DE579603C - Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen - Google Patents
Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und RoggenInfo
- Publication number
- DE579603C DE579603C DEB156395D DEB0156395D DE579603C DE 579603 C DE579603 C DE 579603C DE B156395 D DEB156395 D DE B156395D DE B0156395 D DEB0156395 D DE B0156395D DE 579603 C DE579603 C DE 579603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brushes
- screw
- cleaning
- rye
- peeling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 6
- 241000209140 Triticum Species 0.000 title claims description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 title claims description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 9
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B3/00—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
- B02B3/10—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of brushes
Landscapes
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Schälen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen Es sind schon Vorrichtungen zum Schälen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen bekannt, welche aus untereinander angeordneten, aus feststehenden und umlaufenden Bürsten zusammengestellten Bürstenpaaren, ferner aus zwischen den Bürstenpaaren angeordneten, mit je einer Förderschnecke versehenen Führungstrichtern bestehen. Diesen Vorrichtungen gegenüber besteht die Neuheit der Vorrichtung gemäß der Erfindung darin, daß durch die 'Förderschnecke zufolge ihrer besonderen Ausbildung auch eine Trockenwirkung erzielt wird, so daß die Körner behufs Trocknens nicht besonders gelagert werden müssen.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Abb. z veranschaulicht einen senkrechten Schnitt durch die Maschine. Die Abb. a ist eine Seitenansicht der Förderschnecke und zum Teil ein Schnitt durch das Schneckengehäuse. Die Abb. 3 zeigt die Förderschnecke in Vorderansicht und zum Teil im Schnitt.
- Die Maschine besteht aus vier oder gegebenenfalls noch mehr, untereinander angeordneten Bürstenpaaren a, b, deren Bürsten a feststehen, während die Bürsten b an einer Welle c befestigt sind und samt dieser umlaufen. Die feststehenden Bürsten a bilden zugleich Kammernscheidewände und sind mit Durchlaßöffnungen d_ versehen, durch welche die von oben kommenden Körner zwischen das nächste Bürstenpaar gelangen. Zwischen je zwei Bürstenpaaren ist ein Trichter f angeordnet. An der unteren Seite der umlaufenden Bürsten b sind radiale Bürsten h gelenkig befestigt, deren unterer Rand die Wand des Trichters f berührt. Zweckmäßig sind zwei derartige Bürsten h an die untere Seite der Bürste b diametral angelenkt. Diese Bürsten sind durch die in der Höhenrichtung ineinander verschiebbaren Ringei , f vom mittleren Raum des Trichters f abgesperrt, wobei die Ringei an der Trichterwand befestigt sind, während die Ringe j unter Einwirkung der Federn k stehen. Die Spannkraft dieser Federn preßt den oberen Rand des Ringes j an die untere Seite der umlaufenden Bürste b. Im Mantel des Trichters f ist entlang einer Erzeugenden eine Öffnung geschnitten. Durch diese Öffnung ist eine Schnecke g herausziehbar in den Trichter feingesetzt, wobei oberhalb der Schnecke ein Saugrohr m aus der den Trichter umgebenden Hülle abzweigt, welches sodann in ein gemeinsames Saugrohr n mündet. Unmittelbar über der Schnecke g ist eine Absperrplatte o angeordnet, welche den Trichterraum über der Schnecke von der Schnecke absperrt. Die Welle p der Schnecke ist mit einer Längsbohrung r und ihr Gewinde mit Ouerbohrungen s versehen, welch letztere aus der Bohrung r der Welle abzweigen. Das Schneckenhaus hat eine doppelte oder dreifache Wand t, in welcher Durchlaßbohrungen v vorgesehen sind. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die aus der Gosse herabfallenden Körner gelangen zwischen das oberste Bürstenpaar a, b, welches die Schale usw. vom Korn schält. Von diesem Bürstenpaar fallen die Körner in den Trichter f, in dem die Bürsten h die Körner entlang der Absperringe i, j so lange weiterschieben, bis sie über die Schnecke g gelangen. Die schwereren Körner fallen nunmehr in das Schneckengehäuse, während der leichtere Staub, Schmutz usw. durch die Röhren na, ya abgesaugt wird. Die Lenkbürsten h sind deshalb gelenkig an der umlaufenden Bürste b befestigt, damit sie durch gegebenenfalls in den Trichter gefallene härtere Gegenstände nicht zerbrochen werden, sondern gelenkig ausweichen können. Die Absperrplatte o hat die Aufgabe, zu verhindern, daß Staub, Schmutz usw. aus dem Schneckengehäuse in den oberen Trichterraum gelangt.
- Die in das Schneckengehäuse gelängten Körner werden durch die Schnecke zur Öffnung d gefördert, über welche sie zwischen das nächste Bürstenpaar.a, b gelangen. Als Ersatz der durch die Saugrohre entwichenen Luft gelangt frische Luft zum Teil durch die Bohrung r der Schneckenwelle und durch die Bohrungen s der Schneckengänge und zum Teil durch die Bohrungen v des Schneckengehäuses in die Maschine. Durch diese Luft wird das durch die Schnecke gewendete Getreide auch getrocknet. In feuchter, kalter Luft kann, um das Trocknen wirksamer zu machen, warme Luft in die Maschine geleitet werden. Die Schnecke kann behufs Reinigung einfach aus der Maschine gezogen und nach erfolgter Reinigung wieder zurückgeschoben werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schälen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen, welche aus untereinander angeordneten, aus feststehenden und umlaufenden Biirsten zusammengestellten Bürstenpaaren, ferner aus zwischen den Bürstenpaaren angeordneten, mit je einer Förderschnezke versehenen Führungstrichtern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (p) der Förderschnecke (g) der Länge nach durchbohrt ist und die Bohrung mit der Außenluft in Verbindung steht, während die Schneckengänge mit von der Längsbohrung (r) der Welle abzweigenden, in den Förderraum mündenden Querbohrungen (s) versehen sind. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengehäuse eine doppelte oder dreifache Wand (t) hat, in welcher die Außenluft einlassenden Bohrungen (c) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB156395D DE579603C (de) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB156395D DE579603C (de) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE579603C true DE579603C (de) | 1933-06-29 |
Family
ID=7003500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB156395D Expired DE579603C (de) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE579603C (de) |
-
1932
- 1932-07-03 DE DEB156395D patent/DE579603C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE579603C (de) | Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen | |
DE449676C (de) | Staubpumpe mit Pressluftfoerderung nach dem Emulsionsverfahren | |
DE332905C (de) | Rohrreiniger mit fluegelartig gestalteten Messern | |
DE2049655B2 (de) | Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers | |
DE693956C (de) | Wasserabscheider fuer nasses Gemuese | |
DE656561C (de) | Streuvorrichtung, insbesondere fuer Saemaschinen mit Wuehlraedern | |
AT132419B (de) | Axialdreschmaschine bzw. Axialdresch- und -strohzerreißmaschine. | |
DE635141C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse (Rueben o. dgl.) mit einer schraeg liegenden Rosttrommel | |
DE2536411C3 (de) | Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen | |
AT205791B (de) | Vorrichtung zum Rebeln von Mais | |
DE503546C (de) | Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte | |
DE619787C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rueben | |
DE569989C (de) | Vorrichtung zum Entgrannen oder Stutzen (Klippen) von Getreide | |
DE366574C (de) | Foerder-, Reinigungs- und Sortiervorrichtung fuer Dreschmaschinen | |
DE1063985B (de) | Saugbagger | |
DE1272257B (de) | Schraemwalze, mit auf ihrer Mantelflaeche angeordneten, vorzugsweise schraubenlinien-foermig verlaufenden Mitnehmerleisten mit Berieselungsduesen | |
DE662410C (de) | Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten mit einem Behaelter fuer Kehrpulver | |
DE442383C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar liegender Siebtrommel | |
DE567679C (de) | Scheibenrollenrost mit zwischen den Scheiben angeordneten Abstreichern | |
DE656070C (de) | Austragvorrichtung an einer Haeckselmaschine mit von einem Gehaeuse umgebener Messertrommel | |
DE596161C (de) | Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher mit Filtertrommel | |
DE343755C (de) | Reinigungs- und Sichtvorrichtung fuer Schilfwurzeln u. dgl. | |
DE2433559A1 (de) | Landwirtschaftlicher ladewagen | |
DE1197359B (de) | Vorrichtung zum Aufloesen von Ballen aus Kokosfasern od. dgl. | |
DE471872C (de) | Vor die Absackstutzen von Dreschmaschinen mit einfacher Reinigung geschaltete Windreinigung |