DE569895C - Klaviergehaeuse - Google Patents
KlaviergehaeuseInfo
- Publication number
- DE569895C DE569895C DESCH95614D DESC095614D DE569895C DE 569895 C DE569895 C DE 569895C DE SCH95614 D DESCH95614 D DE SCH95614D DE SC095614 D DESC095614 D DE SC095614D DE 569895 C DE569895 C DE 569895C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piano case
- piano
- frame
- cheeks
- case
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/02—Cases
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Klaviergehäuse Gegenstand der Erfindung ist ein Klaviergehäuse vereinfachter Bauart. Die Erfindung besteht darin, daß die- Seitenwandung des Klaviergehäuses im hinterenTeile durch einen den Klavierrahmen tragenden Holzrahmen, im vorderen Teile durch an die vordere Seite des Holzrahmens angesetzte Wangen gebildet wird.
- Es ist bekannt, den den Träger der Saiten bildenden Rahmen eines Klaviers an einem Holzrahmen zu befestigen. Neu ist aber die Benutzung dieses Holzrahmens als Teil des Klaviergehäuses.
- Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Klaviergehäuses in teilweiser Schnittdarstellung, Fig.2 einen Schnitt durch einen Teil des Klaviergehäuses nach Linie E-F in Fig.i.
- Der die Saiten tragende Rahmen a ist an den Holzrahmen b angeschraubt, welcher den hinteren Teil des Klaviergehäuses bildet. Der vordere Teil der Seitenwandung des Klaviergehäuses wird durch die mit der Vorderseite des Rahmens b durch Schrauben c verbundenen Wangen d gebildet. Zwischen die Wangen d ist der Oberrahmen f eingesetzt, der im oberen Teile eine Wölbung g hat. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die bei Klavieren mit einem Dekkel von gewöhnlicher Ausführung nötige Bearbeitung des Deckels am Rande in Fortfall kommt. Das Klaviergehäuse kann aber auch einen Oberrahmen von der sonst gebräuchlichen Form erhalten und oben durch einen flachen Scharnierdeckel abgeschlossen werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Klaviergehäuse, dadurch gekennzeichnet, daB seine Seitenwandung im hinteren Teile durch einen in bekannter Weise den Klavierrahmen (a) tragenden Holzrahmen (b), im vorderen Teile durch an die vordere Seite des Holzrahmens (b) angesetzte Wangen (d) gebildet wird.
- 2. Klaviergehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrahmen (f) in seinem oberen Teile eine Wölbung (g) besitzt, die zwischen den den vorderen Teil der Seitenwandung des Klaviergehäuses bildenden Wangen (d) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95614D DE569895C (de) | Klaviergehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95614D DE569895C (de) | Klaviergehaeuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE569895C true DE569895C (de) | 1933-02-09 |
Family
ID=7445676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH95614D Expired DE569895C (de) | Klaviergehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE569895C (de) |
-
0
- DE DESCH95614D patent/DE569895C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE569895C (de) | Klaviergehaeuse | |
AT140164B (de) | Sitzmöbel aus federndem Werkstoff. | |
DE531226C (de) | Stempel mit durchsichtiger Stempelplatte | |
DE707484C (de) | Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl. | |
DE493009C (de) | Aus zwei Teilen bestehender Gabelkopf fuer Fahrradvordergabeln | |
DE324702C (de) | Resonanzgehaeuse fuer Streichinstrumente, besonders Geigen | |
DE437348C (de) | Zahnrueckenplatte mit Ankersteg | |
DE491337C (de) | Traeger fuer die inneren Teile von Elektrizitaetszaehlern | |
DE589659C (de) | Klavierrahmen | |
CH141436A (de) | Anzeigevorrichtung für den Warenverkauf. | |
DE400946C (de) | Ausgleichgewicht fuer Klaviertasten o. dgl. | |
Graf | The Musical Instruments of the Native Races of South Africa | |
DE131510C (de) | ||
DE330519C (de) | Spritzschirm fuer Fahrraeder | |
DE523426C (de) | Leuchtbuchstabe | |
CH199949A (de) | Elektrische Hochleistungskochplatte. | |
DE366639C (de) | Siebbefestigung fuer Teekannen u. dgl. | |
DE394688C (de) | Fahrradgestell | |
DE400651C (de) | Achsenhalter fuer analytische Waagen | |
DE403673C (de) | Achsenhalter fuer analytische Waagen | |
DE489526C (de) | Zigarrenhalter mit Aufsteckspitzen fuer das Schaufenster | |
DE488555C (de) | Tastenlagerung an Kinderklavieren | |
USD82599S (en) | Design for a window-regulator handle | |
DE385725C (de) | Absperrwassertopf | |
DE602167C (de) | In ein Wasserfallrohr eines Ausgusses oder einer Badewanne einzusetzendes Sieb |