DE589447C - Zusammensetzbares Aufsatzgitter fuer Ladentische - Google Patents
Zusammensetzbares Aufsatzgitter fuer LadentischeInfo
- Publication number
- DE589447C DE589447C DEP63581D DEP0063581D DE589447C DE 589447 C DE589447 C DE 589447C DE P63581 D DEP63581 D DE P63581D DE P0063581 D DEP0063581 D DE P0063581D DE 589447 C DE589447 C DE 589447C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grids
- composable
- grille
- counters
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zusammensetzbare Aufsatzgitter beliebiger Länge und Höhe für
Verkaufs-, Kassen- und Packtische für Warenhäuser und Spezialgeschäfte.
Es sind Aufsatzgitter bekannt, deren Einzelrahmen mittels unterschnittener Nuten und Federn ineinanderschiebbar sind. Dabei sind jedoch besondere lose Profilstäbe zwischen die einzelnen Rahmen einzufügen, die leicht verlorengehen können. Außerdem werden die Verbindungsstellen sehr breit und wirken unschön. Es müssen, um in Gruppen zusammengestellte Tische zu umgittern, abgesehen von der Länge der Gitter, drei verschiedene Sorts ten Gitter gefertigt werden, und zwar solche mit Endstäben zur Verlängerung in gerader Richtung, solche mit Endstäben zur Verlängerung in winkliger Richtung und solche mit wechselseitigen Endstäben. Da nun mindestens sechs verschiedene Längen der Gitter praktisch gebraucht werden, würden also 3 X 6 = 18 Sorten Gitter erforderlich sein. Bei Zusammenfügung der Gitter in rechtwinkliger Form, wobei wieder jeweils ein loser Profilstab erforderlich ist, entsteht ein ganz ungleiches Bild, und es wird die normale Länge des anschließenden Gitters durch den zwischengesetzten Profilstab verändert. Ein erheblicher Nachteil ist noch, daß die kleinen spitzwinkligen, seitlichen schwalbenschwanzartigen Vorsprünge beim Versand oder Stapeln der Gitter leicht beschädigt werden können und dann nicht mehr in die Nuten der Profilstäbe passen.
Es sind Aufsatzgitter bekannt, deren Einzelrahmen mittels unterschnittener Nuten und Federn ineinanderschiebbar sind. Dabei sind jedoch besondere lose Profilstäbe zwischen die einzelnen Rahmen einzufügen, die leicht verlorengehen können. Außerdem werden die Verbindungsstellen sehr breit und wirken unschön. Es müssen, um in Gruppen zusammengestellte Tische zu umgittern, abgesehen von der Länge der Gitter, drei verschiedene Sorts ten Gitter gefertigt werden, und zwar solche mit Endstäben zur Verlängerung in gerader Richtung, solche mit Endstäben zur Verlängerung in winkliger Richtung und solche mit wechselseitigen Endstäben. Da nun mindestens sechs verschiedene Längen der Gitter praktisch gebraucht werden, würden also 3 X 6 = 18 Sorten Gitter erforderlich sein. Bei Zusammenfügung der Gitter in rechtwinkliger Form, wobei wieder jeweils ein loser Profilstab erforderlich ist, entsteht ein ganz ungleiches Bild, und es wird die normale Länge des anschließenden Gitters durch den zwischengesetzten Profilstab verändert. Ein erheblicher Nachteil ist noch, daß die kleinen spitzwinkligen, seitlichen schwalbenschwanzartigen Vorsprünge beim Versand oder Stapeln der Gitter leicht beschädigt werden können und dann nicht mehr in die Nuten der Profilstäbe passen.
Demgegenüber weisen die Aufsatzgitter nach der Erfindung vor allem den Vorteil auf,
daß sie in gerader und rechtwinkliger Richtung ohne Verwendung loser oder hervorstehender
Hilfsmittel fest aneinandergereiht werden können, indem zur Verbindung der Rahmen in einer Ebene und im Winkel die
gleiche Nut dient, deren einer Schenkel · zu diesem Zweck entsprechend verkürzt ist.
Wenn die Gitter nicht im Gebrauch sind, können sie ohne Zwischenräume beliebig hoch
übereinandergestapelt werden und nehmen somit wenig Raum ein. Jeder Rahmen des
Gitters erhält gemäß der Erfindung je eine Nut und Feder von stets derselben Form.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Gitter 5"
gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt im Grundriß, wie die
Gitter zusammengestellt werden unter gleichzeitiger Verwendung von Trenngittern. Fig. 3
und 4 zeigen die Verbindung je zweier Einzelrahmen im Winkel und in einer Ebene im
Schnitt.
Jeder Gitterrahmen hat am einen Ende eine unterschnittene quadratische Feder a, am anderen
Ende eine unterschnittene Nut b, deren einer Schenkel c verkürzt ist. Es kann also
jeweils ein Gitterrahmen mit der Feder a in die Nut b des folgenden Gitterrahmens eingeschoben
werden; dadurch ist es möglich, Tische, in beliebigen Gruppen zusammengestellt,
zu umgittern. Durch Trenngitter d_ können die Gitter in kleinere oder größere
Felder aufgeteilt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Zusammensetzbares Aufsatzgitter für Ladentische, deren Einzelrahmen mittels unterschnittener Nuten und Federn ineinanderschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Rahmen in einer Ebene und im Winkel die gleiche Nut (b) dient, deren einer Schenkel (c) zu diesem Zweck entsprechend verkürzt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP63581D DE589447C (de) | Zusammensetzbares Aufsatzgitter fuer Ladentische |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP63581D DE589447C (de) | Zusammensetzbares Aufsatzgitter fuer Ladentische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE589447C true DE589447C (de) | 1933-12-09 |
Family
ID=7390205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP63581D Expired DE589447C (de) | Zusammensetzbares Aufsatzgitter fuer Ladentische |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE589447C (de) |
-
0
- DE DEP63581D patent/DE589447C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902716U (de) | Plattenverbindungsglied. | |
DE1779941A1 (de) | Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE2162381B2 (de) | Eckverbinder fuer hohlprofilstreben | |
DE589447C (de) | Zusammensetzbares Aufsatzgitter fuer Ladentische | |
DE2239239A1 (de) | Regalbauteile und daraus hergestellte regale | |
DE3715435C2 (de) | ||
DE1277533B (de) | Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen | |
DE2709285A1 (de) | Plattengestell | |
DE3729664A1 (de) | Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes | |
DE1540731A1 (de) | Elektrisches Drahtheiz-Element | |
AT292982B (de) | Ziergitter | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
AT222833B (de) | Winkel- oder U-Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langslöchern | |
DE513178C (de) | Satzweise geordnete Bauelemente zur Herstellung von Dekorationsgestellen aller Art | |
DE8429512U1 (de) | Zerlegbares regal | |
AT218693B (de) | Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl. | |
DE1803107A1 (de) | Regal aus Metall | |
AT262544B (de) | Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten | |
DE2060368C3 (de) | Lüftungsgitter | |
AT516606B1 (de) | Verbindungssystem | |
AT244570B (de) | Rolladenleiste aus Kunststoff | |
DE2011020A1 (de) | Gitterrost | |
DE7027531U (de) | Regaleinheit. | |
DE646249C (de) | Mit durchgehenden Laengsschlitzen versehener stangenfoermiger Hohlkoerper, insonderheit fuer Pfosten, zur Herstellung von Gestellen fuer Buero- und Lagerzwecke | |
EP0000939A1 (de) | Flächenelement |