DE578337C - Gewichtshygrometer - Google Patents
GewichtshygrometerInfo
- Publication number
- DE578337C DE578337C DED57998D DED0057998D DE578337C DE 578337 C DE578337 C DE 578337C DE D57998 D DED57998 D DE D57998D DE D0057998 D DED0057998 D DE D0057998D DE 578337 C DE578337 C DE 578337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- hygrometer
- hygroscopic
- air
- pendulum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N5/00—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
- G01N5/02—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by absorbing or adsorbing components of a material and determining change of weight of the adsorbent, e.g. determining moisture content
- G01N5/025—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by absorbing or adsorbing components of a material and determining change of weight of the adsorbent, e.g. determining moisture content for determining moisture content
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Gewichtshygrometer Bei der Verarbeitung von Nahrungs- und Genuamitteln und auch auf dem- Gebiet der Verarbeitung der Faserstoffe ist es nötig, den Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu überwachen, um die für die Beschaffenheit der Ware zuträglichsten atmosphärischen Verhältnisse zu schaffen. In diesen Betrieben geschieht die Beeinflussung der Luft größtenteils mit Hilfe von Ventilatoren,- so daß neben den Erschütterungen des Betriebes auf die Hygrometer die Luftströmung in schädlicher Weise einwirkt.
- Gegen diese störenden äußeren mechanischen Einflüsse sind die bisher bekannten, als Waagebalken mit pendelartiger Aufhängung des Meßkörpers ausgebildeten Gewichtshygrometer sehr empfindlich. Die freie Aufhängung läßt bei jedem Stoß oder Luftzug den Meßkörper hin und her pendeln, so daß ein mit Sicherheit ablesbares Meßergebnis nicht zu erhalten ist. Diesen nachteiligen Einflüssen wirkt die Erfindung dadurch entgegen, daß der mit einem Zeiger versehene bewegliche Teil der Waage der bekannten Gewichtshygrometer als Kreisscheibe ausgebildet ist, die teilweise mit einem hygroskopischen Stoff versehen ist. Vorzugsweise erstreckt sich der hygroskopische Stoff über-eine Hälfte der Kreisscheibe.
- Durch die Ausbildung als Kreisscheibe ist eine geringe Empfindlichkeit gegen Erschütterungen und Zugwind gewährleistet, während.jede Gewichtsveränderung durch Feuchtigkeitszunahme oder -abnahme angezeigt wird.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. i ein Gerät zum Messen des relativen Feuchtigkeitsgehalts der Luft in Vorderansicht.
- Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Abb. i. Es ist a der Ständer der Pendelwaage. Er trägt in einer Nabe b seitlich auskragend eine Pfanne c, in deren Kerbe mit einer Schneide d eine Pendelscheibe e aufruht, und zwar liegt die Lagerung der Pendelscheibe etwas oberhalb ihres Schwerpunktes, so daß eine stabile Lagerung erreicht ist.
- Die Pendelscheibe ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer einen Hälfte e1 voll. Sie kann indessen auch in dieser Hälfte beliebige Form besitzen. In ihrer anderen besteht sie aus einem Randring e2 und einem Nabenteil es. Zwischen diesen beiden Teilen ist als hygroskopischer Körper eine hygroskopische Folie, z. B. eine Acetyl-Cellulose-Folie h, ausgespannt.
- Um die Folie h gut einspannen zu können, ist die Scheibe e in zwei Hälften e', e" geteilt, die dann in geeigneter Weise zusammengehalten sind. An ihrem oberen Ende trägt die Pendelscheibe e einen Zeiger f, dem eine feste Skala g zugeordnet ist.
- Die Skala der Waage kann auf Gewicht geeicht sein, d. h. es wird die Gewichtsänderung des hygroskopischen Körpers in Milligramm abgelesen. Der Vorgang ist dann weiter so, daß mit Hilfe dieses Gewichtswertes aus einer Tabelle der relative Feuchtigkeitsgehalt der Luft in Prozenten ermittelt wird.
- Indessen kann die Waage auch an ihrer Skala schon eine Teilung in relative Luftfeuchtigkeitswerte aufweisen. Endlich kann man sich darauf beschränken, die Skala der Waage mit Marken zu versehen an denjenigen Stellen, in denen sich nach der praktischen Erfahrung die Verarbeitung des in Betracht kommenden Stoffes einwandfrei ermöglichen läßt, so daß diese Marken dann denjenigen relativen Luftfeuchtigkeitswerten entsprechen, die für die Verarbeitung der Ware nötig sind.
- Ein.Vorteil des Instrumentes ist darin zu erblicken, daß gerade die praktisch in der Industrie in @ Betracht kommenden relativen Feuchtigkeitswerte, von etwa 50 % an beginnend, sich besonders genau ablesen lassen, weil im Gegensatz zum Haarhygrometer die Größe der Teilstrichzwischenräume in dem oberen Meßbereich zunimmt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE; i. Gewichtshygrometer, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, mit einem Zeiger (f) versehene Teil der Waage die Formeiner Kreisscheibe (e) hat, deren einer Teil (h) aus hygroskopischem Stoff, z. B. aus Acetylcellulose, besteht.
- 2. Gewichtshygrometer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der hygroskopische Teil (h) auf der Kreisscheibe (e) sich näherungsweise über etwa i8o° erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED57998D DE578337C (de) | Gewichtshygrometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED57998D DE578337C (de) | Gewichtshygrometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE578337C true DE578337C (de) | 1933-06-13 |
Family
ID=7057299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED57998D Expired DE578337C (de) | Gewichtshygrometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE578337C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967472C (de) * | 1940-11-03 | 1957-11-14 | Irene Pfeifer Geb Schleiffer | Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsempfindlichen Messelementen aus Kunststoff |
-
0
- DE DED57998D patent/DE578337C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE967472C (de) * | 1940-11-03 | 1957-11-14 | Irene Pfeifer Geb Schleiffer | Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsempfindlichen Messelementen aus Kunststoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE578337C (de) | Gewichtshygrometer | |
DE865215C (de) | Elektrische Praezisionswaage | |
DE828602C (de) | Vorrichtung zur mechanischen Messung der relativen Feuchtigkeit von Gasen | |
DE705135C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Durchsichtigkeit von Fluessigkeiten | |
DE448836C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der radialen Lage eines sich drehenden Teils mittels in einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung liegender, von Metallwaenden umgebener Draehte, die durch eine ueber ihnen bewegte Scheibe mehr oder weniger abgedeckt werden | |
DE692915C (de) | Kartenwinkelmesser, z. B. fuer artilleristische Zwecke | |
DE479697C (de) | Waage zum Abwiegen gleicher Gewichtsmengen | |
DE390149C (de) | Vorrichtung zum Auswuchten rasch umlaufender Maschinentelle | |
DE560740C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Frischezustandes von Eiern | |
DE640082C (de) | Selbstanzeigende Waage mit Vergroesserungseinrichtung am Zeiger | |
DE894455C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist | |
DE626749C (de) | Sonnenkompass | |
US1960675A (en) | Stretch comparator | |
DE691206C (de) | Wasserwaage mit Laengs- und Querlibelle | |
DE695853C (de) | Vergroesserungsgeraet | |
DE650958C (de) | Dickenmessgeraet | |
DE484074C (de) | Verfahren zur UEberwachung von Trockenvorgaengen | |
DE858901C (de) | Temperaturmessgeraet | |
DE550603C (de) | Vorrichtung zur Lichtmessung fuer photographische Aufnahmen | |
DE720905C (de) | Dehnungsmesser | |
US834660A (en) | Hygrometer. | |
DE915530C (de) | Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit | |
AT203750B (de) | Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser | |
AT144323B (de) | Waage. | |
DE947837C (de) | Apparat zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen |