[go: up one dir, main page]

DE582522C - Zahnpaste und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Zahnpaste und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE582522C
DE582522C DEG81592D DEG0081592D DE582522C DE 582522 C DE582522 C DE 582522C DE G81592 D DEG81592 D DE G81592D DE G0081592 D DEG0081592 D DE G0081592D DE 582522 C DE582522 C DE 582522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
evaporated
toothpaste
juices
juice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE582522C publication Critical patent/DE582522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Bibiioiheek
Our. Ind. Eigendom
12 JEP. 1933 ■
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. AUGUST 1933
PATENTSCHRIFT
JVr 582522
KLASSE 30 h GRUPPE 13
Sigurd Gustav Gulbransen in Larvik, Norwegen
Zahnpaste und Verfahren zur Herstellung derselben
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnpaste von der sog. sauren Art, die für die Zahnpflege sehr zweckdienlich ist.
Diese Zahnpaste enthält als wesentlichsten Bestandteil bis zur Pastenkonsistenz eingedampften sauren Pflanzensaft' (von Beeren, Früchten oder anderen säurehaltigen Pflanzenteilen) .
Infolge dieses wesentlichsten Bestandteils enthält die Paste nicht nur einzelne organische Säuren, wie dies bei den allgemein bekannten sauren Zahnpasten der Fall ist, sondern alle die verschiedenen Säuren und Salze, die in den Pflanzensäften vorhanden sind, sowie auch in konzentriertem Zustande die Schleimstoffe und andere Bestandteile der Pflanzensäfte. Diese verschiedenen Bestandteile wirken teils als Puffer und teils diffusionshemmend und üben deshalb eine beträchtliche regulierende Wirkung beim Gebrauch der Zahnpaste aus.
Die Zahnpaste kann ausschließlich aus bis zur Pastenkonsistenz eingedampftem Natursaft bestehen, oder ihr können andere Stoffe zugesetzt werden, um die Eigenschaften dos Produktes in der einen oder anderen Richtung zu beeinflussen. Man kann als Zusatzstoffe z. B. Specksteinmehl, Asbestpulver, Ton oder andere Stoffe verwenden, die von den Fruchtsäuren nicht aufgelöst werden. Ferner hat es sich gezeigt, daß Glycerin in vielen Fällen ein vorteilhafter Zusatz ist.
Beispiel I
Tomatensaft wird mit io/o Glycerin versetzt und im Vakuum oder bei gewöhnlichem Druck so weit eingedampft, daß das Produkt beim Kühlen eine Konsistenz wie gewöhnliche Zahnpaste hat. Das Produkt wird in warmem Zustände in Tuben gefüllt und ist 4» nach Abkühlen verkaufsfertig.
Beispiel II
Prcißelbeersaft wird auf etwa 50° erhitzt, ι ο 0/0 aufgeschlemmter Ton und io/o Glycerin werden zugesetzt und das Ganze etwa ι Stunde stehengelassen. Der Saft wird vom Bodensatz abgezogen und eingedampft, bis eine Probe der Masse beim Abkühlen Pastenkonsistenz hat.
Die Masse wird in Tuben gefüllt und ist nach Abkühlen verkaufsfertig.
Die Verwendung von Fruchtsäften bei sauren Zahnpasten ist bekannt. Man hat jedoch die Fruchtsäfte bisher nicht in dickflüssiger oder Pastenkonsistenz eingedampft benutzt und im übrigen auch nicht als Hauptbestandteil der Paste verwendet. ·
Gerade die Benutzung der pflanzlichen, Frucht- oder Beerensäfte, eingedampft bis zur dickflüssigen oder Pastenkonsistenz, bringt aber u.a. den Vorteil mit sich, daß das Produkt an sich, d. h. ohne · Zusatz von. Konservierungsmitteln, haltbar ist und die sauren Substanzen beim Gebrauch der Zahnpaste nur allmählich zur "Wirkung kommen, was aus dem Grunde wichtig ist, daß die Säurekonzentration weit eingedickter Fruchtsäfte so hoch ist, daß eine sofortige Auflösung unangenehm empfunden werden würde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Saure Zahnpaste, hergestellt unter Verwendung von Pflanzensäften, Fruchtsäften oder Beerensäften, dadurch gekennzeichnet, daß der Saft in sauf er/ bis zur Pastenkonsistenz eingedampfter und an sich haltbarer Form und in so großen Mengen zugegen ist, daß er den. Hauptbestandteil der Paste ausmacht.
  2. 2. Saure Zahnpaste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste aus zur Pastenkonsistenz eingedampftem Fruchtsaft mit einem geringen Zusatz Von Glycerin besteht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Zahnpasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwaige Zusätze, wie GIy- 30' cerin, pulverförmige feste Substanzen u.dgl., dem als.Ausgangsmaterial zu verwendenden Fruchtsaft vor dessen Eindampfung zugesetzt werden.
DEG81592D 1931-01-23 1932-01-08 Zahnpaste und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE582522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO396055X 1931-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582522C true DE582522C (de) 1933-08-16

Family

ID=19905525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81592D Expired DE582522C (de) 1931-01-23 1932-01-08 Zahnpaste und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE582522C (de)
FR (1) FR730168A (de)
GB (1) GB396055A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470906A (en) * 1946-07-31 1949-05-24 Taylor Ralph Dentifrice
FR2461499A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Inverni Della Beffa Spa Composition pharmaceutique a base d'extraits de myrtille
US5683678A (en) * 1995-03-09 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Oral compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR730168A (fr) 1932-08-08
GB396055A (en) 1933-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174927B1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE582522C (de) Zahnpaste und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE689219C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE69109997T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dehydrierten geprässten Nahrungsmittelprodukten aus gefriergetrockneten oder getrockneten tierischen oder pflanzlichen Produkten.
Windaus et al. Einige Bemerkungen über das antirachitische Vitamin aus bestrahltem Ergosterin.
DE2901116A1 (de) Dextrinklebstoffe und mittel zu ihrer beschleunigten reifung
DE692210C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE740074C (de) Verfahren zur Herstellung hochgelierender Pektinprodukte
DE728003C (de) Verwendung von an sich bekannten Folien aus gelierfaehigen Pektinstoffen
AT72075B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lockmittels für Fliegen und andere Insekten.
DE734924C (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Mittels zur Geschmeidigmachung und Reinigung der Haut
Sadig et al. The Fabrication of Binding, Coating, and Doping Material Via Neem and Arabic Gum
DE578474C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatgutbeizen
AT237557B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Brot u. ähnl. Backwaren
DE737909C (de) Verfahren zur Beseitigung des Wasseranziehungsvermoegens und zur geschmacklichen Verbesserung arzneilich verwendbarer Stoffe
DE489186C (de) Verfahren zur Gewinnung vitaminreicher Extrakte aus Spargel oder Spargelabfaellen
DE925541C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln
AT148359B (de) Mittel zur Förderung des Pflanzenwachstums sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung.
DE839492C (de) Verfahren zur Herstellung hochquellbarer Stoffe
DE531846C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen
DE528257C (de) Verfahren zur Vorzuechtung von Hefe
DE611967C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleisiter und Schleime aus dem Samen von Ceratoni siliqua und verwandter Pflanzen
DE693333C (de) r Pflanzen