DE589276C - Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen LautsprechernInfo
- Publication number
- DE589276C DE589276C DET41590D DET0041590D DE589276C DE 589276 C DE589276 C DE 589276C DE T41590 D DET41590 D DE T41590D DE T0041590 D DET0041590 D DE T0041590D DE 589276 C DE589276 C DE 589276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- excitation winding
- producing
- electrodynamic loudspeakers
- winding
- air gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/04—Construction, mounting, or centering of coil
- H04R9/046—Construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung
von Elektromagneten mit mittlerem Polkern und Außenpolen für elektrodynamische Laut-Sprecher.
Die bisher bekannten Wickelvorrichtungen erforderten einen geteilten Spulenkörper
mit verwickelter Lagerung und Antriebsvorrichtung. Das Verfahren nach der Erfindung bedarf keiner besonderen Vorrichtungen
dieser Art, sondern ermöglicht die Herstellung der Wicklung im Magnetkörper mit den einfachsten Mitteln. Die Anwendung
dieses Verfahrens erlaubt die Verwendung besonders einfacher Magnetkörper und beseitigt
die durch Unterteilung des Eisenweges sonst auftretenden magnetischen Verluste.
Der Eisenkörper des üblichen Lautsprechermagneten bestand nämlich meistens aus zwei oder sogar drei Teilen, aus einem
in (geschlossener oder offener) Topfform gehaltenen Gehäuse, einem in der Mitte desselben
befindlichen zylindrischen Dorn und aus einem das Gehäuse abschließenden Deckel,
dessen kreisförmige Ausnehmung in Verbindung mit dem Dorn einen ringförmigen Luftspalt
bildet. Die Zerlegung des Magnetkörpers in Einzelbestandteile ist notwendig, um
die Erregerwicklung in das Innere des Gehäuses einbringen zu können, die um den zylindrischen
Dorn gelegt ist. Um zu verhindern, daß an den Stoßstellen der durch Schrauben o. dgl. zu verbindenden Teile magnetische
Streuverluste auftreten, müssen dieselben peinlich genau bearbeitet werden.
Die bei der Einzelherstellung von Gehäuse, Dorn und Deckel und deren Zusammenbau
erforderlichen Arbeitsgänge fallen bei dem Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung
gemäß der Erfindung vollkommen fort, da der Magnetkörper hierbei aus einem einzigen
Stück, beispielswise einem Gußstück, bestehen kann. Lediglich der Luftspalt bedarf
unter Umständen einer Bearbeitung. Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt
besteht in der so erreichten Herstellungsvereinfachung sowie in den magnetisch günstigeren Eigenschaften des aus einem
Stück gefertigten Magnetkörpers.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einfache Art das Problem gelöst,
das Aufspulen der Erregerwicklung innerhalb des Magnetkörpers vorzunehmen. An sich
sind bereits Verfahren zum Bewickeln geschlossener Körper, wie z. B. Ringspulen und
Transformatorenkerne, bekannt. Abgesehen ' von der Schwierigkeit ihrer Anwendung für
den hier vorliegenden Zweck, machen sie jedoch komplizierte Vorrichtungen erforderlich,
die sich bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erübrigen.
Das Verfahren sei im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Abb. ι stellt einen aus einem Stück bestehenden Topfmagneten dar, dessen Außenwand
derartig mit vier Ausschnitten versehen ist, daß eine kreuzartige Form entsteht. Abb. 2
zeigt den Magnetkörper im Schnitt. Durch den ringförmigen Luftspalt s wird leicht be-
weglich auf den zylindrischen Dorn d ein aus Metall oder aus einem geeigneten Isolierstoff
bestehendes Rohr r gesteckt. Der Anfang des Spulendrahtes wird durch einen der Ausschnitte
des Magnetkörpers eingeführt und auf dem Rohr festgelegt. Wird nun das Rohr in Drehung versetzt, so kann die Erregerwicklung
innerhalb des Magnetkörpers aufgespult werden. Um der Spule einen besseren
Halt zu geben, ist es vorteilhaft, den Draht durch eine Klebeflüssigkeit laufen zu
lassen. Der Antrieb des als Spulenträger dienenden Rohres r erfolgt zweckmäßig in
einfacher Weise folgendermaßen. Die Länge des Rohres wird so bemessen, daß es nach
dem Einführen in den Luftspalt noch ein Stück aus dem Magnetkörper herausragt. Das
herausragende Ende wird mit einer rotieren^ den Antriebsvorrichtung, z. B. einer Drehbank,
verbunden. Ist die Spule fertiggewikkelt, so wird der überschüssige Teil des
Rohres von dem als Spulenträger dienenden Stück unterhalb des Luftspaltes abgeschnitten.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen
Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung auf ein durch den zur Aufnahme der Schwingspule bestimmten
Luftspalt eingeführtes, in Drehung versetztes Rohr innerhalb des Magnetkörpers aufgespult wird.
2. Feldmagnet für elektrodynamische Lautsprecher mit nach Anspruch 1 hergestellter
Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper aus einem einzigen Stück, z. B. einem Gußstück,
besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET41590D DE589276C (de) | 1932-11-01 | 1932-11-01 | Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET41590D DE589276C (de) | 1932-11-01 | 1932-11-01 | Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE589276C true DE589276C (de) | 1933-12-08 |
Family
ID=7561063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET41590D Expired DE589276C (de) | 1932-11-01 | 1932-11-01 | Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE589276C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150450B (de) * | 1961-01-13 | 1963-06-20 | Lehner Fernsprech Signal | Vorrichtung zum Wickeln von Tauchspulen mit kleiner Drahtstaerke |
-
1932
- 1932-11-01 DE DET41590D patent/DE589276C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150450B (de) * | 1961-01-13 | 1963-06-20 | Lehner Fernsprech Signal | Vorrichtung zum Wickeln von Tauchspulen mit kleiner Drahtstaerke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229332B2 (de) | Wandler | |
DE589276C (de) | Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern | |
DE543214C (de) | Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen | |
DE3744122C2 (de) | ||
DE728481C (de) | Spulenanordnung von zwei veraenderlich miteinander koppelbaren Selbstinduktionsspulen | |
DE678793C (de) | Hubmagnet mit Zuganker | |
DE1272374C2 (de) | Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung | |
DE1109268B (de) | Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech | |
DE1514719A1 (de) | Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais | |
DE2014099A1 (de) | Elektromagnet zum Betatigen nachge ordneter Vorrichtungen | |
AT69511B (de) | Fernsprechrelais. | |
DE3733376C2 (de) | ||
AT119719B (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher. | |
DE749244C (de) | Hochspannungstransformator | |
DE495640C (de) | Induktionsspule zur Belastung von Fernsprechleitungen | |
DE869657C (de) | Elektrische Drosselspule, insbesondere fuer Leuchtstofflampen | |
DE731235C (de) | Eisenkernspule fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen | |
DE641113C (de) | Elektromagnet | |
DE524908C (de) | Mit Isolationsmaterial gefuellter Stromwandler | |
DE856771C (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren, aus mehreren Teilen bestehenden Kerns fuer Spulen | |
CH188554A (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten. | |
DE802661C (de) | Elektromagnetische Schalldose | |
DE848059C (de) | Stromwandler | |
DE564113C (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher | |
DE678813C (de) | Elektromagnetisches Lichtsteuergeraet |