DE566733C - Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist - Google Patents
Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar istInfo
- Publication number
- DE566733C DE566733C DEK120950D DEK0120950D DE566733C DE 566733 C DE566733 C DE 566733C DE K120950 D DEK120950 D DE K120950D DE K0120950 D DEK0120950 D DE K0120950D DE 566733 C DE566733 C DE 566733C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fertilizer spreader
- converted
- longitudinal slot
- seed drill
- seed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
566783
Die Erfindung bezieht sich auf einen Düngerstreuer, der in einfacher- Weise- in- .eine
Drillmaschine umgewandelt werden kann. An sich ist es bekannt, die Düngerstreuer so äuszubilden,
daß sie nach einfachem Umbau als Drillmaschinen verwendet werden können. Es ist auch bekannt, den Umbau durch Einsetzen
der Drillvorrichtung in den Vorratskasten des Düngerstreuers vorzunehmen und dabei die
to Drillvorrichtung mit einem besonderen Einsatzvorratskasten zu versehen. Die bekannten
Einrichtungen dieser Art haben aber den Nachteil, daß bei ihrer Anwendung bei Schlitzmaschinen die Drillrohre geordnet
und auf umständliche Art befestigt werden müssen.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung nun dadurch behoben, daß die Drillrohre mit
der Einsatzvorrichtung fest verbunden sind und der Schlitz des Düngerstreuers weit verstellbar
ist, so daß die Rohre hindurchgesteckt werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt einen umgewandelten Düngerstreuer zur Hälfte im Schnitt und zur Hälfte
in Ansicht. Die eingelegte Drilleinsatzvorrichtung ist mit c bezeichnet, e ist eine Regelvorrichtung,
durch welche der Düngerstreuschlitz so weit auseinanderziehbar ist, daß die an der Sävorrichtung befestigten
Drillrohre durchgeführt werden können.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt a-b von Fig. 1, ebenfalls mit eingelegter Einsatzvorrichtung
und den Furchenscharen i.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen die Einsatzvorrichtung in zwei Ausführungen.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist die Einsatzvorrichtung mit einem Blechboden r versehen,
der mit den beiden Seitenwangen sich dicht an die Seitenwände des Vorratskastens der
Düngerstreumaschine anlegt und so gewissermaßen einen Zwischenboden darstellt. In gewissen
Abständen sind dachförmige Winkel-Ί5 bleche eingesetzt, welche das Saatgut restlos
in die öffnungen zu den Särollen ableiten; - diese winkeligen-Bleche sind mit j bezeichnet.
'Am unteren Teile -des' Blechbodens r sind die
"'Drillrohreq befestigt. Letztere sind als Gehäuse
so ausgebildet, daß sie die Särollen 0 aufnehmen und gleichzeitig lagern. Die Särollen
0 sind auf einer Rohrbuchse η befestigt,
welche seitlich verschiebbar auf der Welle I angeordnet ist. Diese Welle I wird
durch das Laufrad in Drehung versetzt und nimmt durch den Längskeil m die Rohrbuchse
und damit die Särollen 0 in ihrer Drehung mit. Der Längskeil m gestattet der Rohrbuchse
η durch eine verlängerte Nut eine begrenzte axiale Verschiebung, die durch die
Regelvorrichtung h (Fig. 5) nach Belieben eingestellt werden kann. Hierdurch erfolgt
in bekannter Weise die Mengenregelung des Saatgutes.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine Einsatzvorrichtung dargestellt, bei der der Einsatzboden
aus zwei Teilen ν und 2 besteht, an welchen die Drillsaatrohre χ befestigt sind. Die Särollen
u sind auf der Welle t befestigt und befördern
das Getreide durch eine Öffnung w, welche durch einen Schieber y geschlossen
und geöffnet werden kann. Durch diesen Schieber y wird ebenfalls die Saatmenge eingeregelt.
Die Einsatzvorrichtung wird nach Herausnahme der Düngerstreuwelle in den Vorratskasten eingelegt und die mit einem
Vierkant versehene Welle I bzw. t greift in den Vierkant der Triebwelle ein und wird somit
durch die Laufräder der Maschine vermittels einer aus- und einrückbaren Mitnehmerscheibe
in Bewegung versetzt.
Claims (1)
- Patentanspruch :Längsschlitzdüngerstreuer, der durch Einsetzen einer Sävorrichtung in den Vorratskasten in eine Drillmaschine umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillrohre an der Einsatzvorrichtung befestigt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK120950D DE566733C (de) | Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK120950D DE566733C (de) | Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566733C true DE566733C (de) | 1932-12-20 |
Family
ID=7244712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK120950D Expired DE566733C (de) | Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE566733C (de) |
-
0
- DE DEK120950D patent/DE566733C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753561A1 (de) | Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln | |
DE566733C (de) | Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist | |
DE1904273C3 (de) | Vorratsbehälter für eine Sämaschine | |
DE384156C (de) | Anlage zur regelbaren Bewaesserung des Bodens unter der Erdoberflaeche | |
DE3217350C1 (de) | Bandsaatscharkoerper | |
DE3207611A1 (de) | Breitsaeschar | |
DE336430C (de) | Handgeraet zur Bodenbearbeitung | |
AT92597B (de) | Sämaschine. | |
DE721281C (de) | Haeufel- und Zustreichkoerper | |
DE422334C (de) | Saevorrichtung, bestehend aus in der Laengsrichtung verschiebbarer Welle und auf ihrabwechselnd sitzenden Saeraedern | |
DE824873C (de) | Saemaschine mit Buerstenaustrag | |
AT209607B (de) | Einrichtung zur regelbaren Steuerung der Samenausgabe bei Löffelsämaschinen | |
DE590519C (de) | Saemaschine mit umlaufender Saetrommel | |
DE2949632C2 (de) | Drillmaschine | |
AT21409B (de) | Löffelsäemaschine. | |
DE262525C (de) | ||
AT43628B (de) | Sämaschine. | |
AT30677B (de) | Säegerät. | |
DE483302C (de) | Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten | |
DE884430C (de) | Einzelkornsaegeraet mit pneumatischem Kornnehmer | |
DE1135232B (de) | Einrichtung zur regelbaren Steuerung der Samenausgabe bei Loeffelsaemaschinen | |
DE444080C (de) | Fraeswerkzeug fuer die Bodenbearbeitung | |
DE102016111551B4 (de) | Bohrer zum maschinellen Erstellen von Pflanzlöchern | |
EP0140236A1 (de) | Einzelkornsägerät | |
AT288911B (de) | Bleistiftminenhalter |