DE579279C - Paddelbootsitz - Google Patents
PaddelbootsitzInfo
- Publication number
- DE579279C DE579279C DEH128588D DEH0128588D DE579279C DE 579279 C DE579279 C DE 579279C DE H128588 D DEH128588 D DE H128588D DE H0128588 D DEH0128588 D DE H0128588D DE 579279 C DE579279 C DE 579279C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boat
- seat
- cloth
- cross bar
- notches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H16/00—Marine propulsion by muscle power
- B63H16/02—Movable thwarts; Footrests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/26—Accessories for canoes, kayaks or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
- B63B29/04—Furniture peculiar to vessels
- B63B2029/043—Seats; Arrangements thereof on vessels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Paddelbootsitz aus Segeltuch, der mittels zweier
an den Tuchenden befestigter Querstäbe in das Boot eingehängt wird, wobei seine Schwebelage durch besondere Stellvorrichtungen den Körpermaßen des Benutzers bestens
angepaßt werden kann.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 den Längsschnitt und Abb. 2 die Draufsicht der scheto
matisch dargestellten Sitzräume eines zweisitzigen Paddelbootes mit dem neuen Sitz,
der für den Vorder- und den Hintermann in zwei verschiedenen Ausführungsarten eingezeichnet
ist.
Die Aufhängung und Verstellbarkeit des Sitzes hinter dem Rücken des Paddelbootfahrers
ist für beide Ausführungsarten vollkommen übereinstimmend.
Dort ist nämlich das Sitztuch c an einem mit einer Schwinglehne b b versehenen Querstab
α befestigt, der mit seinen Enden in eins der beiden Rastenpaare an der Bordleiste des
Bootes eingelegt wird.
Bei der im Hintersitz dargestellten ersten Ausführungsart ist der vordere Sitztuchrand
an einem Querstab e befestigt.
Die aus dessen Enden herausragenden Flacheisenstücke// werden je nach der Obersehenkellänge
des in Abb. 1 gestrichelt angedeuteten Bootsinsassen in je einem der vier
Schlitze des Bügelpaares g g eingelegt.
Die Höhenlage des Querstabes e läßt sich dadurch regeln, daß die Bügel gg an ihrem
einen Ende an der Bordleiste gelenkig angeschraubt sind und am anderen Ende mittels
eines Kettchens h in geeigneter Höhe an einem an der Bordleiste befestigten Karabiner/
eingehängt werden.
Die Länge des Sitztuches und damit zugleich das Maß seiner Durchhängung wird
dadurch geregelt, daß man das Tuch mehr oder weniger auf den Querstab e aufwickelt.
Bei der zweiten im Vordersitz dargestellten Ausführungsart ist der Querstab, an dem der
vordere Sitztuchrand befestigt ist, mit k bezeichnet und in Durchbohrungen der Seitenwangen
/ / eines kleinen Bockgestelles gelagert.
Die Gestellwangen sind durch die Querstücke m, η und ο (η ist im Grundriß der
Deutlichkeit der Zeichnung halber weggelassen worden) miteinander verbunden.
Das Gestell ist mittels zweier Ösen ρ ρ an den Kugelköpfen q q, die im Falle eines hölzernen
Paddelbootes in den Bootsboden oder in einen Spant und im Falle eines Faltbootes
in die Kielbodenleiter eingeschraubt sind, leicht abnehmbar verankert.
Die Sitztuchlänge wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsart durch Aufwickeln des
Tuches auf den Querstab k geregelt, und zwar dreht man zur Verkürzung des Tuches das
Handrad/* nach vorn herum.
Dabei hält bei der Belastung des Tuches durch den Bootsinsassen das mit dem anderen
Ende des Querstabes k starr verbundene Sperrad s mit federndem Sperrhaken t den
Querstab in der gewünschten Lage fest.
Will man dagegen das Tuch verlängern, muß man mit der einen Hand den Sperrhaken
abheben und mit der anderen das Handrad nach rückwärts drehen.
Das Sitztuch läuft über eine drehbar gelagerte Trommel«, die eine bequeme Auflagerung der Beine in den Kniekehlen gestattet.
Das Sitztuch läuft über eine drehbar gelagerte Trommel«, die eine bequeme Auflagerung der Beine in den Kniekehlen gestattet.
Die Anpassung des Sitzes an die Oberschenkellänge des Bootsinsassen erfolgt bei
dieser Ausführungsart nicht mittels Veränderung der Lage des vorderen Querstabes, sondern
durch Einlegung der Trommel mit ihren Achsschenkeln W in eines der in dem oberen
Rand der Gestellwangen angeordneten Ker^
benpaare, wobei infolge des nach vorn ansteigenden Verlaufs der Wangenoberkante zugleich
die Höhenlage der Trommel in angemessener Weise geregelt wird.
Legt man Wert auf einen besonders weichen und warmen Sitz, kann man — ganz
gleichgültig, um welche der beiden beschriebenen Ausführungsarten des Sitzes es sich
handelt — das Sitztuch und die Lehne durch
»5 eine Wolldecke polstern, die zweckmäßigerweise
mit einem waschbaren Leinenüberzug mit zwei Täschchen zum Anhängen des Ganzen an die Lehnenbrettchen versehen wird.
Um bei kräftigem Paddeln den Körper fest im Boot verspreizen zu können, ist, wie
in der Zeichnung mit dargestellt, die Anwendung einer verstellbaren Fußstütze if irgendwelcher
bekannten Bauart von Vorteil. Dieser neuartige Sitz in beiderlei Ausführungsart
hat den Vorteil, neben geringem Gewicht und einfacher Handhabung außerordentlich
bequem zu sein, so daß selbst nach vielstündigem Paddeln weder die Bauchnoch die Beinmuskeln ermüden und vor allem
auch die jedem Paddelbootfahrer bekannten unangenehmen Steißbeinschmerzen ausgeschlossen
sind und daher die Verwendung der kostspieligen und leicht undicht werdenden, luftgefüllten Sitzringe aus Gummistoff
entbehrlich ist.
Durch die leicht gekrümmte und in den Kniekehlen unterstützte Beinstellung wird
auch das leidige Schmerzen und Steifwerden der Kniegelenke vollkommen vermieden.
Weitere Vorzüge des neuen Sitzes sind seine' Luftigkeit, die durch Anbringung von
Luftlöchern im Sitztuch noch erhöht werden kann, sowie seine Unempfindlichkeit gegen
Nässe im Gegensatz z. B. zu Polsterkissen, die, naß geworden, nur schwer wieder trocken
zu kriegen sind.
Angenehm ist es auch, daß bei etwaigem Eindringen von Wasser ins Boot man infolge
der Schwebelage des Körpers noch immer trocken sitzt.
Schließlich weist der Sitz noch den Vorteil auf, daß sich durch die Verstellbarkeit
des hinteren Querstabes die Schwerpunktslage des bemannten Bootes in der Längsrichtung
regeln läßt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Paddelbootsitz aus zwei Querstangen mit dazwischengespanntem Segeltuch, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Schwinglehne verbundene Querstange im Rücken des ■ Paddelbootfahrers in der Längsrichtung des Bootes in Rasten verstellbar ist, wohingegen die andere, unter dem Sitz angeordnete Querstange, auf welche zur Regelung der richtigen Durchhängung des Tuches dasselbe entsprechend aufgewickelt werden kann, entweder sowohl in der Längsrichtung des Bootes als auch 8s> der Höhe nach ebenfalls in Rasten verstellbar oder aber unter Vorschaltung einer der bequemen Beinauflage dienenden, in der Längsrichtung des Bootes und der Höhe nach in Rasten verstellbaren Trommel im Boote fest verankert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH128588D DE579279C (de) | 1931-09-19 | 1931-09-19 | Paddelbootsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH128588D DE579279C (de) | 1931-09-19 | 1931-09-19 | Paddelbootsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE579279C true DE579279C (de) | 1933-06-22 |
Family
ID=7175658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH128588D Expired DE579279C (de) | 1931-09-19 | 1931-09-19 | Paddelbootsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE579279C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3139634A (en) * | 1962-07-05 | 1964-07-07 | John B Craft | Collapsible boat |
FR2527160A1 (fr) * | 1982-05-19 | 1983-11-25 | Cochois Marc | Cale-pied emboitable pour canoe-kayak |
-
1931
- 1931-09-19 DE DEH128588D patent/DE579279C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3139634A (en) * | 1962-07-05 | 1964-07-07 | John B Craft | Collapsible boat |
FR2527160A1 (fr) * | 1982-05-19 | 1983-11-25 | Cochois Marc | Cale-pied emboitable pour canoe-kayak |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE681592C (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE1014296B (de) | Lehnstuhl | |
DE2119227C3 (de) | Sitz mit einer dem menschlichen Körper angepaßten Stützung | |
DE622527C (de) | Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage | |
DE579279C (de) | Paddelbootsitz | |
DE403227C (de) | Zusammenklappbarer Liege- und Schaukelstuhl | |
DE382816C (de) | Schaukelstuhl | |
DE1152232B (de) | Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl. | |
DE96242C (de) | ||
DE10245978B4 (de) | Badeliege | |
AT144801B (de) | Klappbarer Liegestuhl. | |
DE197836C (de) | ||
DE1810985A1 (de) | Schaukelliege | |
DE626746C (de) | Zusammenklappbarer Liegestuhl | |
AT147744B (de) | Polsterung für Stahlrohrmöbel. | |
AT141371B (de) | Elastisches Gestell für Stühle oder andere Sitzgelegenheiten. | |
DE429360C (de) | Wassersportgeraet mit an einem Gestell angebrachten aufblasbaren Tragkoerpern | |
DE674547C (de) | Luftkissen mit in mehrere Einzelzellen getrenntem, der Koerperform angepasstem Luftbehaelter | |
DE879594C (de) | Ruhesessel | |
DE202005008754U1 (de) | Sitz und Rückentrainingvorrichtung | |
DE405602C (de) | Sitzpolster oder Matratze aus Schwammgummi | |
AT121615B (de) | Motorradsattel. | |
DE485875C (de) | Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze | |
DE7008059U (de) | Wasserfahrzeug mit aufblasbaren schwimmern. | |
AT138259B (de) | Sitzgestell aus gebogenem Rohr, ohne hintere Füße, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |