[go: up one dir, main page]

DE586845C - Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien

Info

Publication number
DE586845C
DE586845C DEJ46501D DEJ0046501D DE586845C DE 586845 C DE586845 C DE 586845C DE J46501 D DEJ46501 D DE J46501D DE J0046501 D DEJ0046501 D DE J0046501D DE 586845 C DE586845 C DE 586845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
nickel
dimethylglyoxime
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ46501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE586845C publication Critical patent/DE586845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/46Toning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Es war bisher nicht möglich, naturfarbige Papierbilder auf der Grundlage von im Kontakt oder durch Vergrößerung hergestellter Kopien auf Entwicklungspapier zu erzeugen. Es konnte wohl das blaue und gelbe Teilbild in den den Dreifarbenverfahren entsprechenden Farbtönen getont werden, es bestand aber bisher kein Verfahren, eine Gaslichtkopie in jenen roten Farbton umzuwandeln, den der
to Dreifarbendruck erfordert, dav weder die Kupfer- noch die Urantonung den Anforderungen an eine richtige Farbensynthese entspricht. Die Erfindung behebt diesen Mangel, so daß es möglich ist, alle drei Teilbilder durch Tonen von gewöhnlichen Silberbildern herzustellen, z. B. das eine seitenrichtig auf gewöhnlichem Bromsilber oder Gaslichtpapief, die beiden anderen auf abziehbaren Entwicklungspapieren oder Filmen und sodann alle
ao drei Schichten in genauer Deckung aufeinander zu übertragen.
Es hat sich erwiesen, daß der in Gelatine gebildete Niederschlag von Nickeldimethyl·· glyoxim oder dessen Homologen einen roten Farbton gibt,, der geeignet ist, mit den durch Blau- und Gelbtonung erzielten Farbtönen alle Grund- und Mischfarbentöne und Grauw'erte in ausgezeichneter Weise wiederzugeben.
Die Verwendung eines Nickeldimethylglyoximbildes in der Farbenphotographie ist an sich bekannt. Es ist auch bekannt, der Gelatine unter Benutzung des in derselben enthaltenen Silberbildes eine bildmäßig verteilte verschiedene Härtung zu erteilen und dadurch der Gelatine einverleibte Nickelsalze in verschiedenem Maße aus derselben auzuwaschen bzw. mit der ungehärteten Gelatine selbst zu entfernen.
Das Wesen der Erfindung besteht dem Bekannten gegenüber in der Verwendung eines über Halogensilber hergestellten Silberbildes, das dadurch in ein rotes Bild umgewandelt wird, daß das Silber des Bildes durch eine Nickelverbindung substituiert und diese in Nickeldimethylglyoxim oder dessen Homologe *S umgewandelt wird.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zur Herstellung von naturfarbigen Bildern ein durch Bildung von Nickeldimethylglyoxim oder dessen Homologen rot getontes Silberbild mit einem gelb getonten und einem blau getonten Silberbild kombiniert wird.
Das Verfahren wird beispielsweise folgendermaßen ausgeführt:
Nach den drei Teilfarbehnegativen werden seitenverkehrte Kopien auf Halogensilberemulsionsschichten erzeugt. Die Halogensilberemulsionsschichten sind auf Pergaminpapier oder einer sonstigen hochtransparenten
Papiersorte in-bekannter Weise abziehbar gegossen. Von den entwickelten und fixierten Bildern wird das der Blaufilteraufnahme in bekannter Weise über die Bildung von Bleiferrocyan, durch Baden in Ferricyankalium und Bleinitratlösung .und nachträgliche Bildung von Bleichromat gelb getont. Die Rotfilternegativkopie wird in einem Gemisch von Ferricyankalium und einem Ferrisalz in bekannter Weise blau getont.
Das nach der Grünfilteraufnahme hergestellte Silberbild wird in ein rotes Bild von entsprechendem, mit dem gelben und blauen Teilbild vorzüglich in der Farbentriade zusammenstimmenden Farbton dadurch um-. gewandelt, daß das Silber des Bildes durch Niekeldimethylglyoxim oder dessen Homologe substituiert wird.
Diese Substituierung gelingt z. B. auf folgende Weise: Das Silberbild wird analog, wie beim Gelbbild beschrieben, in ein Bleibild umgewandelt und dieses sodann durch Baden in einem Nickelsalz (Nickelsulfat) durch ein Nickelferrocyanbild ersetzt. Dieses Nickelsalzbild wird sodann durch Behandeln mit Dimethylglyoxim oder dessen Homologen in das angestrebte rote Bild übergeführt.
Der Tonungsprozeß kann vorteilhaft durch Verwendung eines nicht mit Dimethylglyoxim reagierenden komplexen Nickelsalzes, z. B. Kaliumnickelcyanür, durchgeführt werden und erzielt man hierbei in einfacher und sicherer Weise reine Weißen.
Eine Mischung von Kaliumnickelcyanür + Dimethyldioxim + Ammoniak allein führt ein Silberbild langsam in ein rotes Bild über. Es kann auch so verfahren werden, daß man das zu tonende Bild vorerst in der Dimethyldioximlösung tränkt, von der eine genügende Menge festgehalten wird. Da sich Nickelsalze aus Gelatineschichten schwer auswaschen, kann das Dimethyldioximbad auch nach dem Kaliumnickelcyanürbad angewendet werden, allerdings mit weniger sicherem Erfolg.
Rascher erfolgt die Reaktion eines Gemisches von Kaliumnickelcyanür und Dirnethylglyoxim auf Halogen- oder Cyansilber. Der Tonungsprbzeß kann in vorteilhafter Weise in einem einzigen Bad durchgeführt werden durch Einwirkung eines Gemisches von Ferricyankalium, allenfalls unter Zusatz von Bromkalium, Kaliumnickelcyanür, Dimethylglyoxim und Ammoniak.
Statt des Ferricyankaliums können auch Substanzen verwendet werden, die das Silber in Halogensilber überführen.
Mit dem bekannten Eder-Tothschen Bleiverstärker behandelte Bilder lassen sich mit 60. der Mischung von Kaliumnickelcyanür und Dimethyldioxim auf Grund des Cyansilberbildes rot und auf Grund des Bleibildes gelb tonen, so daß ein Bild entsteht, das in seinem Ton 'demjenigen des Zweifarbenverfahrens entspricht. ■"
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung von Kaliumnickelcyanür, sondern betrifft auch die Verwendung sonstiger nickelhaltiger Verbindungen, die mit Dimethyldioxim an sich nicht reagieren.
Die getonten Bilder werden getrocknet. Barytiertes Papier wird nun mit einer Lösung eines leicht schmelzbaren Harzes, allenfalls unter Zusatz von Weichhaitungsmitteln, bestrichen. Nach dem Trocknen des Überzuges wird das Gelbbild mit der Schichtseite aufgelegt und heiß angebügelt bzw. kalandriert. Das Pergaminpapier wird nun abgezogen, und das .Gelbbild haftet fest auf der neuen Unterlage. In gleicher Weise wird hierauf das Rot- 8a und schließlich das Blaubild übertragen. Die Erzielung der Deckung ist hierbei durch die Anwendung des Pergaminpapiers als Trägerschichte außerordentlich erleichtert.
Die Verwendung des Pergaminpapiers hat außerdem den Vorzug, daß die Farbenrichtigkeit vor dem Übertragen in der Durchsicht beurteilt werden kann. Durch Abschwächen eines bzw. zweier der Teilbilder können Korrekturen vorgenommen werden.
Für das blaue und gelbe Teilbild werden die bekannten Abschwächungsmittel verwendet.
Das rote Teilbild wird durch Baden in schwachen, vorteilhaft organischen Säuren mit Ausnahme von Essigsäure abgeschwächt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien, dadurch gekennzeichnet, daß das Silber eines über Halogensilber hergestellten Silberbildes durch eine Nickelverbindung substituiert und diese in Niekeldimethylglyoxim umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß das Silberbild unter Verwendung eines mit Dimethylglyoxim reagierenden Nickelsalzes in ein Nickel- no dimethylglyoximbild umgewandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberbild unter Verwendung eines mit Dimethylglyoxim nicht reagierenden Nickelsalzes in ein Nickeldimethylglyoximbild umgewandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad angewendet
^ wird, das ein Agens zur Umwandlung des Silbers in Halogen oder Cyansilber, ein mit Dimethylglyoxim nicht reagierendes
komplexes Nickelsalz, ζ. B. Kaliumnickelcyanür, und Dimethylglyoxim enthält. ■
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung der Homologen des Dimethylglyoxims.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, insbesondere für die Herstellung von naturfarbigen Photographien, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Bildung von Nickeldimethylglyoxim oder dessenHomologen rot getontes SilberAüld mit einem gelb getonten -und einem blau getonten Silberbild kombiniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberbild mittels des Eder-Tothschen Bleiverstärkers gebleicht und auf Grund des Cyansilberbildes rot und auf Grund des Bleibildes gelb getont wird, so daß ein dem Zweifarbenverfahren entsprechendes gelbrotes Bild entsteht.
DEJ46501D 1932-02-02 1933-02-01 Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien Expired DE586845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT402619X 1932-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586845C true DE586845C (de) 1933-10-27

Family

ID=3673590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ46501D Expired DE586845C (de) 1932-02-02 1933-02-01 Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1963707A (de)
DE (1) DE586845C (de)
FR (1) FR749922A (de)
GB (1) GB402619A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471336A (de) * 1946-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
US1963707A (en) 1934-06-19
GB402619A (en) 1933-12-07
FR749922A (fr) 1933-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586845C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
DE606079C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Kinobildern
DE532593C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf doppelseitig mit Halogensilberemulsion beschichteten Schichttraegern
DE587479C (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrfarbigen Rasters fuer photographische Farbenbilder
DE593839C (de) Verfahren zur Behandlung von Silberbildern, insbesondere von Umkehrbildern
US2183661A (en) Process of coloring photographic images
DE309193C (de)
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
AT106236B (de) Verfahren zur Erzielung naturfarbiger Kinematographie durch additive und subtraktive Farbenmischung.
DE876803C (de) Photographisches Pigmentverfahren
AT137677B (de) Verfahren zur Herstellung des roten Teilbildes in der Farbenphotographie.
DE743341C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE549378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbentiefdruckdiapositiven
DE488968C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern auf Papier o. dgl.
DE590614C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern
DE484901C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen
AT105594B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Mehrfarbenphotographie.
DE743535C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder mit ueberlagertem Korrekturbild in einem mehrschichtigen photographischen Material mit Farbstoffbildnern
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE809280C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichten-Kinofarbfilms
DE598302C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenkopien
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
AT166126B (de)
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.