[go: up one dir, main page]

DE587486C - Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren - Google Patents

Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren

Info

Publication number
DE587486C
DE587486C DER86698D DER0086698D DE587486C DE 587486 C DE587486 C DE 587486C DE R86698 D DER86698 D DE R86698D DE R0086698 D DER0086698 D DE R0086698D DE 587486 C DE587486 C DE 587486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pliers according
sealing
forceps
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER83281D external-priority patent/DE580112C/de
Priority to DER81772D priority Critical patent/DE577671C/de
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DER86698D priority patent/DE587486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587486C publication Critical patent/DE587486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning
    • A22B3/06Slaughtering or stunning by electric current

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Zange zum elektrischen Betäuben von Schlachttieren Das Hauptpatent betrifft eine Zange zum elektrischen Betäuben von Schlachttieren mit einer Schaltvorrichtung für den Betäubungsstrom, bei der die Schaltvorrichtung eine beim Fehlen .eines (mechanischen) Widerstandes zwischen den Zangenelektroden den Kontakt der Schaltvorrichtung selbsttätig offenhaltende Feder aufweist.
  • Bei diesen Zangen ist das Abdichten der Kontaktvorrichtung gegen das beim. Gebrauch zur Benetzung der Betäubungselektroden benutzte Salzwasser verhältnismäßig schwierig und, auch wenn die Kontaktvorrichtung in den Drehpunkt oder in die Handgriffe der Zangenschenkel verlegt ist, ziemlich umständlich und kostspielig. -Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Zange nach dem Hauptpatent, bei -der dieser Nachteil dadurch vermieden ist, daß der federnde Teil an dem Kontakt der Schaltvorrichtung aus elastischem und gegebenenfallselektrisch isolierendem Stoff (Gummi) besteht, wobei dieser elastische Teil gleichzeitig zum Abdichten der Kontaktvorrichtung gegen etwa eindringendes Salzwasser dient und vorteilhaft in mindestens eine der Betäubungselektroden (Zangenelektroden) eingebaut ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele solcher in die Zangenelektroden eingebauten Schaltvorrichtungen sind, soweit @es in Frage kommt, in den Abb. i und z im Längsschnitt dargestellt.
  • Die übrigen Teile der neuen Viehbetäubungszange sind, da sie für den vorliegenden Zusammenhang unwesentlich sind und der Übersichtlichkeit wegen in den Abbildungen nicht wiedergegeben.
  • Die Stromzuführung zu den Elektroden erfolgt innerhalb des -hohlen Zangenschenkels a (Abb. i) mittels der Leitung b, die in dem- gegebenenfalls aus isolierendem Preßstoff bestehenden Gehäuseteil c endigt und dort mit dem in den Gehäuseteil c fest eingesetzten Metallteil V elektrisch leitend verbunden ist. Der Betäubungsstrom fließt über das Leiterstücke zu dem Kontaktstück f, - das, wenn auf den in der mit Schwammgummi g o. dgl. ausgelegten, mit Zacken -o. dgl. versehenen. Elektrodendo.se heingebetteten Teil! in Richtung des Pfeiles k ein mechänischeY Druck (entgegen der Kraft der Federm) ausgeübt wird, -mit dem an dem Kontaktstück n angeordneten Teilo in Berührung kommt und dadurch den Betäubungsstrom von dem Teil! auf das zu betäubende Tier übertreten läßt.
  • Wird auf den Teil! in Richtung des Pfeiles k gedrückt, so berühren sich zunächst die Kontaktteile f und o. Wird der Druck verstärkt, so kann sich der Kontaktteil, f entgegen der Kraft der Feder p noch weiter (innerhalb des Rohres g) nach innen verschieben, wodurch eine Gewähr dafür gegeben ist, daß beim Aufliegen des Teiles i auf einer stark nach außen gewölbten Hautstelle des zu betäubenden Tieres die Zacken der Doseh in der Umgebung der stark nach außen gewölbten Hautstelle noch zur Berührung mit den umliegenden Hautstellen kommen können. -Die Zacken k können dann, da ja die Feder m in der Kontaktstellung der Teile t und o stromführend sind, über das in dem Schwammgummi g aufgesaugte Salzwasser und auch durch unmittelbare Berührung zwischen Feder m und Dose h ebenfalls zur Zuführung des Betäubungsstromes dienen.
  • Van wesentlichem Vorteil. ist es bei der neuen Elektrode, daß die den Kontakt f, _o der Schaltvorrichtung selbsttätig offenhaltende federnde Vorrichtung die ganze Schaltvorrichtung gegen etwa neindringendes Salzwasser vollkommen abdichtet, wenn sie wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. i) aus einem Gummi- oder biegsamen Metallschlauch `r besteht, der auf der Seite der Stromzuführung b den Teil d umgibt und gleichzeitig in den Gehäuseteil c, etwa mittels Vergußmasse s, feuchtigkeitsdicht eingegossen ist. An seinem anderen Ende liegt der Schlauchr feuchtigkeitsdicht an dem isolierenden Führungszylinder t des Teiles! an.
  • Die Wirkung der den Kontakt der Schaltvorrichtung selbsttätig offenhaltenden federnden Vorrichtung kann durch die etwa außerhalb dieser federnden Vorrichtung r angebrachte Federn unterstützt werden..
  • Eine Elektroderianordnung, bei der ein Schutz gegeneindringende Feuchtigkeit in noch höherem Maße gewährleistet ist als bei der in der Fig. i dargestellten Elektrodenanordnung, ist in der Fig. 2 wiedergegeben.
  • Innerhalb des Zangenschenkels a erfolgt auch hier die Stromzuführung mittels des Kabels b zu dem in dem Isoliergehäuseteil c angeordneten, mittels der Vergußmasse s einbegössenen Teil d. Die die Kontaktteile f, o gegen das eindringende Salzwasser schützende, die Schaltvorrichtung selbsttätig offenhaltende federnde Vorrichtung besteht in der elastischen, ,gegebenenfalls elektrisch isolierenden, membranartigen Platte ,u, die gegebenenfalls in der an sich bekannten Weise Rillen aufweisen (vgl. die rechte Hälfte der Platte rt in der Fig. z) und die Bodenplatte der mit Zakken versehenen Elektrodendose lt bilden kann. Von dem (dem Teil i in der Abb. i entsprechenden) Teil i' führt eine leitende Verbindung v zu dem Boden der Dose lt.
  • In dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die elastische Platte u (Gummiplatte, Metallplatte o. dgl.) an dem flachen Kopf w des bolzenartigen Teiles i' durch den fest aufsitzenden Ring x flüssigkeitsdicht befestigt sein. Der äußere Rand. der Platte u wird mittels des Ringes y auf dem Boden der Dose lt flüssigkeitsdicht angedrückt, und zwar mittels der (etwa drei) Schraubenz, die in den Gehäuseteil c eingeschraubt sind. Zur Abdichtung gegen das Isoliergehäuse c dient der Gummiring u'.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zange zum elektrischen Betäubenvon Schlachttieren nach Patent 577 671, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kontakt (f, io) der Schaltvorrichtung selbsttätig offenhaltende federnde Teil (Ybzw. u) aus elastischem, gegebenenfalls elektrisch isolierendem Stoff besteht, wobei dieser elastische Teil gleichzeitig zum Abdichten der Kontaktvorrichtung gegen etwa eindringende Feuchtigkeit (Salzwasser) dient.
  2. 2. Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Teil schlauchförmig gestaltet ist.
  3. 3. Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Teil membranartig gestaltet ist.
  4. 4. Zange nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in mindestens einer der Elektroden angeordnet ist und die Abdichtungsvorrichtung (Membran) den Bodeneiner Elektrodendose bildet.
  5. 5. Zange nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsvorrichtung (Schlauch, Membran t` o. dgl.) mittels Vergußmasse (s) aal den ihr benachbarten Teilen feuchtigkeitsdicht befestigt ist.
  6. 6. Zange nach Anspruch i, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (f"o) entgegen der Wirkung federnder Vorrichtungen (m, p bzw. u, p) zur Berührung gebracht werden, die nacheinander wirken.
DER86698D 1931-05-31 1932-12-16 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren Expired DE587486C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81772D DE577671C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
DER86698D DE587486C (de) 1931-05-31 1932-12-16 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83281D DE580112C (de) 1931-05-31 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
DER81772D DE577671C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
DER86698D DE587486C (de) 1931-05-31 1932-12-16 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587486C true DE587486C (de) 1933-11-17

Family

ID=34753274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81772D Expired DE577671C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
DER86698D Expired DE587486C (de) 1931-05-31 1932-12-16 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81772D Expired DE577671C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE577671C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE577671C (de) 1933-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587486C (de) Zange zum elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
US2977627A (en) Electrical stunning of animals
DE2734847A1 (de) Koagulationszange
DE567355C (de) Elektrisches Handbetaeubungsgeraet
DE2325626B2 (de) Zange zur gezielten elektroagulation anatomischer gebilde mittels hochfrequenz
DE836699C (de) Instrumentenstaender, insbesondere fuer zahnaerztliche und chirurgische Zwecke
DE573842C (de) Elektrode zum Betaeuben von Schlachttieren
DE1927258U (de) Geraet zum abisolieren von draehten.
DE923619C (de) Elektrodenhalter zum elektrischen Unterwasserschneiden
DE853219C (de) Elektrische Druckanzeigevorrichtung mit elastischer Membran, die auf die AEnderung des Druckes eines Druckmittels anspricht und ein Signal ausloest
DE955386C (de) Vorrichtung zum Betaeuben von Schlachtvieh
DE643986C (de) Elektrischer Schalter
AT59724B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE502695C (de) Instrument zum Entfernen von Gaumen- oder Rachenmandeln
DE1027310B (de) Feuchtigkeitsdichte Anschlusskappe fuer ungesockelte Hochspannungsleuchtroehren
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
DE891158C (de) Verfahren zum Toeten oder Betaeuben von Meerestieren mittels elektrischen Stromes
DE852405C (de) Elektrische Klemme zum Anschluss von elektrisch beheizten Haarwickel-Klammern
DE858741C (de) Kontaktelektrode
DE325468C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE724766C (de) Relais
DE817767C (de) Kontaktfeder fuer elektrische Schalter, Fassungen, Steckdosen u. dgl.
DE372267C (de) Elektrischer Schalter fuer Kellerraeume
AT237661B (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Anbringung am Gleitstuhl einer Weichenzunge
AT158935B (de) Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses.