DE572978C - Doppelwinde - Google Patents
DoppelwindeInfo
- Publication number
- DE572978C DE572978C DED62387D DED0062387D DE572978C DE 572978 C DE572978 C DE 572978C DE D62387 D DED62387 D DE D62387D DE D0062387 D DED0062387 D DE D0062387D DE 572978 C DE572978 C DE 572978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drums
- axis
- double winch
- drum
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/26—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D2700/00—Capstans, winches or hoists
- B66D2700/01—Winches, capstans or pivots
- B66D2700/0125—Motor operated winches
- B66D2700/0166—Winches with multiple drums or with drums with multiple parts of different diameter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
- Doppelwinde Die Erfindung betrifft eine Doppelwinde aus zwei Windwerken, deren Trommeln nebeneinander auf derselben Achse laufen. In. manchen Fällen ist das Herausnehmen der Achse in axialer Richtung nicht möglich, oder es ist wünschenswert, die Trommeln vollständig nach außen hin abzudichten und von innen her anzutreiben.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, in solchen Fällen ein geschlossenes Gehäuse für die Trommeln zu erhalten und trotzdem die Trommel leicht samt der Achse abnehmbar zu machen, dadurch, daß die Trommeln auf der Achse verschiebbar angeordnet werden und eine geteilte abnehmbare Hülse zur Abdekkung des durch die axiale Verschiebbärkeit bedingten Zwischenraumes zwischen den Trommeln benutzt wird.
- Es sind Doppelwinden mit zwei auf einer Welle sitzenden Trommeln bekannt, bei denen jedoch das Getriebe im Innern der Trommel nach außen zugänglich und damit ungeschützt ist. Die Lagerung der durchgehenden' Welle erfolgt in der üblichen Weise. Ferner gibt es Einzelwinden, bei denen die Trommel von außer her angetrieben ist und auf einer feststehenden Achse läuft, von der die Trommel in axialer Richtung abgezogen wird. .
- Demgegenüber bietet die Erfindung den Vorteil, daß bei Doppelwinden mit nebeneinander auf derselben Achse liegenden Trommeln das Trommelinnere nach außen vollständig abgedichtet ist, so daß die darin liegenden Getriebeteile und Lager geschützt sind. Die Achse ist mit den Trommeln zusammen quer zur Achsrichtung aus den Lagern herausnehmbar, die zweckmäßig U-förmig ausgebildet sind und von einem. abnehmbaren, auf der Achse verschieblichen Haltering umgeben sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
- Zwischen den Lagerböcken i und z ist die Achse 3 mit verschiedenen Trommeln q.,. 5 und 6 angeordnet. Die Lagerböcke i und a sind zugleich als Getriebegehäuse ausgebildet, wie durch die Zahnrädergruppen 7 und S angedeutet wurde. Es kann also zunächst weder die Achse 3 in axialer Richtung entfernt werden, noch ist es möglich, zu den Lagern dieser Achse zu gelangen, da diese durch die Trommeln q; bis 6 verdeckt werden. Um die Abnehmbarkeit der Trommeln zu ermöglichen, ist ein quergeteilter Ring 9 vorgesehen, der durch seine Querteilung quer zur Achsrichtung abnehmbar ist, nachdem die seine Hälften zusammenhaltenden Schrauben io gelöst sind. Alsdann ist es möglich, die Trommeln q. bis 6 beliebig auf der Achse 3 zu verschieben, so daß man zu den Lagern der Achse gelangen kann. Diese Lager bestehen aus U-förmigen Rahmen ii, die nach oben offen sind. Geschlossen werden diese Rahmen von den Flanschen 12, welche in axialer'Richtung von den Lagerböcken i und 2 abnehmbar sind und mit der Achse 3 eingesetzt und herausgenommen werden können.
- Soll die Achse herausgenommen werden, weil z. B. ein Trommellager nachgesehen werden muß, so wird zunächst die Hülse 9 durch Lösen der Schrauben io abgenommen. Alsdann werden z. B. die Trommeln q. und nach rechts verschoben, wodurch der Flansch 12 zugänglich wird. Nachdem dessen Schrauben gelöst sind und er nach rechts verschoben worden ist, liegt die linke Seite der Achse frei in dem U-förmigen Rahmen i i Die rechte Seite wird durch Verschiebung der Trommel 6 nach links freigelegt, worauf wieder der Flansch 12 entfernt werden kann. Daraufhin ist die Achse samt den Trommeln abnehmbar.
- Wählt man für die Hülse 9 etwa denselben Durchmesser wie für die Trommeln und dichtet man die Hülse gegenüber den Trommeln ab, z. B. durch Labyrinth-, Filz- oder sonstige Dichtungen, so erhält man den Vorteil, daß der von sämtlichen Trommeln und der Hülse umschlossene Raum nach außen abgeschlossen ist, so daß man z. B. in ihm Getriebe unterbringen kann, und daß auch die Lager in vorteilhafter Weise vor Witterungsunbilden u. dgl. geschützt sind. Dieser Umstand ist von großer Bedeutung für die einwandfreie Arbeit und die Lebensdauer von Winden, welche im Freien stehen. Die beiden Lagerböcke i und 2 können in einem gemeinsamen Block untergebracht werden, wobei die Antrie5srriotoren ebenfalls zweckmäßig an diese Lagerböcke angeflanscht sind, so daß die beiden Windwerke ein in sich starres Blockgetriebe bilden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelwinde aus zwei Trommelwindwerken, deren Trommeln nebeneinander auf derselben Achse laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln auf der Achse verschiebbar angeordnet sind und eine geteilte abnehmbare Hülse den Zwischenraum zwischen beiden Trommeln abdeckt.
- 2. Doppelwinde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse an jeder Gehäusewand in einem U-förmigen Rahmen ruht, der von einem abnehmbaren, auf der Achse verschieblichen Haltering umgeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED62387D DE572978C (de) | 1931-11-27 | 1931-11-27 | Doppelwinde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED62387D DE572978C (de) | 1931-11-27 | 1931-11-27 | Doppelwinde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE572978C true DE572978C (de) | 1933-03-24 |
Family
ID=7058437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED62387D Expired DE572978C (de) | 1931-11-27 | 1931-11-27 | Doppelwinde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE572978C (de) |
-
1931
- 1931-11-27 DE DED62387D patent/DE572978C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709414C2 (de) | Antriebswelle mit Kettentrommel für den Antrieb von Kettenkratzförderern, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben | |
DE2259338C2 (de) | Elektroflaschenzug mit einem mehrstufigen Planetengetriebe | |
DE2149394C3 (de) | Antriebswelle mit Kettentrommel für Kettenkratzförderer im Untertagebetrieb | |
DE572978C (de) | Doppelwinde | |
DE1456445A1 (de) | Fahrwerk fuer Krane und Katzen,insbesondere Laufkrane und Katzen mit auf Waelzlagernlaufenden Laufraedern | |
DE1148054B (de) | Hubwinde fuer Aufzuege | |
EP1582775A1 (de) | Getriebegehäuse | |
DE1959170A1 (de) | Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge | |
DE720459C (de) | Rollgang mit Gruppenantrieb | |
DE438528C (de) | Flaschenzug mit elektrischem Antrieb | |
DE454178C (de) | Elektroflaschenzug | |
DE471227C (de) | Motorflaschenzug | |
DE563377C (de) | Abgedichtete Winde | |
DE723405C (de) | Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen | |
DE862285C (de) | Kettenschraemarm | |
DE442884C (de) | Lagerung von Walzwerkwalzen in Stuetzrollen | |
DE692305C (de) | Greiferwinde | |
DE646463C (de) | Mehrfachdrahtziehmaschine mit waagerecht oder geneigt liegenden Ziehwellen | |
DE953954C (de) | Antrieb fuer Foerderbandtrommeln | |
DE347548C (de) | Selbstgreifer | |
DE832062C (de) | Gekapselte Blockwinde | |
DE759703C (de) | Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Mehrachsantrieb | |
DE1757921A1 (de) | Ruehrwerk mit verschiebbarer Ruehrerwelle | |
DE378721C (de) | Durch pressluft betriebene Foerderhaspel, namentlich fuer Bergbauzwecke | |
DE430791C (de) | Elektrischer Flaschenzug o. dgl. |