DE586859C - Selbsttaetige Vermittlung an Rohrpostanlagen - Google Patents
Selbsttaetige Vermittlung an RohrpostanlagenInfo
- Publication number
- DE586859C DE586859C DE1930586859D DE586859DD DE586859C DE 586859 C DE586859 C DE 586859C DE 1930586859 D DE1930586859 D DE 1930586859D DE 586859D D DE586859D D DE 586859DD DE 586859 C DE586859 C DE 586859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pneumatic tube
- line
- route
- automatic
- tube systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/34—Two-way operation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
- Selbsttätige Vermittlung an Rohrpostanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Vermittlung für den Verkehr zwischen mehreren Strecken, deren jede eine oder mehrere Empfangs- oder Sendestellen besitzt mit wahlweiser Steuerung von jeder Sendestelle aus. Die Erfindung besteht darin, daß die Strecken im Wendebetrieb arbeiten und das Abgabeende jeder Strecke in der Vermittlung je eine Speicherstrecke beschickt, aus denen dann die Büchsen einzeln nacheinander freigegeben und in ein gemeinsames Fallrohr geleitet werden, von dem. sie mittels Weichen jeder Strecke zugeführt werden können, nachdem in dieser Strecke die Treibluft in Richtung auf die Empfangsstelle umgesteuert wurde. Nur in der Vereinigung sämtlicher an sich bekannter Einzelheiten besteht die Erfindung. Diese bietet den Vorteil, daß durch die Wahl und Zusammenstellung zweckmäßiger Mittel eine an sich einfache Anlage gebildet ist, die die Anwendung der selbsttätigen Vermittlung bei Wendebetrieb gestattet. Gegenüber den bekannten Rohrposten mit selbsttätiger Vermittlung bietet die Rohrpostanlage nach der Erfindung mit ihrer einfachen Ausbildung die damilb verbundenen Vorteile der Verkleinerungl der Durchschnittsbüchsenfahrzeit, des Energieverbrauchs und Fahrrohraufwands sowie des Büchsenverschleißes. Es werden auch damit- die Schaltmittel in der selbsttätigen Vermittlung entlastet, weil' die selbsttätige Vermittlung nach der Erfindung lediglich die Übergangsfahrten der Büchsen von einer Linie (Strecke) nach der _ Zielstrecke oder Zielpoststelle zu regeln hat, während die Verkehrsregelung für den unmittelbaren Verkehr der einzelnen Poststellen einer Strecke unmittelbar durch die Streckenschaltmittel und gegebenenfalls nur noch in Störungsfällen von der allen Strecken gemeinsamen selbsttätigen Vermittlung durch die dortige Anordnung der sämtlichen Poststellenschaltmittel geleistet werden kann.
- Der Erfindungsgegenstand ist durch ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung schematisch dargestellt und hier folgend beschrieben.
- Die Rohrpost besteht z. B. aus drei Fahrrohrsträngen g, h, i; jeder dieser Stränge ist mit einem Elektrogebläseantrieb a bzw. b bzw. c und mit einer Steuerung für Saug-und Druckluft d bzw. e bzw. f versehen, so daß jeder Strang eine Einfahrrohrleitung ist, in welcher in Richtung zur Hauptstelle XV (selbsttätige Vermittlungszentrale) mittels Druckluft und in umgekehrter Richtung, bei x1, y' oder z' beginnend, mittels Saugluft die Büchsenfahrten verwirklicht werden. Bei Übergangssendungen von Strang zu` Strang über die Hauptstelle XV undi die dort befindlichen Büchsenhaltevorrichtungen g, r^, s kann aber auch beliebig wählbar bei den Poststellen I bis einschließlich XIV abgesandt werden, selbst zu der Zeit, in der der gewählte Strang besetzt ist, denn durch die an sich bekannten Haltevorrichtungen der Hauptstelle XV kann die Weiterfahrt von dort über Weichen xxl, yyl und zzl durch die Fallkraftfahrrohrleitungen la,1, m in den jeweilig gewählten Strang erst dann erfolgen, sobald die Wirkung der nicht gezeichneten, an sich bekannten Aufbaurelais auf die bezügliche Haltevorrichtung, Fallrohrweichen, Strangblockierung,Empfangsvorrichtung und Treibluftsteuerung freigegeben ist, und vom nicht gezeichneten, an sich bekannten Schaltzeitverteiler ausgelöst ist. Jede der Haltevorrichtungen q, r, s kann mehrteilig sein, also mehrere Büchsen festhalten. Es kann ferner die Hauptstelle XV (selbsttätige Vermittlung) so durchgebildet sein, daß die Büchsen durch ihr Eigengewicht in Behälter r fahren und durch eine Überwachungsperson, durch Fallkraftsender 2, 3, 4 an die Bestimmungsstellen weitergeleitet werden, sofern eine solche Büchsenverteilung durch die Hauptstelle XV zeitweise geboten erscheint. Die Fahrrohrstränge g, lz, i haben in der Zentrale XV offene Mündungsstücke st bzw. o bzw. p oder offene Rohrstellen für Druckluftaustritt oder Sauglufteintritt. Die Weichen x1, y l, z1 trennen völlig oder nahezu völlig iuftdicht die Steigfahrrohrleitungen von den Fallkraftfahrrohrleitungen ab, damit Druckluftsendungen zur Hauptstelle XV erfolgen können. Unterhalb der Mündungen n, o, p befinden sich die Rohrstücke (Speicherstrecken) mit den HAtevorrichtungen q, r, s und darunter das Fallkraftgabelrohr 5, 6, 7, an welches sich das Fallkraftweichenrohrgebilde k,1, nz anschließt, das die Übergangsfahrten der Büchsen mechanisch leistet. Die an sich bekannten elektrischen Steuerungen und die Leitungen für die elektrischen Stromzuführungen sind zeichnerisch nicht dargestellt. Es sei hier beschrieben, wie eine bestimmte Büchsenfahrt verläuft. Poststelle Il hat nach Poststelle XII zu fördern. Der Benutzer bei II tritt nach eigener Strangsperrung an die Sende- und Scheibenwählervorrichtung ünd wählt wie beim Fernsprecher z. B. die der PoststelleXII zugeordnete Zahl 123 durch dreimaliges Drehen der Wählerdurchgangsscheibe. Dadurch wird die für den Übergangsverkehr erforderliche Aufbauvorrichtung in der Hauptstelle XV für die gewählte Betriebslage aufgebaut und durch einen Haltestromkreis so gehalten. Sollte der Strang g gerade z. B. von IV direkt nach V in sich Verkehr haben, so sind dies dank des Wendebetriebes nur wenige Sekunden, schon ist der Sender II für die Beschickung frei. Der Benutzer drückt den Druckknopf für Übergangsverkehr also stets vor dem Wählen der Poststelle des anderen Stranges zur Sperrung seines eigenen Stranges g, und sendet dann die Büchse ab, die mittels Druckluft über n vor die außerhalb der Luftströmung liegende Speicherstrecke cl fährt und hat dort auf der Fahrt Strangg freigegeben. Solange nun Strang; i besetzt sein sollte oder die Haltevorrichtungen r, s mit Vorrang durch die Schaltzeitverteiler andere Büchsen weiterfahren lassen, ruht die Büchse vor q. Sind die vorangehenden Schaltungen abgewickelt, kommt clie der Haltevorrichtung q zugeordnete Reiaisaufbauvorrichtung zur Wirkung, d. h. die Büchse fährt fallend durch ihr Eigengewicht durch 2, q., z1 in den Saugluftstrom des Stranges! und wird durch die Weichen7wischenempfangsvorrichtung XII ausgeladen, worauf die zugeordnete Relaisaufbauschaltung unterbrochen wird, z. B. durch Eigengewicht in die Ruhelage fällt, so daß neue Übergangs-oder Strangsendungen erfolgen können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Vermittlung für den Verkehr zwischen mehreren Strecken, deren Jede eine oder mehrere Empfangs- oder Sendestellen besitzt mit wahlweiser Steuerung von jeder Sendestelle aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecken (g, h, i) im Wendebetrieb arbeiten und das Ahgabeende (sz, o, p) jeder Strecke in der Vermittlung je eine Speicherstrecke (q, r, s) beschickt, aus denen dann die Büchsen einzeln nacheinander freigegeben und in ein gemeinsames Fallrohr geleitet werden, von dem sie mittels Weichen (a-, v, z) jeder Strecke zugeführt werden können, nachdem in dieser Strecke die Treibluft in Richtung auf die Empfangsstelle umgesteuert wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE586859T | 1930-08-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE586859C true DE586859C (de) | 1933-10-27 |
Family
ID=6572109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930586859D Expired DE586859C (de) | 1930-08-14 | 1930-08-14 | Selbsttaetige Vermittlung an Rohrpostanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE586859C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099945B (de) * | 1957-10-25 | 1961-02-16 | Friedrich Tonne Dipl Ing | Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb |
DE1105800B (de) * | 1956-07-23 | 1961-04-27 | John Wolfgang Halpern | Verfahren und Vorrichtung zur UEbersendung von Post durch Rohr-leitungen in beliebiger Richtung, mit einer Stammleitung, Zweig- und Stationsleitungen |
-
1930
- 1930-08-14 DE DE1930586859D patent/DE586859C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105800B (de) * | 1956-07-23 | 1961-04-27 | John Wolfgang Halpern | Verfahren und Vorrichtung zur UEbersendung von Post durch Rohr-leitungen in beliebiger Richtung, mit einer Stammleitung, Zweig- und Stationsleitungen |
DE1099945B (de) * | 1957-10-25 | 1961-02-16 | Friedrich Tonne Dipl Ing | Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE586859C (de) | Selbsttaetige Vermittlung an Rohrpostanlagen | |
DE575416C (de) | Rohrpostanlage | |
DE545963C (de) | Schleuse zum Unterteilen der Strecken in Rohrpostanlagen | |
DE582059C (de) | Rohrpostanlage mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Stapelhoehe der Buechsen an einer Stapelstelle | |
DE686086C (de) | ||
DE478264C (de) | Rohrpostanlage, bei der in Richtung des Treibluftstroms die angeschlossenen Stationen wahlweise miteinander verkehren koennen | |
DE464115C (de) | Signalanlage, die durch das aufeinanderfolgende Befahren von drei Schienenkontakten durch einen Zug betaetigt wird | |
DE685832C (de) | Elektrische Signasleinrichtung fuer Bergwerksfoerderanlagen | |
DE483055C (de) | Selbsttaetige Steuerungs- und Signaleinrichtung | |
DE722937C (de) | Rohrpostanlage | |
AT76471B (de) | Elektrische Zugdeckungseinrichtung. | |
DE457522C (de) | Seilpostanlage mit mehr als zwei Poststellen | |
DE512039C (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung | |
DE832162C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1105800B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbersendung von Post durch Rohr-leitungen in beliebiger Richtung, mit einer Stammleitung, Zweig- und Stationsleitungen | |
DE481853C (de) | Selbsttaetiger Fahrstrassengeber | |
DE670129C (de) | Rohrpostanlage | |
DE591401C (de) | Rohrpostanlage | |
DE917492C (de) | Achszaehleinrichtung fuer Eisenbahn-Signalanlagen | |
DE112355C (de) | ||
DE2017280C3 (de) | Rohrpostanlage | |
AT43398B (de) | Stellwerk für Ablaufanlagen. | |
DE682235C (de) | Anordnung zum Steuern von Behaeltern, insbesondere in Rohrpostanlagen | |
DE1091038B (de) | Zentrale fuer Rohrpostanlagen | |
DE837398C (de) | Zugnummer-Meldeeinrichtung mit zuggesteuerten Anzeige-Vorrichtungen |