[go: up one dir, main page]

DE577074C - Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde um die Sonne - Google Patents

Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde um die Sonne

Info

Publication number
DE577074C
DE577074C DE1930577074D DE577074DD DE577074C DE 577074 C DE577074 C DE 577074C DE 1930577074 D DE1930577074 D DE 1930577074D DE 577074D D DE577074D D DE 577074DD DE 577074 C DE577074 C DE 577074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
axis
sun
around
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELCHIOR AMHOF
Original Assignee
MELCHIOR AMHOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELCHIOR AMHOF filed Critical MELCHIOR AMHOF
Application granted granted Critical
Publication of DE577074C publication Critical patent/DE577074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/02Tellurions; Orreries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde um die Sonne Astronomische Vorführungsmodelle, die sowohl die (elliptische) Translationsbewegung der Erde um die Sonne wie auch die Rotation der Erde um ihre eigene Achse bei gemeinsamem Antrieb für beide Bewegungsarten zeigen, sind bekannt. Bei einem dieser bekannten Modelle wird der gemeinsame Antriebsimpuls durch zwei konzentrisch ineinander gelagerte, zu einer Grundplatte geneigte Wellen übertragen, von denen die eine einen radial verlaufenden Arm zur Führung der Erde auf ihrer elliptischen Bahn um einen die Sonne darstellenden Körper besitzt und die andere Welle mittels eines Getriebes die Erdkugel um ihre Achse dreht.
  • Insoweit enthält das bekannte Modell brauchbare Bauelemente und bildet auch die Grundlage der vorliegenden Erfindung. Indessen weist bei dem bekannten Modell die Führung und Lagerung des die Erde darstellenden Körpers und infolgedessen auch die Ausbildung des Getriebes, das den Antrieb auf beide Bewegungsarten der Erde überträgt, noch einige Mängel, wie Unsicherheit der Führung u. dgl., auf.
  • Die Erfindung überwindet die auftretenden Schwierigkeiten unter Benutzung der vorstehend angeführten brauchbaren Bauelemente des bekannten Modells auf folgende Weise: Auf der Grundplatte gleitet eine parallel zu den beiden Hauptantriebswellen liegende Erdachse, die den die Erde darstellenden Körper trägt und in einer Bohrung des radial verlaufenden Armes der einen Antriebswelle und der einen Teil des Getriebes bildenden Rolle gleitend geführt ist, wobei zur Übertragung des Drehmoments dieser Rolle auf die Erdachse eine längs dieser Achse verlaufende Nut und ein in die Bohrung der Rolle vorspringender Nocken dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist innen beigefügten Fig. i bis 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig. i im wesentlichen einen senkrechten Längsschnitt durch das Modell, Fig. 3 eine Ansicht von oben und Fig. 2 eine Einzelheit.
  • Der Antrieb ist in einem Rahmen i gelagert, auf dessen Deckplatte 2 eine Führungshülse 3 für die beiden konzentrisch zueinander laufenden Wellen ¢ und 5 befestigt ist. Die Welle 5, als Vollwelle ausgeführt, ist unten in einem Lagerbock 6 gelagert und trägt in der Nähe des Lagers ein Stirnrad 22, oben ein Kettenrad io und den die Sonne darstellenden Körper 7. Die Welle .l, als Hohlwelle ausgeführt, trägt unten ein großes Zahnrad 23, oben einen radial verlaufenden Arm 8 und stützt sich gegen die Hülse 3 mit einem am unteren Ende der Hülse angebrachten Bund 5a ab.
  • Der Arm 8 endet in einem Bügel 12, in dessen Bohrung die Achse 9, die mit ihrem unteren spitzen Ende lose beweglich auf der Platte 2 ruht, gleitend geführt ist. L ängs der Achse 9 ist eine Nut 9a eingefräst. Ein weiteres Kettenrad i i (vgl. hierzu auch Fig. 2) ist in der Mitte durchbohrt und über die Achse 9 derart geschoben, daß der Nocken i ia des Kettenrades in die Nut 9a der Achse 9 eingreift. Das Kettenrad i i kommt hierbei innerhalb des Bügels 12 zu liegen, dessen innere Flanken die richtige Lage des Rades ii gegenüber dem Rade io sichern. Beide Räder sind durch den Trieb 13 miteinander verbunden.
  • Die Achse 9 trägt den die Erde darstellenden Körper 1q..
  • Der gemeinsame Antrieb der beiden Hauptwellen q. und 5 erfolgt von einem mit Handgriff i 5a versehenen Rad 15 aus, und zwar in folgender Weise: über den Trieb 17 auf das Rad 16 und die Welle i6a, auf der die beiden Zahnräder 18 und 1611 (Fig. i) befestigt sind, und vom Rad 18 einerseits über den Trieb ig auf das Rad 2o und die Welle 2oa, von hier über das auf dieser Welle befestigte Zahnrad 21 auf das Rad 22 am Ende der Welle 5, vom Rad 16b anderseits über das große Zahnrad 23, das mit dem Rad 16b in Eingriff steht, auf die Welle d..
  • Bei der Drehung der Kurbel 15a wird somit einerseits der Arm 8 mittels der Welle d., mit der er fest verschraubt ist, im Kreise herumgedreht, indem die Erdachse 9 in der Bohrung des Bügels 12 auf und ab gleitet. Die untere Spitze der Achse 9 beschreibt hierbei die (elliptische) Schnittlinie eines geraden, schief geschnittenen Kreiszylinders, dessen Erzeugende die Achse 9 selbst ist. Der Mittelpunkt der Erdkugel 14 bewegt sich genau parallel zum Fußpunkt der Achse 9 und beschreibt daher ebenfalls eine Ellipse.
  • Anderseits wird die Erdachse 9 durch den Trieb 13 von der Welle 5 aus in Drehung um sich selbst versetzt, sie kann dabei bei der Eigenart der sie antreibenden Rolle i i (Nocken i ja, Nut ga) ungestört, relativ zum Führungsbügel 12, in axialer Richtung gleiten. Die einzelnen Maße und Verhältnisse können zwecks Annäherung an die Wirklichkeit zweckentsprechend gewählt werden. Es läßt sich auf diese Weise leicht erreichen, daß der Erdkörper 14 365 Umdrehungen um seine eigene Achse macht, wenn sich der Arm 8 einmal im Kreise dreht, entsprechend 365 Tagen des Jahres.
  • Ferner kann die Neigung der Führungshülse 3 gegen die Grundplatte zu 23' entsprechend der Schiefe der Ekliptik gewählt werden. Es lassen sich dann die vier Hauptkonstellationen von Erde und Sonne entsprechend den vier Jahreszeiten klar am Modell zeigen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde in ihrem Lauf um die Sonne, bestehend aus einer Grundplatte und zwei von einer gemeinsamen Stelle aus angetriebenen, zur Grundplatte geneigten Wellen, von denen die eine einen radial verlaufenden Arm zur Führung der Erde auf ihrer elliptischen Bahn um einen die Sonne darstellenden Körper besitzt und die andere Welle mittels eines Getriebes die Erdkugel um ihre Achse dreht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (2) die parallel zu den beiden Wellen (q., 5) liegende Erdachse (9) gleitet, die in einer Bohrung des Armes (8) und der einen Teil des Getriebes (1o, 11, 13) bildenden Rolle (ii) gleitend geführt ist, wobei zur übertragung des Drehmoments dieser Rolle (ii) auf die Erdachse (g) eine längs dieser Achse verlaufende Nut (ga) und ein in die Bohrung der Rolle (ii) vorspringender Nocken (,ja) dient.
DE1930577074D 1930-09-09 1930-09-09 Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde um die Sonne Expired DE577074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE577074T 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577074C true DE577074C (de) 1933-05-23

Family

ID=6570117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577074D Expired DE577074C (de) 1930-09-09 1930-09-09 Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde um die Sonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577074C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der Bewegungen der Erde um die Sonne
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE686621C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE511691C (de) Einrichtung an Ventilen, deren Spindel sowohl durch einen Motor als auch von Hand verstellt werden Kann
DE479300C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE511383C (de) Einrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Oberflaechen-Kondensatoren waehrend des Betriebes
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE549581C (de) Sicherungseinrichtung an Haehnen
DE1548147A1 (de) Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial verlaufenden Zeigerstellvorrichtung
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE383294C (de) Radialbohrmaschine
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE498800C (de) Selbstsperrendes Getriebe fuer Schiebefenster
DE165405C (de) Aufzieh- und Zeigerstellvorrichtung für Taschenihren.
DE539883C (de) Einrichtung zur UEbertragung einer Bewegung auf eine in einem umlaufenden Zylinder o. dgl. beweglich angeordnete Walze oder einen Schieber, z.B. fuer Fahrkartendrucker
DE325856C (de) Fuer Bettungsgeschuetze bestimmte Einrichtung zum Ausgleich der durch Schieflage der Bettungsebene verursachten Hoehenrichtungsfehler
DE558093C (de) Handtachometer mit mehreren einstellbaren Messbereichen
DE370041C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen des von einem Flugzeuge zurueckgelegten Weges
DE481103C (de) Steuerung fuer unmittelbar an eine Zugmaschine angehaengte landwirtschaftliche Geraete
DE893861C (de) Standortanzeiger
DE448263C (de) Fahrtanzeiger
DE316367C (de)
DE490792C (de) Vorrichtung fuer Kommandogeraete zur Ermittlung von Groesse und Richtung der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges