DE580528C - Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige Stroeme - Google Patents
Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige StroemeInfo
- Publication number
- DE580528C DE580528C DEM119890D DEM0119890D DE580528C DE 580528 C DE580528 C DE 580528C DE M119890 D DEM119890 D DE M119890D DE M0119890 D DEM0119890 D DE M0119890D DE 580528 C DE580528 C DE 580528C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact device
- sliding
- contact
- contacts
- low voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/04—Insulating plug or plate inserted between normally closed contacts
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktvorrichtung für Niederspannung
und mäßige Ströme. Diese besteht aus einer leitenden Bahn und' aus einem oder
mehreren relativ zu dieser Bahn beweglichen , Gleitkontakten. Erfindungsgemäß sind diese
Teile in eine viskose Isolierflüssigkeit eingebracht, und der oder die Gleitkontakte sind
derart ausgebildet und gelagert, .daß die Isolierflüssigkeit,
bei einer Relativverschiebung der Kontakte zur Bahn, zwischen die Kontakte
und die leitende Bahn eindringt und diese voneinander abhebt, wodurch der Stromübergang
so lange ^unterbrochen wird, als eine
Gleitbewegung zwischen der Bahn und den Kontakten besteht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt schematisch und im Schnitt
die Fig. ι beiliegender Zeichnung; Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten der Fig. 1 in Draufsicht
bzw. im Schnitt und in größerem Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte Apparat weist
eine Metallscheibe 1 auf, welche in einem ölbade
2 mittels der von ihr elektrisch isolierten
as Achse 11 drehbar angeordnet ist. 3 sind
Kontakte, welche mittels Schraubenfedern 4 auf die Scheibe 1 gedrückt werden. Die Kontakte
3 sind durch im Deckel· 12 des Ölbehälters festsitzende Bolzen 5 frei beweglich gehalten.
Die Kontaktflächen, sind poliert; an den Seitenflächen 6 der Kontakte 3 sind Abrundungen 7 angebracht, welche das Eindringen
des Öles zwischen die Flächen der Scheibe 1 und der Kontakte 3 erleichtern.
Die Kontaktvorrichtung arbeitet wie folgt. Bei stillstehender Scheibe 1 liegen die Kontakte
3 auf dieser auf, und der elektrische« Strom kann vom einen Kontakt durch die
Scheibe zum andern Kontakt gelangen. Wird ■die Scheibe 1 in Drehung versetzt, so läuft
die Flüssigkeit 2 mit um, zwängt sich infolge ihrer Viskosität unter die Kontakte 3 und
hebt diese von. der Scheibe ab. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. Wenn die
Drehung der Scheibe 1 aufhört, so genügt der Druck der Federn 4, um die Flüssigkeitsschicht unterhalb der Kontakte wegzudrücken
und den Stromkreis wieder zu schließen.
Der gezeigte Schalter kann z. B. bei elektrischen Triebfahrzeugen Verwendung finden,
um Verriegelungsvorrichtungen durch Ein- und Ausschalten eines Steuerstromkreises,
und zwar in Abhängigkeit des Stillstandes bzw. der Fahrt des Fahrzeuges, zu steuern.
Claims (2)
1. Elektrische Kontaktvorrichtung für Niederspannung und mäßige Ströme, mit
mindestens einer leitenden Bahn, relativ zu der sich ein Gleitkontakt bewegt, dadurch
gekennzeichnet, daß die leitende Bahn und der Gleitkontakt in eine viskose
Isolierflüssigkeit eingebracht sind und der Gleitkontakt derart ausgebildet und gelagert
ist, daß die Isolierflüssigkeit bei der Relativverschiebung des Gleitkontaktes zur leitenden Bahn zwischen die gleitenden
Teile eindringt, diese voneinander abhebt und hierdurch den Stromübergang so lange unterbricht, als eine Gleitbewegung
zwischen den Teilen besteht.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Bahn ein metallischer Rotationskörper (1) ist, gegen den Kontakte (3) mit .ebenen,
an den Seiten mit Abrundungen (7) versehenen Kontaktflächen nachgiebig gepreßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM119890D DE580528C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige Stroeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM119890D DE580528C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige Stroeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580528C true DE580528C (de) | 1933-07-12 |
Family
ID=7329421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM119890D Expired DE580528C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige Stroeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580528C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026398B (de) * | 1952-09-05 | 1958-03-20 | Gaylord Prod Inc | Drehzahlabhaengiger elektrischer Schalter |
DE1048982B (de) * | 1954-09-27 | 1959-01-22 | Gaylord Prod Inc | Drehzahlabhaengiger elektrischer Schalter |
DE1162914B (de) * | 1960-11-02 | 1964-02-13 | Johann Edelblut | Umlaufende elektrische Schaltvorrichtung |
-
0
- DE DEM119890D patent/DE580528C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026398B (de) * | 1952-09-05 | 1958-03-20 | Gaylord Prod Inc | Drehzahlabhaengiger elektrischer Schalter |
DE1048982B (de) * | 1954-09-27 | 1959-01-22 | Gaylord Prod Inc | Drehzahlabhaengiger elektrischer Schalter |
DE1162914B (de) * | 1960-11-02 | 1964-02-13 | Johann Edelblut | Umlaufende elektrische Schaltvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580528C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fuer Niederspannung und maessige Stroeme | |
CH162266A (de) | Elektrischer Schalter. | |
DE584297C (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen, insbesondere fuer Schaltstifte von Schaltern | |
DE276034C (de) | ||
DE711924C (de) | Kontaktfeder | |
DE664444C (de) | Quecksilberschaltroehre | |
DE488112C (de) | Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter | |
DE670252C (de) | OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom | |
AT107636B (de) | Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau. | |
AT133441B (de) | Vorrichtung zur Stromübertragung auf bewegliche Elektroden, insbesondere Schaltstifte von Schaltern. | |
DE528748C (de) | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht | |
DE668248C (de) | Schienenkontakt mit elektrischer Kontaktverzoegerung | |
DE503484C (de) | Quecksilberschalter | |
DE758539C (de) | Kontaktbruecke fuer Schaltwalzen elektrischer Drehschalter | |
DE476148C (de) | Selbsttaetiger Anlasser fuer Elektromotoren mit einem Hemmwerk | |
DE963582C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von Geraeten, wie Weichen, Signalen od. dgl., bei Spielzeug- und Modellbahnanlagen | |
DE481641C (de) | Elektrothermischer Schalter | |
DE537321C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei dem die Buerste nur an einer Fuehrungsflaeche anliegt | |
DE429156C (de) | Federnde Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate | |
DE355182C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE479428C (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Gruppenanordnung von Kontakten | |
DE867717C (de) | Schalter fuer biegsame Leitungsschnur | |
DE1069258B (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte | |
AT142186B (de) | Kipphebelschalter. | |
DE529894C (de) | Fluessigkeitsanlasser fuer Elektromotoren |