werden die wandwärts gerichteten Schenkel d von oben her in die Traglager i eingeführt, bis sie auf dem Steg I(. aufruhen. Nach unten stützen sich demnach die Tragstücke c mit der Schiene a gegen den Steg k, während nach der Seite hin die Bewegung durch ein jocho der La-. ger i begrenzt wird. Falls die Befestigung mit Hilfe von in die Wand geschlagenen Haken1 erfolgen soll, so sind an der Rückfläche der Schenkel d der Tragstücke c Ösen m vorgesehen, welche durch Umbördeln der seitlich vorspringenden Schenkelkante in senkrechter Richtung gebildet werden.
- Das Anbringen des Vorhanges geschieht in der Weise, daß er vorerst auf der Stango b angebracht wird; alsdann wird die Deckschiene a von oben her über die Stange e gestülpt. Auf den beiderseitigen -Enden der Schiene a werden die Tragstücke c aufgeschoben, derart, daß der eine Schenkel der Schiene in den Zwischenraum zwischen Schenkel e und Fortsatz g der Tragstücke zu liegen kommt, während die beiden Enden .der Stange b in die Hülsen lt eingeführt werden. Die Befestigung an der Wand erfolgt durch Einführen der Schenkel d der Schiene a in die Lager i oder durch Aufschieben der Ösen m auf die in der Wand befestigten Haken 1.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung für Vorhänge, Gardinen u. dgl. auf Stangen mittels einer den Vorhang auf der Stange festklemmenden bügelartigen Deckschiene und seitlichen Tragstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (c) der Deckschiene entsprechend bügelförmig ausgebildet sind und der eine außenliegende Schenkel (e) mit einem federnden Fort-Satz (g) versehen ist, welcher gegen die Innenseite des Schenkels (e) derart zurückgelegen ist, daß zwischen ihm und dem Schenkel (e) ein Spalt zur Aufnahme des einen Schenkels der Deckschiene (a) entsteht und daß zur Aufnahme der Vorhangstange (b) das Ende des Fortsatzes (g) zu einer waagerechten Hülse (1t) ausgebildet ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE43851D DE593688C (de) | 1933-01-29 | 1933-01-29 | Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE43851D DE593688C (de) | 1933-01-29 | 1933-01-29 | Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593688C true DE593688C (de) | 1934-03-01 |
Family
ID=7079621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE43851D Expired DE593688C (de) | 1933-01-29 | 1933-01-29 | Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593688C (de) |
-
1933
- 1933-01-29 DE DEE43851D patent/DE593688C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE593688C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl. | |
DE955910C (de) | Dehnbarer Bandkoerper | |
DE512168C (de) | Halter fuer Vorhang- und Gardinenstangen | |
DE538116C (de) | Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhang- oder Gardinenleisten | |
DE446616C (de) | Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE557833C (de) | Gardinenklammer mit Laufrolle | |
DE608394C (de) | Aus einem einzigen Drahtstueck gebogene, zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl. dienende Nadel | |
DE620600C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Krawatten | |
DE322757C (de) | Gestell mit geschlitzten Pfosten | |
DE500109C (de) | Vorhang- und Gardinenstange | |
DE545516C (de) | Metallene hohle Ziergardinenstange | |
DE829206C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen und Vorhaenge | |
DE570476C (de) | Telegraphenrelais | |
AT254475B (de) | Rechtwinkelige, verschraubungslose Verbindung zweier kantenoffener oder flächenoffener Kastenprofile | |
DE801218C (de) | Metallene Abdeckleiste fuer Vorhang- und Gardinengarnituren | |
DE637285C (de) | Spannhebel zum Festklemmen des Drahtringes eines Staudenhalters am Haltestab | |
DE910640C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen | |
DE466867C (de) | Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden | |
DE919367C (de) | Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
AT208298B (de) | Fahrbares Schuhtransportgestell für die Schuhfabrikation | |
DE459492C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gardinen usw. an Gardinenstangen | |
DE440596C (de) | Vorhangklammer mit splintringartigem Aufhaengebuegel | |
DE440995C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff | |
DE1703327B1 (de) | Mophalter | |
DE402553C (de) | Taschenhalter fuer Kleider u. dgl. |