DE585889C - Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer Maschinen - Google Patents
Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE585889C DE585889C DES84260D DES0084260D DE585889C DE 585889 C DE585889 C DE 585889C DE S84260 D DES84260 D DE S84260D DE S0084260 D DES0084260 D DE S0084260D DE 585889 C DE585889 C DE 585889C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- winding
- electrical machines
- armature windings
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 22
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
- H02K3/51—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
Bei elektrischen Maschinen mit kleinen Polzahlen, großem Ankerdurchmesser und
großer Ankergeschwindigkeit bietet die Befestigung der aus dem Anker ausladenden
5. Wickelköpfe gegen die Fliehkraftbeanspruchung erhebliche Schwierigkeiten, da wegen
der großen Spulenweite die Wickelköpfe sehr breit werden. Bei Wicklungen mit sogenannten
Bogenverbindern, bei denen die Wicklung in den Wickelköpfen zunächst außerhalb der
Nut noch ein Stück in axialer Richtung fortgesetzt ist und dann in einer Ebene senkrecht
zur Maschinenachse bis zur nächsten Nut verläuft, hat man zur - Befestigung der
•15 Wickelköpfe genutete Ringe angewendet, die die Wicklung an dem in der Richtung der
Nut fortlaufenden Teil abstützen.
Bei Wicklungen mit Gabelverbindern, bei denen die Wicklungsköpfe schräg zur Nutrichtung
abgebogen verlaufen, hat man zur Fliehkraftsicherung um den Wickelkopf Bandagen angeordnet. Diese müssen jedoch bei
den vorgenannten großen Maschinen sehr groß und breit ausfallen und bilden daher zusammen
mit dem Isolationsschutz eine sehr wenig wärmedurchlässige Schicht, die die
Kühlungsverhältnisse sehr nachteilig beeinflußt. Außerdem erwärmen sich die Bandagen
selbst durch Wirbelströme, die bei den großen Querschnitten hohe Werte annehmen
können.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß zur Sicherung der
als Gabelverbinder ausgebildeten Wickel- · köpfe ein genuteter Ring vorgesehen wird, in
dessen Nuten die Wicklung im Zuge der Gabelstirnverbindungen hindurchgeführt und
zur Aufnahme der Fliehkräfte befestigt wird. Dieser Ring erhält hierbei mit besonderem
Vorteil den gleichen Nutenschnitt wie die Ankerbleche. Die Befestigung der Wickelköpfe
in diesem Ring kann in gleicher Weise wie in dem Anker selbst durch Nutenkeile erfolgen. Wenn der genutete Ring aus einem
' unmagnetischen · Material besteht, so können zur Verkeilung Stahlkeile verwendet werden,
durch die eine sehr sichere Befestigung gebildet wird. Die Befestigungskeile können
auch in tangentialer Richtung angeordnet werden, also quer zu den Nuten für die Wicklung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit b sind
die Bleche des Ankers bezeichnet, die etwa in bekannter Weise auf einem Nabenkörper
befestigt sind. In den Nuten η ist die Wicklung w untergebracht. Der Übersichtlichkeit
halber ist hierbei nur eine Spule gezeichnet. Zur Aufnahme der Fliehkräfte ist der genutete
Tragring r angeordnet, in dessen Nuten der ausladende Teil der Wicklung w eingelegt
und durch einen Keil i befestigt ist.
*). Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Ernst Kloss in Falkensee b. Berlin-Spandau.
Durch die neue Anordnung ist eine sehr sichere Befestigung der Wicklungsköpfe gegeben, bei der, bis auf die kurzen Stellen in
den Tragringen, die ganze Länge des Wicklungskopfes freiliegt. Die Kühlluft kann da-,
her fast die gesamte Oberfläche der einzelnen Leiterpakete in· den Wickelköpfen bestreichen,,
so daß eine zuverlässige Wärmeableitung erfolgt. Der Tragring r wird in bekannter
Weise mit dem Nabenkörper des Ankers befestigt.
Bei sehr weit ausladenden Wicklungsköpfen werden mit besonderem Vorteil mehrere
genutete Ringe nebeneinander verwendet. Die schrägen Schenkel der Spulenrahmen werden zweckmäßig an den Stellen der
Tragringe in axialer Richtung gebogen, so daß eine leichte und einfache Befestigung
möglich ist.
ao Der Tragring kann weiter mit Ventilatorschaufeln versehen· werden, durch die ein
- Kühlluftstrom durch die Wicklungsköpfe getrieben wird, wodurch die Abkühlung noch
wesentlich verbessert wird. Weiter kann der Tragring auch mit einer Tariernut versehen
werden, in der in bekannter Weise Tariergewichte eingesetzt werden können, durch die
der Schwerpunkt sehr genau eingestellt werden kann, so daß die Schwingungen des Maschinenankers in sehr kleinen Grenzen gehalten
werden können.
Claims (4)
1. Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer Maschinen,
gekennzeichnet durch einen genuteten Ring, in dessen Nuten die Wicklung im Zuge
der Gabelstirnverbindungen hindurchgeführt und zur Aufnahme der Fliehkräfte
befestigt ist,
2. Befestigung nach Anspruch i, für Maschinen mit besonders weit ausladenden
Wickelköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite mehrere Ringe
angeordnet sind:
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der genutete Ring mit Ventilatorschaufeln ausgerüstet
ist.
4. Befestigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genutete
Ring mit Tariernut und Tariergewichten versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84260D DE585889C (de) | 1928-02-19 | 1928-02-19 | Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84260D DE585889C (de) | 1928-02-19 | 1928-02-19 | Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE585889C true DE585889C (de) | 1933-10-12 |
Family
ID=7511580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84260D Expired DE585889C (de) | 1928-02-19 | 1928-02-19 | Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE585889C (de) |
-
1928
- 1928-02-19 DE DES84260D patent/DE585889C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252922C3 (de) | Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine | |
DE482506C (de) | Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen | |
DE2249354C3 (de) | Streuflußabschirmung für den Stator einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE2262045A1 (de) | Turbogenerator | |
DE585889C (de) | Befestigung der Gabelverbinder von Ankerwicklungen elektrischer Maschinen | |
CH451307A (de) | Turbogeneratorläufer | |
DE1663071B1 (de) | Elektrischer Stellmotor | |
DE69100229T2 (de) | Anker eines elektromagnetischen Verzögerers, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
US992548A (en) | Field-magnet structure. | |
DE574962C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen mit starken Stirnraumstreufeldern | |
DE857231C (de) | Polkoerper fuer Synchronmaschinen od. dgl. mit Poldruckplatten | |
DE590588C (de) | Staenderaufbau zur radialen Lueftung der Staenderzaehne elektrischer Maschinen mit aus gezahnten Blechen geschichteten Staendereisen | |
DE1116311B (de) | Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen | |
DE872091C (de) | Elektrische Maschine mit einem mit Kuehlrippen versehenen Gehaeuse | |
DE537707C (de) | Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste | |
DE578732C (de) | Laeufer fuer elektrische Maschinen mit angeflanschten Wellenstuempfen | |
DE475810C (de) | Schutzeinrichtung gegen Wirbelstromverluste in massiven Metallteilen von Wechselstrom-maschinen durch Streukoerper aus lamelliertem, magnetischem Material | |
DE468141C (de) | Einrichtung zur Ableitung der Waerme der Wickelkoepfe und Ankerstirnflaechen elektrischer Maschinen | |
DE438965C (de) | Laeufer fuer Asynchronmotoren | |
DE6608582U (de) | Dynamo-elektrische maschine. | |
DE700880C (de) | Polabstuetzung fuer elektrische Generatoren | |
DE851226C (de) | Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen | |
AT230997B (de) | Polrad für große elektrische Synchronmaschinen | |
AT78117B (de) | Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen. | |
DE1034259B (de) | Direkte Leiterkuehlung in den Wickelkoepfen der Laeuferwicklung eines Turbogenerators |