DE573309C - Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden Metallstreifen - Google Patents
Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden MetallstreifenInfo
- Publication number
- DE573309C DE573309C DEW85059D DEW0085059D DE573309C DE 573309 C DE573309 C DE 573309C DE W85059 D DEW85059 D DE W85059D DE W0085059 D DEW0085059 D DE W0085059D DE 573309 C DE573309 C DE 573309C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- width
- metal strip
- razor blades
- cut shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/60—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
- B21D53/64—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
- B21D53/645—Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades safety razor blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Es ist in der Industrie bereits bekannt, eine große Anzahl Artikel abfallos vom Band
zu stanzen.
Auch für Rasierklingen sind schon die verschiedensten Gestaltungen bei der. Herstellung
angestrebt worden, um Material zu sparen. Die Lösung ist aber bisher nicht zufriedenstellend
erreicht worden.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Herstellungsverfahren für
Rasierklingen durch Abstanzen vom .Bandmaterial mit verbesserten Erzeugnissen, mit
dem eine verbilligte Herstellung, die gegenüber der alten Klinge etwa 14 °/0 beträgt, er-
»5 zielt und der Fabrikationsgang erleichtert wird. Dabei haben die Erzeugnisse gegenüber
den bekannten noch einen besseren seitlichen Griff. Alle diese Vorteile werden durch
eine wellenförmig o. dgl. ineinandergreifende Begrenzungstrennung erreicht. Es können
auch Bänder mit wellenförmigen Gestaltungen über den Schneiden zur Verstärkung derselben
-und zur Bildung einer hohlschlifi'ihnlichen Gestaltung bei der Herstellungsweise
as von Rasierklingen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele in den Abb. 1 bis 6 dargestellt.
Abb. ι zeigt den bekannten Herstellungsgang,
bei dem aus einem Streifen die Klinge mit dem Abfall / herausgestanzt wird, ι Um
die Rundung zu erhalten, bedarf es zweier Trennungen und des Abfallmaterials f für
die zweimalige Abtrennung.
Abb. 2 zeigt demgegenüber ' den Herstellungsgang der neuen, abfallos vom Band gestanzten
Rasierklinge. Es ist zu ersehen, wie z. B. die Klingen i und k herausgetrennt werden
sollen. Dies geschieht, indem die Klingen entlang der Schnittlinien ausgestanzt oder nur
angestanzt werden, um dann nach dem Härten abgebrochen zu werden. Die Zwischenklingen
/ und m fallen fertig heraus. Abb. 3 zeigt eine vergrößert herausgezogene
Rasierklinge mit ineinander verstanzt o. dgl. angrenzenden Klingen. Es ist zu ersehen,
daß die Hauptgestaltung der seitlich runden Klinge in der äußeren runden Bogenbegrenzung
der alten Klinge bestehen bleibt. Die eigenartige Idee, die Klingen ineinander versetzt in.irgendeiner beliebigen Form, ins-"
besondere in vefzatinter Form, auszustanzen, bringt nun außer der Materialersparnis bei
sonst gleichbleibender Klingenfabrikation eine seitlich gerauhte Angriffsstelle, um die
Klinge mit zwei Fingern besser fassen zu können; man kann sogar die Begrenzung der
Wellungen α durch tiefe Wellungen a1 o. dgl.
vergrößern, so daß man über den Rasierapparat etwas überstehende Rauhungen erhält,
um so die Klinge noch besser fassen und führen zu können.
Abb. 4 zeigt' von den vielen möglichen Klingengestaltungen eine Darstellung, bei der
ersichtlich ist, wie ineinander versetzte Ausstanzungen auch noch in anderer Weise hergestellt
werden können. Hierbei ist in der Hauptsache das früher übliche Außenprofil gewahrt.
Abb. 5 zeigt eine Klinge mit Wellen- oder Kniffverstärkungen e, welche über den Schneiden
angebracht sind.
Dadurch entsteht, wie aus dem beispielsweisen Querschnitt der Abb. 6 ersichtlich, die
für die Schneide so beliebte Hohlschliffgestaltung, welche die Klinge verstärkt und die
untere Schneide stabil macht. Die Streifen werden, nachdem sie seitlich eingekniffen
sind, durch Schnittwerkzeuge, bestehend aus Patrize und Matrize, nach bekannter Art
z. B. in der ganzen Fläche i und k mit den seitlichen, versetzten Verzahnungen an- oder
ausgestanzt. Bei der Fortschaltung des Streifens von der Stanzstellei nach k wird das
Stück m überschlagen; dieses' fällt als fertige
Rasierklinge selbsttätig, die Fabrikation vereinfachend, heraus. Dabei sind auch seine
Enden im Prinzip bogenförmig, gut ersichtlich bei Abb. 4, so daß gegenüber den alten 9"
Klingen ein Arbeitsgang und Material gespart wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schnittform für das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Schneidenabstande entsprechenden Metallstreifen, gekennzeichnet durch nur eine in Wellen- oder Zahnform geführte Schnittlinie für je zwei am Streifen aufeinanderfolgende Klingen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW85059D DE573309C (de) | Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden Metallstreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW85059D DE573309C (de) | Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden Metallstreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE573309C true DE573309C (de) | 1933-03-30 |
Family
ID=7612086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW85059D Expired DE573309C (de) | Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden Metallstreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE573309C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920409C (de) * | 1951-07-25 | 1955-04-04 | Felix Wilczek | Rasierklinge |
-
0
- DE DEW85059D patent/DE573309C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920409C (de) * | 1951-07-25 | 1955-04-04 | Felix Wilczek | Rasierklinge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE573309C (de) | Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden Metallstreifen | |
DE1061916B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge | |
DE3200891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rasierern oder rasierereinheiten | |
DE725610C (de) | Vorrichtung zum Einstanzen der Nuten in Blechstreifen elektrischer Maschinen | |
DE938860C (de) | Verfahren zur Herstellung von geteilten, gewickelten Magnetkernen fuer Transformatoren oder aehnliche Geraete | |
DE718346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensen | |
DE825946C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln | |
DE540722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaemmchen | |
AT154586B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummiradreifen mit als Gleitschutz ausgebildeter Lauffläche und Form zu seiner Herstellung. | |
DE625829C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Blech gestanzten Dreispitzschuhschonern | |
DE592512C (de) | Kern- oder Manteltransformator | |
AT93578B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Eisenblechen aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren. | |
DE475039C (de) | Verfahren zur Herstellung von Taschenmessererlen und deren Beschalung aus Celluloid oder aehnlichem Material in einem Arbeitsgange | |
AT234490B (de) | Verfahren zur Herstellung von kammartigen Messern zur Erzeugung von Holzspänen | |
DE555755C (de) | Schere | |
DE897395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bankkontaktlamellen fuer Waehler in Fernsprechanlagen | |
DE464987C (de) | Hackmesserstiel | |
DE591211C (de) | Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Gegenschneidplatten fuer Maehmaschinenfinger | |
AT216312B (de) | Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten | |
DE524076C (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiteiligen Klappschieberschnallen | |
DE573993C (de) | Windelhose | |
DE1192877B (de) | Biegsamer Metallblechstreifen | |
AT151267B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachstahlpaltstücken für mit dem Rücken paarweise zusammenhängend zu schmiedende und auszuwalzende Tischmesserklingen mit Kropf und Angel aus einem Stück. | |
DE596211C (de) | Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen | |
DE430880C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rasiermessern |