DE566859C - Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhuelsen bei elektrischen Steckvorrichtungen - Google Patents
Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhuelsen bei elektrischen SteckvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE566859C DE566859C DEB148708D DEB0148708D DE566859C DE 566859 C DE566859 C DE 566859C DE B148708 D DEB148708 D DE B148708D DE B0148708 D DEB0148708 D DE B0148708D DE 566859 C DE566859 C DE 566859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- sleeves
- connector
- bolt
- connector sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Festklemmvorrichtung der geschlitzter. Steckerhülsen auf
den vollen Steckerstiften nach Patent 471 816,
und zwar für zweipolige, flache, vorzugsweise rechteckige Steckdosen, bei denen die Spannvorrichtung
nach dem Hauptpatent infolge der beschränkten räumlichen Verhältnisse ohne weiteres nicht anwendbar ist. Statt der Verstellung
der Klemmhülsen durch einen drehbaren Teil der Dose werden die Hülsen nach der Erfindung durch eine mittels eines äußeren
Druckknopfes drehbare Gewindespindel oder durch Heben einer mittels eines Exzenters
hebbaren Spindel verstellt.
Die Zeichnung zeigt eine zweipolige, flache Steckdose mit viereckigem Querschnitt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt nach der Linie ι-1 der Fig. 2 einer unelastischen Vorrichtung
zum Verstellen der federnden Spannmittel
der beiden Steckerhülsen.
Fig. 2 ist eine Draufsicht nach abgenommenem Deckel,
Fig. 3 ein Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 4 einer elastischen Verstellvorrich-
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Dose nach Fig. 3·
Fig. 5 und 6 zeigen in zwei Schnitten nach den Linien 5-5 bzw. 6-6 der Fig. 6 und 5
eine Steckdose mit konischen Ringen zum Festspannen der Steckerhülsen, die unter dem
Einflüsse einer Feder stehen.
Fig. 7 ist eine Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 mit Exzenter zum Heben und
Senken eines zweikammerigen Schiebers, in welchen Spannhülsen eingesetzt sind.
Fig. 8 zeigt die Vorrichtung zum gemeinschaftlichen Heben und Senken der beiden
Kammern mit den Spannhülsen mit Hilfe von Zahnrädern.
Nach den Fig. 1 und 2 ist auf jede Klemmhülse ß, welche beim Aufundniederschrauben
mittels ihres konischen unteren Teiles b das Festspannen und Lockern der geschlitzten
Steckerhülsen c bewirkt, ein Bügel d aufgesetzt, der als Rahmen für die Spannhülsen a
dient und in welchen je eine Schraubenfeder e eingesetzt ist, deren Ende in einen
Ausschnitt/ einer gemeinschaftlichen flachen Stellschiene g beider Elemente eingreift.
Diese Stellschiene ist durch einen Bolzen/n
mit einem Knopf A drehbar. Jede der beiden mit Gewinde versehenen Steckerhülsen c
sitzt an einer Metallbrücke/, an der mittels
Klemmen/ die elektrischen Leitungsdrähte befestigt sind. Der gegenseitige Abstand der
Brücken/ ist so bemessen, daß die Stellschiene g eine genügende Drehung zum Festspannen
oder Lockern der Steckerhülsen ausführen kann. Die Brücken/ werden zwischen
dem Dosendeckel k und dem Dosenkörper L festgehalten, die beide durch die in
der Mitte angeordnete Spindel m verbunden to sind, um welche die Stellschiene g sich dreht.
Durch einfaches Drehen der Stellschiene um einen Winkel α (Fig. 2) mittels des
Knopfes h werden die Steckerhülsen c auf ihrem zugehörigen Steckerstift festgespannt.
Die Vorrichtung ist andererseits so geregelt, daß das Festspannen bereits erfolgt ist, bevor
die Stellschiene ihre Drehbewegung beendet hat. Bei der weiteren Drehung spannen sich
die Federn e, deren Rahmen d fest stehenbleiben, um ein ungenügendes Festspannen zu
vermeiden, falls Stifte geringeren Durchmessers benutzt werden.
Nach den Fig. 3 und 4 erfolgt das Festspannen der Steckerhülsen c mit Hilfe eines
Rahmens d, der auf jede Klemmhülse a aufgekeilt ist und der dem nach den Fig. 1 und 2
entspricht mit dem Unterschied, daß diese Rahmen je eine unelastische Verlängerung η
haben, welche in die umgebogenen Enden einer doppelschenkeligen Feder ο greifen. Die
Feder liegt in einem Gehäuse p, das auf einem Bolzen m fest aufsitzt und mit diesem durch
einen Knopf h gedreht wird. Die Feder ο legt sich mit einer ihrer Seiten bei q auf
die Wand des Gehäuses p, so daß beim Festspannen die Elastizität der Feder benutzt
wird, dagegen beim Entspannen die Elastizität durch den festen Anschlag bei q aufgehoben
wird.
Bei der-Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 erfolgt das Festspannen der Steckerhülsen
c durch Verstellung parallel zu sich und parallel zu den Achsen der Hülsen c
mit Hilfe eines heb und senkbaren Schieber-♦3 kastens r, durch welchen die Steckerhülsen c
hindurchgehen und der zwei Kammern bildet, in denen je eine konische Klemmhülse s eingesetzt
ist, auf die sich Schraubenfedern t auflegen. Die Verstellung des Schiebers r in
der Höhenrichtung erfolgt z. B. durch eine Schraubenspindel m (Fig. 5 und 6) oder durch
starre Verbindung mit einem Bolzen, auf dessen äußeres Ende ein Exzenter u mit
Hebel (Fig. 7) aufgesetzt ist. Nach Fig. 8 ist eine zweipolige Steckdose mit Zahnradantrieb ν versehen, bei welcher
je eine Schraubenfeder t zwischen den Klemmhülsen s und den Muttern w eingesetzt ist.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhülsen bei elektrischen Steckvorrichtungen nach Patent 471 816, insbesondere von zweipoligen, flachen, viereckigen Steckdosen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Klemmhülsen von außen durch einen mittels eines Knopfes drehbaren axialen Bolzen oder eine Schraubenspindel oder durch einen mittels eines Exzenters heb- und senkbaren axialen Bolzen erfolgt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (m) eine an beiden Enden mit Ausschnitten (/) versehene Schiene (g) sitzt, in deren Ausschnitte die Enden von Schraubenfedern (c) greifen, die in Tragrahmen (d) der Klemmhülsen [a) eingesetzt sind, um sie durch Drehen des Knopfes (A) und des Bolzens (in) auf den Stecker- 8a hülsen (c) zu verstellen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülsenrahmen (d) mittels je einer unelastischen Verlängerung (n) in die umgebogenen Enden einer doppelschenkeligen! Feder (0) greifen, die in einem auf dem Bolzen (m) sitzenden Gehäuse (p) eingeschlossen liegt und deren Elastizität beim Entspannen der Steckerhülsen (c) durch Anlage an die starren Wände des Gehäuses (p) aufgehoben wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festspannen der Steckerhülsen (c) durch -Verstellung eines heb- und senkbaren zweikammerigen Schiebers (r) erfolgt, der mittels eines Gewindes auf der Schraubenspindel (m) verstellbar ist, und daß in jede der beiden Kammern des Schiebers (r) eine Klemmhülse (s) eingesetzt ist, ? auf die sich eine Schraubenfeder (t) legt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 -und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung des zweikammerigen Schiebers (r), der mit einer Schraubenspindel (m) starr verbunden ist, durch ein Exzenter (ti) erfolgt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Klemmhülse (s) durch ein Zahnradgetriebe (v) erfolgt, das durch eine Schraubenspindel (m) in Drehung versetzt wird, und daß zwischen der Klemmhülse(5) und einer Mutter (n>) eine Schrauben- 11S feder (t) eingesetzt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR566859X | 1930-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566859C true DE566859C (de) | 1932-12-23 |
Family
ID=8947400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB148708D Expired DE566859C (de) | 1930-03-04 | 1931-03-03 | Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhuelsen bei elektrischen Steckvorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE566859C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2312119A1 (fr) * | 1975-05-21 | 1976-12-17 | Du Pont | Dispositif de contacts pour circuits integres |
FR2596210A1 (fr) * | 1986-03-19 | 1987-09-25 | Souriau & Cie | Connecteur electrique de puissance a faible force d'insertion |
-
1931
- 1931-03-03 DE DEB148708D patent/DE566859C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2312119A1 (fr) * | 1975-05-21 | 1976-12-17 | Du Pont | Dispositif de contacts pour circuits integres |
FR2596210A1 (fr) * | 1986-03-19 | 1987-09-25 | Souriau & Cie | Connecteur electrique de puissance a faible force d'insertion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423371A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben von kraeften auf die wirbelsaeule eines menschlichen koerpers und zu deren feststellen | |
DE112008003273B4 (de) | Regulierungssystem zum Regulieren von Zahn- und/oder Kieferfehlstellungen | |
DE566859C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhuelsen bei elektrischen Steckvorrichtungen | |
DE2322089A1 (de) | Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform | |
DE909420C (de) | Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe | |
DE2165695A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen und entfernen von gewindebolzen oder dergl | |
DE823492C (de) | Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen | |
DE19951149A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles | |
DE1589360A1 (de) | Leuchte od. dgl. | |
DE757221C (de) | Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte | |
DE1224443B (de) | Artikulator | |
DE2459995A1 (de) | Markise | |
DE554248C (de) | Vorrichtung zur regelbaren Aufhaengung und Abspannung von Isolatorenketten | |
DE949005C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der richtigen Spannung des Saegebandes von Bandsaegen | |
AT85281B (de) | Stativ zur Befestigung photographischer Apparate an Gegenständen beliebiger Form. | |
DE3703415A1 (de) | Schraubstockartiges spanngeraet | |
DE642656C (de) | Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung | |
DE3232761C2 (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Eckstielen für Mastfüße | |
AT137356B (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern. | |
DE705055C (de) | Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte | |
AT118938B (de) | Befestigungsvorrichtung für Riemenrücker u. dgl. | |
DE360320C (de) | Flaschenschraubstock | |
DE532099C (de) | Vorrichtung zum genau senkrechten und waagerechten Anbringen von Mischbatterien, Zapfhaehnen, Rohrleitungen u. dgl. | |
DE2452576C3 (de) | Schraubenschlüssel mit Vorkehrungen zum Verstärken des Drehmomentes, insbesondere für Radmuttern an Kraftfahrzeugen | |
DE599011C (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlaegern |