[go: up one dir, main page]

DE571294C - Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen

Info

Publication number
DE571294C
DE571294C DEC39445D DEC0039445D DE571294C DE 571294 C DE571294 C DE 571294C DE C39445 D DEC39445 D DE C39445D DE C0039445 D DEC0039445 D DE C0039445D DE 571294 C DE571294 C DE 571294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
silver
quaternary ammonium
bases
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39445D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Heilner
Dr Guenther Wandelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC39445D priority Critical patent/DE571294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571294C publication Critical patent/DE571294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer Ammoniumbasen Zum Zwecke der Herstellung von Salzen quartärer Ammoniumbasen, die durch direkte Synthese nicht oder nur schwer zugänglich sind, verfährt man im allgemeinen so, daß man die Basen aus ihren halogenwasserstoffsauren Salzen, als welche sie gemäß ihrer Herstellung durch Anlagerung von Halogenalkylverbindungen an Trialkylbasen erhalten werden, freimacht und hierauf mit den entsprechenden Säuren neutralisiert. Diese Methode versagt jedoch, wenn es sich um Salze alkaliempfindlicher quartärer Basen handelt, da sich diese Basen überhaupt nicht aus ihren halogenwasserstoffsauren Salzen freimachen lassen. So gelingt es beispielsweise nicht, aus Acetylcholinchlorid die freie Esterbase zu gewinnen, da dieselbe beim Versuch, sie in Freiheit zu setzen, sich in der Estergruppe auf Grund ihrer Eigenbasizität verseift unter Bildung von Cholinacetat Auch der Versuch, die Salze alkaliempfindlicher Ammoniumbasen durch Umsetzung des Halogenids der quartären Ammoniumbase mit dem Silbersalz der an die quartäre Base zu bindenden Säure zu gewinnen, führt oft zu keinem Ergebnis. Vielmehr ergibt die Reaktion nur eine sehr geringe Ausbeute, und die entstehenden Salzgemische lassen sich nur schwer voneinander trennen, insbesondere wenn z. B. das Silbersalz der zu bindenden Säure etwa die gleiche Löslichkeit wie das bei der Reaktion entstehende Halogensilber besitzt. Außerdem liefern viele Säuren keine kristallisierten Silbersalze. Die Silbersalze solcher Säuren stellen amorphe, schwierig auszuwaschende und infolgedessen nur schlecht in reinem Zustand zu erhaltende Verbindungen dar. Würde man mit derartigen unreinen Silberverbindungen arbeiten, so würden naturgemäß auch unreine Endprodukte erhalten werden, wobei spätere Reinigungsprozesse in Anbetracht der großen Empfindlichkeit der erhaltenen neuen quartären Salze meistens unmöglich sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man solche Salze quas tärer Ammoniumbasen in reinem "Zustande und nahezu quantitativer Ausbeute erhalten kann, wenn man Halogenide dieser Basen mit Silbersulfat behandelt und die hierbei erhaltenen Sulfate mit solchen den gewünschten Säuren entsprechenden Salzen umsetzt, deren Metall ein schwer lösliches Sulfat bildet. So kann man beispielsweise die leicht zugänglichen Trialkylhal.ogenalkylammoiiiumhalogenide zunächst mit Silbersulfat behandeln und die entstandenen Sulfate mit solchen den gewünschten Säuren entsprechenden Salzen umsetzen, deren Metall ein schwer lösliches Sulfat bildet. Zwar sind diese beiden Reaktionen an sich bekannt, jedoch ermöglicht erst ihre Kombination, in dafür geeigneten Fällen zu bisher unbekannten therapeutisch wichtigen Körpern zu gelangen, insbesondere ist es nach diesem Verfahren möglich, die Rhodanide alkaliempfindlicher Ammoniumbasen in der Weise zu gewinnen, daß man z.B. Trialhylbromalkylammoniuinbromide mit der berechneten Menge Silbersulfat in die Sulfate überführt und diese mit der entsprechenden Menge Bariumrhodanid versetzt. Bromcholinrhodanid wird hierbei rein und in guter Ausbeute gewonnen, während die direkte Umsetzung von Trialkylbromalkylainmoniumbromid mit Silberrhodanid sich nicht glatt durchführen läßt; es entstehen Mischungen des Rhodanides mit dem Bromid der Ammoniumbase, deren Trennung nicht oder nur sehr schwierig gelingt. Beispiel r =4.7g Trimethylbroniäthy lammoniumbromid werden mit 156 g Silbersulfat in Reaktion gebracht; vom ausgeschiedenen Bromsilber wird abfiltriert und das Filtrat mit 126 g Rhodanbarium versetzt. Dabei fällt sofort Bariumsulfat aus, dasselbe wird abfiltriert und aus dem Filtrat reines Trimethylbromäthylainmoniumrhodanid durch Einengen der Lösung gewonnen. Beispiel e 2.47g T riinethylbromäthylammoniumbromid werden wie bei Beispiel i mit Silbersulfat um-, gesetzt und die Lösung des Sulfats mit 268 g des Bariumsalzes der Pyrazolcarbonsäure versetzt. Nach Abfiltrieren des ausgeschiedenen Bariumsulfats gewinnt man das gewünschte Salz durch Einengen der Lösung im Vakuum. Beispiel 3 Zimtsaures Triäthyl-ß-chloräthylammonium Zoo Teile Triäthyl-ß-chloräthylammoniumchlorid (erhalten durch Erhitzen von Äthylenchlorid mit Triäthylamin unter Druck) (sehr hygroskopische Kristallmasse) werden in Wasser gelöst und mit 156 Teilen Silbersulfat verrührt. Hierauf wird filtriert und das bromionenfreie Filtrat mit 1¢2 Teilen zimtsaurem Barium behandelt. Es wird abermals filtriert, und das Filtrat enthält nun normalerweise weder Bariumionen noch Sulfationen. Die so erhaltene Lösung wird zur Trockne eingeengt, wobei die gewünschte Verbindung als ziemlich hygroskopische Kristallmasse hinterbleibt.
  • Beispiel p-Toluolsulfosaures Cholin 709 Cholinchlorid werden in der fünffachen Menge Methanol gelöst und mit 78g Silbersulfat verrührt. Es scheidet sich Chlorsilber aus, von welchem abfiltriert wird. Das Filtrat wird mit i2o Teilen p-toluolsaurem Barium versetzt und abermals verrührt, wobei sich Bariumsulfat ausscheidet. Von letzterem trennt man ab und engt das Filtrat ein, wobei sich das p-toluolsulfosaure Cholin als Kristallmasse abscheidet. Das Salz schmilzt bei io7 bis io8°.
  • Beispiel 5 Theobroinin-i-essigsaures Acetylcholin 181 Teile Acetylcholinchlorid werden in der fünffachen Menge Wasser in Lösung gebracht und in gleicher Weise wie in Beispiel q. mit 156g Silbersulfat umgesetzt. Das Filtrat wird mit 3o6 Teilen theobromin-i-essigsaurem Barium (erhalten durch Neutralisieren von Theobromin-i-essigsäure [französische Patentschrift 556 365] mit Bariumhydroxyd) versetzt. Nach Entfernen des Bariumsulfats wird eingedampft, zweckmäßig im Vakuum, wobei das theobromin-i-essigsaure Acetylcholin hinterbleibt. Es schmilzt gegen i8o° nach vorangegangenem Sintern' und Zersetzung. BeispieI6 1landelsaures Jodmethyltrimethylammonium 327 Teile jodmethyltrimethylammoniumjodid (Annalen der Chemie B.337, S.68) werden in Wasser gelöst und mit 156 Teilen Silbersulfat behandelt, derart, daß nach dem Filtrieren eine von Silberionen und Bromionen freie Flüssigkeit erhalten wird. Diese wird nun mit 22o Teilen mandelsaurem Barium (Journal of the Chemical Society of London, B. 75, S. 969) umgesetzt und filtriert und die Lösung im Vakuum weitgehend eingeengt und schließlich im Exsikkator zur Trockne gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer Ammoniumbasen, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenide dieser Basen in an sich bekannter Weise mit Silbersulfat behandelt und die hierbei erhaltenen Sulfate nach bekannten Methoden mit solchen den gewünschten Säuren entsprechenden Salzen umsetzt, deren Metall ein schwer lösliches Sulfat bildet.
DEC39445D 1927-03-01 1927-03-01 Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen Expired DE571294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39445D DE571294C (de) 1927-03-01 1927-03-01 Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39445D DE571294C (de) 1927-03-01 1927-03-01 Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571294C true DE571294C (de) 1933-02-27

Family

ID=7023734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39445D Expired DE571294C (de) 1927-03-01 1927-03-01 Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571294C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589707A (en) * 1950-06-06 1952-03-18 Korner John Choline gallate and its preparation
DE924632C (de) * 1952-04-02 1955-03-07 Nepera Chemical Co Inc Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589707A (en) * 1950-06-06 1952-03-18 Korner John Choline gallate and its preparation
DE924632C (de) * 1952-04-02 1955-03-07 Nepera Chemical Co Inc Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung
DE69405127T2 (de) Extraktion von Zitronensäuren
CH669593A5 (de)
DE571294C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen quartaerer Ammoniumbasen
DE60031231T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4-Isothiazolin-3-onen
DE69128442T2 (de) Optisches Trennungsverfahren
DE2645777C2 (de)
DE611397C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE519324C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen halogensubstituierter, quartaerer, aliphatischer Ammoniumbasen
DE479016C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinmonoborat
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE1000810B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclinen aus ihren Loesungen
DE1518230C (de) Verfahren zur Herstellung von N Benzyl N", N" dimethylguamdin
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936872C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen Penicillinverbindungen
DE948687C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemlingen
DE69812431T2 (de) Reinigungsmethode für eine lösung eines ampicillinesters
AT129749B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen quartärer aliphatischer Ammoniumbasen.
DE611158C (de) Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains
EP0066856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionalen organischen Verbindungen mit wenigstens einer tert. Butyläther- oder -estergruppe
DE1592263A1 (de) Verfahren zur Trennung von Cobalt und Nickel aus einer Ammoniakalischen Lauge
DE622122C (de) Verfahren zur Isolierung von Pentanonen aus Gemischen, die zwei isomere Pentanone enthalten
DE550758C (de) Herstellung reiner Berylliumsalze
DE1013641B (de) Verfahren zur Reinigung von Heparin