[go: up one dir, main page]

DE574011C - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure

Info

Publication number
DE574011C
DE574011C DEA62829D DEA0062829D DE574011C DE 574011 C DE574011 C DE 574011C DE A62829 D DEA62829 D DE A62829D DE A0062829 D DEA0062829 D DE A0062829D DE 574011 C DE574011 C DE 574011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
pressure
arc extinguishing
flowing
electric switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62829D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Uebermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62829D priority Critical patent/DE574011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574011C publication Critical patent/DE574011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN All
7. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M574011 KLASSE 21c -GRUPPE 3510
Zusatz zum Patent 571
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 19.31 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 6. März 1930.
Das Hauptpatent betrifft einen elektrischen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömende Kohlensäure, welche in flüssigem Zustand dem Schalter zugeführt wird. Hier-S bei wird der Verdampfungsprozeß der flüssigen Kohlensäure durch entsprechende Bemessung des Verdampfungsraumes und der zugeführten Menge flüssiger Kohlensäureso geführt, daß sich im Schalter ein Enddruck unterhalb des Druckes des Gefrierpunktes der Kohlensäure (5,3 ata) einstellt.
Gemäß der Erfindung wird nun der Verdampfungsprozeß bei Anordnung eines besonderen Verdampfungsraumes derart geführt, daß der Druck der Kohlensäure nicht schon beim Austritt aus dem Vorratsbehälter, sondern erst an der Unterbrechungsstelle den unterhalb von 5,3 ata liegenden Wert besitzt. Hierdurch wird, da an der Unterbrechungsstelle infolge der beginnenden Entspannung der Kohlensäure bereits ein geringerer Druck herrscht als in dem Verdampfungsraum, erreicht, daß man in dem Verdampfungsraum den Druck höher wählen kann als 5,3 ata.
Dies hat den Vorteil, daß der Verdampfungsraum selbst und die bei pneumatischem Schalterantrieb an ihn angeschlossenen Antriebsorgane kleiner ausfallen als dies bei dem niedrigeren Drucke der Fall wäre. Andererseits bleibt die Dampfausbeute der flüssigen Kohlensäure trotz des höheren Druckes im Verdampfungsraum günstig, da die Kohlensäureteilchen, die etwa in unverdampftem, d. h. also flüssigem, oder festem Zustand an die Unterbrechungsstelle gelangen, dort eine Nachverdampfung erfahren.
Wenn der Schalter als Druckgasdüsenschalter ausgebildet ist, so führt man den Verdampfungsprozeß zweckmäßig derart, daß der den Wert von 5,3 ata um ein geringes unterschreitende .Dampfdruck ungefähr an der engsten Stelle der Düse herrscht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- · spiel der Erfindung dargestellt. Der Druckgasschalter α ist in an sich bekannter Weise als Druckgasdüsenschalter ausgebildet, d. h. der feststehende Kontakt k hat die Form einer sich erweiternden Düse, aus welcher der stiftförmige bewegte Gegenkontakt m bei der Ausschaltung entgegen der Richtung des Druckgasstromes herausgezogen wird. Der Antrieb erfolgt vermittels eines mit dem Stiftkontakt m gekuppelten Kolbens O1 der in einem Zylinder η gleitet.' Der Druckgasschalter steht über eine Rohrleitung b, ein Regelventil c und ein Absperrventil d mit einer Vorratsflasche e in Verbindung, die flüssige Kohlensäure enthält. Wird das Absperr-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
- Werner Uebermiith in Berlin-Oberschöneweide.
ventil d ζ. B. durch den Schaltmagneten i geöffnet, so strömt flüssige Kohlensäure aus der Flasche e durch das Absperrventil d und das Regelventil c zum Schalter und verdampft hierbei zu einem größeren oder geringeren Teil. Damit steigt der Druck in dem Verdampfungsraum des Schalters so lange an, bis der durch die Rohrleitung / über den Kolben g des Regelventils geführte Kohlensäuredruck die Kraft der Gegenfeder h überwindet und das Drosselorgan des Reglers z. B. einen Schieber verstellt. Der Vorgang vollzieht sich in der Weise, daß auch nach Trennung der Kontakte in der Rohrleitung b und in "5 dem Schaltrauma der Druck konstant gehalten wird. Durch geeignete Bemessung der Feder h ist es möglich, den Arbeitsdruck des Schalters und insbesondere den Dampfdruck an der Unterbrechungsstelle auf einen gewünschten Wert einzuregeln. Gemäß der Erfindung wird hierbei die Regelung so vorgenommen, daß sich etwa an der engsten Stelle des Düsenkontaktes k, wo sich die Spitze des Stiftkontaktes m im Augenblick der Löschung. des Unterbrechungslichtbogens befindet, ein Dampfdruck einstellt, der den Wert von 5,3 ata um ein geringes unterschreitet. Bei dieser Bemessung des Druckes in der Düse ergibt sich erfahrungsgemäß in dem Verdampfungsraum (Rohr b) ein Druck von angenähert 10 ata. Infolgedessen kann — gleiche Kohlensäuremenge vorausgesetzt — das' Volumen des Verdampfungsraumes entsprechend klein gehalten werden, und ebenso werden die Abmessungen des Antriebszylinders η und Antriebskolbens ο wesentlich Meiner, als dies bei einem Betriebsdruck von etwa 5 Atm. der Fall wäre.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, eine Regelvorrichtung anzuordnen, welche den Druck während des ganzen Blasvorganges konstant hält. Man kann vielmehr auch einfach bei Beginn des Schaltvorganges eine bestimmte abgemessene Menge flüssiger Kohlensäure in den Verdampfungsraum einströmen lassen, wobei diese Kohlensäuremenge so zu bemessen ist, daß sich bei der Kontakttrennung gerade an der Unterbrechungsstelle ein Druck der ausströmenden verdampften Kohlensäure einstellt, der etwa unterhalb 5,3 ata liegt. Zur Dosierung der für den Schaltvorgang erforderlichen Kohlensäuremenge kann man Ventilanordnungen verwenden, die nach Art einer Schleuse oder in ähnlicher Weise ausgebildet sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömende Kohlensäure, welche in flüssigem Zustand einem Vorratsbehälter entnommen und in verdampftem Zustand der Unterbrechungsstelle zugeführt wird, mit einem besonderen Verdampfungsraum, nach Patent 571 839, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsprozeß derart geführt ist, daß der Druck der Kohlensäure erst an der Unterbrechungsstelle den unterhalb von 5,3 ata liegenden Wert besitzt.
  2. 2. Druckgasdüsenschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsprozeß derart geführt ist, daß der den Wert von 5,3 ata- unterschreitende Dampfdruck ungefähr an der engsten Stelle der Düse herrscht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62829D 1931-07-25 1931-07-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure Expired DE574011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62829D DE574011C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62829D DE574011C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574011C true DE574011C (de) 1933-04-07

Family

ID=6943016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62829D Expired DE574011C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574011C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176233B (de) * 1960-04-29 1964-08-20 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1210473B (de) * 1961-07-20 1966-02-10 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1176233B (de) * 1960-04-29 1964-08-20 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE1210473B (de) * 1961-07-20 1966-02-10 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574011C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure
DE574012C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Kohlensaeure
DE639299C (de) Druckgasschalter
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE258804C (de)
AT75241B (de) Gasfernzündeinrichtung.
DE654658C (de) Schalter mit pneumatischer Steuerung und mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, verschiedenartigen Kontaktstellen
AT154870B (de) Leistungstrennschalter.
DE547547C (de) Gasspeicheranlage, insbesondere fuer Druckgasschalter
DE246497C (de)
DE684006C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen selbst erzeugten Loeschmittelstrom
DE601586C (de) Elektrischer Schalter
DE106440C (de)
DE651477C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf
DE77527C (de) Regelungsvorrichtung für Bogenlampen
DE539556C (de) Anordnung an Kontakten von Luftschaltern mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE600808C (de) Druckgasschalter, bei welchem das Druckgas sowohl fuer die Loeschung des Lichtbogens als auch fuer die Ausschaltbewegung der Kontakte durch ein gemeinsames Ventil gesteuert wird
DE249184C (de)
DE513649C (de) Schreckschusspistole
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE750668C (de) Druckgasschalter
DE594956C (de) Fluessigkeitsschalter
DE215660C (de)
DE596967C (de) Fluessigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter