[go: up one dir, main page]

DE592172C - Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung - Google Patents

Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung

Info

Publication number
DE592172C
DE592172C DEB154075D DEB0154075D DE592172C DE 592172 C DE592172 C DE 592172C DE B154075 D DEB154075 D DE B154075D DE B0154075 D DEB0154075 D DE B0154075D DE 592172 C DE592172 C DE 592172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
alternator
pole
switching arrangement
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB154075D priority Critical patent/DE592172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592172C publication Critical patent/DE592172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schaltanordnung für Fahrradbeleuchtung Magnetelektrische Lichtmaschinen, die bei Beleuchtungsanlagen für Fahrräder verwendet werden, haben in der Regeleine isolierte Polklemme und einen an Masse liegenden Pol. Will man mit dieser Lichtmaschine zwei Stromverbraucher speisen, z. B. eine Scheinwerferlampe und eine Schlußlampe, so werden diese zumeist beide an die isolierte Polklemme parallel angeschlossen, so daß die nicht isolierten Pole der beiden Lampen an Masse liegen. Diese Schaltung hat aber bei den gebräuchlichen Lichtmaschinen zur Folge, daß beim Ausfall eines der beiden Stromverbraucher wegen des dadurch bedingten Rückgangs der Ankerrückwirkung die erzeugte Maschinenspannung zu hoch wird und der andere Stromverbraucher infolgedessen Schaden nimmt.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ohne die magnetelektrische Lichtmaschine, an deren isolierter Polklemme in üblicher Weise :ein Stromverbraucher angeschlossen ist, ändern zu müssen, ist gemäß der Erfindung an den nicht isolierten Pol der isoliert befestigten Lichtmaschine ein zweiter Stromverbraucher derart angeschlossen, daß beide Stromverbraucher in Reihe geschaltet sind und , mit ihren nicht isolierten Polen an Masse liegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es bezeichnet a das Blechgehäuse :einer magnetelektrischen Fahrradlichtmaschine, deren Halter b unter Zwischenlegen eines Isolierstrieifens c, z. B. aus Leder oder Fiber, an einer Stange d eines (nicht gezeichneten) Fahrradgestells befestigt ist. Die Lichtmaschine hat nur eine gegen das Gehäuse a durch :eine Isolierbüchsee isolierte Anschlußklemme f . Die andere Klemme der Lichtmaschine ist an das Blechgehäuse a angeschlossen, das mit dem Halter b in leitender Verbindung steht. Von der Anschlußklemmet führt :ein Kabel zu dem isolierten Pol einer in einen Scheinwerfer eingebauten Lampe ä, deren; nicht isolierter Pol über die Masse des Scheinwerfergehäuses mit der Masse des Fahrradgestells verbunden ist.
  • Am Halter b ist eine Klemmschraube lt für ein Kabel angebracht, das zu dem isolierten Pol einer m eine Schlußlaterne eingebauten Lampe i führt, deren nicht isolierter Pol über die Masse des Schlußlaternengehäuses mit der Masse des Fahrradgestells verbunden ist.
  • Es besteht also folgender Stromkreis: Wicklung der Lichtmaschine, Polklemme f, Lampe,- , Scheinwerfergehäuse, Fahrradgestell, Schlußlaternengehäuse, Lampe i, Klemmschraube lz, Halter b, Gehäuse a, Wicklung der Lichtmaschine.
  • Da die beiden Lampen, und i in Reihe' geschaltet sind, so erlischt beim Erlöschen der einen Lampe ohne weiteres auch die andere Lampe, ohne daß diese Schaden nimmt. Der Fahrer braucht nur die schadhafte Lampe auszuwechseln. Ist keine Ersatzlampe vorhanden, so kann man das Kabel der schadhaften , Lampe (Verbindungskabel zwischen Lampe g und Klemme/ bzw. zwischen Lampe i und IGemme 1a) an der La:inpe lösen und an Masse anschließen, wodurch der Stromkreis für die andere Lampe geschlossen wird. Dadurch wird die schadhafte Lampe überbrückt, wie es für in Reihe geschaltete Verbraucher bekannt ist. Da magnetelektrische Maschinen, wie sie liier in Frage kommen, sich infolge der Ankerrückwirkung und der bei wachsender Drehzahl steigenden inneren Verluste nahezu unabhängig von dem Widerstand der Verbraucher auf eine bestimmte Höchststromstärke einstellen, kann man auch nur eine einzige Lampe verwenden, ohne befürchten zu zu müssen, daß diese Lampe durchbrennt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, können die beiden Lampen in üblicher Weise angeschlossen werden, d. h. "ihre isolierten Pole stehen jeweils mit einem Kabel in Verbindung, und ihre nicht isolierten Pole sind mit Masse verbunden. Es können deshalb die üblichen Lampenfassungen für sie benutzt werden trotz der Serienschaltung.
  • Auch die Lichtmaschine kann ihre übliche Bauart beibehalten. Die Bohrung für die Klemmschraube lt kann leicht an dem Halter b angebracht werden. Bei manchen gebräuchlichen Haltern ist diese Bohrung sogar schon ohnehin vorhanden für :eine Spitzsehraube, die eine gute Masseverbindung des Halters mit dem Fahrradgestell gewährleisten soll. Dieser Zweck kommt jedoch beim Erfindungsgegenstand nicht in Betracht; es wird im Gegenteil durch die Isolierz-,vischenlagec die Masseverbindung des Halters b mit dem Fahrradgestell unbedingt unterbunden.
  • Gewünschtenfalls kann die Kleriimschraube 1a anstatt am Halter b auch am Gehäuse a der Lichtmaschine angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung für Fahrradbeleuchtung mit magnetelektrischer Lichtmaschine mit einer isolierten Polklemme, an die ein Stromverbraucher angeschlossen ist, und mit einem nicht isolierten Pol, dadurch gekennzeichnet, daß an den nicht isolierten Pol der isoliert befestigten Lichtmaschine ein zweiter Stromverbraucher (i) derart angeschlossen ist, daß beide Stromverbraucher (1a,1) in Reihe geschaltet sind und mit ihren nicht isolierten Polen an Masse liegen. Schaltanordnung nach Anspruch i, deren Halter mit der Masse der Lichtmaschine leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß des zweiten Stromverbrauchers (1) .eine am Halter vorgesehene Klemme (h) dient.
DEB154075D 1932-01-24 1932-01-24 Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung Expired DE592172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154075D DE592172C (de) 1932-01-24 1932-01-24 Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154075D DE592172C (de) 1932-01-24 1932-01-24 Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592172C true DE592172C (de) 1934-02-02

Family

ID=7002991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154075D Expired DE592172C (de) 1932-01-24 1932-01-24 Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592172C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753402C (de) * 1940-03-31 1953-04-16 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrraeder
DE758518C (de) * 1940-04-11 1954-02-08 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen
DE1085435B (de) * 1953-11-16 1960-07-14 Johann Lindtner Befestigung des Reflektors im Gehaeuse eines Fahr- oder Motorradscheinwerfers
DE3617683A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-23 Wilhelm Harwick Durch muskelkraft betriebenes fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753402C (de) * 1940-03-31 1953-04-16 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrraeder
DE758518C (de) * 1940-04-11 1954-02-08 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen
DE1085435B (de) * 1953-11-16 1960-07-14 Johann Lindtner Befestigung des Reflektors im Gehaeuse eines Fahr- oder Motorradscheinwerfers
DE3617683A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-23 Wilhelm Harwick Durch muskelkraft betriebenes fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592172C (de) Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE629966C (de) Beleuchtungsschalter fuer die elektrische Anlage von Kleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE826824C (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Traktoren
DE408028C (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger
DE644246C (de) Fuer Kleinkraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder, bestimmte elektrische Anlage mit einem Beleuchtungsschalter, bei der ein Wechselstromerzeuger mit permanent magnetischer Erregung einen Sammler ueber einen Gleichrichter ladet
DE665110C (de) Beruehrungsschutz fuer Oberleitungsomnibusse
DE434975C (de) Stufenschaltung fuer elektrische Anlagen, besonders Bahnbetriebe, mit mindestens zwei parallel geschalteten Stromverbrauchskreisen
DE630429C (de) Schaltungsanordnung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen mit UEberwachungsvorrichtung
DE740886C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge mit Polarisationsscheinwerfer
AT125595B (de) Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.
DE359057C (de) Umkehrbare Stromabnehmerbruecke fuer elektrische Maschinen
AT81527B (de) Ladestecker. Ladestecker.
AT103684B (de) Scheinwerfer für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Kleinkraftfahrzeuge und Motorräder mit und ohne Lichtschalter.
AT97602B (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat für mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger.
DE358218C (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE953410C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Leuchten an Kraftfahrzeugen
DE1777209U (de) Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen.
AT145145B (de) Elektrische Lichtanlage, bei der ein Wechselstromerzeuger mit permanent magnetischer Erregung einen elektrischen Sammler über einen Gleichrichter ladet, insbesondere für Krafträder.
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE950387C (de) Anordnung von mit Stromverbrauchern verschiedener Stromstaerken in Serie liegenden Widerstaenden, insbesondere fuer Stromverbraucher mit zusammenfuehrbaren Elektroden, wie z. B. Kohlescheinwerfer
DE638944C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven
AT115063B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung von Dynamomaschinen.