DE567680C - Nachdichten von Rohrleitungen - Google Patents
Nachdichten von RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE567680C DE567680C DEM118642D DEM0118642D DE567680C DE 567680 C DE567680 C DE 567680C DE M118642 D DEM118642 D DE M118642D DE M0118642 D DEM0118642 D DE M0118642D DE 567680 C DE567680 C DE 567680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipelines
- leaks
- substances
- gas
- sealed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- -1 shellac and resin Chemical compound 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/164—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezweckt das Nachdichten von Rohrleitungen, in der Hauptsache solcher,
welche im Erdreich eingebettet sind und zur Verteilung von Leucht- und Heizgas
dienen. Bisher behalf man sich mit dem Aufsuchen von undichten Stellen, Freilegen der
Rohrleitungen und dem mechanischen Nachdichten von außen her. Diese Art erfordert
viel Zeit und GHd und erfaßt meist nicht alle
undichten Stellen.
Durch das vorliegende Verfahren soll den Mängeln dadurch abgeholfen werden, daß das
Abdichten von innen nach außen vor sich, geht, ohne daß es notwendig ist, das verdeckt
liegende Rohr auf der ganzen Länge der undichten Stellen freizulegen.
Erreicht wird dieses durch unter Druck stehende heiße Gase, welche einen leicht kondensierbaren,
im warmen Zustand klebrigen Stoff (z. B. Pech, Harz, Asphalt) in Dampf-, Nebel- oder Staubform mit sich führen. Diese
Gase werden in eine abgeriegelte Rohrleitung (z. B. 50 m lang) zweckmäßig an einem
Ende unter Druck eingeführt, im Rohr leicht as strömend gehalten und am anderen Ende wieder
hinausgeleitet. Da die Gase unter Druck eingeführt werden, wird ein Teil derselben
durch alle in der Rohrleitung befindlichen Löcher hindurchdringen, dabei werden die
vom Gase staub-, nebel- oder dampfförmig mitgeführten Teile des (im kalten Zustande
festen) Stoffes durch Abkühlung an der Rohrwand in warmen klebrigen Zustand übergehen
und die Undichtigkeiten zusetzen. In der diesem Vorgang folgenden Pause gehen
durch weitere Abkühlung die klebrigen Teile in feste Form über. Das Hineinleiten von
heißen, beladenen Gasen in die Rohrleitung wird, wie oben beschrieben, mit Abkühlungspausen
so oft wiederholt, bis die Rohrleitung vollständig dicht ist.
In dem auf der Zeichnung dargestellten Schema wird der feste Stoff in Form von
feinsten Staubteilchen dem heißen Gas aufgeladen; als Gas wird atmosphärische Luft
verwandt.
In der Zeichnung ist α die mit den. beiden
Blasen b (Gummi, Leder) abgeriegelte Erdgasrohrstrecke, c sind undichte Stellen in
der Rohrleitung. η ist ein Kompressor, welcher Luft in den Heizofen i drückt.
m sind elektrische Heizelemente in diesem Ofen. 0 ist der Behälter für den Staub
des Verdichtungsstoffes, ρ dient als Saugdüse für den Staub. In der Kammer q wird der
Staub mit dem Gas verwirbelt und vermischt. Durch die Rohrleitungen t werden die Gase
in die zu behandelnde Rohrstrecke eingeführt bzw. aus derselben ausgeleitet, h ist ein Auspufftopf,
in welchem teilweise der feste Stoff aus dem Restgas zurückgewonnen wird. Mit den Regulierventilen r, s und t, dem Kulissenschieber
α und der Schalttafel ν wird der ganze Vorgang gesteuert, g ist eine wärmeisolierende
Umkleidung.
Das Nachdichten von Gasrohrleitungen mit in den undichten Stellen erhärtenden Stoffen
ist bereits bekannt. Hierzu wurden in Spiritus gelöste Stoffe, wie Schellack und Harz,
verwendet. Dieses Verfahren läßt sich aber praktisch nur für verhältnismäßig dünne
Rohrleitungen innerhalb von Gebäuden anwenden, während das vorliegende Verfahren
besonders zum Abdichten der Verteilungsrohmetze außerhalb der Gebäude bestimmt ist.
Claims (1)
- Patentanspkucii :Nachdichten von Rohrleitungen, insbesondere von unterirdisch verlegten Gasrohrleitungen, durch Einführen - von in den undichten Stellen erhärtenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck stehende heiße, mit im kalten Zustande festen, im warmen Zuscande klebrigen Stoffen beladene Gase in den nach beiden Seiten abgeriegelten abzudichtenden Rohrstrang ein- und bis auf den nicht verbrauchten Teil wieder ausgeführt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM118642D DE567680C (de) | Nachdichten von Rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM118642D DE567680C (de) | Nachdichten von Rohrleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE567680C true DE567680C (de) | 1933-01-07 |
Family
ID=7329101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM118642D Expired DE567680C (de) | Nachdichten von Rohrleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE567680C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198856A (en) * | 1978-08-11 | 1980-04-22 | Appleton Joseph H | Smoke bomb isolation and containment device |
US4694695A (en) * | 1986-09-24 | 1987-09-22 | Sewell Rickey E | Sewer pipe smoke blocking device |
-
0
- DE DEM118642D patent/DE567680C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198856A (en) * | 1978-08-11 | 1980-04-22 | Appleton Joseph H | Smoke bomb isolation and containment device |
US4694695A (en) * | 1986-09-24 | 1987-09-22 | Sewell Rickey E | Sewer pipe smoke blocking device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014006763T5 (de) | Verfahren zum Trocknen des Hohlraums einer Pipeline | |
DE567680C (de) | Nachdichten von Rohrleitungen | |
DE3101409A1 (de) | Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen | |
DE102015004735A1 (de) | Quench-Kühler zur Aufheizung von Wasser | |
DE843090C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Behaeltern, die unter hoeherem Druck stehen | |
DE717247C (de) | Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas | |
AT76084B (de) | Schleusentrommel für Rohrpostanlagen. | |
DE39235C (de) | Trockenvorrichtung | |
DE620012C (de) | Rohrabsperrkolben, insbesondere fuer hochvakuumdichten Abschluss von Zylinderrohren | |
FR2273177A1 (en) | Gas compression method and process plant - has gas-liquid mix preparatory, circulating pump and gas separator unit | |
DE417163C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Trockenkuehlung heisser Koksmassen | |
DE130258C (de) | ||
CH684210A5 (de) | Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen. | |
US48391A (en) | Improved apparatus for carbureting air | |
DE508588C (de) | Wassergasanlage mit selbsttaetiger Drosselung der Dampfzufuehrung | |
US1989445A (en) | Process of treating hydrocarbon materials | |
DD220505A1 (de) | Regenerierverfahren fuer hochdruck-trocknungseinrichtungen in azetylenfuellwerken | |
DE672802C (de) | Hochdruckacetylenentwickler | |
WO2005024286A1 (de) | Verfahren zum abdichten einer aus mehreren teilstücken zusammengesetzten rohrleitung, insbesondere einer gas-rohrleitung | |
DE176364C (de) | ||
DE117223C (de) | ||
DE573687C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Daermen | |
DE1932091A1 (de) | Verfahren zum Abdichten von gasfuehrenden undichten Rohrleitungssystemen | |
DE1538C (de) | Verfahren und Apparat, Leuchtgas zu entschwefeln und dem Volumen nach zu vermehren durch Behandeln mit glühenden Erdsulfaten bei Gegenwart von Wasserdampf und bei einem durch Exhaustor verminderten Druck | |
DE541543C (de) | Verfahren zur Destillation fester Brennstoffe in unterbrochen betriebenen Kammern oder Retorten |