DE587044C - Verfahren zur Herstellung von Mikanit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MikanitInfo
- Publication number
- DE587044C DE587044C DEJ42209D DEJ0042209D DE587044C DE 587044 C DE587044 C DE 587044C DE J42209 D DEJ42209 D DE J42209D DE J0042209 D DEJ0042209 D DE J0042209D DE 587044 C DE587044 C DE 587044C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micanite
- binder
- production
- solvent
- aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/04—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Mikanit Beider Herstellung von Mikanit werden die Spaltglimmerteilchen miteinander und gegebenenfalls mit einer als Träger dienenden Faserstoffbahn durch Bindemittel, wie z. B. Schellack oder Asphaltmassen, vereinigt, die im allgemeinen in leicht flüssigen Lösungsmitteln, wie z. B. Spiritus oder Benzol, gelöst aufgebracht werden. Da die Güte des Mikanits, insbesondere die elektrischen Eigenschaften, wesentlich davon abhängen, in welchem Grade es gelingt, nachträglich mittels Wärme und Vakuum das Lösungsmittel wieder zu entfernen, die restlose Austreibung des Lösungsmittels aber praktisch fast unmöglich ist, hat der Gedanke, das Lösungsmittel überhaupt ganz zu vermeiden, besondere Bedeutung.
- Man hat schon früher Bindemittel ohne Lösemittel in der Weise verwandt, daß das Bindemittel in gepulvertem Zustande aufgestreut und durch Erwärmen, beispielsweise durch Herüberführen des Materials über Heizplatten; geschmolzen wurde. Dieses Verfahren hat jedoch nicht befriedigt, weil man dabei keine gleichmäßige Verteilung des Bindemittels zwischen den Glimmerplättchen erreicht. Ferner -liegt die Erweichungstemperatur derartiger Bindemittel, insbesondere die der Asphaltmassen, so hoch, daß die Faserstoffunterlage bei diesem Verfahren infolge der erforderlichen hohen Erhitzung Schaden nimmt. Wenn man aber die Verhältnisse dadurch günstiger gestalten will, daß man die Erweichungstemper atur des Bindemittels künstlich heruntersetzt, so erhält man nicht genügend wärmebeständiges Mikanit.
- Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Spaltglimmer teilchen ' miteinander oder mit der als Träger dienenden Faserstoffbahn durch ein ohne Zuhilfenahme. eines Lösungsmittels lediglich durch Erwärmen verflüssigtes, mit Hilfe von Preßgas aufgespritztes Bindemittel vereinigt werden. Das Aufspritzen geschieht mit Hilfe der bekannten Spritzpistolen oder indem man den Vorratsbehälter selbst unter Druck setzt. Selbstverständlich kann man auch beide Verfahren kombinieren. Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es in höherem Maße als die bekannten Verfahren, das Bindemittel in jeder gewünschten Menge und in außerordentlich feiner und gleichmäßiger Verteilung aufzubringen; durch das Spritzverfahren wird ferner auch eine sehr innige Verbindung der Glimmerteilchen erzielt. Als besonders vorteilhaft hat sich das Verfahren bei der Verwendung von Asphaltmassen als Bindemittel erwiesen, die aus den .eigentlichen Asphalten, Asphaltiten, Bitumen, l<unstasphalten (Pechen, Erdölpech, Fettpech), Goudrons oder aus Gemischen der genannten Stoffe, gegebenenfalls unter Zusatz von natürlichen oder künstlichen Harzen, Ölen, Wachsen und Weichmachungsmitteln bestehen.
- Um :eine vorzeitige Abkühlung des flüssigen Bindemittels zu verhindern, ist es meist notwendig, den Glimmer und seine etwaige Trägerunterlage sowie die für die Zuführung und Verteilung des Bindemittels erforderlichen Einrichtungen, gegebenenfalls auch das Preßgas, anzuwärmen. Die Verwendung neutraler Gase, wie Stickstoff an Stelle von Luft, ist vorteilhaft.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von Mikanit, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltglimmerteilchen miteinander oder mit einer als Träger dienenden Faserstoffbahn durch ein ohne Zuhilfenahme eines Lösungsmittels lediglich durch Erwärmen verflüssigtes, mit Hilfe von Preßgas aufgespritztes Bindemittel vereinigt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß Asphaltmassen als Bindemittel verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ42209D DE587044C (de) | 1931-07-30 | 1931-07-30 | Verfahren zur Herstellung von Mikanit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ42209D DE587044C (de) | 1931-07-30 | 1931-07-30 | Verfahren zur Herstellung von Mikanit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE587044C true DE587044C (de) | 1933-10-28 |
Family
ID=7206086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ42209D Expired DE587044C (de) | 1931-07-30 | 1931-07-30 | Verfahren zur Herstellung von Mikanit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE587044C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947484C (de) * | 1940-01-10 | 1956-08-16 | Siemens Ag | Elektrisch isolierendes Bindemittel fuer aus Platten zusammengesetzte Isolierstoffe,insbesondere zur Verbindung von Glimmerteilchen |
US5562640A (en) * | 1991-10-18 | 1996-10-08 | United States Surgical Corporation | Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation |
-
1931
- 1931-07-30 DE DEJ42209D patent/DE587044C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947484C (de) * | 1940-01-10 | 1956-08-16 | Siemens Ag | Elektrisch isolierendes Bindemittel fuer aus Platten zusammengesetzte Isolierstoffe,insbesondere zur Verbindung von Glimmerteilchen |
US5562640A (en) * | 1991-10-18 | 1996-10-08 | United States Surgical Corporation | Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE587044C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikanit | |
DE2202395A1 (de) | Widerstandsmaterial | |
EP0001286B1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Armierungsfasern, Armierungsgeweben, Vliesen od.dgl. | |
DE1608423B1 (de) | Verfahren zur herstellung von rasierklingen | |
DE1284584B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Kunststoffueberzuegen auf Glasgegenstaenden | |
DE640714C (de) | Verfahren zur Herstellung von durchscheinendem, hitze- und lichtbestaendigem Papier oder Karton fuer Lampenschirme u. dgl. | |
DE934423C (de) | Selentrockengleichrichter | |
DE2524362C2 (de) | Methylmethacrylat enthaltendes Bindemittel zum Aufbringen von Metallpulverüberzügen, insbesondere von Lötpulverüberzügen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2323878A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von metallsubstraten | |
DE1910494C (de) | Schwemmlot aus einer Mischung aus Poly amiden und Metallpulvern | |
DE1719188B2 (de) | Schmiegsames wickelband | |
AT157253B (de) | Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator. | |
DE675112C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleueberzuegen auf Metallteilen, die zum Einbau in eine Entladungsroehre bestimmt sind | |
AT132557B (de) | Verfahren zum Behandeln von trocknenden Ölen. | |
DE968529C (de) | Elektrischer Widerstand aus auf einem nichtleitenden Traeger niedergeschlagener leitender Schicht | |
DE825287C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre | |
DE699823C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflaeche von Braunkohlenbriketts | |
DEP0001532DA (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen oder Verbessern von Schutzüberzügen | |
DE167166C (de) | ||
DE616056C (de) | Elektrisch isolierendes Bindemittel, insbesondere zur Verbindung von Glimmerteilchen | |
DE973294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Emissionskathoden, bei dem Bariumsuperoxyd und andere emittierende Stoffe geschmolzen werden | |
DE577803C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus Kautschuk auf metallischen Gegenstaenden | |
DE2712463C3 (de) | Anwendung des Verfahrens der Hochfrequenz-Sinterung auf die Herstellung poröser Sinterkörper | |
DE492681C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenelementen | |
DE102022203294A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung |